Apúntateuna

Actividades sociales | Noticias | Información

Wie Groß Ist Din A1?

Wie Groß Ist Din A1
Format DIN A1: Maße. – Das Format DIN A1 hat eine Größe von 59,4 × 84,1 cm bzw.594 × 841 mm, In puncto Proportionen gibt die Norm zur Standardisierung der Formate klare Vorgaben, die keinen Spielraum für Abweichungen lassen: Ein Blatt im Format A1 entspricht einem halben A0-Blatt, zwei A2-Blättern, vier A3-Blättern oder acht A4-Blättern.

Format Breite x Höhe (in mm) Breite x Höhe (in cm) Breite x Höhe (in Zoll)
A0 841 x 1189 84,1 x 118,9 33,1 x 46,8
A1 594 x 841 59,5 x 84,1 23,4 x 33,1
A2 420 x 594 42 x 59,4 16,5 x 23,4
A3 297 x 420 29,7 x 42 11,7 x 16,5
A4 210 x 297 21 x 29,7 8,3 x 11,7
A5 148 x 210 14,8 x 21 5,8 x 8,3
A6 105 x 148 10,5 x 14,8 4,1 x 5,8
A7 74 x 105 7,4 x 10,5 2,9 x 4,1
A8 52 x 74 5,2 x 7,4 2,0 x 2,9
A9 37 x 52 3,7 x 5,3 1,5 x 2,0
A10 26 x 37 2,6 x 3,7 1,0 x 1,5

Übersicht der Maße der verschiedenen Formate der A-Reihe in mm, cm und Zoll. Der deutsche Wissenschaftler Georg Christoph Lichtenberg hatte bereits 1786 eine Formel für das Verhältnis zwischen Breite und Höhe der A-Formate angeregt. Standardisiert wurde es jedoch erst 1922 durch Walter Porstmann und die deutsche Norm (DIN) 476, die (anders als die ISO-Norm 216) auch Formate zulässt, die größer als A0 sind.

Wie die obige Übersicht zeigt, entspricht die Größe aller Formate der A-Reihe stets einem Seitenverhältnis von √2. Für alle A-Formate gilt also: Höhe = Breite × √2. Das A1-Format beispielsweise entsteht, wenn man ein Papier mit dem Format A0 der Länge nach halbiert, sodass der Wert der A0-Breite dem Wert der A1-Höhe entspricht.

Wie es sich beim Format A1 mit der Bildgröße in Pixel verhält, hängt von der Auflösung der jeweiligen Datei ab: Bei einer Auflösung von 300 dpi beträgt die Bildgröße 7016 × 9933 px, Bei einer Auflösung von 200 dpi beträgt die Bildgröße 4684 × 6622 px, Ein Bilderrahmen im A1-Format.

Wie groß ist A1 und A2?

Format DIN A2: Maße. – Das Format A2 hat eine Größe von 42 × 59,4 cm bzw.420 × 594 mm und damit eine Druckfläche von 0,25 m² bzw.2500 cm²,

Format Breite x Höhe (in mm) Breite x Höhe (in cm) Breite x Höhe (in Zoll)
A0 841 x 1189 84,1 x 118,9 33,1 x 46,8
A1 594 x 841 59,5 x 84,1 23,4 x 33,1
A2 420 x 594 42 x 59,4 16,5 x 23,4
A3 297 x 420 29,7 x 42 11,7 x 16,5
A4 210 x 297 21 x 29,7 8,3 x 11,7
A5 148 x 210 14,8 x 21 5,8 x 8,3
A6 105 x 148 10,5 x 14,8 4,1 x 5,8
A7 74 x 105 7,4 x 10,5 2,9 x 4,1
A8 52 x 74 5,2 x 7,4 2,0 x 2,9
A9 37 x 52 3,7 x 5,3 1,5 x 2,0
A10 26 x 37 2,6 x 3,7 1,0 x 1,5

Übersicht der Maße der verschiedenen Formate der A-Reihe in mm, cm und Zoll. Wie bereits erwähnt, bleiben die Proportionen bei Anwendung der Norm zur Formatstandardisierung erhalten:

A2 = ¼ von A0 A2 = ½ von A1 A2 = 2 × A3 A2 = 4 × A4

Der deutsche Wissenschaftler Georg Christoph Lichtenberg hatte bereits 1786 eine Formel für dieses Verhältnis zwischen Breite und Höhe der A-Formate angeregt.1922 wurde es dann durch Walter Porstmann und die deutsche Norm (DIN) 476 standardisiert, die anders als die ISO-Norm 216 auch Formate zulässt, die größer als A0 sind.

