Besonders teuer – Ausgehen! – Richtig, richtig, richtig teuer ist Norwegen, sobald man ein Restaurant, ein Cafe oder eine Bar betritt – vor allem, wenn man dann auch noch nicht auf Alkohol verzichten möchte. Der Preis für ein Bier in einer Bar liegt in der Regel bei etwa 72 norwegische Kronen, was umgerechnet knappe zehn Euro sind.
Was kostet ein Bier in Norwegen im Supermarkt?
Was kostet ein Bier in Norwegen? – Alkohol wird in Norwegen sehr stark versteuert. Daher mögen die Preise für Wein und Bier auf Ausgewanderte und Reisende aus Deutschland durchaus »schockierend« wirken. Im Supermarkt: Für eine Dose Bier im Supermarkt bezahlst Du zwischen 35 und 50 NOK (ca.3,30 bis 4,80 Euro).
In den norwegischen Supermärkten wird allerdings nur Bier mit einem Alkoholgehalt von bis zu 4,7 Promille verkauft. Wer nach Bier mit mehr Umdrehungen, Wein und Spirituosen Ausschau hält, muss in den staatlichen Alkoholgeschäften »Vinmonopolet« einkaufen. Auswärts: Ein Glas Bier mit 0,5 Litern in einem Restaurant oder einer Bar in Norwegen kostet um 100 NOK (ca.10 Euro).
Spezielle Biere von lokalen und internationalen Mikrobrauereien können noch teurer sein. Meine Spar-Tipps: Wenn Du auf günstigeres Bier auch in Norwegen nicht verzichten möchtest, hast Du zwei Möglichkeiten: Du kannst bei der Anreise alkoholische Getränke importieren.
Oder du kaufst im Duty-free-Shop auf den Flughäfen/Schiffen ein. Beachte dazu aber, dass für den Import von Alkohol nach Norwegen strenge Regeln gelten. Seit meiner Auswanderung nach Norwegen ist mein Alkoholkonsum erheblich gesunken und bewegt sich zuverlässig gegen null. Und das ist die wahrscheinlich beste (und gesündeste) Variante, Geld zu sparen.
Ikke sant, nicht wahr?
Wie viel kostet eine Pizza in Norwegen?
Die Preise in Norwegen ändern sich ständig, allerdings meistens nach oben. Die Löhne der Norweger steigen immer stärker und somit auch die Preise. Eine Pizza kann in Oslo schon mal 20 Euro kosten, ein Bier 8 Euro und auch die Parkgebühren sind astronomisch hoch.
All das treibt den Touristen oftmals die Tränen in die Augen. Trotzdem, Oslo ist eine moderne und recht schöne Stadt. Wenn da nicht diese Preise wären. Wir waren im Sommer dort, wunderbar! Ich mag es, im Biergarten zu sitzen und die Leute zu beobachten. Aber ehrlich, ein Glas Bier für 8 Euro? Da sitzt man nicht lange dort.
Doch halt: Norwegen sollte man trotzdem erleben. Denn dieses Land ist wunderschön. Auch mit weniger Geld, lässt sich ein schöner Norwegenurlaub verbringen. Kauft man in norwegischen Supermärkten speziell die verbilligten Tagesangebote, sind die Preise immer noch um ein Drittel höher als bei uns.
- Ansonsten sollte man den doppelten Preis einkalkulieren.
- Schwierig wird es, wenn Sie Alkohol kaufen möchten.
- Dazu ein paar Hinweise und Tipps: Wenn Sie Bier kaufen möchten, ist es besser, weiter aufs Land zu fahren, zu den kleinen Supermärkten.
- Diese dürfen im Allgemeinen Bier verkaufen und hier ist es viel preiswerter als im staatlichen Alkoholverkauf Vinmonopolet.
Vinmonopolet gibt es nur in Städten und hat saftige Preise, die einem die Lust auf ein Glas Wein am Abend echt vermiesen. Wenn Sie also z.B. Wein kaufen möchten, kommen sie nicht umhin, dem Vinmonopolet einen Besuch abzustatten. Wer glaubt, Benzin oder Diesel seien billiger in einem Erdöl förderndem Land, der irrt. Die Spritpreise liegen etwas höher als in Deutschland, aber nicht sehr viel. Preise für Campingübernachtungen mit einem Wohnwagen, Wohnmobil oder Zelt variieren in den einzelnen Sterneklassen von 80 bis 160 NOK* (10-20 Euro) pro Wohneinheit und Tag für 2 bis 3 Sterne und 120 bis 350 NOK* für 4 bis 5 Sterne.
Geöffnet sind die Campingplätze meist von 7 bis 23 Uhr. Manche Plätze haben rund um die Uhr geöffnet. Wer in Norwegen zelten möchte, darf das überall in der Natur, und zwar kostenlos. Man nennt das dort Jedermannsrecht (allemannsretten). Gewisse Anstandsregeln sollte man aber einhalten. So sollte der Abstand bis zum nächsten Haus oder zur nächsten Hütte schon etwa 150 Meter sein.
Eingezäuntes oder bewirtschaftetes Land zählt nicht dazu. Weitere Infos zu Campinghütten, Wohnwagen und vieles mehr finden Sie hier auf der Webseite. Ausgewählte Preise für Fähren und Brücken: Preis Überfahrt Öresundbrücke (PKW, Wohnmobil bis 6 Meter): 50 Euro* Preis Fähre Rostock – Gedser, Pkw, Hin und Rückfahrt: ca.270 Euro* (inkl.
- Helsingør – Helsingborg: ca.360 Euro, inkl.
- Öresundbrücke: ca.360 Euro*) Preis Fähre Puttgarden – Rødby, Pkw, Hin- und Rückfahrt: ca.190 Euro* – inkl.
- Helsingør – Helsingborg: ca.270 €*, inkl.
- Öresundbrücke: 260 €* Preis Fähre Kristiansand – Hirtshals, Pkw, Hin- und Rückfahrt: ca.420 EURO* Preis Fähre Hirtshals – Bergen : ca.780 €* (mit Fjordline) Preis Fähre Larvik – Hirtshals : ca.300 €* (mit Colorline) Alle Fährverbindungen und Preise finden Sie hier.
*Preise 2020, manchmal abhängig von der Anzahl der Personen (oft zählt nur das Auto), Komfort, Fahrzeug und Zeitpunkt der Fahrt. Günstiger fährt man immer wochentags! Hier weitere ausgewählte Preisbeispiele für Bier und Wein. Es handelt sich dabei um Beispiele.
