Apúntateuna

Actividades sociales | Noticias | Información

Wie Groß Ist Eine Tischtennisplatte?

Wie Groß Ist Eine Tischtennisplatte
Tipps zur Pflege und Aufbewahrung – Eine hochwertige und wetterfeste Tischtennisplatte kann draußen sogar das ganze Jahr ohne sichtliche Veränderungen stehen. Damit das viele Jahre lang so bleibt, ist es besser vorzusorgen und sich um die Outdoor bzw.

Indoor Tischtennisplatte zu kümmern. So ist es empfehlenswert bei jeder mobilen Tischtennisplatte das Gestell und die Gelenke zu bewegen, damit sie nicht einrosten. Die letzteren idealerweise ebenfalls gelegentlich einölen. Grober Schmutz wird von der Oberfläche einfach weggefegt. Andere Verschmutzungen können bequem mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.

Bei hartnäckigem Dreck ist ein Tropfen Spülmittel manchmal hilfreich. Wenn die Platte nicht benutzt wird, ist es sinnvoll diese zusammenklappen, damit weniger Schmutz daran haften bleibt. Optimalerweise verdeckt man die Tischtennisplatte zusätzlich mit einer Abdeckhaube.

Flexibel aufstellen Die vorhandenen Räder bieten die Möglichkeit, die Tischtennisplatte flexibel an unterschiedlichen Orten aufzustellen. Im Vergleich zu normalen Platten, die getragen werden müssen, können sie einfach an den Wunschort gerollt werden. Platz sparen Die mobilen Tischtennisplatten lassen sich bequem zusammenklappen. Das ist vorteilhaft, wenn man die Tischtennisplatte sporadisch benutzt und Platz sparen möchte, indem die Platte beim Nicht-Spielen an einem anderen Ort untergestellt wird. Oder wenn man im Einzelspieler-Modus spielen möchte und dafür eine Seite hochklappt, um gegen sie den Bann zu schlagen. Rückenschonend transportieren Durch das Zusammenklappen und die Räder kann eine Tischtennisplatte auch allein transportiert werden. Im Vergleich zu einer Standardplatte, die häufig auseinander geschraubt werden muss und mit einer weiteren Person getragen werden muss, lässt sich eine mobile Tischtennisplatte auch im Alleingang schieben, ohne dich gesundheitlich zu beanspruchen. Auf diese Weise werden dein Rücken und deine Gelenke geschont. Füße und Beinhöhe verstellen

Besonders bei Outdoor Tischtennisplatten kann es vorkommen, dass sie auf unebenem Untergrund stehen, z.B. auf Kies oder Gras. Dreh-verstellbare Füße ermöglichen es, die Platte bei Bodenunebenheiten nachzujustieren und gerade aufzustellen. Auch höhenverstellbare Beine erlauben es, die Platte individuell anzupassen, damit die Spieloberfläche waagerecht bleibt.

  • Wie sieht der ideale Ort für eine Tischtennisplatte draußen aus? Eine Standard-Tischtennisplatte braucht ca.15 m 2 Platz, damit du bequem spielen kannst.
  • Da man sich beim Tischtennisspielen viel bewegt und genügend Platz nach hinten braucht, empfehlen sich mindestens 2 weitere Meter, um sich von der Platte entfernen zu können.

Idealerweise kann die Tischtennisplatte an einem schattigen oder halbschattigen Ort aufgestellt werden. Dadurch wirst du beim Spielen nicht von der Sonne geblendet. Des Weiteren ist es im Schatten etwas kühler, wenn die Sonne zu stark scheint, sodass du entspannter Tischtennis spielen und UV-Strahlen ausweichen kannst.

Warum eignet sich Tischtennis eigentlich für so viele Menschen? Kinder können beim Tischtennis genauso viel Spaß haben wie Erwachsene. Anfänger sowie Profisportler profitieren von diesem Sport. Tischtennis fördert nämlich die Motorik sowie Reaktions- und Koordinationsfähigkeit. Da du hauptsächlich auf den Ball schaust und nicht auf den Schläger, wird vor allem die Hand-Augen-Koordination verbessert.

Auch wenn man physisch verhindert ist, bestimmte Sportarten auszuüben, so gibt es wenige Erkrankungen, die nicht erlauben Tischtennis zu spielen. Manchmal kann Tischtennis einige Beschwerden sogar lindern, sodass Tischtennisspielen keine Altersbegrenzung kennt: von jungen Jahren bis ins hohe Alter kann jedermann zum Tischtennisschläger greifen.

  • Doch Tischtennis fördert nicht nur den Körper, sondern auch den Geist, denn beim Spielen werden alle fünf Areale unseres Gehirns gleichzeitig angesprochen, was dauerhaft die Gehirnleistung steigern kann.
  • Das ist besonders im fortgeschrittenen Alter wünschenswert, um die räumliche und zeitliche Orientierungsfähigkeit sowie die Gleichgewichtsfähigkeit lange zu erhalten.