Bei einer Auflösung von 300 dpi beträgt die Bildgröße 4961 × 7016 px, Bei einer Auflösung von 200 dpi beträgt die Bildgröße 3307 × 4677 px, Bei einer niedrigen Auflösung von 72 dpi beträgt die Bildgröße 1191 × 1684 px,

Für die Berechnung des Gewichts von Papier im A2-Format ist das Gewicht des Papiers heranzuziehen, das in g/m² ausgedrückt wird.

Wie groß ist A0 und A1?

DIN A im Überblick

Format DIN-Format in mm DIN-Format in cm
A0 841 x 1189 84,1 x 118,9
A1 594 x 841 59,4 x 84,1
A2 420 x 594 42,0 x 59,4
A3 297 x 420 29,7 x 42,0

Wie groß ist DIN A0 in cm?

Format DIN A0: Maße. – Das Format DIN A0 hat eine Größe von 84,1 × 118,9 cm bzw.841 × 1189 mm, Seine Proportionen folgen einer zwingenden Logik. Ein Blatt im Format A0 entspricht zwei Blättern im Format A1, vier Blättern im Format A2 usw. Das A1-Format entsteht, wenn man ein Papier mit dem Format A0 der Länge nach halbiert, sodass der Wert der A0-Breite dem Wert der A1-Höhe entspricht.

Format Breite x Höhe (in mm) Breite x Höhe (in cm) Breite x Höhe (in Zoll)
A0 841 x 1189 84,1 x 118,9 33,1 x 46,8
A1 594 x 841 59,5 x 84,1 23,4 x 33,1
A2 420 x 594 42 x 59,4 16,5 x 23,4
A3 297 x 420 29,7 x 42 11,7 x 16,5
A4 210 x 297 21 x 29,7 8,3 x 11,7
A5 148 x 210 14,8 x 21 5,8 x 8,3
A6 105 x 148 10,5 x 14,8 4,1 x 5,8
A7 74 x 105 7,4 x 10,5 2,9 x 4,1
A8 52 x 74 5,2 x 7,4 2,0 x 2,9
A9 37 x 52 3,7 x 5,3 1,5 x 2,0
A10 26 x 37 2,6 x 3,7 1,0 x 1,5

Übersicht der Maße der verschiedenen Formate der A-Reihe in mm, cm und Zoll. Wie bereits erwähnt, wurde die Größe des A0-Formats genau wie die der anderen Formate der A-Reihe durch die Norm ISO 216 definiert, die mit Ausnahme der Vereinigten Staaten und Kanadas in den meisten Ländern verwendet wird.

  1. Obwohl der deutsche Wissenschaftler Georg Christoph Lichtenberg bereits 1786 eine Formel für das Verhältnis zwischen Breite und Höhe der A-Formate anregte, wurde das heute standardmäßige Seitenverhältnis erst 1922 durch Walter Porstmann und die deutsche Norm (DIN) 476 standardisiert.
  2. Für alle A-Formate gilt seitdem: Höhe = Breite × √2,

Für die Berechnung des Gewichts von Papier im A0-Format ist das Gewicht von Papier heranzuziehen, das in g/m² ausgedrückt wird.

Wie sieht DIN A1 aus?

DIN-A1-Maße – so groß ist das Posterformat – Eine Hälfte von DIN A0 ergibt DIN A1. Das DIN-A1-Format ist 594 mm breit und 841 mm hoch, also 59,4 cm x 84,1 cm. In Zoll entspricht das: 23,3 Inch x 33,1 Inch. Abgeleitet wird es vom DIN-A0-Format: Wenn ihr ein DIN-A0-Papier einmal in der Mitte faltet, erhaltet ihr die Maße einer DIN-A1-Seite.

See also:  Wie Groß Ist Ein Fußballfeld In M2?
Format Maße in mm Maße in cm Maße in Zoll
DIN A1 594 x 841 59,4 x 84,1 23,3 x 33,1
DIN A0 841 x 1189 84,1 x 118,9 33,1 x 46,8

Um von Zentimeter in Zoll umzurechnen, teilt ihr die Zentimeter-Angabe durch 2,54. Häufig genutzte DIN-Formate:

Wie viele A4 sind A1?

DIN Formate in mm enthalten in A0
A1 594 x 841 2 x
A2 420 x 594 4 x
A3 297 x 420 8 x
A4 210 x 297 16 x

Wie groß ist ein A3?

Format DIN A3: Maße. – Das Format DIN A3 hat eine Größe von 29,7 × 42 cm bzw.297 × 420 mm und eine Druckfläche von 0,125 m² bzw.1250 cm², die es für verschiedenste Alltagszwecke passend erscheinen lässt.

