Heizkostenvergleich verschiedener Energieträger am Beispiel eines Einfamilienhauses – Um den Heizkostenvergleich noch besser zu veranschaulichen, gehen wir von einem rund 110 Quadratmeter großen Einfamilienhaus aus. Der Bedarf an Wärmeenergie liegt hier bei 18.000 kWh. Lassen Sie uns nun die Heizkosten vergleichen, wenn Sie mit Strom, Gas, Öl, Pellets oder Fernwärme heizen.
Gasheizung: Bei einem durchschnittlichen Preis von 13 Cent pro Kilowattstunde entstehen Heizkosten von 2.340 Euro pro Jahr. Ölheizung: Bei einem durchschnittlichen Preis von rund 13 Cent pro Kilowattstunde (bei rund 130 Euro/100 Liter Heizöl: Stand Mai 2022) lägen die Heizkosten mit Öl bei 2.340 Euro pro Jahr. Fernwärme: Mit rund 8,8 Cent pro Kilowattstunde müssten die Verbraucher in diesem Einfamilienhaus jedes Jahr 1.584 Euro fürs Heizen bezahlen. Pellets: Bei knapp 7 Cent pro Kilowattstunde lägen die Heizkosten mit der Pelletheizung bei 1.260 Euro pro Jahr. Strom: Würde das Haus mit einem Nachtspeicherofen beheizt werden, würden bei einem Preis von 30 Cent pro Kilowattstunde jedes Jahr Kosten von 2.400 Euro für das Heizen mit Strom entstehen.
Was kostet eine Ölheizung an Strom im Monat?
Die laufenden Kosten für eine Ölheizung pro Jahr liegen also bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaus zwischen 1.265 und 1.740 Euro. Die laufenden Kosten für eine Ölheizung pro Monat liegen dementsprechend zwischen 105 und 145 Euro.
Wie viel Öl braucht man für eine Kilowattstunde?
Wie kann ich mein Gebäude im Verbrauch einschätzen? – Den Energieverbrauch in Kilowattstunden pro Jahr umrechnen
1 Liter Heizöl/Jahr mal 10 | = | 10,0 kWh/a (Kilowattstunden pro Jahr) |
1 m³ Gas/Jahr mal 10,3 | = | 10,3 kWh/a (Kilowattstunden pro Jahr) |
1 Ster Holz/Jahr (ca.1m³) | = | 1700 kWh/a (Kilowattstunden pro Jahr) |
Umrechnung Holz bzw. Kohle
1kg Steinkohle | = | 8,06 kWh |
1kg Koks | = | 8,06 kWh |
1kg Braunkohle | = | 4,17 kWh |
1kg Holz | = | 4,00 kWh |
Warmwasser-Energie im Jahr : (1000 kWh/a mal Anzahl Personen) = kWh/a Warmwasserverbrauch pro Jahr Die Berechnung Schritt für Schritt 1.Schritt : Brennstoff in kWh/a umrechnen 2.Schritt : Warmwasserbedarf in kWh/a umrechnen 3. Schritt: Brennstoff minus Warmwasser ergibt kWh/a Heizenergie für das Gebäude 4. Schritt: Heizenergie auf Wohnfläche verteilen
Wie viel kWh Strom verbraucht eine Ölheizung im Jahr?
Energieverbrauch im Haus berechnen – Beim Strom ist die Berechnung des Energieverbrauchs sehr einfach: Sie schauen auf die jährliche Abrechnung oder den Stromzähler. Dort wird Ihnen die genaue Anzahl an verbrauchten Kilowattstunden angezeigt. Wollen Sie Ihren Energieverbrauch an Wärmeenergie berechnen, müssen Sie den Verbrauch der Brennstoffe in Kilowattstunden umrechnen.