Das macht Tischtennis zu einem Allrounder-Sport für Jung und Alt. Erst einmal ist es wichtig zu wissen, wo die Tischtennisplatte aufgestellt werden soll: drinnen oder draußen? Denn davon hängt ab, welche Eigenschaften diese haben muss. Suchst du nach einer Tischtennisplatte für draußen, sollte sie besonders robust und wetterfest sein.

Zusätzlich ist eine spezielle Beschichtung des Rahmens von Vorteil, um ihn vor Kratzer und Verrostungen zu schützen. Suchst du eine Tischtennisplatte für drinnen, so sind diese Eigenschaften optional. Die nächste Frage wäre: Wie viel Platz brauchst du, um eine Tischtennisplatte aufzustellen? Üblicherweise wird empfohlen, etwa 15 m 2 Platz zur Verfügung zu haben.

Die Standardgröße einer Tischtennisplatte ist 274 cm lang, 152,5 cm breit und 76 cm hoch. Zusätzlich werden mindestens 2 m Platz hinter der Platte gebraucht, um bequem spielen zu können, sowie ca.1,5 m an den Seiten. Möchtest du drinnen spielen, so sollte ebenfalls auf eine entsprechende Deckenhöhe geachtet werden: 2,5 m oder mehr sind optimal.

  • Zuletzt muss klar sein, ob du die Tischtennisplatte bewegen oder transportieren möchtest.
  • Soll sie dauerhaft an ihrem Platz stehen bleiben oder beispielsweise nur zum Spielen rausgeholt werden? Falls zweiteres zutrifft, sollte die Tischtennisplatte einfach zu bewegen sein.
  • Für solche Fälle eignet sich entsprechend ein Produkt, das zusammengeklappt werden kann und Rollen besitzt.

Sobald du diese Fragen für dich geklärt hast, werden eine Beratung und die Auswahl vereinfacht. : Tischtennisplatten von Kettler | Gestalte deine Freizeit

Sind Tischtennisplatten alle gleich groß?

Das wichtigste in kürze – • Tischtennisplatten gibt es in vielen unterschiedlichen Größen: Während du für eine Tischtennisplatte in Standard-Größe etwa 15 Quadratmeter einplanen solltest, reicht für das Spielen auf kleineren Modellen eine 4 bis 10 Quadratmeter große Fläche aus.• Wenn du im Freien Tischtennis spielen möchtest, sollte deine neue Tischtennisplatte unbedingt witterungsbeständig sein! Das gilt sowohl für die Teile aus Metall als auch für das Plattenmaterial.

Wie viel Platz braucht man für eine Tischtennisplatte?

Wie viel Platz braucht eine Tischtennisplatte? – Egal ob ihre Outdoor-Tischtennisplatte im Keller, in der Garage, auf der Terrasse oder in Ihrem Garten steht – Tischtennisplatten brauchen Platz, damit Sie beim Hechtsprung zum Matchball auch elegant abrollen können. Als Faustregel gilt:

Hinter den Spielflächen sollten Sie mindestens 2 Meter Platz haben Neben den Spielflächen sind mindestens 1,5 Meter Platz erforderlich

Rechnen wir das zu den Maßen einer regelkonformen TT-Platte von rund 2,8 x 1,6 Meter hinzu, ergibt das einen minimalen Platzbedarf von 6,8 x 4,6 Meter Grundfläche für eine TT-Platte. Runden Sie aber lieber großzügig auf, dann ergibt das eine Fläche von 10 x 5 Meter. Tischtennisplatten brauchen Platz. Planen Sie eine Fläche von rund 10 x 5 Meter ein.

Wie breit ist eine zusammengeklappte Tischtennisplatte?

Was sind die Abmessungen eines klappbaren Tischtennistisches? – Wie Groß Ist Eine Tischtennisplatte Klappbare Tischtennisplatten sind eine wunderbare Option für Tischtennisfans, die einen Tisch haben möchten, aber nicht den Platz haben, ihn die ganze Zeit stehen zu lassen. Doch auch zusammengeklappte Tischtennisplatten müssen irgendwo untergebracht werden.

Normalgroße zusammengeklappte Tischtennisplatten können bis zu 2 Meter hoch sein, wobei dies je nach Tischmodell variieren kann. Zusätzlich sind sie bis zu 70 cm tief und bis zu 2 Meter breit. Wie du siehst, musst du immer noch eine beträchtliche Menge an Platz zur Verfügung haben, um eine geklappte Tischtennisplatte zu lagern.

Aber es wird deutlich weniger Platz benötigt, als wenn man die Platte die ganze Zeit aufgebaut stehen lässt.

Wie groß ist eine Mini Tischtennisplatte?