Format Breite x Höhe (in mm) Breite x Höhe (in cm) Breite x Höhe (in Zoll)
A0 841 x 1189 84,1 x 118,9 33,1 x 46,8
A1 594 x 841 59,5 x 84,1 23,4 x 33,1
A2 420 x 594 42 x 59,4 16,5 x 23,4
A3 297 x 420 29,7 x 42 11,7 x 16,5
A4 210 x 297 21 x 29,7 8,3 x 11,7
A5 148 x 210 14,8 x 21 5,8 x 8,3
A6 105 x 148 10,5 x 14,8 4,1 x 5,8
A7 74 x 105 7,4 x 10,5 2,9 x 4,1
A8 52 x 74 5,2 x 7,4 2,0 x 2,9
A9 37 x 52 3,7 x 5,3 1,5 x 2,0
A10 26 x 37 2,6 x 3,7 1,0 x 1,5

Übersicht der Maße der verschiedenen Formate der A-Reihe in mm, cm und Zoll. Wie die obige Übersicht zeigt, bleiben die Proportionen bei Anwendung der Norm zur Formatstandardisierung erhalten, wenn ein Blatt in zwei Hälften geschnitten oder einmal gefaltet wird.

A3 = ¼ von A1 A3 = ½ von A2 A3 = 2 × A4 A3 = 4 × A5

Was bedeutet ein A1?

Was ist eine A1-Bescheinigung und warum wird sie gebraucht? – Regelmäßig gelten für alle Personen die Rechtsvorschriften des Mitgliedstaates, in dem sie erwerbstätig sind. Sind diese Personen nur vorübergehend in einem anderen EU -Mitgliedstaat, in Island, Liechtenstein, Norwegen, der Schweiz oder im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland tätig (sogenannte Entsendung), gilt jedoch ausnahmsweise weiterhin das Recht des Entsendestaates.

Mit einer A1-Bescheinigung können die erwerbstätigen Personen nachweisen, ob für sie das Recht des Entsendestaates oder die Vorschriften eines ausländischen Staates maßgebend sind. Eine deutsche A1-Bescheinigung dokumentiert in diesen Fällen, dass die im Ausland erwerbstätige Person weiter dem deutschen Recht unterliegt.

Wer in mehreren Mitgliedstaaten arbeitet, benötigt die A1-Bescheinigung ebenfalls. Der Vorteil: Eine gleichzeitige Beitragszahlung in mehreren Mitgliedstaaten und ein Wechsel zwischen den Sozialversicherungssystemen werden dadurch vermieden.

Welches ist die A1?

Bundesautobahn 1 in Deutschland
Karte
  • Alle Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap
Basisdaten
Betreiber: Bundesrepublik Deutschland
weiterer Betreiber: A1 mobil GmbH & Co. KG (zwischen Buchholzer Dreieck und Bremer Kreuz )
Straßenbeginn: Heiligenhafen ( ♁ 54° 21′ 48″ N, 11° 0′ 53″ O )
Straßenende: Saarbrücken ( ♁ 49° 15′ 37″ N, 6° 57′ 28″ O )
Gesamtlänge: 790 km
davon in Betrieb: 748 km
davon in Bau: 10 km
davon in Planung: 32 km
Bundesland :
  • Schleswig-Holstein
  • Hamburg
  • Niedersachsen
  • Bremen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
Ausbauzustand: 2× 2 und 2× 3 Fahrstreifen
Einklappen Straßenverlauf

