Andere suchten auch nach Essen 210,3 km² Düsseldorf 217,4 km² Berlin 891,8 km²
Ist Dortmund eine Großstadt?
Dortmund | |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
---|---|
Einwohnerzahl | 586.852 (2021) |
Höhe | 86 m |
Tourist-Info | «> +49 (0)231 18 99 90 |
www.dortmund-tourismus.de | |
Lagekarte von Nordrhein-Westfalen Dortmund |
Wikimedia Mapnik Reliefkarte Verkehrsliniennetz Radwege Wanderwege Dortmund ist eine Großstadt in Deutschland innerhalb der Metropolregion Rhein-Ruhr in Nordrhein-Westfalen, Sie ist eines der Wirtschafts- und Handelszentren des Ruhrgebiets und mit rund 600.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Ruhrgebiets sowie die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens,
Außerdem ist sie die achtgrößte Stadt Deutschlands, Die alte Freie Reichs- und Handelsstadt entwickelte sich nach ihrem Niedergang im Dreißigjährigen Krieg innerhalb der Industrialisierung zu einem der größten Zentren der Montanindustrie in Europa. Früher bekannt durch den Dreiklang Stahl, Kohle und Bier, ist Dortmund heute nach langjährigem Strukturwandel bedeutender Wissenschafts- und Hochtechnologie-Standort sowie Zentrum der Versicherungswirtschaft und des Einzelhandels.
Die Stadt zählt dabei mit circa 53.500 Studierenden an sechs Hochschulen und 19 weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen zu den zehn größten Hochschulstädten Deutschlands. Neuansiedlungen und Unternehmensgründungen entstehen deshalb bevorzugt in den Bereichen Logistik, Informations- und Mikrosystemtechnik.
Wie viel Leute wohnt in Dortmund?
Ende des Jahres 2021 wohnten in Dortmund etwa 586.900 Menschen.
Ist Dortmund eine schöne Stadt?
Ihre Kartenakualisierung wurde angehalten. Zoomen Sie heran, um aktualisierte Informationen anzuzeigen. Karte wird aktualisiert Zurück zur Karte Carrie_999Dortmund Dortmund Beitragender der Stufe 2 9 Bewertungen 9 «Hilfreich»- Wertungen «Schönste Stadt im Ruhrgebiet» Bewertet am 20. November 2010 Zugegeben-das Ruhrgebiet ist nicht unbedingt zu den beliebtesten Städten in Deutschland, aber diese Stadt hat auch wirklich schöne Seiten. Die Leute in Dortmund sind super freundlich und offen. Simon113 Battenberg Beitragender der Stufe 4 33 Bewertungen 26 «Hilfreich»- Wertungen «schöne Stadt in der der Fußball ganz groß geschrieben wird !» Bewertet am 12. September 2010 Wir waren vor kurzem in Dortmund ( Einwohnerzahl knapp 590.000 ), Primär um ein Bundesliga Spiel in dem SIgnal-Iduna-Park zu sehen.
Die Stadt liegt im Ruhrgebiet, ist allerdings die größte in diesem Gebiet. Desweiteren ist es das Handels- und Wirtschaftszentrum Westfalens. Die Innenstadt ist alles in allem ansehnlich, natürlich gibt es deutlich schönere Städte, aber dafür sind wir ja auch nicht nach Dorrtmund gekommen. Es gibt ein paar nette Ecke inkl.