Die besten Mini Tischtennisplatten im Überblick –

# Modell Maße (LxBxH) in cm Gewicht Preis
1 Decathlon Pongori PPT 130 Unser Testsieger 200 × 98 x 76 27 kg € Jetzt prüfen
2 Joola Midsize Tischtennisplatte Die beste Midi Tischtennisplatte für zu Hause 168 x 84 x 76 22 kg € Jetzt prüfen
3 PingPong-Classics Midi Tischtennisplatte Die beste klappbare Mini Tischtennisplatte 180 x 80 x 76 12 kg € Jetzt prüfen
4 Relaxdays Klappbare Tischtennisplatte Die beste All in One Mini Tischtennisplatte 150 x 71 x 67 16 kg € Jetzt prüfen
5 Donic-Schildkröt Tischtennis-Minitisch Die kompakteste Mini Tischtennisplatte 68 x 33 x 9 1 kg € Jetzt prüfen

Wie viel kostet ein Tischtennisplatte?

Wie viel kostet eine Tischtennisplatte? Eine klassische Tischtennisplatte können Sie ab einem Preis von 140 € erwerben. Sehr hochwertige Modelle können bis zu 1.800 € kosten. Dabei sind Outdoor-Geräte durch ihr robustes und wetterfestes Material in der Regel teurer als Modelle für den Innenbereich.

Wie erkennt man ob es ein Outdoor Tischtennisplatte ist?

Welche Eigenschaften sollte die Beschichtung der Outdoor Tischtennisplatte aufweisen? – Wichtigstes Merkmal der Beschichtung eines Outdoor Tischtennistisches ist es, für gute Ballrücksprung- und Spieleigenschaften zu sorgen. Ebenso wichtig: Die Eigenschaft, auch starken Witterungseinflüssen widerstehen zu können. Eine Abdeckhaube schützt die Platte vor Verschmutzung. Je nach Hersteller ist die Spielfläche einer Outdoor Tischtennisplatte aus Melaminharz oder Aluverbund. Dabei wird eine Holzplatte luft- und wasserdicht mit Aluminium ummantelt. Die Melaminharz-Spielfläche ist sehr wetterbeständig und übersteht auch starken, dauerhaften Regen, ohne Schaden zu nehmen.

Melaminharz ist außerdem sehr kratzbeständig, schlagfest und stabil. Melaminharzplatten können auch nach vielen Jahren der Benutzung nicht aufquellen und behalten ihre Form. Die Platten sind mit einer Stärke von 4 mm bis 10 mm erhältlich. Hierbei gilt: Umso dicker die Melaminharzplatte desto besser die Spieleigenschaften und Rücksprungeigenschaften des Balles auf der Platte.

Trotzdem ist es ratsam, eine Abdeckhaube zu verwenden, da diese die Platte auch vor Verschmutzung, UV-Strahlung, Frost und Staub schützt. Unter der Schutzhülle sind auch das Netz und alle weiteren Bauteile der Platte vor der Witterung geschützt.

Kann man eine Indoor Tischtennisplatte?

Der größte Vorteil einer Indoor Tischtennisplatte ist ganz klar ihr besserer Ballabsprung und die bessere Spieleigenschaft gegenüber den Outdoor Platten. Ab einer Dicke von 19 mm haben Sie hier schon eine empfehlenswerte Platte, die für Freizeitspieler sehr gut ist.

Welche Tischtennisplatte ist empfehlenswert?

Die besten Tischtennisplatten laut Tests und Meinungen: Platz 1: Sehr gut (1,3) Kettler K1 Outdoor. Platz 2: Sehr gut (1,4) Sponeta Hobbyline S 1-12 i. Platz 3: Sehr gut (1,5) Kettler K5. Platz 4: Sehr gut (1,5) Dione S500o.

Welches Holz nehme ich für eine Tischtennisplatte?

Eigenbau Tischtennisplatte – TT-NEWS Tischtennis Forum

03.03.2006, 10:34
registrierter Besucher Foren-Neuling Registriert seit: 03.03.2006

  • Ort: Hamburg
  • Beiträge: 2

/td> Eigenbau Tischtennisplatte Hallo zusammen, wir wollen eine Tischtennisplatte selber bauen, sind aber unsicher, wie man das am besten anstellt. Hat jemand da Erfahrungen? Vor allem interessiert uns, welches Material (Holz) man am besten verwendet. Die Platte sollte auch für den Ausseneinsatz verwendbar sein. Gibt es vernünftige Bauanleitungen? Für zahlreiche Anregungen wäre ich dankbar. Tim

table>

03.03.2006, 11:17
TT-Holzbauer 🙂 Foren-Stammgast 2000 Registriert seit: 26.08.2003

