Frankreich senkt Benzinpreise um 18 Cent Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben in Europa die Strom- und Gaspreise in die Höhe schnellen lassen. Wie gehen Deutschland und Frankreich vor, um Verbraucher zu entlasten? Und lohnt sich für Deutsche ein Wechsel zu einem Stromversorger in Frankreich? Das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz (ZEV) hat das Wichtigste zusammengefasst.
- Um Privathaushalte vor enormen Energiekosten zu bewahren, entschied sich die französische Regierung bereits im vergangenem Herbst, die Gaspreise einzufrieren und die Erhöhung des Strompreises zu begrenzen,
- Hintergrund war der lange Winter 2020/2021 und die spürbare europäische Energiekrise.
- Frankreich setzte auf eine temporäre Aussetzung der Stromsteuer, wodurch der Anstieg der Strompreise auf 4 % pro Haushalt begrenzt werden konnte.
Diese Maßnahme kostet den französischen Staat um die 8 Milliarden €. Ohne das frühzeitige Eingreifen des Staates wären die Gaspreise in Frankreich laut Experten zwischen Oktober 2020 und Oktober 2021 um die 78 % gestiegen, die Strompreise um etwa 35 %.
Aktuell liegt in Frankreich der Gaspreis bei 11 Cent pro Kilowattstunde. Der Strompreis bei 17 Cent pro Kilowattstunde. Um Personen mit geringem Einkommen zu entlasten, erhalten aktuell rund 6 Millionen Haushalte einmalig einen Energiescheck in Höhe von 48 bis 277 € ausgehändigt. Seit April und bis Ende Juli sind zudem die In Deutschland haben sich laut dem Vergleichsportal Verivox die Gaspreise pro Kilowattstunde zwischen April 2021 und April 2022 fast verdreifacht (+ 135 %).
Im gleichen Zeitraum stieg der Strompreis um durchschnittlich 50 %. Um Bürger finanziell unter die Arme zu greifen, entschied sich die Bundesregierung im März dieses Jahres für ein, Darin enthalten die vorzeitige Abschaffung der EEG-Umlage (Ökostrom-Umlage) ab Juli 2022.
- Darüber hinaus sollen einkommenssteuerpflichtige Erwerbstätige einmalig eine Energiepauschale in Höhe von 300 Euro ausbezahlt bekommen.
- Zudem soll die Energiesteuer auf Kraftstoffe für drei Monate gesenkt und für den gleichen Zeitraum ein Ticket für 9 Euro/Monat für den öffentlichen Nahverkehr eingeführt werden.
Finanzschwache Haushalte erhalten einen Heizkostenzuschuss, Hinzu kommen Zuschläge für Familien mit Kindern, sowie weitere Einmalzahlungen für Empfänger von Sozialleistungen. Die ersten Maßnahmen gelten voraussichtloch ab Juni 2022. Bis dahin müssen sich Verbraucher in Deutschland noch gedulden.
- Im Hinblick auf die günstigen Strompreise in Frankreich wandten sich Bewohner der deutsch-französischen Grenzregion bereits mit der Frage an das ZEV, ob sie nicht Strom aus Frankreich beziehen könnten.
- Theoretisch ist dies möglich.
- Zunächst müsste allerdings das zuständige Hauptzollamt um Erlaubnis gebeten werden (mit einem schriftlichen formlosen Antrag).
Hat man die Genehmigung des Zolls erhalten, kann mit einem französischen Stromversorger ein Vertrag abgeschlossen werden. Zu Bedenken ist aber, dass in Deutschland hohe Steuern und Netznutzungsentgelte zu zahlen sind. Hiervon ist man nicht befreit. Die Steuern und Netznutzungsentgelte sind zudem eigenständig an das Finanzamt abführen müssen,
Wie viel kostet eine kWh Strom in Frankreich?
Während der Bund bis zu 200 Milliarden in die Hand nehmen muss, um die Energiepreise zu drücken, geht das im Ausland wesentlich günstiger. Warum? Globale Trends Handelsblatt-Autor Thomas Hanke analysiert in der Kolumne interessante Daten und Trends aus aller Welt. (Foto: Klawe Rzeczy ) Der Staat hat den Bundesbürgern ein Päckchen unter den Weihnachtsbaum gelegt: die Gewissheit, dass die Begrenzung des Strompreises auf maximal 40 Cent je Kilowattstunde ab Januar 2023 gelten soll.
