Video kræver cookies – Accepter alle cookies for at se videoen Cookie Einstellungen ändern
Länge des Snowboards: Die Länge ist abhängig vom bevorzugten Terrain und deiner Körpergröße. Als Daumenregel gilt: Die Spitze des Snowboards sollte dir bis in den Bereich zwischen deinen Schultern und deiner Nasenspitze reichen. Zieht es dich ins tief verschneite Backcountry/Offpiste, dann empfehlen wir dir ein längeres Snowboard. Ist dagegen coole Freestyle-Performance dein Ding, dann greifst du besser zu einem kürzeren Board. Alles dazwischen eignet sich perfekt für abenteuerliche All-Mountain-Sessions. Für Kinder und Anfänger ist ein etwas kürzeres Snowboard ideal. Das erleichtert den Start und bereichert das Fahrgefühl mit mehr Spaß und Freude. Breite des Snowboards: Bei der Breite wird hauptsächlich zwischen «Standard» und «Wide» (breit) unterschieden. Welche Breite für dich perfekt ist, hängt von deiner Schuhgröße ab. Mit Snowboard-Boots der Größe EU 44 und mehr bist du mit einem breiten Snowboard optimal ausgerüstet. Das gilt allerdings nicht für die breiten Kinder-Snowboards, da hier die Stabilität im Vordergrund steht.
Welche Größe Snowboard brauche ich?
In diesem Teil unserer Tech-Tipps-Serie sprechen wir über die Snowboardlänge! Die Länge ist wichtig, insbesondere bei der Auswahl der richtigen Snowboardlänge für dein Level und die Art des Geländes, auf dem du gerne boardest. Und wieder Mal ist es Zeit für eine neue wöchentliche Snowboardserie: Unsere brandneuen Snowboard Tech Tipps. Der heutige Tech Tipp richtet sich an alle, die sich zum ersten Mal auf dem Snowboard ausprobieren wollen und an alle, die immer noch nicht genau wissen, welches Snowboard perfekt für ihren Fahrstil geeignet ist.
- Unsere Snowboarding Tech Tipps werden dich von der Kaufentscheidung deines neuen Boards bis hin zu den ersten Schritten im Schnee mit deinem neuen Equipment begleiten.
- Wir werden darüber sprechen, welches Equipment perfekt für deinen Fahrstil bzw.
- Dein Skilllevel geeignet ist, wie die Montage der Bindung funktioniert und wie du dein neues Sportgerät am besten pflegst, um lange daran Spaß zu haben.
Die Tech Tipps sollen kurz und informativ sein, damit du alle Infos, die du brauchst in nur wenigen Zeilen finden kannst. Los geht’s mit einer der wichtigsten Fragen, die du dir stellen wirst, wenn du kurz vor dem Kauf eines neuen Boards stehst: Welche Snowboardlänge brauche ich? Das ist übrigens genauso interessant für alle fortgeschrittenen Fahrer, die sich bereits ihr 2tes oder 3tes Snowboard kaufen wollen, sich aber immer noch unsicher sind, ob sie auch wirklich die richtige Snowboardlänge für sich gefunden haben.
Welche Größe beim Snowboard brauche ich bei 1 70m Körpergröße?
Die passende Länge für Herren – Das Körpergewicht spielt bei der Wahl des richtigen Snowboards eine entscheidende Rolle. Aus diesem Grund geben viele Hersteller für ihre Produkte eine empfohlene Gewichtsspanne an. Es ist wichtig zu beachten, dass ein All Mountain Snowboard in der Regel bis zum Mund oder Kinn reichen sollte.
Gewicht für Herren | Durchschnittliche Körpergröße | Board-Länge |
50 – 60 kg | 1,42 – 1,55 m | 147–152 cm |
61–70 kg | 1,56 – 1,68 m | 153–156 cm |
71–80 kg | 1,69 – 1,78 m | 157–160 cm |
81 kg und mehr | 1,89 m und mehr | 161 cm und mehr |
Ist Snowboard fahren schwieriger als Ski?