Artikel | Preis in Kronen ca. | Preis in Euro ca. |
0,5 l Bier (Vinmonopolet) 0,5 l Bier (Supermarkt Dorf) 0,75 l Wein (Vinemonoplet) 0,75 l Martini (Vinemonoplet) 1 l Milch Marmelade Butter 1 l Limonade 1 l Wasser Gummibären 300g Tafel Schokolade 12 Eier Käse 500g 1 l Diesel | 40,00 30,00 100,00 200,00 15,00 25,00 20,00 20,00 10,00 25,00 25,00 20,00 50,00 12,00 | 4,95 2,95 9,90 19,80 1,50 2,50 2,00 2,00 1,00 2,50 2,50 2,00 4,95 1,20 |
Kurs 11.02.2020: 1,00 EUR= 10,01 NOK Insgesamt ist ein Urlaub in Norwegen schon teurer als bei uns. Auch Gaststättenbesuche wie in den preiswerteren südlichen Ländern sind Familien mit Kindern kaum zu empfehlen. Der Genuss eines Bieres kann da schnell zur schmerzlichen finanziellen Erfahrung werden.
- Ein Glas schlägt durchaus mit 8 Euro zu Buche.
- Aber urteilen Sie bitte nicht zu früh.
- Nudeln, Kartoffelgerichte, belegte Brot und viele andere einfache und sehr schmackhafte Gerichte, zubereitet in einer Blockhütte mit Ausblick auf die Berge, sind alles andere als nur ein Ersatz für einen Schnellimbiss aus den USA.
Und selbst wenn Sie auf einen solchen nicht ganz verzichten können, werden Sie genügend Möglichkeiten in den Städten haben, Pommes, Burger und Co. zu erstehen. Einfuhrbestimmungen für Alkohol und Zigaretten Typisch norwegisch essen gehen ist leider nicht immer einfach Was ist typisch norwegisches Essen überhaupt? Die Hauptrolle spielt meist Fisch – in allen denkbaren Variationen zubereitet und mit teils deftigen Beilagen serviert.
- Leider ist es sehr schwer, in den ländlichen Gebieten eine entsprechende Gaststätte zu finden.
- Selbst in den kleineren Städten ist das ein Problem.
- Schon ärgerlich, wenn man in atemberaubender Landschaft nur ein chinesisches Restaurant findet.
- Überhaupt ist das ‚schnelle Essen‘ in Norwegen sehr weitverbreitet.
Schade, wie ich finde. Trotz alledem! Von nüchternen über saure oder süßsaure bis süße und salzige Rezepte lässt die norwegische Küche nichts aus. So manch einst Abgeneigter ist in Norwegen, nicht nur wegen des Lachses, zum Fischliebhaber geworden. Aber es gibt auch eine reichhaltige Palette an Fleischgerichten, und diese sind nicht selten delikat und teilweise für fremde Gaumen ungewöhnlich zubereitet.
Was kostet eine halbe Bier in Norwegen?
Warum kostet der Alkohol in Skandinavien so viel? – | 26. August 2016, 16:09 Uhr Während man in Deutschland für eine 0,5-Liter-Dose Bier etwa 70 Cent zahlt, kostet die gleiche Menge in Norwegen fast das Vierfache. Doch warum ist der Alkohol in skandinavischen Ländern oft so teuer? Dass Norwegen in puncto Lebenshaltungskosten nicht gerade günstig ist, ist bekannt.
- Für Lebensmittel zahlt man mitunter das ein Vielfaches dessen, was in Deutschland üblich ist.
- Besonders auffällig ist dies bei alkoholischen Getränken.
- Während man in Deutschland eine 0,5-Liter Dose Bier im Supermarkt schon für etwa 70 Cent bekommt, zahlt man in Norwegen um die 3 Euro.
- Entsprechend kostspielig ist für viele Urlauber der Besuch in einer Kneipe oder Bar.
Auch interessant: Alkohol, Zigaretten, Elektronik – Wie viel man aus dem Urlaub mitbringen darf
Was kostet eine Tasse Kaffee in Norwegen?
Preise in Restaurants in Norwegen.
Mahlzeit in einem billigen Restaurant | 18 EUR (11-31) | 200 NOK (123-350) |
---|---|---|
Cappuccino (regulär) | 3.90 EUR (2.50-5.30) | 44 NOK (28-60) |
Espresso Kaffee | 2.70 EUR (1.70-3.70) | 31 NOK (20-42) |
Cheeseburger (Fastfood) | 3.20 EUR (2.90-4.00) | 36 NOK (33-45) |
Was kostet ein Sixpack Bier in Norwegen?
Tourismus : Skandinavien: Warum ist Alkohol so teuer? – 25. August 2016, 7:51 Uhr Lesezeit: 1 min Hamburg (dpa/tmn) – In Norwegen sind Lebensmitteln nicht billig. Vor allem für alkoholische Getränke zahlt man viel. Ein Sixpack 0,5-Liter-Bierdosen kostet umgerechnet rund 20 Euro.
Und auch der Besuch in der Kneipe belastet das Urlaubsbudget stark. Auch in Schweden sind Bier, Wein und Schnaps teuer. Direkt aus dem dpa-Newskanal Hamburg (dpa/tmn) – In Norwegen sind Lebensmitteln nicht billig. Vor allem für alkoholische Getränke zahlt man viel. Ein Sixpack 0,5-Liter-Bierdosen kostet umgerechnet rund 20 Euro.
Und auch der Besuch in der Kneipe belastet das Urlaubsbudget stark. Auch in Schweden sind Bier, Wein und Schnaps teuer. Doch warum ist das so in den skandinavischen Ländern? Der Grund für die überdurchschnittlich hohen Preise sind in Norwegen die Steuern, die das Land auf Alkohol erhebt.
«Sie sind abhängig vom Alkoholgehalt der Getränke», erklärt Uwe Schween von Innovation Norway. Daher sind Spirituosen generell höher besteuert als Bier. In Schweden sind die Preise nicht ganz so hoch wie in Norwegen. In Skandinavien herrscht eine strenge Alkohol-Politik. Das hängt mit der Vergangenheit zusammen.
Als Reaktion auf den hohen Alkoholkonsum Anfang des 20. Jahrhunderts, führten die Regierungen entsprechende Gesetze ein. Diese sollten den Verkauf von Alkohol kontrollieren und so den Alkoholkonsum gering halten. Daher gelten gerade beim Verkauf alkoholischer Getränke strengere Regeln als in Deutschland.