Bis zu 200 Milliarden Euro, das entspricht fast der Hälfte des Bundeshaushalts, sollen in die „Bremsen» für Gas- und Strompreise fließen. Die Freude vergeht den Beglückten allerdings, wenn sie ihre Lage mit der anderer EU-Bürger vergleichen, etwa der Franzosen oder der Spanier. Denn die zahlen teilweise erheblich weniger.
In Frankreich zahlen die Verbraucher 17 Cent für eine Kilowattstunde Strom, also weniger als die Hälfte des ab Januar 2023 subventionierten deutschen Tarifs. In Spanien liegt der regulierte Tarif noch niedriger, er beträgt 12 Cent. Der „freie» Preis ist höher und variiert zudem im Tagesverlauf stark, zwischen acht und 30 Cent.
- Im Schnitt zahlt der Kunde einer der großen spanischen Versorger ungefähr 17 Cent für die Kilowattstunde.
- Wie kann das sein? Um das für die Verbraucher viel bessere Resultat zu erzielen, greift der Staat dort zudem bei Weitem nicht so tief in die Tasche wie in Deutschland,
- Westlich des Rheins hat die Exekutive dem Quasi-Monopolisten EDF einfach verordnet, seine Stromtarife zu deckeln und sogar seinen Konkurrenten ein höheres Kontingent an billigem Strom abzugeben.
Dass das den Versorger an den Rand des Ruins treiben würde, war absehbar. Aber weil Frankreich ohnehin bereits die Anteilsmehrheit kontrollierte, entschied sich die Regierung dazu, das Unternehmen einfach wieder ganz zu verstaatlichen. Eine Kapitalspritze von drei Milliarden Euro sicherte zunächst den Betrieb, die Nationalisierung dürfte noch einmal sieben Milliarden kosten.
Wird Strom in Frankreich teurer?
Ad Auch in Frankreich wird der Strom nun deutlich teurer – aber der Preisanstieg bleibt hinter dem in Deutschland und anderen Ländern zurück. Stromleitung in Frankreich – AFP/Archiv Ohne dieses staatliche «Schutzschild» würden die Strompreise nach einer Schätzung der Regulierungskommission um knapp 100 Prozent ansteigen. Von Mittwoch an werden die Strompreise für etwa 23 Millionen Kunden um bis zu 15 Prozent steigen.
- Bislang war der Anstieg auf vier Prozent gedeckelt.
- Dadurch waren in Frankreich anders als in anderen europäischen Ländern die Energiepreise noch nicht massiv angestiegen.
- Ohne dieses staatliche «Schutzschild» würden die Strompreise nach einer Schätzung der Regulierungskommission um knapp 100 Prozent ansteigen.
Der Anstieg um 15 Prozent entspricht dem Anstieg des Gaspreises, der bereits seit dem 1. Januar gilt. Der Staat plant im laufenden Jahr 45 Milliarden Euro für die Deckelung der Energiepreise ein, davon 27 Milliarden für die Strompreise.
Warum kauft Frankreich Strom aus Deutschland?
Hälfte der Reaktoren heruntergefahren – Rund die Hälfte aller Reaktoren ist aktuell heruntergefahren. Das liegt zum einen daran, dass die teilweise monatelangen Wartungsarbeiten auf die Monate verteilt werden, in denen nicht geheizt werden muss – in der Regel sind das die Sommermonate.
Kann ich meinen Strom in Frankreich kaufen?
Stromanbieter in Frankreich Sie planen einen Umzug nach Frankreich und kennen sich auf dem französischen Energiemarkt nicht aus? Wir haben einige wichtige Informationen für Sie zusammengestellt. Die Energiepreisbremse wird 2023 fortgesetzt. Allerdings ist die Preiserhöhung nicht wie zuvor auf 4% sondern nunmehr auf 15% begrenzt,
- Ab dem 1. Juli 2023 wird der Erdgas-Festpreis für alle Verbraucher abgeschafft,
- Der Stromfestpreis bleibt für Privatkunden weiterhin bestehen, wird aber mit wenigen Ausnahmen für Unternehmen zum 1.
- Juli 2023 ebenfalls abgeschafft.
- Verbraucherinnen und Verbraucher können ihren Anbieter in Frankreich frei wählen und sich für ein anderes Versorgungsunternehmen als EDF und GDF (bzw.
den örtlichen Energieanbieter) entscheiden.