schönen Zentren und Kirchen/Dom! Sehr zu empfehlen ist das Sportgebiet um das Stadion. Es besteht aus mehreren Sportvereinen inkl. Sportplätzen. Und die Stimmung in dem Signal-Iduna-Park war einfach atembereaubend. Mit knapp 80.000 Fans ist es einfach super bei einem Heimspiel zu feiern 🙂 Alles in allem kann man die Stadt empfehlen, da sie auch kulturell ( Konzerte,Philarmonie etc.) viel zu bieten hat. klarabella23 Budapest Beitragender der Stufe 5 83 Bewertungen 53 «Hilfreich»- Wertungen «Interessant» Bewertet am 1. Juli 2010 Die Stadt ist sicherlich eine der führenden Einkaufsstädte in Deutschland,In der Fussgängerzone (Westenhellweg und Ostenhellweg) sind alle Geschäfte vorhanden. Den Florianturm und das Stadion sollte man schon (während eines Spiels) schon gesehen haben. seveneightseven Dortmund Beitragender der Stufe 2 7 Bewertungen 7 «Hilfreich»- Wertungen «Dortmund – Das Herz von Nordrhein-Westfalen» Bewertet am 1. Juli 2010 Die Stadt Dortmund ist umgangssprachlich das Herz von Nordrhein-Westfalen. Die Menschen sind herzlich und freundlich. Der Westenhellweg lädt mit seinen zahlreichen Cafés und Kaufhäusern zum Verweilen ein. sabrauer Bad Oeynhausen 2 Bewertungen 3 «Hilfreich»- Wertungen «Fussball Haupstadt Deutschlands» Bewertet am 3. Juni 2010 super freundliche Leute, bestes Fussballstadion Europas, gutes Bier Hilfreich? 3 Danke, sabrauer! Diese Bewertung ist die subjektive Meinung eines Tripadvisor-Mitgliedes und nicht die von Tripadvisor LLC.
Für was ist Dortmund bekannt?
Bekannt ist Dortmund vor allem für seine Fußballmannschaft, sein Bier und sein industrielles Erbe. Die Stadt wurde nach dem Zweiten Weltkrieg komplett neu aufgebaut und ist heute eine innovative und zukunftsorientierte Stadt. Die „grüne Metropole’ wurde unter die nachhaltigsten Großstädte Deutschlands gewählt.
Wie viele Türken leben in Dortmund?
Von den über 110.000 ausländischen Einwohner:innen der Stadt Dortmund war 2021 die mit Abstand größte Gruppe die der Türk:innen.
Wo leben die reichen von Dortmund?
Lücklemberg Stadt Dortmund Koordinaten: 51° 27′ 41″ N, 7° 28′ 2″ O | | | |
---|---|
Höhe : | ca.120 m ü. NHN |
Einwohner : | 4871 (31. Dez.2018) |
Eingemeindung : | 1. Mai 1922 |
Eingemeindet nach: | Wellinghofen |
Postleitzahlen : | 44225, 44229 |
Vorwahl : | 0231 |
Unterbezirk : | 682 |
Lücklemberg ist ein südlicher Stadtteil von Dortmund im Stadtbezirk Hombruch, Der Ortsname leitet sich von den beiden Bauerschaften Lück und Lemberg ab und wird daher auf der zweiten Silbe betont. Der Vorort ist heute eines der gehobenen stadtnahen Wohngebiete in Dortmund.
Im Stadtteil finden sich zahlreiche repräsentative Villen und Herrenhäuser. Zu erwähnen ist insbesondere die Villa Opländer, die 1924 für den Ingenieur und Fabrikanten Louis Opländer errichtet wurde. Später wurde die Villa an den Hoesch -Konzern verkauft, und sie diente lange Jahre dem ehemaligen Staatsminister Harald Koch als Wohnstätte.
Die heute nach dem langjährigen Besitzer benannte Hoesch-Villa ist ein Baudenkmal. Auf Lücklemberger Gebiet stand bis in die 1980er Jahre der Heidehof, später ein Schulungszentrum der IG Metall, heute dient das Gebäude als Bürostandort. Überregional bekannt wurde der im März 1951 eröffnete Heidehof durch eine Hausbesetzung im Jahre 1982, als die Gebäude vor dem Abriss gerettet werden sollten.
Wo wohnen reiche in Dortmund?