Supermärkte dürfen ausschließlich Bier mit niedrigem Alkoholgehalt verkaufen. Spirituosen erhält man in Norwegen und Schweden lediglich in speziellen Geschäften, die dem Staat gehören. In Schweden gibt es noch weitere strenge Regeln: «In vielen Regionen ist es verboten, Alkohol in der Öffentlichkeit zu trinken», sagt Sabine Klautzsch von der Tourismusorganisation Visit Sweden.
Dafür gibt es eigens eingerichtete Zonen, wo der Konsum erlaubt ist. Zusätzlich gilt beim Autofahren die 0,0-Promillegrenze. Wegen der hohen Preise liegt es nahe, alkoholische Getränke selbst nach Skandinavien mitzunehmen. Doch für die zollfreie Einfuhr gelten Höchstmengen: In Norwegen sind zum Beispiel zwei Liter Bier und ein Liter Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von höchstens 60 Prozent sowie anderthalb Liter eines weinhaltigen Getränks erlaubt.
Was kostet ein Bier in der Gaststätte in Norwegen?
Besonders teuer – Ausgehen! – Richtig, richtig, richtig teuer ist Norwegen, sobald man ein Restaurant, ein Cafe oder eine Bar betritt – vor allem, wenn man dann auch noch nicht auf Alkohol verzichten möchte. Der Preis für ein Bier in einer Bar liegt in der Regel bei etwa 72 norwegische Kronen, was umgerechnet knappe zehn Euro sind.
Soll man Euro in norwegische Kronen tauschen?
Geld wechseln in Norwegen oder in Deutschland? – In Norwegen gilt die Norwegische Krone als Landeswährung und Zahlungsmittel. Urlauber wechseln Fremdwährung, z.B. Euro, am besten vor Ort in Norwegen, da sie dort den besseren Kurs erhalten. Sowohl Bargeld (Banknoten) als auch Reiseschecks können in Banken, Wechselstuben, Touristeninformationen oder Postämtern gegen die Landeswährung eingetauscht werden.
- Eine Alternative zum Geld umtauschen stellt das Bargeld abheben an den Geldautomaten in den Städten und beliebten Ferienregionen Norwegens dar.
- Mit ec Karte oder Kreditkarte kann die norwegische Landeswährung an den Bankautomaten flexibel bezogen werden.
- Die dafür in der Regel anfallenden Gebühren lassen sich durch eine Kreditkarte zum kostenlos Geld abheben in Norwegen vermeiden.
Werfen Sie einen Blick in unsere Vergleichstabelle, in der Sie entsprechende Kreditkartenangebote finden.
Wie viel kostet eine Schachtel Zigaretten in Norwegen?
Die Liste der Zigarettenpreise in allen EU-Ländern: – Albanien zählt zu den Ländern mit den eher günstigen Preisen. Eine Schachtel kostet hier umgerechnet nur 2,57 Euro, Zu den am meisten gerauchten Marken in Albanien zählen Marlboro, Camel, Lucky Strike, West und L & M.
- Rund 40% der albanischen Bevölkerung sind Raucher.
- Marlboro, Camel und Lucky Strike besitzen hier einen gewissen Statuswert, L&M und Memphis sind ebenfalls sehr beliebt.
- Andorra liegt mit 4,00 Euro im mittleren Preisbereich.
- Es ist vielleicht eines der letzten „Raucherparadiese» in Europa: hier darf noch in Restaurants, Clubs und Cafés geraucht werden.
Jedoch steigen die Preise auch hier. Derzeit beträgt die Raucherquote in Andorra rund 52%. Belgien zählt mit 6,20 Euro schon zu den teureren Ländern. Hier darf seit Januar 2021 nicht mehr im Auto geraucht werden. Die Marken „Mademoiselle» und „Belga» sind weit verbreitet.
- Die L&M-Zigaretten sind nicht zuletzt aufgrund ihres Preises sehr beliebt.
- Auch aufgrund der vielen Einschränkungen liegt die hiesige Raucherquote bei nur 19%.
- In Bosnien-Herzegowina kostet eine Schachtel Marlboro rund 2,80 Euro,44% aller Erwachsenen sind Raucher.
- Marshall» und „Drina» sind hier allseits beliebte Marken.
Bulgarien liegt mit 2,70 Euro im günstigen Bereich.50% der Bulgaren zwischen 19 und 64 Jahren sind Raucher. An öffentlichen Orten wie Restaurants und Cafés wurde kürzlich ein strenges Rauchverbot erteilt. Auch Dänemark zählt mit etwa 5,97 Euro zu den Ländern mit den eher teuren Zigarettenpreisen.
- Hier herrscht ein strenges Rauchverbot, sogar am Arbeitsplatz.
- Allerdings gibt es zahlreiche Ausnahmen: Kneipen und Cafés mit weniger als 40qm dürfen Aschenbecher aufstellen, Restaurants dürfen Raucherzonen ausweisen und in Ein-Mann-Büros darf ebenfalls noch geraucht werden.
- In Deutschland kostet eine Schachtel Marlboro 7,00 Euro,
Hier rauchen ca.24 Prozent der Erwachsenen. Strenge Regeln gelten in öffentlichen Räumen, Restaurants, Cafés, Bars und Clubs. Bei Jugendlichen ist ein deutlicher Rückgang der Raucherquote zu verzeichnen. Die Lieblingszigarette der Deutschen ist nach wie vor Marlboro.
Estland liegt mit 4,50 Euro im mittleren Preisbereich. Die Raucherquote in Estland beträgt bei Männern 31,4% und bei Frauen 15,5%. In öffentlichen Räumen und Restaurants besteht ein striktes Rauchverbot. Gaststätten dürfen allerdings Raucherzonen haben, wenn diese baulich von den anderen Räumen getrennt und mit einer Lüftungsanlage versehen sind.
In Finnland bekommen Sie eine Zigarettenschachtel Marlboro für teure 9,90 Euro. Ca.20% der finnischen Bevölkerung sind Raucher. Allerdings lautet der Plan der finnischen Regierung, bis 2030 komplett rauchfrei zu werden. Als Beispiel für die Ernsthaftigkeit des Vorhabens dient das Rauchverbot auf dem eigenen Balkon.
- Frankreich liegt bereits im Spitzenbereich.
- Dort legen Sie bereits 10,00 Euro für eine Schachtel Marlboro auf den Tisch.
