A x a’ = 297 mm x 210 mm = 11.7» x 8.3» =842 pt x 595 pt. Das Format A4 ist heute durch Drucker, Scanner und Kopiergeräte über die deutschen Grenzen hinaus zum Standard geworden. In Deutschland spricht man von DIN A4.
Wie lang ist ein DIN A4 Blatt in cm?
Das Blattformat A4 hat eine Größe von 21 × 29,7 cm bzw.210 × 297 mm.
Wie groß ist DIN A 5?
Format DIN A5: Maße. – Das Format A5 hat eine Größe von 14,8 × 21 cm bzw.148 × 210 mm und damit eine Druckfläche von 312,5 cm² bzw.0,031 m²,
Format | Breite x Höhe (in mm) | Breite x Höhe (in cm) | Breite x Höhe (in Zoll) |
A0 | 841 x 1189 | 84,1 x 118,9 | 33,1 x 46,8 |
A1 | 594 x 841 | 59,5 x 84,1 | 23,4 x 33,1 |
A2 | 420 x 594 | 42 x 59,4 | 16,5 x 23,4 |
A3 | 297 x 420 | 29,7 x 42 | 11,7 x 16,5 |
A4 | 210 x 297 | 21 x 29,7 | 8,3 x 11,7 |
A5 | 148 x 210 | 14,8 x 21 | 5,8 x 8,3 |
A6 | 105 x 148 | 10,5 x 14,8 | 4,1 x 5,8 |
A7 | 74 x 105 | 7,4 x 10,5 | 2,9 x 4,1 |
A8 | 52 x 74 | 5,2 x 7,4 | 2,0 x 2,9 |
A9 | 37 x 52 | 3,7 x 5,3 | 1,5 x 2,0 |
A10 | 26 x 37 | 2,6 x 3,7 | 1,0 x 1,5 |
Übersicht der Maße der Formate der A-Reihe in mm, cm und Zoll. Wie bereits erwähnt, bleiben die Proportionen bei Anwendung der Norm zur Format-Standardisierung erhalten:
A5 = ¼ von A3 A5 = ½ von A4 A5 = 2 × A6 A5 = 4 × A7
Wie es sich beim Format A5 mit der Bildgröße in Pixel verhält, hängt von der Auflösung der jeweiligen Datei ab:
Für den A5-Druck eines Bildes mit einer Auflösung von 300 dpi sind 1754 × 2480 Pixel pro Zoll nötig. Für den A5-Druck eines Bildes mit einer Auflösung von 200 dpi sind 1169 × 1654 Pixel pro Zoll nötig. Bei einer niedrigen Auflösung von 72 dpi beträgt die Bildgröße 421 × 596 Pixel pro Zoll.
Das Format A5 gehört zu den kleinsten druckbaren Formaten der A-Reihe und ist sowohl im beruflichen wie auch im privaten Kontext sehr verbreitet.
Woher kommt DIN?
Geschichte – Im Ersten Weltkrieg war es nötig, die Materialbeschaffung zu vereinheitlichen. Daher wurde im Mai 1917 der Normenausschuß für den Maschinenbau gegründet. Dieser wurde wenige Monate später am 22. Dezember 1917 in den Normenausschuß der deutschen Industrie (NDI) umbenannt, deren Arbeitsergebnisse fortan als Deutsche Industrie-Norm bezeichnet wurden.
- Die entstandene Bezeichnung DI-Norm für die Arbeitsergebnisse des NDI wurde bald wieder verworfen.
- An ihre Stelle trat das Kurzzeichen DIN.
- Nach der erneuten Namensänderung Normenausschuß der Deutschen Industrie in Deutscher Normenausschuß im Jahre 1926 wurde DIN nicht mehr als Deutsche Industrie-Norm, sondern vorübergehend als das ist Norm gedeutet.
Beide Deutungen sind überholt, wenn sie auch immer noch nicht vergessen sind. In manchen Kreuzworträtseln heißt es z.B. auch heute immer noch: Kurzzeichen für Deutsche Industrie-Norm = DIN, Heute gilt der Name DIN als Kennzeichen der Gemeinschaftsarbeit des DIN Deutsches Institut für Normung e.V.
- Die erste DIN-Norm erschien am 1.
- März 1918: „DIN 1 – Kegelstifte » und galt bis 1992, als sie durch die europäische Norm EN 22339 ersetzt wurde.1927 erschien die 3.000.
- Norm, das Normenwerk umfasste im Jahr 1948 8.200 Normen, im Jahr 2012 bereits 33.149 gültige DIN-Normen.
- Es gibt DIN-Normen zu vielen Themengebieten, unter anderem Maschinenbau, Bauwesen, Luft- und Raumfahrt, Informationstechnik, Umweltschutz, Feinmechanik, Optik und Dienstleistungen,
Das Normenwerk verändert sich ständig. Pro Jahr erscheinen über 2.000 DIN-Normen neu. Spätestens alle fünf Jahre wird bei jeder Norm turnusmäßig überprüft, ob sie noch gebraucht wird und ob sie dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Die Norm bleibt dann entweder unverändert, wird zurückgezogen oder überarbeitet.
Die älteste derzeit gültige Norm (Stand Juli 2019) ist die DIN 1289 „Feuergeschränk für Kachelöfen; Fülltür für Füllfeuerung» mit dem Ausgabedatum April 1928. In zunehmendem Maße setzt sich das DIN-Normenwerk aus nationalen Übernahmen Internationaler und Europäischer Normen zusammen. Der Anteil der rein nationalen Normen nimmt dagegen ab.
Heute gibt es nur noch knapp 25 % rein deutsche Normen.
Welche papiergrößen gibt es?