Das bedeutet allerdings nicht, dass alle Energielieferanten dazu verpflichtet sind, ihre Dienste in allen französischen Gemeinden und Regionen oder in allen EU-Mitgliedstaaten anzubieten.Sie müssen sich daher im Vorhinein informieren, welche Unternehmen die Region beliefern, in die Sie gezogen sind.Es bestehen aus historischen Gründen in Frankreich auch ein paar wenige Gebiete, in denen es örtliche Energieanbieter und fast keine anderen Wettbewerber gibt.Dies ist unter anderem der Fall in Straßburg und Umgebung.Außerdem muss man zwischen dem Energielieferanten und dem Betreiber des Verteilungsnetzes unterscheiden.Letzterer sorgt dafür, dass das Gas oder der Strom in den Haushalten, also beim Endverbraucher, ankommt.Der Betrieb des Verteilungsnetzes unterliegt nicht dem freien Wettbewerb.
, die mindestens 90 Prozent der französischen Gemeinden versorgen (auf Französisch): kleinere oder örtliche Anbieter sind also nicht aufgeführt.
(auf Französisch): hier können Sie mit Ihrer Postleitzahl überprüfen, welche Anbieter Ihren Wohnort beliefern.
Es gibt zwei verschiedene Tarife bei der Strom- und Gasversorgung:
Ein fester Tarif, dessen Preis staatlich festgelegt wird. Er unterliegt nur geringfügigen Schwankungen, steigt jedoch kontinuierlich. Ab dem 1. Juli 2023 wird der Erdgas-Festpreis für alle Verbraucher abgeschafft, Der Stromfestpreis bleibt für Privatkunden weiterhin bestehen, wird aber für die meisten Unternehmen zum 1. Juli 2023 ebenfalls abgeschafft.
Ein freier Tarif, der von den privaten Anbietern festgelegt wird und sehr stark schwanken kann. Dementsprechend ist er teilweise günstiger, teilweise teurer als der feste Tarif.
Wer sich für den freien Tarif entscheidet, muss mit den Preisschwankungen des Marktes leben. Achtung Die festen Tarife dürfen nur von traditionellen Anbietern wie EDF oder ENGIE sowie örtlichen Anbietern (wie Electricité de Strasbourg) angeboten werden.
- Gleichzeitig bieten diese auch freie Tarife an.
- Achten Sie daher vor der Unterzeichnung eines Vertrages darauf, welcher Tarif Ihnen angeboten wird,
- Sollten Sie das feste Tarifsystem verlassen, können Sie jederzeit wieder vom freien zum festen Tarif wechseln.
- Dies wird durch den Grundsatz der Umkehrbarkeit (principe de reversibilité) gewährleistet.
Des Weiteren gibt es wie in Deutschland auch Nachtstromangebote, Dies kann vorteilhaft sein, wenn Sie eine Nachtspeicherheizung oder einen elektrischen Warmwasserboiler haben. Die genauen Uhrzeiten der Tag- und Nachttarife erfahren Sie bei Ihrem Stromanbieter.
Kann ich Strom in Frankreich kaufen?
Seit 1998 können Sie als Verbraucher den Stromanbieter mit dem Tarif auswählen, der für Sie am preiswertesten oder zweckmäßigsten ist. Ob der Stromanbieter innerhalb oder außerhalb Deutschlands seinen Geschäftssitz hat, spielt bei der Auswahl selbst keine Rolle.
- Sollten Sie sich für einen Stromanbieter mit Sitz außerhalb Deutschlands entscheiden, gilt es jedoch einiges zu beachten.
- Bevor Sie Strom aus dem Ausland beziehen, müssen Sie sich an das für Sie zuständige Hauptzollamt wenden und schriftlich mit Formular 1410 eine Erlaubnis zum Bezug von Strom von außerhalb des Steuergebiets beantragen.
Unabhängig davon, wo der Stromlieferant seinen Geschäftssitz hat, entsteht die Stromsteuer, wenn Sie als (Letzt-)Verbraucher Strom aus dem Leitungsnetz entnehmen. Im Inland ist der Stromlieferant Steuerschuldner für die Stromsteuer. Er berechnet diese und zahlt sie direkt an das Hauptzollamt.
- Sie selbst bezahlen die Stromsteuer nur indirekt, nämlich an den Stromlieferanten, sobald dieser Ihnen den bezogenen Strom in Rechnung stellt.
- Stromlieferanten mit Sitz im Steuergebiet besitzen eine Erlaubnis als Versorger und haben nach dem deutschen Stromsteuerrecht verschiedene Pflichten zu erfüllen.
Neben der rechtzeitigen Abgabe der Steueranmeldung und der Entrichtung der Steuer führen sie z.B. auch Aufzeichnungen über die geleisteten Strommengen, die Steuersätze usw. Das deutsche Stromsteuerrecht kann jedoch nicht auf einen Stromlieferanten angewandt werden, der seinen Geschäftssitz außerhalb des deutschen Steuergebiets hat.