- Neben den international bekannten Marken erfreuen sich in Frankreich auch heimische Marken wie Gauloises und Gitanes einer immensen Beliebtheit.
- Ein umfassendes Rauchverbot im öffentlichen Bereich und in der Gastronomie ist auch in Frankreich in Kraft getreten.
Zudem hat Frankreich mit 10 EUR für eine Schachtel Marlboro einen der europaweit höchsten Zigarettenpreise. Frankreich hat dabei noch immer eine Raucherquote von ca.36%. Griechenland hat im Gegensatz dazu noch relativ faire Preise: rund 4,50 Euro pro Schachtel.
Neben den international bekannten Marken wie Winston oder Camel finden auch heimische Zigarettenmarken großen Anklang, beispielsweise „George Karelias and Sons», „Royal», „Rex», „Wellington», „American Legend», „Leader» und „Omé». In Griechenland ist die Raucherquote mit ca.37% der Bevölkerung recht hoch.
Diese Anzahl ist allerdings rückläufig und die Regierung plant, Anti-Rauch-Gesetze noch strikter durchzusetzen. Auch in Irland entwickeln sich die Preise immer weiter nach oben. Hier kosten Zigaretten bereits zwischen 12-15 Euro, wobei der Tabakpreis zwischen 15 und 25 Euro für 50 Gramm liegt.
Das Land hat eine Raucherquote von ca.19% und die Bemühungen diese weiter zu senken nehmen weiter zu Island verkauft eine Schachtel Marlboro für nur 3,70 Euro. Die Raucherquote in Island beträgt dabei nur noch ca.8%, das Rauchen an öffentlichen Orten und in Restaurants, Cafés etc. ist verboten. Italien bietet Preise von 6,00 Euro pro Schachtel und bewegt sich damit schon an der Grenze zum oberen Preisbereich.
In Italien wird zwar noch geraucht, aber ihre Symbolkraft von früher hat die Zigarette hier eindeutig verloren. Die Raucherquote von 23% hat in den vergangenen Jahren stark abgenommen. In den Innenräumen von Lokalen darf nicht geraucht werden. Italien plant eine Ausweitung des Rauchverbots in öffentlichen Räumen.
- In Mailand darf man in Parks oder an Haltestellen sogar nur noch mit 10 Metern Abstand zu anderen rauchen ! Absolut angenehme Preise für Raucher finden sich in Kasachstan mit nur 1,18 Euro für eine Packung Marlboro.
- In Kasachstan beträgt die Raucherquote bei Männern 43% und bei Frauen 9%.
- Die Regierung plant auch hier, strenger gegen die Raucher vorzugehen.
Auch im Kosovo sind die Preise als beinahe „geschenkt» zu bezeichnen: hier zahlt man für eine Packung Marlboro nur 1,65 Euro. Kroatien bewegt sich mit 3,76 Euro im mittleren Preisbereich. In Kroatien gilt in öffentlichen Räumen und Hotelzimmern Rauchverbot.
- Die Raucherquote liegt bei 36%.
- Auch Lettland ist im mittleren Preisfeld angesiedelt.
- Eine Schachtel Marlboro kostet hier 4,00 Euro.
- In Lettland ist das Rauchen in öffentlichen Räumen, Restaurants, Cafés und Bars verboten.
- Ebenso ist das Rauchen in der Nähe von Minderjährigen verboten, im Freien muss ein Abstand von 10 Metern zu öffentlichen Gebäuden gehalten werden.
Die Raucherquote liegt bei 32%. Lichtenstein zählt mit 7,50 Euro bereits zu den Ländern mit teuren Zigarettenpreisen. In Liechtenstein ist das Rauchen in Einraum-Gaststätten erlaubt, sofern der Betreiber die entsprechende Genehmigung hat. In größeren Gastronomiebetrieben ist die Einrichtung eines Raucherraums gestattet.
- Litauen bewegt sich mit 3,95 Euro im moderaten Preisbereich.
- In Litauen haben es Raucher jedoch eher schwer.
- Die Bewohner von Mehrfamilienhäusern dürfen selbst auf dem Balkon nicht mehr rauchen, wenn sich mindestens ein Nachbar davon gestört fühlt.
- Auch in Straßencafés und überdachten Bushaltestellen sowie auf Kinderspielplätzen darf nicht mehr geraucht werden.
Hiervon betroffen ist der Raucheranteil von immerhin 28% der Bevölkerung. Luxemburg befindet sich mit 5,30 Euro pro Packung bereits an der Grenze zu den teuren Zigarettenpreisen. Luxemburg gehört zu den wenigen Ländern, in denen der Anteil der Raucher steigt.
Bei den Frauen stieg der Anteil der Raucher in einem Jahr um 5%, bei den Männern um rund 6%. Die Gesetze sind strenger als in Deutschland – hier darf beispielsweise nicht im Auto geraucht werden, wenn Kinder unter 12 Jahren im Wagen sitzen. Auch Malta liegt mit 5,31 Euro in diesem Grenzbereich. Bei einer Raucherquote von ca.20% darf nur im Freien und auf dem Balkon geraucht werden.
In Monaco herrschen mit 3,30 Euro noch moderatere Preise. In Monaco ist das Rauchen noch erlaubt, allerdings gilt es als unanständig, beim Essen zu rauchen. Auch Montenegro ist in dieser Kategorie einzuordnen und kann sich mit 3,25 Euro sehen lassen. In Montenegro liegt der Raucheranteil bei ca.35%.
In öffentlichen Innenräumen und Hotelzimmern darf nicht geraucht werden. In den Niederlanden müssen Sie bereits tief in die Tasche greifen. Sie bezahlen für eine Packung Marlboro bereits 7,80 Euro. Die Raucherquote beträgt hier rund 12%. Es darf nicht in öffentlichen Räumen, Restaurants und Cafés geraucht werden.
Hotelzimmer sind meistens noch als Raucher- und Nichtraucherzimmer buchbar. Die Zigaretten werden nur noch in Einheitsschachteln mit vorgeschriebener Beschriftung angeboten. In Mazedonien ist eine Packung Marlboro mit 2,20 Euro noch relativ erschwinglich.
- In Nordmazedonien ist das Rauchen in öffentlichen Gebäuden und Restaurants verboten.
- Dieses Verbot wird allerdings immer weniger durchgesetzt – was bei einem Raucheranteil von rund 50% der Bevölkerung auch gewissermaßen nachvollziehbar ist.