Gas : Multiplizieren Sie Ihren Gasverbrauch in Kubikmeter mal 10. Dann erhalten Sie die verbrauchten Kilowattstunden. Heizen Sie mit Flüssiggas, multiplizieren Sie die verbrauchte Gasmenge mit 28, um Kilowattstunden zu erhalten. Öl : Multiplizieren Sie Ihren Ölverbrauch in Litern mal 10. So kommen Sie auf die verbrauchten Kilowattstunden.
Zwei Beispiele:
Ihr Vier-Personen-Haushalt im Einfamilienhaus verbraucht pro Jahr 1.500 Liter Heizöl. Dieser Verbrauch entspricht 15.000 kWh Energie.In Ihrem Haus benötigen Sie 12.000 Kubikmeter Gas pro Jahr. Dann liegt Ihr Jahresenergieverbrauch bei 12 kWh.
Was verbraucht eine alte Ölheizung an Strom?
Stromkosten: Alte Heizungspumpen verbrauchen so viel wie Fernseher und Waschmaschine zusammenSparpotenzial von 120 Euro jährlich 26.03.2014 – 10:13 (ots) Durch den Einbau einer modernen Heizungspumpe kann ein Hauseigentümer jährlich rund 120 Euro Stromkosten sparen.
- Darauf weist die vom Bundesumweltministerium geförderte Kampagne «Klima sucht Schutz» hin.
- Etwa 25 Millionen dieser Geräte pumpen deutschlandweit das erwärmte Wasser vom Heizkessel in die Heizkörper.
- 80 Prozent der Heizungspumpen sind überaltert, ineffizient und dadurch wahre Stromfresser», sagt Tanja Loitz, Geschäftsführerin der gemeinnützigen co2online GmbH.
Diese Pumpen-Oldtimer verbrauchen mehr Strom als Fernseher und Waschmaschine zusammen. Sie arbeiten stets mit der gleichen Leistung und benötigen entsprechend viel Strom. «Wer mit wenig Aufwand viel Geld sparen will, sollte seine alte Heizungspumpe gegen eine hocheffiziente tauschen», empfiehlt Loitz.
Während alte Modelle 500 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr verbrauchen und die Stromrechnung um 140 Euro nach oben treiben, begnügen sich Hocheffizienzpumpen mit sparsamen 75 kWh und 20 Euro pro Jahr. Diese modernen Pumpen passen sich dem tatsächlichen Bedarf an, sind elektronisch geregelt und verfügen über einen optimierten Motor.
Mit dem verbesserten PumpenCheck auf können Hauseigentümer jetzt noch leichter und nutzerfreundlicher herausfinden, wie schnell sich ein Pumpentausch im Einzelfall rechnet. So erkennen Verbraucher sparsame Heizungspumpen Wenn die alte Pumpe kaputt ist, muss sie ohnehin zwingend durch eine Hocheffizienzpumpe ersetzt werden.
Das regelt eine EU-Richtlinie, die seit 2013 gilt und die Anforderungen an die Energieeffizienz von Heizungspumpen festlegt. Als Orientierungsgröße für den Stromverbrauch der Pumpe gilt seither nicht mehr das Energie-Label mit den Stufen «A» bis «G», sondern der so genannte Energie-Effizienz-Index (EEI).
Dieser Wert ist auf der Verpackung, dem Typenschild und in der technischen Beschreibung der Pumpe vermerkt. Der EEI darf maximal 0,27 betragen. Besonders sparsame Hocheffizienzpumpen erkennen Verbraucher an einem EEI kleiner oder gleich 0,20. Pumpentausch rechnet sich bereits nach drei bis fünf Jahren Aber auch der Austausch einer funktionierenden Alt-Pumpe rechnet sich: Eine Hocheffizienzpumpe kostet inklusive Einbau durch einen Fachhandwerker zwischen 350 und 550 Euro.
Je nach Größe des Hauses macht sich der Austausch somit bereits nach drei bis fünf Jahren durch die eingesparten Stromkosten bezahlt. Besonders lohnenswert ist der Tausch der Heizungspumpe, wenn er mit einer Heizungsoptimierung durch einen hydraulischen Abgleich kombiniert wird. Dann lassen sich neben den Stromkosten jährlich weitere 110 Euro Heizkosten sparen, weil danach alle Heizkörper gleichmäßig und energiesparend mit Wärme versorgt werden.
