Wie Groß Ist Das Iphone 14?

Wie Groß Ist Das Iphone 14
Mitternacht, Polarstern, (PRODUCT)RED, Blau, Violett, Gelb Ceramic Shield auf der Vorderseite Design aus Glas auf der Rückseite und Aluminium Mitternacht, Polarstern, (PRODUCT)RED, Blau, Violett, Gelb Ceramic Shield auf der Vorderseite Design aus Glas auf der Rückseite und Aluminium Breite: 71,5 mm Höhe: 146,7 mm Tiefe: 7,80 mm Breite: 78,1 mm Höhe: 160,8 mm Tiefe: 7,80 mm

Super Retina XDR Display 6,1″ All‑Screen OLED Display (15,4 cm Diagonale) 2532 x 1170 Pixel bei 460 ppi

Das iPhone 14 Display hat gerundete Ecken, die den Kurven des Designs folgen und sich innerhalb eines normalen Rechtecks befinden. Als Standard-Rechteck gemessen hat das Display eine Diagonale von 6,06″ (15,40 cm). Der tatsächlich sichtbare Displaybereich ist kleiner.

Super Retina XDR Display 6,7″ All‑Screen OLED Display (17 cm Diagonale) 2778 x 1284 Pixel bei 458 ppi

Das iPhone 14 Plus Display hat gerundete Ecken, die den Kurven des Designs folgen und sich innerhalb eines normalen Rechtecks befinden. Als Standard-Rechteck gemessen hat das Display eine Diagonale von 6,68″ (16,95 cm). Der tatsächlich sichtbare Displaybereich ist kleiner. Beide Modelle:

HDR Display True Tone Großer Farbraum (P3) Haptic Touch Typisches Kontrast­verhältnis: 2.000.000:1 800 Nits maximale typische Helligkeit, 1.200 Nits Spitzenhelligkeit (HDR) Fettabweisende Beschichtung Unterstützung für die Anzeige mehrerer Sprachen und Zeichen gleichzeitig

Nach IEC Norm 60529 unter IP68 klassifiziert (bis zu 6 Meter für bis zu 30 Minuten)

A15 Bionic Chip 6‑Core CPU mit 2 Performance-Kernen und 4 Effizienz-Kernen 5‑Core GPU 16‑Core Neural Engine

Zwei‑Kamera-System 12 MP Hauptkamera: 26 mm, ƒ/1.5 Blende, optische Bild­stabilisierung mit Sensor­verschiebung, Objektiv mit 7 Elementen 12 MP Ultraweitwinkel: 13 mm, ƒ/2.4 Blende und 120° Sichtfeld, Objektiv mit 5 Elementen 2x optisches Auszoomen, bis zu 5x digitaler Zoom Objektiv-Abdeckung aus Saphirkristall True Tone Blitz Photonic Engine Deep Fusion Smart HDR 4 Porträtmodus mit fortschritt­lichem Bokeh und Tiefen‑Kontrolle Porträtlicht mit sechs Effekten (Natürlich, Studio, Kontur, Bühne, Bühne Mono, High‑Key Mono) Nachtmodus Panoramabild (bis zu 63 MP) Fotografische Stile Fotos und Live Photos mit großem Farbraum Objektiv-Korrektur (Ultraweitwinkel) Fortschrittliche Rote‑Augen-Korrektur Automatische Bild­stabilisierung Serienbildmodus Geotagging für Fotos Aufgenommene Bildformate: HEIF und JPEG

4K Video­aufnahme mit 24 fps, 25 fps, 30 fps oder 60 fps 1080p HD Video­aufnahme mit 25 fps, 30 fps oder 60 fps 720p HD Video­aufnahme mit 30 fps Kinomodus bis zu 4K HDR mit 30 fps Action Modus bis zu 2,8K mit 60 fps HDR Video­aufnahme mit Dolby Vision bis zu 4K mit 60 fps Unterstützung für Zeitlupen­video in 1080p mit 120 fps oder 240 fps Zeitraffervideo mit Bild­stabilisierung Nachtmodus Zeitraffer QuickTake Video Optische Bild­stabilisierung mit Sensor­verschiebung für Video (Hauptkamera) 2x optisches Auszoomen Bis zu 3x digitaler Zoom Audiozoom True Tone Blitz Cinematic Video­stabilisierung (4K, 1080p und 720p) Kontinuierlicher Autofokus Während der Aufnahme von 4K Video Fotos mit 8 MP machen Zoomen bei der Wiedergabe Aufgenommene Videoformate: HEVC und H.264 Stereoaufnahme