– Zwei Skier und zwei Stöcke gegen ein breites Board – Ski fahren ist wesentlich komplexer als Snowboarden und verlangt deutlich mehr Koordination. Während man auf dem Snowboard Richtung und Geschwindigkeit durch Gewichtsverlagerung beeinflusst, muss der Skifahrer beide Arme und beide Beine aufeinander abstimmen.
- Das fällt am Anfang schwerer.
- Leichter zu erlernen ist also das Snowboarden, vor allem für jene, die schon Erfahrung mit Skateboards oder Surfboards haben.
- Wenn die seitliche Blickrichtung und das Balancieren noch ungewohnt sind, dauern Skifahren und Snowboard fahren im Anfängerstatus ähnlich lange.
- Zum Könner bringt man es dann auf dem Snowboard jedoch deutlich schneller als auf Skiern.
OPEN INNOVATION Teste exklusiv neue spannende Produkte, bevor sie in den Handel kommen. Die Unternehmen freuen sich auf dein Feedback!
Wie Länge sollte ein Snowboard sein?
Deine Körpergröße bestimmt die Länge des Snowboards. Eine Faustregel sagt, dass dir das Board bis zum Kinn reichen sollte. Fortgeschrittene Freerider stehen zum Teil auf etwas längere Boards, die bis zur Nase oder Stirn reichen. Als Anfänger wird dir das Snowboarden mit einem etwas kürzeren Board leichter fallen.
Kann man Snowboard alleine lernen?
Snowboard fahren für Anfänger – Auch das Fallen üben ist wichtig. Auch das richtige Fallen solltest du vor dem Snowboard fahren lernen, üben und kannst dies auch ohne Board machen. Wichtig ist für das Fallen nach vorne, dass du in die Knie gehst und dich über die angewinkelten Arme abstützt.
Welche Snowboard Bindung passt zu mir?
Nitro Snowboard-Bindungen Größentabelle Größentabelle für Snowboard-Bindungen von Nitro. Diese Übersicht zeigt die passende Bindungsgröße für deine Snowboard-Boots.
Boot-Größe (EU) | Boot-Größe (UK) | Boot-Größe (US) | Bindungsgröße |
29,5 – 35 | 11.5C – 3 | 12.Y – 4 | XS |
35,5 – 38 | 3.5 – 5.5 | 4.5 – 6.5 | S |
39 – 43 | 6 – 9 | 7 – 10 | M |
44 – 48,5 | 10 – 12.5 | 11 – 13.5 | L |
Nitro Snowboard-Bindungen Größentabelle
Wie teuer sollte ein Snowboard sein?
Snowboard kaufen: Tipps für das richtige Board Viele angehende Snowboard-Besitzer fragen sich, worauf man beim Snowboard kaufen achten muss. Die wichtigsten Faktoren sind hier Größe sowie Gewicht des Fahrers, da diese Länge und Härtegrad beeinflussen.
- Je größer und schwerer man ist, desto länger sollte das Board sein, da bei einem zu langen Board die Wendigkeit und die Qualität der Fahrweise herabgesetzt wird.
- Anfängern fällt in der Regel das Fahren mit einem kürzeren Board leichter.
- Sie wollen wissen, woran Sie sich orientieren können beim Snowboard kaufen? Tipps von erfahrenen Verkäufern besagen, dass ein Board bis zum Kinn ausreicht, wenn man das Brett vor den eigenen Füßen aufstellt.
Beim Gewicht machen es die Hersteller dem Käufer leicht, da eine Gewichtsspanne auf dem Board angegeben wird. Befindet man sich nicht im angegebenen Rahmen, sollte man zu einem längeren bzw. kürzeren Board greifen. Sie brauchen einen günstigen Kredit? Über unseren Kreditvergleich finden Sie günstige Kredite für jeden Bedarf.
- Den Antrag stellen Sie in wenigen Klicks einfach online.
- Freestyle-Board Diese Art von Board ist allgemein bei Boardern sehr beliebt und verbreitet.
- Die Freestyleboards sind in der Regel etwas weicher und kürzer als die anderen Boardtypen, was diese optimal für Snowpark- und Halfpipe-Liebhaber macht.
- Durch die sogenannte Twin-Tip-Form sind Nose und Tail – also Anfang und Ende – des Boards gleich lang, weshalb die Snowboards vorwärts und rückwärts gefahren werden können.