Mehr Informationen zu dieser Maßnahmenkombination und zu den verschiedenen Pumpentypen finden Hauseigentümer im Themenschwerpunkt «Heizungspumpe» auf, Hinweis für die Redaktionen: Allen Rechenbeispielen liegt ein Strompreis von 28,7 ct/kWh zu Grunde.
- Die Pumpenlaufzeit pro Jahr beträgt 6.000 Betriebsstunden.
- Über co2online und «Klima sucht Schutz» Die gemeinnützige co2online GmbH () setzt sich für die Senkung des klimaschädlichen CO2-Ausstoßes ein.
- Mit interaktiven EnergiesparChecks, einem Energiesparkonto, Heizspiegeln und Heizgutachten motiviert sie den Einzelnen, mit aktivem Klimaschutz auch Geld zu sparen.
Ein starkes Netzwerk mit Partnern aus Medien, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik unterstützt verschiedene Informationskampagnen. Die Handlungsimpulse, die die Kampagnen von co2online auslösen, tragen nachweislich zur CO2-Minderung bei. co2online ist Träger der vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative geförderten Kampagne «Klima sucht Schutz» ().
- Die Kampagne informiert Verbraucher über Klimaschutz und Klimawandel und hilft, individuelle Einsparpotenziale in den Bereichen Heizen, Strom, Verkehr und Konsum zu erkennen und zu nutzen.
- Projekte wie das Klima-Orakel, das Online-Branchenbuch «Rat und Tat» oder der Energiesparmeister-Wettbewerb motivieren alle Altersgruppen zum Mitmachen.
Pressekontakt: Andreas Braunco2online gemeinnützige GmbHHochkirchstr.910829 BerlinTel.: 030 / 780 9665 – 10Fax: 030 / 780 9665 – 11
E-Mail: Original-Content von: co2online gGmbH, übermittelt durch news aktuell
: Stromkosten: Alte Heizungspumpen verbrauchen so viel wie Fernseher und Waschmaschine zusammenSparpotenzial von 120 Euro jährlich
Wie viel Strom verbraucht die Ölheizung?
„UI!»: ELEKTROHEIZUNGSKOSTEN IM MONAT FÜR 2 PERSONEN. – Zu zweit mag man es kuschelig. Für unsere Berechnungen orientieren wir uns an einer 50-Quadratmeter-Wohnung. Wir gehen grob von rund 120 kWh Stromverbrauch pro Quadratmeter fürs Heizen aus. Wohlgemerkt bei guter Dämmung des Gebäudes und einer Elektroheizung, die nicht aus den 50ern stammt.
Was verbraucht eine Ölheizung in der Stunde?
Berechnung Liter pro Stunde – Der Heizölverbrauch ist der größte Kostentreiber, u.a. auch durch die jährlich steigende CO2-Steuer, Hier zeigen wir Ihnen ein Beispiel auf, anhand dessen Sie den ungefähren Verbrauch Ihrer Ölheizung pro Stunde berechnen können. Ersetzen Sie die angegebenen Daten einfach durch die zu Ihrer Heizung passenden Daten.
Ein Liter Heizöl leistet in etwa 10 kWh. Moderne Brenner erreichen einen Wirkungsgrad von etwa 95 Prozent. Dementsprechend wandelt die Heizung einen Liter Heizöl in etwa 9,5 kWh um. Wenn ein Brenner durchschnittlich 20 kWh leistet, werden etwa (20 kWh: 9,5 kWh) 2,1 Liter Heizöl in einer Stunde verbraucht.
Sie benötigen einen Fachmann vor Ort? Wir helfen Ihnen gerne dabei, wenn Sie einen Experten für Ölheizungen suchen, der Ihre Heizung wartet und den Verbrauch überprüft.