- Den absoluten Spitzenwert erreicht Norwegen mit satten 16,00 Euro pro Schachtel.
Norwegen ist das Land mit den teuersten europäischen Zigaretten, was unter anderem auch den sehr geringen Anteil an Rauchern (9%) erklärt. Weiterhin gelten umfangreiche Rauchverbote: wer rauchen will, muss im allgemeinen vor die Tür. Polen gehört seit jeher zu einem festen Bezugsland was Zigaretten in Deutschland angeht.
- Hier findet sich eine Zigarettenpackung Marlboro für umgerechnet rund 3,50 Euro wieder.26% der Polen sind Raucher.
- Diese dürfen in öffentlichen Räumen zwar nicht rauchen, in Gaststätten mit abgetrennten Raucherräumen hingegen schon.
- Österreich bewegt sich mit 5,30 Euro im mittleren Preisbereich.
- In Österreich gilt ein umfassendes Rauchverbot in der Gastronomie und in öffentlichen Räumen.
Im Auto darf nicht geraucht werden, wenn eine Person unter 18 Jahren darin sitzt. Portugal zählt zu den Ländern die noch als erschwinglich, aber eben auch nicht mehr „günstig» gelten. Eine Packung Marlboro kostet dort bereits 4,60 Euro. In Portugal werden die Auflagen für Raucher immer strenger.
- So darf zwar noch in einigen Lokalen geraucht werden, die Betreiber müssen aber enorme Investitionen tätigen, weshalb man schon von einem „Verbot durch die Hintertüre» spricht.
- Auch Rumänien liegt mit 4,76 Euro in diesem Preisbereich.33% der Rumänen sind Raucher.
- Die Verbote in Gaststätten, öffentlichen Räumen und Taxis werden aber nicht immer befolgt.
In Russland kann man dem Genuss ohne finanzielle Reue frönen. Hier bezahlt man für eine Packung Marlboro nur rund 1,60 – 2,60 Euro. In Russland sind über 50% der Männer und 15% der Frauen aktive Raucher. Allerdings wird hier auch ein Regierungsprogramm verfolgt, welches das Rauchen Schritt für Schritt unattraktiver machen soll.
- In Restaurants ist das Rauchen bereits jetzt tabu.
- Günstige Preise mit nur 2,00 Euro pro Schachtel finden sich dagegen in San Marino,
- In San Marino gelten dieselben Regeln wie in Italien.
- Auch Schweden zählt mit 6,38 Euro zu den Ländern mit teuren Zigarettenpreisen.
- Schweden hat zwar bereits eine äußerst niedrige Raucherquote von 9%, weitet aber seine Restriktionen aber noch weiter aus.
Es darf nicht einmal mehr vor Restaurants geraucht werden. Bis 2025 möchte Schweden komplett rauchfrei sein. In der Schweiz kostet eine Schachtel Marlboro nur 8,00 Euro. In der Schweiz ist das Rauchen ebenfalls stark reglementiert. Die Lieblingsmarken sind Marlboro und Parisienne.
- Serbien dagegen bietet noch angenehme Preise von nur 2,80 Euro,
- Hier wird noch relativ hemmungslos geraucht.
- In Restaurants und Cafés gibt es zwar manchmal Nichtrauchertische, doch diese haben eher eine Alibifunktion, da diese nicht wirklich von den Rauchertischen getrennt werden.
- Die Slowakei bewegt sich mit 3,95 Euro pro Schachtel im mittleren Preisbereich.
Rauchen in der Slowakei ist, wie in den meisten europäischen Ländern in öffentlichen Räumen; verboten. Restaurants dürfen allerdings separate Raucherbereiche haben. In Slowenien bekommen Sie eine Schachtel Marlboro für etwa 4,80 Euro. In Slowenien ist das Rauchen in allen öffentlichen Räumen untersagt.
- Dazu zählen auch Bars, Cafés und Restaurants.
- Spanien zählt zu den Ländern im mittleren Preisfeld, mit 4,00 Euro pro Packung.
- Spanien gilt als erstes Land, in dem das Rauchen auch im Freien verboten wurde.
- Wenn kein Mindestabstand von 2 Metern gewährleistet werden kann, ist das Rauchen untersagt.
- Begründet wurde dies unter anderem mit Corona-Maßnahmen.
„Fortuna» heißt die meistverkaufte einheimische Zigarettenmarke mit einem blondem Tabak. Das Gleiche gilt für Tschechien mit 4,00 Euro, In Tschechien werden neben den internationalen Marken „Petra» und „Sparta» geraucht. Auch in Tschechien ist ein umfangreiches Rauchverbot für öffentliche Räume und gastronomische Einrichtungen in Kraft getreten.
Die Türkei bietet vergleichsweise günstige Preise mit nur 2,69 Euro pro Packung. Vorzugsweise werden Marlboro, Lucky Strike und L & M geraucht. In der Türkei gilt ebenfalls ein Rauchverbot auf öffentlichen Plätzen, wohlgemerkt auch im Freien – nicht zuletzt um die Corona-Pandemie einzudämmen. In der Ukraine müssen Sie bereits rund 2,50 Euro pro Packung Marlboro auf den Tisch legen.
Die Ukraine ist ein Land mit nach wie vor günstigen Zigaretten und einem Raucheranteil von 22% der über 12-Jährigen. In gastronomischen und öffentlichen Einrichtungen herrscht Rauchverbot. Ungarn zählt schon zu den hochpreisigen Ländern mit 5,20 Euro pro Packung.
- In Ungarn raucht man gerne Marlboro, LD, Benson & Hedges und Camel.
- In Ungarn kennt man ähnliche Einschränkungen beim Rauchen wie in Deutschland.
- Im Vatikanstaat bekommen Sie eine Schachtel Marlboro bereits für 3,70 Euro,
- Im Vereinigten Königreich müssen Sie wiederum tief in die Tasche greifen.
- Eine Packung Marlboro kostet Sie dort bereits 12,23 Euro,
Im Vereinigten Königreich gibt es eine Raucherquote von ca.15%. Diese dürfen in öffentlichen Einrichtungen und Bars, Cafés und Restaurants nicht mehr rauchen. Im Auto gilt ein Rauchverbot, wenn Kinder mitfahren. Weißrussland hat dagegen noch moderate Preise mit nur 3,50 Euro.