12 MP Kamera ƒ/1.9 Blende Autofokus mit Focus Pixeln Objektiv mit 6 Elementen Retina Blitz Photonic Engine Deep Fusion Smart HDR 4 Porträtmodus mit fortschritt­lichem Bokeh und Tiefen‑Kontrolle Porträtlicht mit sechs Effekten (Natürlich, Studio, Kontur, Bühne, Bühne Mono, High‑Key Mono) Animoji und Memoji Nachtmodus Fotografische Stile Fotos und Live Photos mit großem Farbraum Objektiv-Korrektur Automatische Bild­stabilisierung Serienbildmodus 4K Video­aufnahme mit 24 fps, 25 fps, 30 fps oder 60 fps 1080p HD Video­aufnahme mit 25 fps, 30 fps oder 60 fps Kinomodus bis zu 4K HDR mit 30 fps HDR Video­aufnahme mit Dolby Vision bis zu 4K mit 60 fps Unterstützung für Zeitlupen­video in 1080p mit 120 fps Zeitraffervideo mit Bild­stabilisierung Nachtmodus Zeitraffer QuickTake Video Cinematic Video­stabilisierung (4K, 1080p und 720p)

Ermöglicht durch die TrueDepth Kamera für Gesichts­erkennung

Mit deinem iPhone und Face ID in Geschäften, Apps und im Internet bezahlen Auf dem Mac getätigte Apple Pay Käufe abschließen

Weitere Infos zu Apple Pay

Notruf SOS über Satellit 4 Unfallerkennung 5

Modell A2882 *

5G NR (Bänder n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n25, n26, n28, n30, n38, n40, n41, n48, n53, n66, n70, n77, n78, n79) FDD‑LTE (Bänder 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 30, 32, 66) TD‑LTE (Bänder 34, 38, 39, 40, 41, 42, 46, 48, 53) UMTS/HSPA+/DC‑HSDPA (850, 900, 1.700/2.100, 1.900, 2.100 MHz) GSM/EDGE (850, 900, 1.800, 1.900 MHz)

Modell A2886 *

5G NR (Bänder n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n25, n26, n28, n30, n38, n40, n41, n48, n53, n66, n70, n77, n78, n79) FDD‑LTE (Bänder 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 30, 32, 66) TD‑LTE (Bänder 34, 38, 39, 40, 41, 42, 46, 48, 53) UMTS/HSPA+/DC‑HSDPA (850, 900, 1.700/2.100, 1.900, 2.100 MHz) GSM/EDGE (850, 900, 1.800, 1.900 MHz)

Alle Modelle

5G (sub‑6 GHz) mit 4×4 MIMO 6 Gigabit LTE mit 4×4 MIMO und LAA 6 WLAN 6 (802.11ax) mit 2×2 MIMO Bluetooth 5.3 Ultrabreitband-Chip für räumliches Bewusstsein 7 NFC mit Lesemodus Express Cards mit Energie­reserve

GPS, GLONASS, Galileo, QZSS und BeiDou Digitaler Kompass WLAN Mobilfunk iBeacon Mikro-Ortung

FaceTime Videoanrufe über Mobilfunk oder WLAN FaceTime HD (1080p) Videoanrufe über 5G oder WLAN Teile Erlebnisse wie Filme, Fernsehserien, Musik und andere Apps in einem FaceTime Anruf mit SharePlay Bildschirmfreigabe Porträtmodus in FaceTime Video 3D Audio Mikrofonmodi: Stimmisolation und Breites Spektrum Zoom mit der Rückkamera

FaceTime Audioanrufe Voice over LTE (VoLTE) 6 Anrufe über WLAN 6 Teile Erlebnisse wie Filme, Fernsehserien, Musik und andere Apps in einem FaceTime Anruf mit SharePlay Bildschirmfreigabe 3D Audio Mikrofonmodi: Stimmisolation und Breites Spektrum

Zu den unterstützten Formaten gehören AAC, MP3, Apple Lossless, FLAC, Dolby Digital, Dolby Digital Plus und Dolby Atmos 3D Audio­wiedergabe Von Benutzer:innen festlegbare maximale Lautstärke