TOP-WOHNLAGEN –
Die 1-a-Wohnlagen in Dortmund liegen stark verstreut. Zu ihnen gehören Berghofen, Innenstadt-Ost, Loh, Lücklemberg und Wichlinghofen. Auch für Sommerberg, Brünninghausen und Löttringhausen werden Höchstpreise auf dem Immobilienmarkt erreicht. Für Bestlagen sind Wohnungsmieten im Neubau von 12,30 Euro/m² möglich. Für Bestandsobjekte können in Top-Lagen rund 10 Euro/m² verlangt werden.
Welcher Star wohnt in Dortmund?
Erling Haaland ist beim BVB offenbar schnell heimisch geworden. © Daniele Giustolisi/RUHR24; DPA; Collage: RUHR24 Wo wohnt eigentlich BVB-Star Erling Haaland? Der Wohnort in Dortmund ist eine noble Gegend. Dortmund – Erling Haaland (19), der von BVB-Kollege Axel Witsel zum Mensch erklärt wurde, feierte am vergangenen Samstag (18.
Name | Erling Braut Haaland |
Geboren | 21. Juli 2000 (Alter 21 Jahre), Leeds, Vereinigtes Königreich |
Größe | 1,94 Meter |
Gewicht | 88 Kg |
Aktuelles Team | Borussia Dortmund |
Wo ist es in Dortmund am schönsten?
Möllern im Kreuzviertel – © Dominik Sommerfeld Möllern. «> © Dominik Sommerfeld Möllern. Am bekanntesten ist wohl das Kreuzviertel zwischen der Innenstadt und dem Tempel *, Dort reihen sich Cafés, Kneipen und Restaurants aneinander. An Sommer-Sonntagen tummelt sich gefühlt die halbe Stadt zwischen den schönen Altbauten und den genauso alten Bäumen. In vielen Betrieben kannst du spontan auf einen Kaffee oder ein Stück Kuchen vorbeischauen. Trotzdem empfiehlt es sich, vorher einen Tisch zu reservieren. Eine beliebte Beschäftigung unter Einheimischen ist das möllern. Dabei stehst du mit ein paar Bekannten auf der Möllerbrücke mitten im Viertel und trinkst gemütlich ein kühles Pils in der Sonne. Vorher oder nachher bietet sich ein Besuch des benachbarten Westparks an. Neben einem großen Kinderspielplatz und einem Biergarten gibt’s dort viel Platz für dich und deine Picknick-Decke.
Hat Dortmund eine Altstadt?
Die Dortmunder City – Zur Innenstadt-West gehört auch die Dortmunder City. Hier befindet sich auch die historische Altstadt Dortmunds. Mit der Reinoldikirche, dem Museum am Ostwall, dem Hansaplatz, dem Alten Markt und dem Adlerturm sind hier einige bedeutende Sehenswürdigkeiten und Einrichtungen der Stadt vertreten.
Ist Dortmund eine reiche Stadt?
Dortmund ist eine von fünf ärmsten kreisfreien Städten Veröffentlicht: Dienstag, 09.07.2019 13:30 Dortmund gehört einer Studie zufolge zu den fünf ärmsten kreisfreien Städten. Das ist das Ergebnis einer Bertelsmann-Untersuchung zu den Lebenschancen der Menschen in Großstädten. Verglichen wurde die Entwicklung der zehn reichsten und zehn ärmsten kreisfreien Städte. © Stadt Dortmund / Roland Gorecki Demnach bekommt jeder Fünfte in Dortmund Hartz IV, genauso wie in Essen, Herne und Duisburg. In Gelsenkirchen ist es sogar jeder Vierte. Dagegen haben Städte in Bayern und Baden Würtemberg die wenigsten Hartz IV Empfänger.
- Die Lebenschancen der Menschen seien mehr und mehr abhängig von ihren Wohnorten, heißt es in der Studie.
- Trotz der guten Konjunktur in den vergangenen Jahren habe sich die Kluft zwischen armen und reichen Städten in Deutschland vergrößert.
- Kommunen mit den höchsten und niedrigsten Steuereinnahmen in Euro je Einwohner 2017.