In Weißrussland gibt es einen hohen Anteil an Rauchern von ca.40% bei Männern. Es gibt überall, auch in der Gastronomie, ausgewiesene Räume für Raucher. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die folgende Länder (im Vergleich) die günstigsten Zigarettenpreise haben: in Kasachstan, Kosovo, San Marino und Mazedonien bewegen sich die Preise für eine Schachtel Marlboro noch unter 2,30 Euro,
Die Länder mit den absoluten Spitzenpreisen hingegen sind England, Frankreich – und ganz oben auf der Pyramide befindet sich Norwegen mit 16,00 Euro pro Packung. : Zigarettenpreise in allen EU-Ländern
Wie viel Bier nach Norwegen mitnehmen?
Zoll- und abgabenfreie Quote – Seit 01. januar 2023 ist die Tabakskvote für Reisende, die in Norwegen wohnsässig sind, reduziert. Für touristen, die außerhalb von Norwegen wohsässig sind, gelten eigene kvoten,
Warenbezeichnung | Höchstmenge |
---|---|
Spirituosen über 22 und bis 60 Vol.-% | 1 Liter |
Wein über 2,5 und bis 22 Vol.-% | 1,5 Liter |
Bier über 2,5 Vol.-% (auch Starkbier) oder Alcopop bzw. Cidre über 2,5 und bis 4,7 Vol.-% | 2 Liter |
Zigaretten und andere Tabakwaren (z.B. Snus und Kautabak) | 100 Zigaretten oder 125 g andere Rauchtabakwaren |
Zigarettenpapier | 100 Blatt |
Wie viel Bier pro Person Norwegen?
Die norwegischen Zollbestimmungen sind insbesondere im Hinblick auf die Einfuhr von alkoholischen Getränken besonders streng. Um hohe Strafzölle zu vermeiden, sollten sich Reisende deshalb vorab über Höchstmengen und Genehmigungspflichten informieren.
Grüner oder roter Ausgang: Was ist der Unterschied? Wer nach Norwegen einreist und sich vorher mehr als 24 Stunden außerhalb der Landesgrenzen von Norwegen befand ‒ was bei den meisten Touristen der Fall sein sollte ‒ darf Waren im Gesamtwert von 6.000 Norwegischen Kronen (NOK) zollfrei einführen. Das entspricht umgerechnet einem Warenwert von etwa 570€ (Stand: Dezember 2020).
Für in- und ausländische Devisen gilt ein Freibetrag im Wert von 25.000 NOK (ca.2.350€) – größere Summen bedürfen einer Anmeldung. An den meisten Grenzübergängen kannst du zwischen einem grünen und einem roten Ausgang wählen. Der grüne Ausgang ist richtig, wenn du ausschließlich zoll- und steuerfreie Waren mitführst und keine besondere Einfuhrgenehmigung erforderlich ist.
Dabei ist darauf zu achten, dass die Waren die festgelegten Mengen- und Freigrenzen nicht überschreiten. Außerdem müssen sie deinem persönlichen Gebrauch dienen. Andernfalls – und im Zweifel – musst du den roten Ausgang nutzen. Einfuhrzoll auf alkoholische Getränke und Tabakwaren Für die Einfuhr von Tabakwaren und Alkohol sehen die Zollbestimmungen in Norwegen besondere Quoten vor.
Pro Person dürfen 200 Zigaretten oder 250 Gramm andere Rauchtabakwaren sowie 200 Blatt Zigarettenpapier eingeführt werden. Diese Bestimmungen entsprechen den Einführungsregeln für Tabak in den meisten Ländern. Für die Einfuhr von Alkohol gilt: Pro Person dürfen maximal 1,0 Liter Spirituosen (Alkoholgehalt von 22-60%), 1,5 Liter Wein (2,5-22%) sowie 2,0 Liter Bier oder Alkopop/Cidre mit einem Alkoholgehalt von 2,5-4,7% eingeführt werden.
Die Freimenge für Spirituosen kann in 1,5 Liter Wein, Bier, Cidre oder Alcopops getauscht werden.Die Freimenge für Wein kann im Verhältnis 1:1 in Bier/Cidre/Alcopops getauscht werden.Anstelle von Tabakwaren können zusätzlich 1,5 Liter Wein/Bier/Alcopop/Cidre eingeführt werden.
Die norwegische Zollbehörde stellt Reisenden eine App zur Berechnung der Freimengen zur Verfügung, Bestimmte Waren können nur mit Genehmigung eingeführt werden Viele Waren dürfen ohne besondere Genehmigung gar nicht nach Norwegen eingeführt werden. Dazu zählen alkoholische Getränke beziehungsweise Alkohol mit mehr als 60 Prozent Vol-% Alkohol, Drogen und Giftstoffe, Arzneimittel über kleine Mengen für den persönlichen Bedarf hinaus, Kartoffeln, zum Anbau bestimmte Pflanzen- und Pflanzenteile, Säugetiere, Vögel und exotische Tiere, Waffen, Munition und Feuerwerkskörper.
- Fleisch- und Fleischwaren sowie Milch- und Milcherzeugnisse mit Herkunft aus einem Nicht-EWR-Staat dürfen ebenfalls nicht eingeführt werden.
- Wer überlegt sein Haustier mitzunehmen, sollte sich ebenfalls eingehend mit den norwegischen Zollbestimmungen vertraut machen.
- Eine Tollwutimpfung und eine eindeutige Identifikation, zum Beispiel durch Mikrochip, sind ‒ neben einigen weiteren Einfuhrbestimmungen ‒ Grundvoraussetzungen für eine sichere Einreise.
Angler aufgepasst! Aktuelle Zollbestimmungen zur Ausfuhr von Fisch Unter leidenschaftlichen Anglern gilt Norwegen bekanntlich als Fischerparadies. Doch trotz aller Begeisterung für diesen Sport müssen auch hier einige Bestimmungen beachtet werden. So wurde beispielsweise die bisherige Ausfuhrmenge von 15 kg Meeresfisch pro Person auf 10 kg reduziert.
- Angelt man allerdings nachweislich an mindestens 7 zusammenhängenden Tagen unter Aufsicht eines registrierten Touristenfischereibetriebes, so erhöht sich die zollfreie Menge auf 20 kg.
- Wichtig ist auch: Jede Person darf nur ihren eigenen geangelten Fisch ausführen.
- Zwischen jeder Ausfuhr muss eine Frist von 7 Tagen eingehalten werden.
Auch der sogenannte «Trophäenfisch» wurde durch die Einführung der neuen Zollbestimmungen im Jahr 2018 abgeschafft. Dieser zählt nun, wie alle anderen Salzwasserfische auch, zur Freimenge. Süßwasserfische hingegen bleiben von den neuen Regulierungen völlig unberührt.