Für Anfänger sind Freestyle-Boards optimal. Freeride-Board Keine Lust auf Piste, sondern lieber abseits im Powder zu fahren? Dann ist ein Freeride-Board genau das Richtige für Sie! Sie sind etwas länger und härter als die Freestyle-Boards, was für mehr Kantengriff sorgt.
- Außerdem ist die Nose breiter und länger als der Tail.
- Wer bereits gut snowboarden kann und über viel Fahrerfahrung verfügt, ist mit diesem Typ richtig beraten.
- Race-Board Sie wollen ein schnelles Snowboard kaufen? Worauf achten die Profis, wenn es bei ihrem Fahrstil in erster Linie um „Speed» geht? Die hierfür geeigneten Raceboards sind länger und härter als die beiden anderen Boardtypen.
Weitere Besonderheiten: Zum einen sind sie in der Mitte viel schmaler und zum anderen ist die Nase kürzer und flacher. Auch hier sollte man ein paar Praxisstunden vorweisen können, um die außergewöhnliche und riskante Fahrweise, zu der das Board verleitet, unfallfrei auf die Piste bringen zu können.
- Insgesamt kann die Snowboard-Ausrüstung bis zu 1.300 Euro kosten (für den Einstieg).
- Die Finanzierung wird vor allem dann zum Problem, wenn alles auf einmal gekauft werden muss.
- Ein Konsumentenkredit bzw.
- Kann hier schnelle Abhilfe schaffen.
- Die Konditionen für Kreditbeträge dieser Höhe sind meist sehr günstig, weshalb die Zinsen für Kreditnehmer oft günstig sind.
Aus diesen Gründen ist bei vergleichsweise geringen Investitionen der Ratenkredit deutlich günstiger als die Überziehung des Kontos per Dispokredit. Viele Verbraucher stellen sich die Frage, wie viel denn nun ein Snowboard kosten darf. Hier ein paar Richtwerte, damit man sich eine ungefähre Vorstellung über den finanziellen Aufwand des Snowboard-Sports machen kann:
(Hobby-)Snowboard: 300 bis 600 Euro Snowboard-Boots: 100 bis 200 Euro 2 Bindungen: 100 bis 200 Euro Ausrüstung: 150 bis 300 Euro
Bevor Sie sich für ein bestimmtes Produkt entscheiden, sollten Sie Angebote verschiedener Fachgeschäfte und Online-Händler vergleichen. Ein Preisvergleich offenbart Sparpotenziale und so geben Sie nicht mehr Geld aus als unbedingt nötig. Gut zu wissen: Als Einsteiger können Sie oft Kosten sparen, wenn Sie Board und Ausrüstung gebraucht kaufen.
- Wer auf die Piste möchte, der braucht zum Snowboarden nicht nur das Board selbst, sondern auch das nötige Equipment, dazu zählen u.a.
- Helm, Handschuhe, Bekleidung sowie Skischuhe und Bindungen für Ihr Snowboard.
- Optional gibt es weiteres Zubehör wie z.B.
- Einen Lawinenrucksack, der im Falle eines Schneerutsches Leben retten kann.
Wer noch nie Snowboard gefahren ist und seinen ersten Urlaub im Schnee plant, der muss nicht zwingend direkt ein Snowboard kaufen. Günstig können Sie auf vielen Ski-Pisten Snowboards ausleihen und müssen dafür anstatt des vollen Kaufpreises nur eine Leihgebühr begleichen.
- Zudem können Sie verschiedene Boards testen, um Ihre Kaufentscheidung später besser treffen zu können. Ja.
- Die Gesamtkosten für Snowboard und Ausrüstung sind nicht zu unterschätzen.
- Zwischen 1.000 und 1.500 sollten Sie für eine gute Basisausstattung durchaus einplanen.
- Wer diesen Betrag nicht als Einmalzahlung begleichen kann oder möchte, für den sind Ratenkredite zur freien Verwendung gut geeignet.
Ihr Vorteil: Sie können die Kreditsumme beliebig einsetzen und somit nicht nur das Snowboard davon kaufen, sondern auch Zubehör oder Ski-Pass und Unterkunft im Urlaub. : Snowboard kaufen: Tipps für das richtige Board