© Bertelsmann-Stiftung Kommunen mit den höchsten und niedrigsten Steuereinnahmen in Euro je Einwohner 2017. © Bertelsmann-Stiftung : Dortmund ist eine von fünf ärmsten kreisfreien Städten
Was lohnt sich in Dortmund?
Zum Inhalt springen Du bist das erste Mal in Dortmund oder hast nicht viel Zeit in der nordrhein-westfälischen Metropole? Heute nimmt Romy dich mit zu den Top-Sehenswürdigkeiten Dortmunds, den besten Dortmund-Tipps und kulinarischen Dortmund-Highlights.
Wie hieß Dortmund früher?
Jahrhundert), Tremogne (12./13. Jahrhundert), Drutmunde (1208), Thormunde (1214), Dortmund(e) (1222 ff.), Dortmunde (1222), Dritmunden (1241/1242), Dirtmunde (1241), Trimoniaborg (Mitte 13. Jahrhundert), Dortmudhe (1267), Dortmonde (1300), Dorpmunde (1330 ff.).
Was macht Dortmund attraktiv für Touristen?
Zu Dortmunds beliebtesten Ausflugszielen zählen neben den Grünoasen wie dem Westfalenpark, Botanischen Garten Rombergpark, Revierpark Wischlingen und Fredenbaumpark auch zahlreiche Burgen, Schlösser und Herrensitze.
Was ist Deutschlands kleinste Großstadt?
Moderation: Olaf Kosert · 10.02.2007 Live aus dem Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim Hildesheim liegt im Süden von Niedersachsen. Die Stadt, deren Ursprung bis auf das Jahr 815 zurückgeht, galt aufgrund ihrer historischen Altstadt bis zum Zweiten Weltkrieg als das «Nürnberg des Nordens».
- Der Krieg verwüstete 90 Prozent der Stadt und Hildesheim verlor nicht nur 1300 seiner 1500 Fachwerkhäuser, sondern auch die Hälfte seiner Einwohner.
- Viele Gebäude wurden wiederhergestellt und der Dom und die Michaeliskirche sind seit 1985 auf der Weltkulturerbeliste.
- Nach dem Krieg wuchs die Stadt wieder schnell und überschritt 1974 durch Eingemeindung mehrerer Nachbargemeinden die Grenze von 100.000 Einwohnern.
Hildesheim ist mit derzeit rund 103.000 Einwohnern wohl die kleinste Großstadt des Landes Niedersachsen. Dort findet man übrigens ganz überraschende Schätze, zum Beispiel eine der wichtigsten Altägypten-Sammlungen der Welt. Themen und Gäste der Sendung: Schönheit nicht nur im Alten Ägypten Das Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim Gespräch mit Dr.
Katja Lembke (Geschäftsführerin) Wege zur Erhaltung des Weltkulturerbes Das Hornemann Institut Hildesheim Gespräch mit der Leiterin Dr. Angela Weyer (Kunsthistorikerin und Denkmalpflegerin) Kreative Achsen und Lebensräume Wie angewandt man in Hildesheim studieren kann Gespräch mit Professor Hans Lamb (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst) Im Nil ist Musik und via113 wohnt die Kunst Von Haushalts-Galerien, Modellkunsthallen und kulinarischer Musik Gespräch mit Daniel Schürer (Galerist und Künstler) und Rüdiger Schärling (Geschäftsführer vom Nil im Museum) Kunstverein Via 113 NIL im Museum Was gefällt uns, was missfällt uns an Hildesheim? Schüler und Schülerinnen der 11.
Klasse des Gymnasiums Marienschule Hildesheim Live-Musik: das Savoy Swingtett, das Duo Belladonna und Mia Bella und die Napolis Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: [email protected]
Welches ist die schönste deutsche Großstadt?
Platz 1: Die schönste Großstadt Deutschlands ist Hamburg – Die Hansestadt an der Elbe ging im Voting schon früh in Führung – und war für keine andere Stadt mehr einholbar. Mit unglaublichen 28 Prozent und 12.048 Stimmen haben Sie Hamburg eindeutig zur schönsten Großstadt Deutschlands gekürt.