Im Bau (bis 2028):
Weiter auf
Grenze Deutschland – Dänemark
Land Schleswig-Holstein
(17.600 m) Fehmarnbelttunnel
Übergang in
Fährhafen Puttgarden
Burg auf Fehmarn
Avendorf
Parkplatz Avendorf
(1700 m) Fehmarnsundtunnel
Großenbrode
Autobahnbeginn, Übergang aus
ab hier 4-streifig
(5) Heiligenhafen -Ost
Parkplatz Ostseeblick
(6) Heiligenhafen -Mitte (Straßenbrücke 70 m)
(7) Gremersdorf
(8) Jahnshof
(9) Oldenburg in Holstein – Nord
(10) Oldenburg in Holstein – Mitte
Oldenburger Graben
(11) Oldenburg in Holstein – Süd
Bahnstrecke Lübeck–Puttgarden
Parkplatz Damlos
(12) Lensahn
Parkplatz Hasselburger Mühle
(13) Neustadt in Holstein -Pelzerhaken
(50 m) Binnenwasserbrücke
Bahnstrecke Lübeck–Puttgarden
(14) Neustadt in Holstein – Mitte
Tankstelle Neustädter Bucht
(15) Eutin
(16) Scharbeutz
Autobahnpolizei Scharbeutz
(17) Pansdorf
Bahnstrecke Lübeck–Puttgarden
(18) Ratekau
Parkplatz Sereetzer Feld
(19) Sereetz
(20) Dreieck Bad Schwartau
ab hier 6-streifig
(170 m) Bahnstrecke Lübeck–Puttgarden
(21) Bad Schwartau
(22) Lübeck -Zentrum
(23) Lübeck-Moisling
(24) Kreuz Lübeck (Straßenbrücke 70 m)
Hamberge
Bahnstrecke Lübeck–Hamburg
(25) Reinfeld (Holstein)
Raststätte Trave
(70 m) Travebrücke
Parkplatz Melmshöhe
(26) Bad Oldesloe
Autobahnpolizei Bad Oldesloe
Barnitz
Süderbeste
(27) Bargteheide
(27) Kreuz Bargteheide
Kleinraststätte / Raststätte Buddikate
(28) Ahrensburg
Parkplatz Ellerbrook / Ohlendiek
Wandse
(29) Stapelfeld
(30) Barsbüttel
(31) Kreuz Hamburg-Ost
Freie und Hansestadt Hamburg
(32) Hamburg-Öjendorf
(100 m) Brücke Glinder Au
(33) Hamburg-Billstedt
Bille
(243 m) Tunnel Billwerder-Moorfleet
(34) Hamburg-Moorfleet
(35) Dreieck Hamburg-Südost
(411 m) Norderelbbrücke
(36) Dreieck Norderelbe (Straßenbrücke 70 m)
Raststätte Hamburg-Stillhorn
(37) Hamburg- Stillhorn
Dreieck Hamburg- Stillhorn
(330 m) Süderelb brücke Moorwerder
(38) Hamburg-Harburg
Land Niedersachsen
Raststätte Elbmarsch
Seevekanal
(50 m) Bahnstrecke Hannover–Hamburg
(60 m) Seeve (Brücke)
(39) Maschener Kreuz
(40) Horster Dreieck
ab hier 4-streifig
(41) Seevetal – Hittfeld
Parkplatz Sunderblick / Hittfeld-Süd
Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg
(80 m) Straßenbrücke
(42) Buchholz – Dibbersen
(43) Buchholzer Dreieck (Straßenbrücke 80 m)
ab hier 6-streifig
(44) Rade
Raststätte Hollenstedt / Aarbachkate
Este
(45) Hollenstedt
Parkplatz Stellheide
(46) Heidenau
Raststätte Ostetal
(47) Sittensen
Autobahnpolizei Sittensen
Ramme
Bahnstrecke Wilstedt–Tostedt
Oste
Parkplatz Hatzte
(48) Elsdorf
Bremervörde–Rotenburg (Wümme)
Wieste
Parkplatz Glindbusch
(49) Bockel
(50) Stuckenborstel
Wieste
Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg
Raststätte / Kleinraststätte Grundbergsee
(321 m) Wümmebrücke
(51) Posthausen
VBA
(52) Oyten
Parkplatz Thünen
(53) Bremer Kreuz
Bahnstrecke Wunstorf–Bremen
(54) Uphusen / Bremen-Mahndorf
Freie Hansestadt Bremen
Parkplatz Mahndorfer Marsch
Güterumgehung Bremen
Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg
(55) Bremen- Hemelingen
(570 m) Weserbrücke
(56) Bremen-Arsten
Parkplatz Ahlken / Krummhörens Kuhlen
Ochtum
Land Niedersachsen
(57) Bremen/ Brinkum
Bremen-Thedinghauser Eisenbahn
Klosterbach
(58a) Dreieck Stuhr
VBA
(58b) Delmenhorst -Ost (nur Abfahrt)
Delmenhorst-Harpstedter Eisenbahn
ab hier 4-streifig
Parkplatz Kiekut
Parkplatz
(59) Groß Ippener
Dünsener Bach
Parkplatz Oldenburg / Groß Ippener
Parkplatz Delmetal
Delme
Parkplatz
(60) Wildeshausen -Nord
Altonaer Mühlbach
Bahnstrecke Delmenhorst–Hesepe
Raststätte Wildeshausen
(70 m) Huntebrücke
Brookbäke
Parkplatz Wildeshausen
Aue
(61) Wildeshausen-West
Parkplatz Engelmannsbäke
Aue
ab hier 6-streifig
(62) Ahlhorner Heide
(70 m) Straßenbrücke
(62) Dreieck Ahlhorner Heide
Parkplatz Gartherfeld / Drantumer Mühle
(63) Cloppenburg
Parkplatz Cappeln Hagelage
(64) Vechta