  1. Ort: Nordhessen
  2. Alter: 52
  3. Beiträge: 2.773

/td> AW: Eigenbau Tischtennisplatte Ne – fertige Platte kaufen! Wetterfest bekommst du so schlecht selber hin. Uli _ Niedervorschütz

table>

03.03.2006, 11:28
Chodz! Forenmitglied Registriert seit: 20.01.2006

  • Ort: Hauptstadtkult
  • Beiträge: 131

/td> AW: Eigenbau Tischtennisplatte Lärche ist ein hoch wetterbeständiges Holz. So eine Platte evtl. noch versiegeln, zurechtschneiden, vier Füße dran und fertig. Solltest du noch andere Ansprueche haben, wird’s schwieriger.

table>

03.03.2006, 11:51
TT-Holzbauer 🙂 Foren-Stammgast 2000 Registriert seit: 26.08.2003

  1. Ort: Nordhessen
  2. Alter: 52
  3. Beiträge: 2.773

/td> AW: Eigenbau Tischtennisplatte Nix für ungut – aber weist du was so eine Lärche Platte kostet? Bei dem Preis und Aufwand würde ich mir eher eine gebrauchte klappbare wetterfeste Platte kaufen – das ist billiger und macht weniger Arbeit! Uli _ Niedervorschütz

table>

03.03.2006, 11:56
Chodz! Forenmitglied Registriert seit: 20.01.2006

  • Ort: Hauptstadtkult
  • Beiträge: 131

/td> AW: Eigenbau Tischtennisplatte Er wollte doch nur wissen, welche Holzsorten in Frage kämen und Lärche gehört nunmal dazu. Sicherlich wird man bei **** für wesentlich weniger Kohle eine gebrauchte Platte kriegen aber ich denke, dass stand hier nicht zur Disposition. Das Gefühl seine eigene Platte gebaut zu haben ist doch auch toll.

table>

03.03.2006, 13:01
registrierter Besucher Foren-Neuling Registriert seit: 03.03.2006

  1. Ort: Hamburg
  2. Beiträge: 2

/td> AW: Eigenbau Tischtennisplatte Genau! Selbst ist der Mann! Ich würde auch günstigeres Holz nehmen, wenn man es schön in Farbe einpackt sollte es doch auch gehen, oder? Tim

table>

03.03.2006, 13:44
Sprungfeder Foren-Stammgast 1000 Registriert seit: 27.04.2003

  • Ort: München
  • Alter: 43
  • Beiträge: 1.401

/td> AW: Eigenbau Tischtennisplatte ich würde mdf platte nehmen. kostet in 22mm dicke so 15€ der quadratmeter. kann man sich im baumarkt passend zuschneiden lassen. dann würde ich sie farbig lackieren und auch die linien auftragen. abschließend ein paar schichten farblosen lack. gruß

table>

03.03.2006, 13:50
TT-Holzbauer 🙂 Foren-Stammgast 2000 Registriert seit: 26.08.2003

  1. Ort: Nordhessen
  2. Alter: 52
  3. Beiträge: 2.773

/td> AW: Eigenbau Tischtennisplatte Na dann kannst du auch gleich eine 19mm Spanplatte nehmen – die ist günstiger und wiegt nicht so viel wie MDF. Du musst die Platte dann aber sehr gut versiegeln – da weder MDF noch Spanplatten wetterfest sind! Uli _ Niedervorschütz

table>

03.03.2006, 15:06
Der gute Mannschaftsgeist Foren-Stammgast 500 Registriert seit: 19.11.2005

  • Ort: Geilenkirchen
  • Alter: 33
  • Beiträge: 630

/td> AW: Eigenbau Tischtennisplatte Und was ist mit den Spieleigenschaften??? Spielt sich so eine Spanplatte mit Lack nich komplett anders als unsere Vereinstische? Ich denke da nur mal an die Betonplatten in den Schulen – omg da macht’s ja gar keinen Spaß, so komisch springt der Ball da. Ist das bei versiegeltem Holz besser? _ Sriver Killer: Du bist auch so ne Krösierung. Kreismeister 2016

table>

03.03.2006, 15:13
Noppenflüsterer Foren-Stammgast 3000 Registriert seit: 19.04.2004

  1. Ort: aus dem Nichts
  2. Beiträge: 3.419

/td> AW: Eigenbau Tischtennisplatte Zitat:

Zitat von Heinzi the Oberboss Ich denke da nur mal an die Betonplatten in den Schulen – omg da macht’s ja gar keinen Spaß, so komisch springt der Ball da.

so sieht ein guter wetterfester Eigenbau aus, Angehängte Grafiken

(40,5 KB, 241x aufgerufen)

/td>

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:57 Uhr.

Wie groß ist eine Tischtennisplatte Wikipedia?

Tisch – Maße eines Tischtennistisches Ein wettkampftauglicher Tisch hat eine Länge von 2,74 m (9 ) und eine Breite von 1,525 m (5 ft). Dabei darf die Spielfläche aus jedem beliebigen Material bestehen. Die Oberfläche muss genau 76 cm über dem Boden liegen.