Wie sind die Strompreise in Frankreich?
Geschäft: Der Preis beträgt 0.176 USD pro kWh. Der weltweite Durchschnittspreis beträgt 0.164 USD pro kWh. Laden Sie hier die aktuellen Strompreise (Dezember 2022) Hier. Frankreich Strompreise.
Frankreich Strompreise | Haushalt, kWh | Geschäft, kWh |
---|---|---|
Euro | 0.202 | 0.165 |
U.S. Dollar | 0.215 | 0.176 |
Hat Frankreich ein Gasproblem?
Frankreich hat kein Gasproblem, dafür große Schwierigkeiten genügend Strom zu produzieren. Viele Atomkraftwerke stehen still, die Folgen sind auch in Deutschland spürbar.
Wie heizt man in Frankreich?
Ein Drittel der Haushalte heizt mit Strom – Rund 35 Prozent der Haushalte in Frankreich heizen mit Strom. In Deutschland sind es nur rund fünf Prozent. Sinkt die Temperatur im Winter um nur ein Grad, braucht es die Leistungskraft von zweieinhalb Atomreaktoren, um den entsprechend steigenden Strombedarf zu decken.
- Elektrosensibilität» nennen das die Fachleute – die Achillesferse des französischen Heizmodells.
- Zumal derzeit etwa die Hälfte aller 56 Kernreaktoren keinen Strom liefert.
- Aufwendige Wartungen und unvorhergesehen Korrosionsschäden sind die Hauptgründe dafür.
- Elektrizität ist also plötzlich Mangelware in Frankeich und muss teuer eingekauft werden.
Kostete die Megawattstunde am Großmarkt vor einem Jahr noch rund 85 Euro – wurde sie am 30. August für ein historisches Hoch von über 1000 Euro gehandelt. Auch die leistungsstarken Wasserkraftwerke, die in Frankreich normalerweise rund 20 Prozent der Stromproduktion ausmachen, liefern in diesem Jahr aufgrund der Hitze und des geringen Niederschlags deutlich weniger Strom.
Wie viel Strom liefert Deutschland nach Frankreich?
Deutschlands Stromexport nach Frankreich bis 2022 Basis-Account Zum Reinschnuppern Starter Account Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen $69 USD $39 USD / Monat * im ersten Vertragsjahr Professional Account Komplettzugriff * Alle Preise verstehen sich zzgl.
- Der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate Erfahren Sie mehr über unseren Professional Account Alle Inhalte, alle Funktionen.Veröffentlichungsrecht inklusive.
- Fraunhofer ISE. (9.
- Februar, 2023).
- Menge des exportierten Stroms von Deutschland nach Frankreich in den Jahren 2003 bis 2022 (in Gigawattstunden),
In Statista, Zugriff am 04. April 2023, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/151340/umfrage/strom-export-von-deutschland-nach-frankreich-seit-1996/ Fraunhofer ISE. «Menge des exportierten Stroms von Deutschland nach Frankreich in den Jahren 2003 bis 2022 (in Gigawattstunden).» Chart.9.
- Februar, 2023. Statista.
- Zugegriffen am 04.
- April 2023.
- Https://de.statista.com/statistik/daten/studie/151340/umfrage/strom-export-von-deutschland-nach-frankreich-seit-1996/ Fraunhofer ISE. (2023).
- Menge des exportierten Stroms von Deutschland nach Frankreich in den Jahren 2003 bis 2022 (in Gigawattstunden),
Statista, Statista GmbH. Zugriff: 04. April 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/151340/umfrage/strom-export-von-deutschland-nach-frankreich-seit-1996/ Fraunhofer ISE. «Menge Des Exportierten Stroms Von Deutschland Nach Frankreich In Den Jahren 2003 Bis 2022 (In Gigawattstunden).» Statista, Statista GmbH, 9.
Feb.2023, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/151340/umfrage/strom-export-von-deutschland-nach-frankreich-seit-1996/ Fraunhofer ISE, Menge des exportierten Stroms von Deutschland nach Frankreich in den Jahren 2003 bis 2022 (in Gigawattstunden) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/151340/umfrage/strom-export-von-deutschland-nach-frankreich-seit-1996/ (letzter Besuch 04.
April 2023) Menge des exportierten Stroms von Deutschland nach Frankreich in den Jahren 2003 bis 2022 (in Gigawattstunden), Fraunhofer ISE, 9. Februar, 2023. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/151340/umfrage/strom-export-von-deutschland-nach-frankreich-seit-1996/ : Deutschlands Stromexport nach Frankreich bis 2022