Fladderkanal
Parkplatz Bakumer Wiesen
Hopener Mühlenbach
(65) Lohne / Dinklage
6 Streifiger Ausbau bis 04/2025
Parkplatz Dinklage / Brockdorf
Parkplatz Langwege
(66) Holdorf
Parkplatz Fladderlohausen / Holdorf
Bahnstrecke Delmenhorst–Hesepe
Raststätte Dammer Berge ( Brückenrasthaus )
Autobahnkirche Dammer Berge
Parkplatz Neuenkirchen / Clemens-August-Dorf
(67) Neuenkirchen-Vörden
Rieste – Niedersachsenpark
Parkplatz Rieste / Vörden
Parkplatz Ahrensfeld
(70 m) Mittellandkanalbrücke
ab hier 6-streifig
(68) Bramsche
Autobahnpolizei Bramsche
(69) Dreieck Bramsche / Wallenhorst
(70) Osnabrück -Nord
(260 m) Zweigkanal Osnabrück / Hase
Bahnstrecke Oldenburg–Osnabrück
Parkplatz Hasetal
Tecklenburger Nordbahn
(71) Osnabrück-Hafen
ab hier 4-streifig
Abriss und 6-streifig ausgelegter Neubau
Bahnstrecke Löhne–Rheine
(301 m) Dütebrücke
Land Nordrhein-Westfalen
(72) Kreuz Lotte/Osnabrück
6 Streifiger Ausbau von 01/2023 bis 06/2026
Parkplatz Habichtswald / Petersberg
Raststätte Tecklenburger Land
ab hier 6-streifig
(250 m) Talbrücke Habichtswald
(100 m) Talbrücke Smanforde
(430 m) Talbrücke Exterheide
6 Streifiger Ausbau von 01/2023 bis 06/2026
Parkplatz Exterheide / Bashake
Bahnstrecke Ibbenbüren–Hövelhof
(73) Lengerich
Parkplatz Wechte / Sonnenhügel
Parkplatz Buddenkuhle / Settel
(74) Ladbergen
Parkplatz Aabach / Mühlenbach
Ladberger Mühlenbach
(110 m) Brücke Dortmund-Ems-Kanal
(75) Flughafen Münster/Osnabrück
Eltingmühlenbach
Parkplatz Kroner Heide
Parkplatz Maestruper Brook
(76) Greven
(80 m) Emsbrücke
(168 m) Ems-Flutbrücke
Parkplatz Gimbter Heide / Klaterberg
Münstersche Aa
Bahnstrecke Münster–Rheine
Bahnstrecke Münster–Enschede
Parkplatz Sandrup / Plugger Heide
Nienberger Bach
Kinderbach
ab hier 6-streifig
(77) Kreuz Münster -Nord
Gievenbach
Münstersche Aa
Raststätte Münsterland
Autobahnkirche Roxel
Meckelbach
Baumbergebahn
Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg
(78) Kreuz Münster-Süd
(79a) Münster-Hiltrup
(120 m) Brücke Dortmund-Ems-Kanal
6 Streifiger Ausbau von 01/2022
Emmerbach
Parkplatz Davert / Weißes Venn
Bahnstrecke Preußen–Münster
Parkplatz Kurze Geist / Hohe Heide
(79b) Ascheberg
Raststätte Eichengrund / Im Mersch
Parkplatz Westerwinkel / Hasenkämpe
(80) Hamm -Bockum / Werne
Parkplatz Fuchs-Eggen / An der Landwehr
(125 m) Lippe
(60 m) Brücke Datteln-Hamm-Kanal
(81) Hamm/ Bergkamen
Beverbach
Bahnstrecke Oberhausen-Osterfeld–Hamm
Parkplatz Overberger Busch / Haus Reck
VBA
(82) Kamener Kreuz (Straßenbrücke 60 m)
ab hier 6-streifig
Bahnstrecke Dortmund–Hamm
Seseke
(83) Kamen -Zentrum
Kamen
Bahnstrecke Welver–Sterkrade
Dortmund-Wickede
Bahnstrecke Dortmund–Soest
(84) Unna
(84) Autobahnkreuz Dortmund/Unna
(300 m) Liedbachtalbrücke
Raststätte Lichtendorf
(230 m) Talbrücke Block Heide
Bahnstrecke Hagen–Hamm
(85) Schwerte
VBA
Wannebach
(86) Westhofener Kreuz (Straßenbrücke 60 m)
(102 m) Talbrücke Bahnhof Westhofen
(240 m) Ruhrtalbrücke
Raststätte Lennhof
Parkplatz An der Heimke
Autobahnpolizei Hagen
(197 m) Lennebrücke
(149 m) Talbrücke Bahnhof Kabel
(87) Hagen -Nord
(90 m) Bahnstrecke Hagen–Hamm
(160 m) Volmebrücke
(121 m) Tunnel Vorhalle
(88) Hagen-West
Parkplatz Eichenkamp / Funckenhausen
(320 m) Talbrücke Volmarstein
(89) Volmarstein
Berger Bach
(90) Gevelsberg
Parkplatz Bruchmühle / Klosterholz
(91) Haßlinghausen
(92) Kreuz Wuppertal-Nord
(93) Wuppertal – Langerfeld
(209 m) Schwelmetalbrücke
(325 m) Talbrücke Langerfeld
Kleinraststätte Ehrenberg / Kucksiepen
(418 m) Wuppertalbrücke Öhde
Wuppertal -Lichtenplatz
(94) Wuppertal – Ronsdorf
Bahnstrecke Wuppertal-Oberbarmen–Opladen
(95a) Remscheid-Lennep
(296 m) Talbrücke Diepmannsbach
(95b) Remscheid
Bahnstrecke Remscheid-Lennep–Remscheid-Hasten
(50 m) Eschbachtalbrücke
Raststätte Remscheid (mit Anschlussstelle)
(130 m) Talbrücke Mebusmühle
(318 m) Talbrücke Höllenbach