Der Tisch wird mit einem Netz in zwei gleich große Hälften von 1,37 m × 1,525 m (4,5 ft × 5 ft) geteilt. Auf ihm muss ein Tischtennisball, der aus 30 cm Höhe fallen gelassen wird, 22 bis 25 cm hoch springen. Jede Hälfte wird der Länge nach noch einmal durch eine 3mm breite Linie (Mittellinie) in zwei Hälften unterteilt.

An den Kanten des Tisches verlaufen außerdem 20 mm breite weiße Linien: Die Grundlinie (parallel zum Netz) und die Seitenlinien (im rechten Winkel zum Netz). Die Oberfläche des Tisches darf nicht reflektieren und muss dunkel sein. Gebräuchlich sind in der Regel dunkelgrüne und blaue Tische, deren Spielfläche aus Holz gefertigt wurde.

Wie hoch ist der Tischtennisnetz?

Wie hoch ist ein Tischtennisnetz? – Ein Tischtennisnetz (im Wettbewerb) hat eine Netzhöhe von 15,25 cm und darf dabei in seiner Größe maximal 10 mm absinken, wenn man in der Mitte ein 100 Gramm schweres Gewicht platziert. Dies sind auch die ITTF Vorschriften zu einem Tischtennisnetz.

  1. Zudem sollte das Tischtennisnetz über gleichmäßige und knotenlose Maschen verfügen.
  2. Wichtig ist, dass Sie sich bei einem Tischtennisnetz beim Einsatz im Wettbewerb immer an den ITTF Regelungen orientieren.
  3. Im Training in der Sporthalle im Verein oder im Schulsport kann das Tischtennisnetz auch gut von den Angaben, wie beispielsweise in der Höhe, abweichen.

Hochwertige und etwas teurere Netze lassen sich in ihrer Höhe, Länge und Netzspannung verstellen und sind ausziehbar.

Wie breit ist ein Tischtennisnetz?

Tischtennisnetz aus Aluminium | Kübler Sport activateSubmenuMobile(value)) @menu-toggle.window=toggle() @menu-back.window=back class=relative z-30 font-bold bg-gray-200 lg:block> handleStripes()) class=striped-sections text-gray-700 text-sm @change-option-32513.window=handleStripes() @slider-products-loaded.stop=handleStripes()> Das Aluminium Tischtennisnetz ist eine wetterfeste Variante für alle Outdoor-Tischtennistische. Die Netzgarnitur hat eine Stärke von 4 bzw.8 mm. Das Tischtennisnetz hat die Maße von 1,55 m Länge und 120 mm Höhe. Das Tischtennis Netz wird seitlich am Tisch mit 2 Schrauben (M 10 x 25 NVA) befestigt. Die Tischtennisnetz Löcher sind ca.70-75 mm auseinander. Somit passt das Tischtennisnetz für viele wetterfeste Outdoor-Tischtennistisch, auf jeden Fall passt das Netz für die Tische: T2065 – T2067, T2079, T2082 und T7777. Es gibt das Tischtennisnetz in 2 Varianten: – TT Netzgarnitur 4 mm Stärke – TT Netzgarnitur 8 mm Stärke : Tischtennisnetz aus Aluminium | Kübler Sport

Welcher Tischtennistisch?

Was ist der Unterschied zwischen Indoor und Outdoor Tischtennisplatte? – Tischtennis im Verein wird häufig in Hallen ausgeübt, aber auch draußen auf dem Schulhof oder dem Spielplatz sieht man immer mehr Tischtennisplatten. Wer sich für Zuhause eine Tischtennisplatte kaufen möchte – und auch gerne in seinem Garten Tischtennis spielen will – sollte auf eine wetterfeste Outdoorplatte setzen. Indoor Tische haben hingegen nur eine lackierte Pressspanplatte, die nicht wasserfest ist. Die Holzplatten zum Indoor Tischtennisspielen können schnell Feuchtigkeit ziehen, dann quillt der Tisch auf. Die Oberflächenlackierung der Indoor Tischtennisplatten ist auch nicht UV beständig,

Wie viel kostet ein guter Tischtennisschläger?

Profi-Tischtennisschläger sind in einer Preisklasse von etwa 30 € bis 100 € erhältlich.

Wie viel kostet die teuerste Tischtennisplatte der Welt?

Welche Kosten kommen zur Tischtennisplatte dazu? – Mit nur einer Tischtennisplatte kann man erstmal nicht viel anfangen. Natürlich braucht man auch das nötige Zubehör, um dann auch zu spielen. Das heißt zu den Kosten einer Tischtennisplatte kommen (wenn nicht bereits vorhanden) noch der Preis für mindestens 2 neue Schläger und Bälle dazu.

Anfänger – 20-50€Fortgeschritten – ca.80€Profi – ca.120€

Falls Du Deine neue Platte noch zusätzlich schützen und pflegen möchtest, kommen noch weitere eher kleinere Kosten hinzu.