Welches Bier trinkt man in Norwegen?
Auch Norwegen hat die Bier-Revolution erfasst. Dort setzt man neben den kommerziellen Bieren wie Ringnes, das zu Carlsberg gehört, Hansa und Mack oder den Dutzenden traditionellen Weihnachtsbieren – Juleøl ‒ auf Vielfalt und Einzigartigkeit im Geschmack und beim Experimentieren mit Hopfen, Malz und Aromen.
Ist Trinkgeld in Norwegen üblich?
Währung und Preise in Norwegen – Das offizielle Reiseportal für Norwegen Der Durchschnittspreis pro Zimmer und Nacht liegt laut bei 1855 NOK (ca.167 Euro im März 2023). Die Preise variieren jedoch stark je nach Saison, Lage, Komfort und Ausstattung. Berghütten des Norwegischen Wandervereins (DNT) gibt es ab 100 bis 2900 NOK für Mitglieder (ca.9 bis 261 Euro) und 200 bis 3600 NOK für Nicht-Mitglieder (ca.18 bis 324 Euro) pro Nacht und Person.
- Für Hütten auf Campingplätzen zahlt man pro Nacht etwa 450 NOK (ca.41 Euro) und mehr.
- Debit- oder Kreditkarten werden fast überall akzeptiert – und nach COVID akzeptieren einige wenige Orte tatsächlich kein Bargeld mehr.
- Trotzdem sollten Sie sicherheitshalber etwas Bargeld für spontane Ausgaben dabei haben, und zwar die norwegische Währung.
Euro werden meistens nicht angenommen. Bankomaten finden Sie in allen kleinen und großen Städten. Auch auf dem Land gibt es mindestens eine Stelle, wo Sie Geld abheben können, etwa in einem Kiosk oder einer Tankstelle. Postämter und einige Lebensmittelläden oder Supermärkte akzeptieren keine ausländischen Kreditkarten.
- Debitkarten dagegen werden auch hier gerne genommen.
- Visa und MasterCard sind die üblichen Kreditkarten, während Amex oder Diners nur selten akzeptiert werden.
- Am besten Sie fragen vorher nach, um Schwierigkeiten zu vermeiden.
- Hier sind einige Preisbeispiele, die Ihnen bei einem Aufenthalt in Norwegen nützlich sein können.
Die folgende Liste zeigt die Durchschnittspreise im Februar 2023 (Wechselkurs: März 2023) und kann sich ändern.
1 Liter Benzin: 19 bis 25 NOK (ca.1,7 bis 2,30 EUR) 1 Liter Milch: 16 bis 25 NOK (ca.1,40 bis 2,30 EUR) Cappuccino im Kaffeehaus: 28 bis 65 NOK (ca.2,5 bis 5,9 EUR) Packung Zigaretten: 130 bis 155 NOK (ca.12 bis 14 EUR) Kinokarte: 120 bis 185 NOK (ca.11 bis 17 EUR) Mahlzeit in einem günstigen Restaurant: 120 bis 350 NOK (ca.11 bis 32 EUR) Mahlzeit in einem mittelpreisigen Restaurant (drei Gänge): 650 bis 1500 NOK (ca.60 bis 135 EUR) Eine Flasche Bier im Lebensmittelgeschäft: 25 bis 45 NOK (ca.2 bis 4 EUR) Eine Flasche Bier in einer Bar: 70 bis 120 NOK (ca.6 bis 11 EUR)
Wann, wo und wie viel? Trinkgeld zu geben, ist in Norwegen nicht unbedingt üblich. Ausnahmen sind Bars und Restaurants – hier zahlen wir Norweger Trinkgeld, wenn wir mit dem Service oder Essen zufrieden waren. Für die Höhe des Trinkgelds gibt es keine allgemein gültige Faustregel.
Wie viel Bargeld sollte man nach Norwegen mitnehmen?
Einreise nach Norwegen: Grenzwerte für Waren und Zahlungsmittel – Wer nach Norwegen einreist und sich zuvor mindestens 24 Stunden außerhalb des Landes aufgehalten hat – was auf die meisten Touristen zutrifft –, darf Waren im Gesamtwert von höchstens 6.000 Norwegischen Kronen (NOK) zoll- und abgabenfrei nach Norwegen einführen.
Die Einfuhrbestimmungen erlauben eine unangemeldete Einfuhr von norwegischen und ausländischen Devisen im Gesamtwert von bis zu 25.000 NOK, informiert der norwegische Zoll. Dies gilt übrigens auch bei der Ausreise aus Norwegen. Bei Ein- und Ausreise wichtig: Alle Beträge über 25.000 NOK müssen vor Ort mit einem speziellen Formular angemeldet werden. Wer das versäumt, wird mit einer Gebühr in Höhe von 20 Prozent des mitgeführten Betrags zur Kasse gebeten.
Warum ist das Bier in Norwegen so teuer?
Warum ist Alkohol in Skandinavien so teuer? Lifestyle 26.08.2016 Aus unserem online-Archiv Schweden und Norwegen Ein Besuch in der Kneipe in Oslo oder Stockholm belastet das Urlaubsbudget stark. Bier, Wein und Spirituosen sind teuer. Doch warum ist das so in den skandinavischen Ländern? Lifestyle 26.08.2016 Aus unserem online-Archiv Schweden und Norwegen Ein Besuch in der Kneipe in Oslo oder Stockholm belastet das Urlaubsbudget stark.
Bier, Wein und Spirituosen sind teuer. Doch warum ist das so in den skandinavischen Ländern? (dpa/tmn) – Norwegen ist bekannt für saftige Preise bei Lebensmitteln – das gilt besonders für alkoholische Getränke. Für ein Sixpack 0,5-Liter-Bierdosen zahlt man umgerechnet rund 20 Euro. Der Grund für die überdurchschnittlich hohen Preise sind in Norwegen die Steuern, die das Land auf Alkohol erhebt.
„Sie sind abhängig vom Alkoholgehalt der Getränke», erklärt Uwe Schween von Innovation Norway. Daher sind Spirituosen generell höher besteuert als Bier. In Schweden sind die Preise nicht ganz so hoch wie in Norwegen. In Skandinavien herrscht eine strenge Alkohol-Politik,
Das hängt mit der Vergangenheit zusammen. Als Reaktion auf den hohen Alkoholkonsum Anfang des 20. Jahrhunderts führten die Regierungen entsprechende Gesetze ein. Diese sollten den Verkauf von Alkohol kontrollieren und so den Alkoholkonsum gering halten. Daher gelten gerade beim Verkauf alkoholischer Getränke strengere Regeln als in Luxemburg.