„Gerade in der jetzigen Phase gibt dieses Kompliment der Leser den vielen Hamburger Gastgebern eine große Portion Freude und Zuversicht. Oder um es mit der Hamburger Hip-Hop-Formation Die Beginner zu sagen: ‘Hamburg ist halt die Hälfte von Zwei, die schönste, die Nummer eins, das Gelbe vom Ei'», sagt Sascha Albertsen, Pressesprecher von Hamburg Tourismus zu TRAVELBOOK.
Die Stadt überzeugt mit unzähligen Parks und Grünanlagen auch rund um die Außenalster und entlang der vielen Kanäle, dazu die Mischung der unterschiedlichsten Viertel wie dem Blankeneser Treppenviertel, dem quirligen Schanzenviertel, Multikulti-Altona, dem bunten St.
Was ist die kleinste Stadt in Deutschland?
Arnis: Deutschlands kleinste Stadt Stand: 03.03.2022 15:32 Uhr Mit knapp 300 Einwohnern auf einem halben Quadratkilometer Fläche ist Arnis ganz offiziell die kleinste Stadt in Deutschland. Aber nicht nur deshalb ist das Örtchen an der Schlei einen Besuch wert.
Es ist ein Ort, wo sich jeder beim Namen kennt, so idyllisch wie überschaubar. Und trotzdem kann man sich an Arnis im Nord-Osten Schleswig-Holsteins nicht satt sehen. Besonders für Tagestouristen und Radler ist die kleine Stadt, die auf einer Halbinsel inmitten der Schlei liegt, ein beliebtes Ausflugsziel.
Das Stadtbild prägen neben unzähligen Linden auch weiße Altbauten mit ziegelroten Spitzdächern und bunt gestrichenen Türen. An vielen Fassaden ranken sich Rosen empor. Sitzbänke laden zum Verweilen und Klönen ein. Ein Zentrum sucht man in Arnis vergebens, stattdessen zieht sich die Lange Straße durch den Ort.
Wo leben die meisten Türken in NRW?
Knapp eine halbe Million türkische Staatsangehörige leben in NRW Düsseldorf (IT.NRW). Vor 60 Jahren – am 30. Oktober 1961 – wurde das Anwerbeabkommen zwischen Deutschland und der Türkei geschlossen. Bis zum Ende der Anwerbung im Jahr 1973 ist die Türkei zum wichtigsten Anwerbeland geworden.
- Aus diesem Anlass veröffentlicht Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt eine Themenstrecke zur türkischen Bevölkerung in NRW.
- Ende 2020 lebten in Nordrhein-Westfalen 487 470 türkische Staatsangehörige, 247 425 Männer und 240 045 Frauen.
- Das waren 25,1 Prozent weniger Personen als im Jahr 2001, als 651 410 türkische Staatsangehörige ihren Wohnsitz in Nordrhein-Westfalen hatten.
Damals lebten sowohl mehr türkische Männer in Nordrhein-Westfalen (349 129) als auch Frauen (302 281). Wichtige Gründe für den Rückgang der türkischen Bevölkerung waren Einbürgerungen und die Änderung des Staatsangehörigkeitsrechts im Jahr 2000. Seither erhalten in Deutschland lebende Kinder türkischer Staatsangehöriger die deutsche Staatsangehörigkeit in der Regel bei der Geburt.
Die Zahl der Personen mit türkischen Wurzeln (Migrationshintergrund) belief sich im Jahr 2020 auf 934 000 Personen. Landesweit lebten die meisten Türkinnen und Türken Ende 2020 in Köln (53 460 Personen). Auch im Ruhrgebiet haben viele türkische Staatsangehörige ihren Wohnsitz. Hier sind insbesondere Duisburg (33 830 Personen), der Kreis Recklinghausen (25 140 Personen) und Dortmund (22 410 Personen) zu nennen.