Hülle zum Schutz der Platte – ca.20€Reinigungs-Set – ca.10€

Wie so oft gibt es nach oben kein Limit. Auch wenn die absoluten High-End Tischtennisplatten für mich nicht infrage kommen, macht es mir dennoch Spaß zu recherchieren, wie teuer sie werden können. Tische, die den offiziellen Anforderungen des ITTF gerecht werden findet man schon für ca.600€.

  • Bei den wirklich teuren Tischtennisplatten geht es also nicht mehr wirklich um die Qualität des Spiels, sondern viel mehr um das Design.
  • Gerüchten zufolge hat sich der amerikanische Rapper 2-Chainz seine neue Platte zwischen 28000$ und 48000$ kosten lassen.
  • Hergestellt wurde sie von 11Ravens.com,
  • Die teuersten Tische der herkömmlichen Tischtennis-Marken kosten bis zu 5000€.

Dabei handelt es sich jedoch um Modelle, die etwa in Stadtparks installiert werden. Die teuerste Platte, die ich gefunden habe und noch für den Privatgebrauch gedacht ist, heißt Killerspin Revolution SVR BlackSteel und kostet 3999€. Ja, eine Tischtennisplatte zu kaufen ist eine große Anschaffung nicht nur finanziell.

Ist Tischtennis teuer?

Tischtennis: Was kostet eigentlich Tischtennis? Liebe Interessenten, Einsteiger, Eltern von jungen Tischtennis-Fans, auf dieser Seite möchte wir Ihnen einen kleinen Einblick geben, mit welchen Beträgen man sich auseinandersetzen muss, wenn man im Tischtennissport einsteigen möchte.

Tischtennis ist eine Hallensportart. Somit braucht man normale Sportkleidung. In den Wettkampfregeln gibt es hier nur minimal Vorschriften: Die T-Shirts für einen Wettkampf dürfen nicht weiß und nicht zu hell oder grell sein, da man sonst (als Gegenspieler) den Ball schlecht erkennen kann. Die Hosen sollten „kurze Hosen» sein.

Die Schuhe müssen Hallenschuhe sein, die keine Streifen auf dem Hallenboden hinterlassen. Fertig. Wir reden hier also grundsätzlich von der gleichen Bekleidung wie im Schulsport oder bei anderen Freizeitaktivitäten in der Halle. Wenn dies vorhanden ist, fallen hier in den Trainingseinheiten keine Kosten an.

Natürlich kann man Funktionssportkleidung und spezielle Tischtennisschuhe kaufen. Hierfür haben auch die bekannten Tischtennismarken ihren Markt entdeckt, aber vorgeschrieben ist dies nicht. Preislich bewegt man sich hier in den normalen Bereichen, die für Sportbekleidung anfallen. Grundsätzlich sollte man wissen, dass im Tischtennis-Sport der Schläger aus drei Teilen besteht: Zum einen gibt es das Holz, zum anderen die Beläge für die Vor- und die Rückhandseite.

Wettkampfschläger werden somit immer als Drei-Teiler gekauft und dann entweder vom Händler oder vom Materialwart vor Ort „montiert» (mit speziellem Kleber bzw. Leim verklebt). Während der „Schnupperphase» ist es kein Problem mit dem Tischtennisschläger, den man bereits zu Hause hat, ins Training zu kommen.

Um ein paar Bälle zu spielen und um sich anzuschauen, ob man wirklich Spaß und Interesse an unserem Sport hat, ist dies absolut ausreichend. Selbst wenn man keinen Schläger hat, können wir in den ersten Stunden mit einem Schläger von uns aushelfen. Auch ein günstiger Komplettschläger, wie es sie beim Discounter oder im Kaufhaus gibt, reicht in den ersten Wochen absolut aus.

Über eine weitere Investition sollte man erst nachdenken, wenn man sich sicher ist, dass man beim Tischtennis bleiben und die entsprechende Technik erlernen möchte. Die Beläge eines 10-20-Euro-Schlägers verlieren innerhalb weniger Wochen ihr Griffigkeit und verhärten.

Für das Spiel im Garten oder im Schwimmbad ist das egal, für das Erlernen von Grundtechniken sind diese Schläger dann nicht mehr zu gebrauchen. Für einen Wettkampf-Tischtennisschläger kann man bis zu 500 Euro ausgeben. Gängig bei den Aktiven ist allerdings die Preisspanne zwischen 90 und 150 Euro. Mit den Nachlässen, die wir mit Händlern für unseren Verein vereinbart haben, kommen wir auch noch unter diese Marke, auf ca.60-70 Euro (für spezielle Einsteigervarianten sogar auf knapp unter 50 Euro).

Auch hier kann man preislich noch weiter runter gehen, aber dann sind wir nicht mehr bei den Premium-Produkten aus Deutschland, Schweden oder Japan/Südkorea, sondern bei Produkten aus China oder Osteuropa, die zwar auch ihre Anhänger haben, aber für Anfänger weniger geeignet sind.2.a Was kostet ein Tischtennis-Holz? Gute, klassische Hölzer fangen bei 30 Euro an.