Supermärkte dürfen ausschließlich Bier mit niedrigem Alkoholgehalt verkaufen. Spirituosen erhält man in Norwegen und Schweden lediglich in speziellen Geschäften, die dem Staat gehören. In Schweden gibt es noch weitere strenge Regeln: „In vielen Regionen ist es verboten, Alkohol in der Öffentlichkeit zu trinken «, sagt Sabine Klautzsch von der Tourismusorganisation Visit Sweden.
Dafür gibt es eigens eingerichtete Zonen, wo der Konsum erlaubt ist. Zusätzlich gilt beim Autofahren die 0,0-Promillegrenze, Wegen der hohen Preise liegt es nahe, alkoholische Getränke selbst nach Skandinavien mitzunehmen. Doch für die zollfreie Einfuhr gelten Höchstmengen : In Norwegen sind zum Beispiel zwei Liter Bier und ein Liter Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von höchstens 60 Prozent sowie anderthalb Liter eines weinhaltigen Getränks erlaubt.
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Warum ist das Essen in Norwegen so teuer?
Lebensmittel sind in Norwegen notorisch teuer. Das hat damit zu tun, dass weltweit keine andere Landwirtschaft so stark vor ausländischer Konkurrenz geschützt ist. Doch nun staunen die Konsumenten: Einheimischer Salat ist plötzlich billiger aus ausländischer.
Was ist teurer Norwegen oder Schweden?
Vergleich Schweden – Norwegen – Norwegen ist deutlich teurer als Schweden, und wahrscheinlich haben wir hier den «Schuldigen» für die Vorurteile über das vermeintlich teure Schweden gefunden. Skandinavien als großes Ganzes wird halt leider gerne in den gleichen Sack gesteckt.
Benzin ist in Norwegen rund 10% teurer als in Schweden und Deutschland und Lebensmittel und Unterkunft kosten in etwa 40-50% mehr. Das ist ein gewaltiger Unterschied. Die Preisniveaus in Schweden und Deutschland haben sich in den letzten Jahren stark angenähert, das sollte auch neuen Schweden-Fans die letzten Zweifel an der Reiseplanung nehmen! Verfasst am 29.
Dezember 2016
Was kostet 1 Liter Benzin in Norwegen?
Kraftstoffpreise in Norwegen
Bleifrei Super 1 | 2,04 € / 22,31 NOK |
---|---|
Diesel | 1,94 € / 21,21 NOK |
Wie viel Norwegische Kronen bekommt man für 100 €?
Umrechnungstabelle
EUR | NOK |
---|---|
1 | 11.30 |
5 | 56.50 |
10 | 113.00 |
100 | 1129.99 |
Soll man Euro in norwegische Kronen tauschen?
Geld wechseln in Norwegen oder in Deutschland? – In Norwegen gilt die Norwegische Krone als Landeswährung und Zahlungsmittel. Urlauber wechseln Fremdwährung, z.B. Euro, am besten vor Ort in Norwegen, da sie dort den besseren Kurs erhalten. Sowohl Bargeld (Banknoten) als auch Reiseschecks können in Banken, Wechselstuben, Touristeninformationen oder Postämtern gegen die Landeswährung eingetauscht werden.
- Eine Alternative zum Geld umtauschen stellt das Bargeld abheben an den Geldautomaten in den Städten und beliebten Ferienregionen Norwegens dar.
- Mit ec Karte oder Kreditkarte kann die norwegische Landeswährung an den Bankautomaten flexibel bezogen werden.
- Die dafür in der Regel anfallenden Gebühren lassen sich durch eine Kreditkarte zum kostenlos Geld abheben in Norwegen vermeiden.
Werfen Sie einen Blick in unsere Vergleichstabelle, in der Sie entsprechende Kreditkartenangebote finden.
Wie viel Bier pro Person Norwegen?
Vereinfachte Verzollung für Privatpersonen – Zusätzlich zur Freimenge können Sie bis zu 27 Liter Bier oder Wein, vier Liter Spirituosen, 400 Zigaretten und 500 Gramm Tabak oder Snus/Kautabak für den Eigenbedarf verzollt einführen. Sie können diese Waren über die App der norwegischen Zollbehörde (KvoteAppen), oder an einem unserer Verzollungsautomaten verzollen.
Warenbezeichnung | Höchstmenge | Steuersatz |
Bier mit mehr als 2,5 Vol.-% Alkohol | Insgesamt 27 Liter | 23 nkr pro Liter / 7,20 nkr pro 0,33 Liter |
Alkoholische Getränke mit mehr als 2,7 Vol.-% und höchsten 4,7 Vol.-% (z.B. Cidre) | 23 nkr pro Liter / 7,20 nkr pro 0,33 Liter | |
Alkoholische Getränke mit mehr als 4,7 Vol.-% und weniger als 15 Vol.-% Alkohol (z.B. Wein) | 65 nkr pro Liter / 49 nkr pro Flasche | |
Alkoholische Getränke mit mindestens 15 Vol.-% und höchstens 22 Vol.-% Alkohol (z.B. Likörwein) | 124 nkr pro Liter / 91 nkr pro Flasche | |
Alkoholische Getränke mit mehr als 22 Vol.-% und weniger als 60 Vol.-% Alkohol (z.B. Spirituosen) | 4 Liter | 396 nkr pro Liter / 272 nkr pro Flasche |
Rauchtabak | Insgesamt 500 g | 363 nkr pro 100 g |
Snus | 113 nkr pro 100 g | |
Kautabak | 150 nkr pro 100 g | |
Zigarren und Zigarillos | 363 nkr pro 100 g | |
Zigaretten | 400 St. | 363 nkr pro 100 St. |
Zigarettenpapier und -hülsen | 400 St. | 6,70 nkr pro 100 Blatt/Hülsen |
Welches Bier trinkt man in Norwegen?
Auch Norwegen hat die Bier-Revolution erfasst. Dort setzt man neben den kommerziellen Bieren wie Ringnes, das zu Carlsberg gehört, Hansa und Mack oder den Dutzenden traditionellen Weihnachtsbieren – Juleøl ‒ auf Vielfalt und Einzigartigkeit im Geschmack und beim Experimentieren mit Hopfen, Malz und Aromen.