(193 m) Talbrücke Einsiedelstein
(96) Wermelskirchen
(150 m) Talbrücke Bruchermühle
Murbach
VBA
(97) Burscheid
(130 m) Talbrücke Lambertsmühle
(140 m) Talbrücke Köttersbach
Bahnstrecke Troisdorf–Mülheim-Speldorf
Bahnstrecke Gruiten–Köln-Deutz
(98) Kreuz Leverkusen
VBA
(928 m) Hochstraße B
Dhünn
(99) Kreuz Leverkusen-West L 293
(527 m) Hochstraße
(1057 m) Rheinbrücke Leverkusen
VBA
(100) Köln-Niehl
(101) Kreuz Köln-Nord
(102) Köln-Bocklemünd
Bahnstrecke Köln-Ehrenfeld–Rheydt
(1550 m) Einhausung Lövenich
(103) Köln-Lövenich
(104) Kreuz Köln West (Straßenbrücke 60 m)
VBA
ab hier 4-streifig
(104) Frechen
Bahnstrecke Köln–Frechen
Frechener Bach
(105) Gleuel
Nord-Süd-Bahn
Raststätte Ville
(106) Hürth
Erft
(107) Dreieck Erfttal
gemeinsam mit
ab hier 6-streifig
(108) Erftstadt
(109) Kreuz Bliesheim (Straßenbrücke 150 m)
ab hier 4-streifig
(110a) Weilerswist -West
Parkplatz Oberste Heide
(110b) Euskirchen (Nordteil) L 264
(110b) Euskirchen (Südteil)
Bördebahn
(111) Wißkirchen (Euskirchen)
(50 m) Veybachbrücke
(80 m) Eifelstrecke
Parkplatz Grüner Winkel
(480 m) Talbrücke Krebsbachtal
(112) Mechernich
(113) Nettersheim
(810 m) Talbrücke Zingsheimer Wald
(50 m) Grünbrücke Heinzenberg
Parkplatz Engelgau
(114) Blankenheim
Autobahnende
provisorischer Anschluss entfällt
Weiterbau geplant:
(50 m) Grünbrücke Buch
(115) Lommersdorf
(120 m) Aulbachtalbrücke
(580 m) Tunnel
(510 m) Hangbrücke
(840 m) Ahrtalbrücke
Land Rheinland-Pfalz
(116) Adenau
(50 m) Grünunterführung
(325 m) Talbrücke Nohner Bach Nord
(100 m) Talbrücke
(52 m) Grünbrücke
(107 m) Talbrücke Hollerseifen
(65 m) Grünbrücke
(301 m) Talbrücke Nohner Bach Süd
(94 m) Grünunterführung
(210 m) Talbrücke Heyroth
(126 m) Talbrücke Haiental
(50 m) Grünunterführung
(200 m) Talbrücke Bongard
(167 m) Talbrücke Pützertbach
Parkplatz Radersberg
Autobahnbeginn
ab hier 4-streifig
(117) Kelberg
(121 m) Talbrücke Königsuhr
(118) Gerolstein
(129 m) Talbrücke Jeichensuhr
(578 m) Lieser talbrücke
(234 m) Talbrücke Maubach
(167 m) Talbrücke Hörscheid
(119) Daun
(90 m) Straßenbrücke
(120) Dreieck Vulkaneifel
(121) Mehren
Parkplatz Schalkenmehren / Udler
(122) Manderscheid
Kleinraststätte Eifel
(123) Hasborn
(44 m) Grünbrücke Greimerath
Parkplatz Flußbach
Parkplatz Lüxem
(125) Wittlich -Mitte
(240 m) Liesertalbrücke
(60 m) Straßenbrücke
(126) Kreuz Wittlich
(36 m) Grünbrücke Salmrohr
Moselstrecke
Parkplatz Salmrohr / Pohlbach
(127) Salmtal
Kramesbach
(90 m) Salmtalbrücke
Parkplatz Hetzerath / Rivenich
(128) Föhren
Bach vom Hochkreuz
(129) Schweich
Autobahnpolizei Schweich
(987 m) Mosel talbrücke
(130) Dreieck Moseltal
(829 m) Fellerbachtalbrücke
(280 m) Molesbachtalbrücke
Parkplatz Rioler Wald / Mehringer Höhe
(131) Mehring
Raststätte Hochwald
(132) Reinsfeld
(133) Hermeskeil
Parkplatz Katzenberg / Steiner Wald
(644 m) Lösterbachtalbrücke
Saarland
Hochwaldbahn
(134) Nonnweiler -Bierfeld
Hochwaldbahn
(686 m) Primstalbrücke
Hochwaldbahn
(135) Dreieck Nonnweiler
(136) Otzenhausen
Hochwaldbahn
(230 m) Münzbachtalbrücke
(137) Braunshausen
Parkplatz Kastel
Parkplatz Peterberg
(320 m) Talbrücke Mettnich
(138) Primstal
Parkplatz Sombach-Mühle
(139) Tholey -Hasborn
Parkplatz Schaumberg-Kreuz
Theel
(70 m) Straßenbrücke
(140) Tholey
Parkplatz Schellenbach
(390 m) Klingeltalbrücke
(141) Eppelborn
(170 m) Illtalbrücke
Primstalbahn
(142) Illingen
(143) Kreuz Saarbrücken (Straßenbrücke 60 m)
(144) Quierschied
(145) Holz
Parkplatz Neuhaus
(146) Riegelsberg
(147) Saarbrücken- Neuhaus
(148) Saarbrücken- Von der Heydt
Weiterbau geplant:
Saarbrücken-Burbach
(570 m) Fischbachtalbrücke
Dreieck Dicke Buche
(149) Saarbrücken-Ludwigsberg
Burbach
(540 m) Westspangenbrücke
Dreieck Saarbr.-Westspangenbrücke
(150) Saarbrücken- Burbach
Übergang in → Saarbrücken
  •  In Bau
  •  In Planung
  •  Verkehrsbeeinflussungsanlage
  • Anmerkungen:

    1. ↑ früher Neustadt i.H. – Nord
    2. ↑ früher Neustadt i.H. – Süd

    /td>

    Die Bundesautobahn 1 (Abkürzung: BAB 1 ) – Kurzform: Autobahn 1 (Abkürzung: A 1 ) – ist eine deutsche Bundesautobahn, die von Heiligenhafen an der Ostsee über Lübeck, Hamburg, Bremen, Münster, Dortmund, Köln und Trier nach Saarbrücken führt. Mit einer Länge von 748 Kilometern ist sie nach der Bundesautobahn 7 und Bundesautobahn 3 die drittlängste Autobahn in Deutschland sowie mit sieben Bundesländern diejenige, die durch die meisten Bundesländer führt.

    1. Pläne für diese Autobahn stammen aus der Zeit des Nationalsozialismus, während der einige Teilstücke (Lübeck–Hamburg, Hamburg–Bremen, Dortmund–Köln) zumindest in Teilen fertiggestellt wurden.
    2. In den 1960er Jahren kam es unter dem Namen Hansalinie zu einer durchgehenden Verbindung zwischen Bremen und Dortmund sowie der Schließung des Kölner Autobahnrings,

    Die bis heute unvollständige Weiterführung von Köln bis Saarbrücken sowie von Lübeck nach Dänemark begann in den 1970er Jahren. Der Streckenabschnitt zwischen Heiligenhafen und Hamburg wird auch als Vogelfluglinie bezeichnet, von Lübeck bis ins Ruhrgebiet auch als Hansalinie,

    Was sind A1?

    Was ist die A1-Bescheinigung und wozu braucht man sie? | Die Techniker – Firmenkunden Mit der Bescheinigung A1 weist ein Beschäftigter nach, dass er bei einer Dienstreise ins europäische Ausland über das Heimatland sozialversichert ist. Er muss dadurch keine doppelten Sozialversicherungsbeiträge zahlen.

    Die A1-Bescheinigung gilt innerhalb der EU, des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und der Schweiz. Wenn nicht nachgewiesen werden kann, dass im Einsatzland eine Sozialversicherungspflicht besteht, unterliegen Arbeitnehmer grundsätzlich den im Ausland geltenden Rechtsvorschriften (). Arbeitgeber können so beispielsweise zur zusätzlichen Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen herangezogen werden.

    : Was ist die A1-Bescheinigung und wozu braucht man sie? | Die Techniker – Firmenkunden

    Was ist DIN A 6?