DIN A im Überblick
Format | DIN-Format in mm | DIN-Format in cm |
---|---|---|
A1 | 594 x 841 | 59,4 x 84,1 |
A2 | 420 x 594 | 42,0 x 59,4 |
A3 | 297 x 420 | 29,7 x 42,0 |
A4 | 210 x 297 | 21,0 x 29,7 |
Wie groß ist DIN A 1?
Format DIN A1: Maße. – Das Format DIN A1 hat eine Größe von 59,4 × 84,1 cm bzw.594 × 841 mm, In puncto Proportionen gibt die Norm zur Standardisierung der Formate klare Vorgaben, die keinen Spielraum für Abweichungen lassen: Ein Blatt im Format A1 entspricht einem halben A0-Blatt, zwei A2-Blättern, vier A3-Blättern oder acht A4-Blättern.
Format | Breite x Höhe (in mm) | Breite x Höhe (in cm) | Breite x Höhe (in Zoll) |
A0 | 841 x 1189 | 84,1 x 118,9 | 33,1 x 46,8 |
A1 | 594 x 841 | 59,5 x 84,1 | 23,4 x 33,1 |
A2 | 420 x 594 | 42 x 59,4 | 16,5 x 23,4 |
A3 | 297 x 420 | 29,7 x 42 | 11,7 x 16,5 |
A4 | 210 x 297 | 21 x 29,7 | 8,3 x 11,7 |
A5 | 148 x 210 | 14,8 x 21 | 5,8 x 8,3 |
A6 | 105 x 148 | 10,5 x 14,8 | 4,1 x 5,8 |
A7 | 74 x 105 | 7,4 x 10,5 | 2,9 x 4,1 |
A8 | 52 x 74 | 5,2 x 7,4 | 2,0 x 2,9 |
A9 | 37 x 52 | 3,7 x 5,3 | 1,5 x 2,0 |
A10 | 26 x 37 | 2,6 x 3,7 | 1,0 x 1,5 |
Übersicht der Maße der verschiedenen Formate der A-Reihe in mm, cm und Zoll. Der deutsche Wissenschaftler Georg Christoph Lichtenberg hatte bereits 1786 eine Formel für das Verhältnis zwischen Breite und Höhe der A-Formate angeregt. Standardisiert wurde es jedoch erst 1922 durch Walter Porstmann und die deutsche Norm (DIN) 476, die (anders als die ISO-Norm 216) auch Formate zulässt, die größer als A0 sind.
Wie die obige Übersicht zeigt, entspricht die Größe aller Formate der A-Reihe stets einem Seitenverhältnis von √2. Für alle A-Formate gilt also: Höhe = Breite × √2. Das A1-Format beispielsweise entsteht, wenn man ein Papier mit dem Format A0 der Länge nach halbiert, sodass der Wert der A0-Breite dem Wert der A1-Höhe entspricht.
Wie es sich beim Format A1 mit der Bildgröße in Pixel verhält, hängt von der Auflösung der jeweiligen Datei ab: Bei einer Auflösung von 300 dpi beträgt die Bildgröße 7016 × 9933 px, Bei einer Auflösung von 200 dpi beträgt die Bildgröße 4684 × 6622 px, Ein Bilderrahmen im A1-Format.
Was ist A 6?
Die DIN A6-Maße sind 14,8 cm mal 10,5 cm – Mit einem Maßband können Sie die Größe leicht feststellen und dann anhand der Zentimeterangabe den passenden Rahmen finden. Ein Foto mit einer Länge von 14,8 cm und einer Breite von 10,5 cm entspricht zum Beispiel der Größe DIN A6.
DIN A0: Maße in cm DIN A1: Maße in cm DIN A2: Maße in cm DIN A3: Maße in cm DIN A4: Maße in cm DIN A5: Maße in cm DIN A7: Maße in cm DIN A8: Maße in cm DIN A9: Maße in cm
Wie groß ist DIN A3 in cm?
Format DIN A3: Maße. – Das Format DIN A3 hat eine Größe von 29,7 × 42 cm bzw.297 × 420 mm und eine Druckfläche von 0,125 m² bzw.1250 cm², die es für verschiedenste Alltagszwecke passend erscheinen lässt.
Format | Breite x Höhe (in mm) | Breite x Höhe (in cm) | Breite x Höhe (in Zoll) |
A0 | 841 x 1189 | 84,1 x 118,9 | 33,1 x 46,8 |
A1 | 594 x 841 | 59,5 x 84,1 | 23,4 x 33,1 |
A2 | 420 x 594 | 42 x 59,4 | 16,5 x 23,4 |
A3 | 297 x 420 | 29,7 x 42 | 11,7 x 16,5 |
A4 | 210 x 297 | 21 x 29,7 | 8,3 x 11,7 |
A5 | 148 x 210 | 14,8 x 21 | 5,8 x 8,3 |
A6 | 105 x 148 | 10,5 x 14,8 | 4,1 x 5,8 |
A7 | 74 x 105 | 7,4 x 10,5 | 2,9 x 4,1 |
A8 | 52 x 74 | 5,2 x 7,4 | 2,0 x 2,9 |
A9 | 37 x 52 | 3,7 x 5,3 | 1,5 x 2,0 |
A10 | 26 x 37 | 2,6 x 3,7 | 1,0 x 1,5 |
Übersicht der Maße der verschiedenen Formate der A-Reihe in mm, cm und Zoll. Wie die obige Übersicht zeigt, bleiben die Proportionen bei Anwendung der Norm zur Formatstandardisierung erhalten, wenn ein Blatt in zwei Hälften geschnitten oder einmal gefaltet wird.
A3 = ¼ von A1 A3 = ½ von A2 A3 = 2 × A4 A3 = 4 × A5