  1. Die breite Masse befindet sich zwischen 40 und 90 Euro.
  2. Das derzeit teuerste Serien-Holz auf dem Markt kostet 350 Euro.) Die Hölzer werden von den namhaften Herstellern aus Deutschland (z.B.
  3. Joola, Donic, Tibhar), Schweden (z.B.
  4. Stiga) oder Japan/Südkorea (z.B.
  5. Butterfly, TSP, Xiom) hergestellt.
  6. Sie bestehen aus drei- bis siebenschichtigen Holzfunieraufbauten, die für alle Spielsysteme (defensiv, allround und offensiv) mit besonderen Eigenschaften „ausgestattet» werden.

Anschlaghärte, Vibration und Gewicht sind für viele Tischtennisspieler wichtige Kriterien bei der Auswahl ihres Holzes. Chinesische Hölzer (z.B. von Friendship, Palio, Giant Dragon u.a.) erfüllen auch viele dieser Optionen, sind aber oftmals qualitativ (etwas) schlechter verarbeitet.

  1. Hier ist man preislich im Bereich zwischen 15 und 30 Euro.2.b Was kostet ein Tischtennis-Belag? Auch hier haben wir die Unterscheidung zwischen Herstellern aus Europa/Japan und China.
  2. Erstere fangen bei ca.25 Euro an und enden bei knapp 60 Euro (pro Belag!).
  3. Bei Letzteren befinden wir uns zwischen 6 und 40 Euro.

Hier haben wir insgesamt nicht nur qualitative Unterschiede, sondern auch absolut unterschiedliche Spieleigenschaften. Während deutsche und japanische Beläge sehr griffig und die darunterliegenden Schwämme eher weich und katapultig sind, sind chinesische Beläge eher klebrig mit harten Schwämmen, weniger Katapult, dafür oft mehr geschwindigkeitsoptimiert.

40 Euro für ein Holz 35 Euro für einen Vorhand-Belag 35 Euro für einen Rückhand-Belag 110 Euro

Hinzu kommen Kleinigkeiten wie Montage der Beläge (2 Euro), Versiegelung des Holzes (2 Euro), eine Schlägerhülle (13 Euro) und Reinigungszeug (ein Schwamm und ein Spray, zusammen 13 Euro), also alles in allem So, und nun kommen wir ins Spiel: Es macht keinen Sinn in ein Geschäft zu gehen und auf gut Glück einen Schläger zu kaufen.

  1. Wir helfen hier gerne.
  2. Zum einen finden bzw.
  3. Kennen wir «Material», welches zu Ihrem Können und Ihrer Spielstrategie passt.
  4. Zum anderen können wir preislich Ihren Wünschen und Möglichkeiten nachgehen.
  5. Wir haben Erfahrung mit günstigen, aber guten Belägen oder Hölzern und wir haben andere Konditionen bei großen Tischtennishändlern.

So kann man gut und gerne auch mal bis zu 50% einsparen. Mit kleineren Abstrichen kann man auch noch günstiger einsteigen, pauschalisieren kann man das aber nicht. Sprechen Sie uns an – wir helfen gerne. PS: Tischtennistische, Netze und Bälle stellt natürlich der Verein zur Verfügung.

Was ist der Unterschied zwischen Indoor und Outdoor Tischtennisplatte?

Worin besteht der Unterschied zwischen einer Indoor und einer Outdoor TT-Platte? – Eigentlich nur in der Oberfläche, Indoortische haben eine lackierte Pressspanplatte 19mm – 25mm, Outdoortische eine wetterfeste Oberfläche. Bei den Oberflächen für wetterfeste Tische hat sich im mobilen Bereich Melaminharz in den Stärken von 3mm – 9mm durchgesetzt.

Wie heißt der erste Schlag beim Tischtennis?

5. Schmetterball – Der Schmetterball (oder auch Schuss genannt) ist ein Schlag, bei dem der Ball wie einem Konterschlag zentral getroffen wird. In der Regel werden Schmetterbälle auf etwas höherer Bälle mit wenig Spin gespielt. Es ist ein Endschlag, bei dem der ganze Körper eingesetzt wird, um dem Ball Tempo zu geben.

  1. Ein guter Schmetterball ist nur schwer zu erwidern.
  2. Er kann mit der Vorhand und mit der Rückhand gespielt werden.
  3. In der Ausgangsposition sind die Beine leicht gebeugt und entweder parallel (beim Rückhand Schmetterball) oder das rechte Bein leicht nach hinten versetzt (beim Vorhand Schmetterschlag).
  4. Beim Ausholen zum Vorhand Schmetterball wird der Schlagarm und der Rumpf weiter nach hinten bewegt als beim Vorhand Konterball.