    Format DIN A6: Maße. – Das Format A6 hat eine Größe von 10,5 × 14,8 cm bzw.105 × 149 mm und damit eine Druckfläche von 156,25 cm2 bzw.0,016 m2,

    Format Breite x Höhe (in mm) Breite x Höhe (in cm) Breite x Höhe (in Zoll)
    A0 841 x 1189 84,1 x 118,9 33,1 x 46,8
    A1 594 x 841 59,5 x 84,1 23,4 x 33,1
    A2 420 x 594 42 x 59,4 16,5 x 23,4
    A3 297 x 420 29,7 x 42 11,7 x 16,5
    A4 210 x 297 21 x 29,7 8,3 x 11,7
    A5 148 x 210 14,8 x 21 5,8 x 8,3
    A6 105 x 148 10,5 x 14,8 4,1 x 5,8
    A7 74 x 105 7,4 x 10,5 2,9 x 4,1
    A8 52 x 74 5,2 x 7,4 2,0 x 2,9
    A9 37 x 52 3,7 x 5,3 1,5 x 2,0
    A10 26 x 37 2,6 x 3,7 1,0 x 1,5

    Übersicht der Maße der Formate der A-Reihe in mm, cm und Zoll. Wie ein Vergleich der Maße in der obigen Übersicht zeigt, bleibt das Verhältnis zwischen der Breite und der Höhe von A0 bis A10 immer erhalten. So entspricht die Breite des A6-Formats der Höhe des Formats A7 und die Höhe des A6-Formats wiederum der Breite des Formats A5.

    Seit 1975 sind die Papierformate in der Norm ISO 216 festgeschrieben, die auf der deutschen Norm (DIN) 476 aus dem Jahr 1922 basiert. Der darin festgehaltene Bezug der Formate zueinander wurde 1786 erstmals von dem deutschen Wissenschaftler Georg Christoph Lichtenberg in einem Brief beschrieben, in dem er die mit dem Seitenverhältnis √2 verbundenen Vorteile erläuterte.

    Dieses Seitenverhältnis sorgt dafür, dass die Proportionen erhalten bleiben:

    A6 = ¼ von A4 A6 = ½ von A5 A6 = 2 × A7 A6 = 4 × A8

    Wie es sich beim Format A6 mit der Bildgröße in Pixel verhält, hängt von der Auflösung der jeweiligen Datei ab:

    Eine Auflösung von 300 dpi benötigt 1241 × 1754 Pixel pro Zoll, Eine Auflösung von 200 dpi benötigt 828 × 1169 Pixel pro Zoll, Bei einer niedrigen Auflösung von 72 dpi beträgt die Bildgröße 298 × 421 Pixel pro Zoll,

    Wie auch das Format A5 gehört die A6-Größe zu den kleinsten druckbaren Formaten der A-Reihe und begegnet uns im Alltag immer wieder. Je nach Verwendungszweck können die verschiedensten Dinge im A6-Format gedruckt werden.

    Wie viele A3 auf A1?

    Tabelle der Umrechnungsfaktoren für A-Papierformate

    Größe A2 A3
    A1 71% 50%
    A2 100% 71%
    A3 141% 100%
    A4 200% 141%

    Wie groß ist ein A3?

    Format DIN A3: Maße. – Das Format DIN A3 hat eine Größe von 29,7 × 42 cm bzw.297 × 420 mm und eine Druckfläche von 0,125 m² bzw.1250 cm², die es für verschiedenste Alltagszwecke passend erscheinen lässt.

    Format Breite x Höhe (in mm) Breite x Höhe (in cm) Breite x Höhe (in Zoll)
    A0 841 x 1189 84,1 x 118,9 33,1 x 46,8
    A1 594 x 841 59,5 x 84,1 23,4 x 33,1
    A2 420 x 594 42 x 59,4 16,5 x 23,4
    A3 297 x 420 29,7 x 42 11,7 x 16,5
    A4 210 x 297 21 x 29,7 8,3 x 11,7
    A5 148 x 210 14,8 x 21 5,8 x 8,3
    A6 105 x 148 10,5 x 14,8 4,1 x 5,8
    A7 74 x 105 7,4 x 10,5 2,9 x 4,1
    A8 52 x 74 5,2 x 7,4 2,0 x 2,9
    A9 37 x 52 3,7 x 5,3 1,5 x 2,0
    A10 26 x 37 2,6 x 3,7 1,0 x 1,5

    Übersicht der Maße der verschiedenen Formate der A-Reihe in mm, cm und Zoll. Wie die obige Übersicht zeigt, bleiben die Proportionen bei Anwendung der Norm zur Formatstandardisierung erhalten, wenn ein Blatt in zwei Hälften geschnitten oder einmal gefaltet wird.

    A3 = ¼ von A1 A3 = ½ von A2 A3 = 2 × A4 A3 = 4 × A5

    Wie groß ist DIN A2+?

    Das A2+ Fotopapier Format wurde von Photolux erfunden und unterstützt den Druck von 2:3 Fotoformaten bei voller Ausnutzung der Druckweite der 17 Zoll Drucker von Canon und Epson. Das Blattformat ist 43,2×64,8 cm.