In ländlichen Kreisen wohnen Türkinnen und Türken seltener: In den Kreisen Höxter (1 135 Personen), Coesfeld (1 155 Personen) und Euskirchen (1 315 Personen) war die Zahl türkischer Einwohner landesweit am niedrigsten. (IT.NRW) (396 / 21) Düsseldorf, den 8.
Ist Dortmund beliebt?
Sightseeing und Tourismus 10 Sehenswürdigkeiten, die man als Tourist in Dortmund gesehen haben sollte – 13.08.2019 Lesedauer: 3 Min. Westfalenpark mit Fernsehturm von oben: Die Parkanlage ist die größte Dortmunds. (Quelle: Florian Herbstlaub/imago-images-bilder) Dortmund ist eine beliebte Stadt in Nordrhein-Westfalen, die vor allem für den Signal Iduna Park und Borussia Dortmund bekannt ist. Es gibt jedoch noch einige Sehenswürdigkeiten mehr, die man als Tourist in Dortmund unbedingt gesehen haben sollte.
Wie hoch ist der Ausländeranteil in Dortmund?
Mit 109.721 wohnen gleichzeitig rund 3.000 Ausländer*innen mehr in Dortmund als vor Jahresfrist. Der Ausländeranteil liegt aktuell bei 18,2 %.
Wie viele Grossstädte gibt es in Deutschland?
Diese Liste der Großstädte in Deutschland bietet einen Überblick über alle aktuellen und ehemaligen Großstädte in Deutschland, Großstädte sind nach einer Begriffsbestimmung der Internationalen Statistikkonferenz von 1887 alle Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern.
Indes erfüllten z.B. um 1880 nur zehn heute im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland liegende Städte dieses Kriterium, was andeutet, dass es sich früher um einen deutlich exklusiveren „Titel» gehandelt hat. Eine Sonderstellung neben den Großstädten nehmen die deutschen Metropolregionen ein, bzw. die Regiopolen in einem regionalen Kontext.
Am 31. Dezember 2020 gab es in Deutschland 80 Großstädte, von denen 30 (entspricht 38 %) in Nordrhein-Westfalen liegen, 9 (11 %) in Baden-Württemberg, je 8 (10 %) in Bayern und Niedersachsen, 5 in Hessen, 4 in Rheinland-Pfalz und 3 in Sachsen, ansonsten je Bundesland nur 2 oder 1.
Vier deutsche Großstädte sind Millionenstädte, weitere elf haben rund eine halbe Million Einwohner oder mehr. Die hohe Zahl an Halbmillionenstädten ist im Vergleich zu anderen einwohnerreichen Ländern der Europäischen Union auffällig. Die fünftgrößte Stadt hat etwa eine Dreiviertelmillion Einwohner, zehn Städte (Rang 6 bis 15) haben Einwohnerzahlen zwischen 635.000 und 495.000.
Mit deutlichem Abstand folgen die nächstkleineren Großstädte mit weniger als 370.000 Einwohnern. Rund die Hälfte der deutschen Großstädte haben weniger als 200.000 Einwohner. Die 15 Städte mit aktuell mehr als 495.000 Einwohnern waren bereits in jedem Jahr seit 1960 die 15 Städte mit mehr als 425.000 Einwohnern im jeweiligen Gebietsstand beziehungsweise 450.000 Einwohnern im heutigen Gebietsstand. In der Übersicht der „ehemaligen Großstädte» sind die Städte aufgeführt, die früher einmal mehr als 100.000 Einwohner hatten, darunter auch Städte, die inzwischen in benachbarte Großstädte eingegliedert wurden. Weitere Übersichten enthalten Großstädte, die vom 18.
Welche Stadt ist grösser Köln oder Dortmund?
Im Jahr 2021 war Köln mit knapp 1,1 Million Einwohner:innen die mit Abstand größte Stadt in Nordrhein-Westfalen, gefolgt von Düsseldorf, mit etwa 619.500, und Dortmund mit 586.900 Einwohner:innen.