Wie viel Öl verbraucht eine Ölheizung pro Tag?
Wie viel Heizöl verbraucht meine Heizung eigentlich? – Sollte das Heizöl etwas knapp werden und der Handel längere Lieferzeiten haben, ist guter Rat teuer. Man sieht immer nur den Verbrauch von Öltankung zu Öltankung und kann in der Regel schlecht einschätzen, welcher Verbrauch bei welcher Temperatur zusammenkommt.
Die Warmwasseraufbereitung ohne Heizung verbraucht max.3-5 Liter bei einem 4 Personenhaushalt, ein 2-3 Familienwohnhaus verbraucht max.7-10 Liter täglich.
Mit Heiz- und Warmwasserbetrieb benötigt ein Haus mit einem 2000 Liter Jahresverbrauch bei einer Außentemperatur von 0° bis -10° C ca.10-15 Liter und bei -15°C auch 25 Liter Heizöl am Tag.
Verbraucht Ihr Haus 3000-3500 Liter im Jahr liegt der Verbrauch bei 0° bis -10° C Außentemperatur ca. bei 15-20 Liter und bei -15°C ca.25-30 Liter.
Gehen die Außentemperaturen unter -15°C kann ein Haus auch 35-40 Liter am Tag verbrauchen.
Sicherlich gibt es auch Neubauten und/oder Heizanlagen, die wesentlich weniger verbrauchen, daher sind diese Angaben nur allgemein gültig. Link zum Impressum
Wie berechnet man Heizkosten Öl?
Beispiel: Heizkostenberechnung für ein Einfamilienhaus – Nehmen wir folgendes praktisches Beispiel: Familie Müller lebt in einem modernen Einfamilienhaus mit Gasheizung auf einer Wohnfläche von 120 Quadratmetern. Der Endenergieverbrauch ihres Zuhauses liegt jährlich bei 50 Kilowattstunden je Quadratmeter. Pro Kilowattstunde Gas fallen 15 Cent an. Damit ergibt sich folgende Rechnung:
120 m2 x 1,2 x 50 kWh x 0,15 Euro = 1.080 Euro im Jahr
Paul und Carla wohnen hingegen in einer Altbauwohnung von 80 Quadratmetern und heizen mit Öl, Der Endenergieverbrauch ihres Zuhauses liegt jährlich bei 120 Kilowattstunden je Quadratmeter. Pro Kilowattstunde Öl fallen 13 Cent an. Damit ergibt sich für die beiden folgende Rechnung:
80 m2 x 1,3 x 120 kWh x 0,13 Euro = 1.622,40 Euro im Jahr
Wichtiger Hinweis: Wie oben aufgeführt, handelt es sich bei den Werten der Beispielrechnungen um grobe Richtwerte. Da die Brennstoffpreise stark variieren können, solltet ihr euch erst nach den aktuellen Preisen eures Energielieferanten erkundigen.
Wie viel kWh Heizung pro qm?
Die Heizkosten im Energieverbrauch Vergleich – Einen weit größeren Posten machen die jährlichen Heizkosten aus. Etwa 70 Prozent des jährlichen Energiebedarfs werden für die Bereitstellung von Wärme und Warmwasser aufgewendet. Verbraucher, die Kosten einsparen möchten, sollten daher diesen Bereich bevorzugt betrachten, denn hier sind die Einsparpotenziale in der Regel am größten.
Der mit Abstand beliebteste Brennstoff, der in Deutschland aktuell zum Beheizen der eigenen vier Wände eingesetzt wird, ist Erdgas. Der durchschnittliche Brennstoff- bzw. Energieverbrauch liegt bei etwa 16 m³ pro Quadratmeter Wohnfläche und Jahr. Dieser Wert entspricht ziemlich genau 160 kWh. Der Verbrauch pro Quadratmeter wird höher, je älter das betreffende Haus ist.
Das hängt in der Regel mit der schlechteren Dämmung zusammen.