Es findet zudem auch eine stärkere Gewichtsverlagerung auf das hintere Bein statt. Auch beim Rückhand Schuss findet eine etwas stärkere Ausholbewegung als beim Rückhand Konterball statt. Der Schläger sollte je nach Höhe und Spin des Balles angepasst werden.

Kann man alleine Tischtennis spielen?

Kann man alleine Tischtennis spielen? – Es gibt sehr viele gute Möglichkeiten, wie man alleine Tischtennis spielen kann. Insbesondere für Beinarbeits- und Fitnessübungen benötigst du sogar gar kein Equipment. Aber auch ein Tischtennis Roboter oder ein Returnboard sind ideale Hilfsmittel, mit denen du effektiv und ohne Partner Tischtennis trainieren kannst!

Wie groß darf ein Tischtennisschläger sein?

Welche Maße hat ein Tischtennisschläger? – Die offiziellen Regelbücher der Tischtennisverbände schreiben keine Maße für den Schläger vor. Das bedeutet, dass er beliebig groß sein kann und die Spieler selbst entscheiden, welche Größe das Spielgerät hat.

Auch die Form der Oberfläche ist nicht vorgegeben. Viele Schläger, die du im Fachhandel findest, haben jedoch eine Gesamtlänge von etwa 25 cm und sind 15 cm bis 16 cm breit, Für den Bau deines eigenen Tischtennisschlägers hat OBI dir eine praktische Vorlage vorbereitet, die du dir zusammen mit der detaillierten Bauanleitung als PDF herunterladen kannst.

Hier findest du die Anleitung zum Herunterladen.

Wie groß ist eine Tischtennisplatte Wikipedia?

Tisch – Maße eines Tischtennistisches Ein wettkampftauglicher Tisch hat eine Länge von 2,74 m (9 ) und eine Breite von 1,525 m (5 ft). Dabei darf die Spielfläche aus jedem beliebigen Material bestehen. Die Oberfläche muss genau 76 cm über dem Boden liegen.

Der Tisch wird mit einem Netz in zwei gleich große Hälften von 1,37 m × 1,525 m (4,5 ft × 5 ft) geteilt. Auf ihm muss ein Tischtennisball, der aus 30 cm Höhe fallen gelassen wird, 22 bis 25 cm hoch springen. Jede Hälfte wird der Länge nach noch einmal durch eine 3mm breite Linie (Mittellinie) in zwei Hälften unterteilt.

An den Kanten des Tisches verlaufen außerdem 20 mm breite weiße Linien: Die Grundlinie (parallel zum Netz) und die Seitenlinien (im rechten Winkel zum Netz). Die Oberfläche des Tisches darf nicht reflektieren und muss dunkel sein. Gebräuchlich sind in der Regel dunkelgrüne und blaue Tische, deren Spielfläche aus Holz gefertigt wurde.

Welches Material für Tischtennisplatte?

Die Melaminharzplatte – Eine Melaminharzplatte besteht meist ebenfalls aus einer Holzplatte (Span), jedoch mit Melaminharzbeschichtung. Es gibt aber auch reine Melaminharzplatten ohne Holzkern. Diese verwendet zum Beispiel der Tischtennisplatten Marktführer Sponeta.

Reine Melaminharzplatten beim Tischtennis sind zwischen 4 mm und 10 mm stark. Als Faustregel gilt: Je günstiger die Platte, desto geringer die Stärke und je schlechter das Ballabsprungverhalten.Aber auch Melaminharzplatten sind nicht absolut perfekt. Das Material ist zwar thermisch und mechanisch sehr stabil und gut witterungs- und lichtbeständig.

Durch die sogenannte Nachschwindung (Volumenverlust durch Trocknungsprozesse) kann es jedoch zu Rissen kommen. Trotzdem empfehlen Experten in puncto Wetterbeständigkeit klar die reinen Melaminharzplatten. Das Material ist eben härter und widerstandsfähiger.

Wie hoch ist das Tischtennisnetz?

Wie hoch ist ein Tischtennisnetz? – Ein Tischtennisnetz (im Wettbewerb) hat eine Netzhöhe von 15,25 cm und darf dabei in seiner Größe maximal 10 mm absinken, wenn man in der Mitte ein 100 Gramm schweres Gewicht platziert. Dies sind auch die ITTF Vorschriften zu einem Tischtennisnetz.

  • Zudem sollte das Tischtennisnetz über gleichmäßige und knotenlose Maschen verfügen.
  • Wichtig ist, dass Sie sich bei einem Tischtennisnetz beim Einsatz im Wettbewerb immer an den ITTF Regelungen orientieren.
  • Im Training in der Sporthalle im Verein oder im Schulsport kann das Tischtennisnetz auch gut von den Angaben, wie beispielsweise in der Höhe, abweichen.

Hochwertige und etwas teurere Netze lassen sich in ihrer Höhe, Länge und Netzspannung verstellen und sind ausziehbar.