Zu den unterstützten Formaten gehören HEVC, H.264 und ProRes HDR mit Dolby Vision, HDR10 und HLG Bis zu 4K HDR AirPlay für Mirroring, Fotos und Videoausgabe an Apple TV (2. Generation oder neuer) oder AirPlay fähiges Smart TV Video Mirroring und Videoausgabe: Unterstützung für bis zu 1080p über Lightning Digital AV Adapter und Lightning auf VGA Adapter (Adapter separat erhältlich) 9

Mit deiner Stimme Nach­richten senden, Erinne­rungen erstellen und mehr Einfach mit deiner Stimme und „Hey Siri» aktivieren Mit deiner Stimme Kurzbefehle in deinen Lieblings­apps ausführen

Weitere Infos zu Siri Lautstärke Klingeln/Lautlos Seiten­taste Integrierter Stereo-Lautsprecher Integriertes Mikrofon Lightning Anschluss Integrierte Mikrofone Integrierter Stereo-Lautsprecher Video­wiedergabe: Bis zu 20 Std. Video­wiedergabe (gestreamt): Bis zu 16 Std.

Integrierte wieder­aufladbare Lithium-Ionen-Batterie Kabelloses Laden bis zu 15 W mit MagSafe 13 Kabelloses Laden bis zu 7,5 W mit Qi 13 Aufladen über USB am Computer oder Netzteil Schnelles Aufladen: Bis zu 50 % in ca.30 Minuten 12 mit 20W Netzteil oder höher (separat erhältlich)

Kabelloses Laden bis zu 15 W 13 Magnetanordnung Ausrichtungsmagnet Zubehör­erkennung NFC Magnetometer

Face ID Barometer Gyrosensor mit großem Dynamik­bereich High-g Beschleunigungs­sensor Näherungssensor Zwei Umgebungs­licht­sensoren

iOS 16 iOS ist das persönlichste und sicherste mobile Betriebssystem der Welt. Es ist voll mit leistungs­starken Features und dafür gemacht, deine persönlichen Daten zu schützen.

Neu in iOS 16 Integrierte Bedienungs­hilfen mit Unterstützung für Sehvermögen, Mobilität, Hörvermögen und kognitive Einschränkungen helfen dir, dein iPhone optimal zu nutzen. Weitere Infos Funktionen:

Sprach­steuerung VoiceOver Zoom Lupe RTT und TTY Unterstützung Siri und Diktierfunktion Siri Anfragen tippen Schalter­steuerung Erweiterte Untertitel AssistiveTouch Gesprochene Inhalte Auf Rückseite tippen

Kamera Fotos Gesundheit Nach­richten Telefon FaceTime Mail Musik Wallet Safari Karten Siri Kalender iTunes Store App Store Notizen Kontakte Bücher Home Wetter Erinne­rungen Uhr TV Aktien Rechner Sprach­memos Kompass Podcasts Watch Tipps Wo ist? Einstellungen Dateien Maßband Lupe Kurzbefehle Übersetzen iMovie Pages Keynote Numbers GarageBand Apple Store iTunes Remote Clips Support Anzeigbare Dokumenttypen,jpg,,tiff,,gif (Bilder),,doc und,docx (Microsoft Word),,htm und,html (Webseiten),,key (Keynote),,numbers (Numbers),,pages (Pages),,pdf (Vorschau und Adobe Acrobat),,ppt und,pptx (Microsoft PowerPoint),,txt (Text),,rtf (Rich Text Format),,vcf (Kontaktdaten),,xls und,xlsx (Microsoft Excel),,zip,,ics,,usdz (USDZ Universal)

Apple ID (für einige Funktionen erforderlich) Internet­zugang 15 Synchronisierung mit einem Mac oder PC erfordert:

macOS Catalina 10.15 oder neuer mit Finder macOS El Capitan 10.11.6 bis macOS Mojave 10.14.6 mit iTunes 12.8 oder neuer Windows 7 oder neuer mit iTunes 12.10.10 oder neuer (kostenloser Download unter itunes.com/de/download )

Betriebstemperatur: 0 °C bis 35 °C Lagertemperatur: –20 °C bis 45 °C Relative Luftfeuchtigkeit: 5 % bis 95 %, nicht kondensierend Maximale Betriebshöhe: getestet bis 3.000 m über NN, ohne Druckausgleich Unterstützte Sprachen Englisch (Australien, Großbritannien, USA), Chinesisch (vereinfacht, traditionell, Hongkong traditionell), Französisch (Kanada, Frankreich), Deutsch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Spanisch (Lateinamerika, Spanien), Arabisch, Bulgarisch, Katalanisch, Kroatisch, Tschechisch, Dänisch, Niederländisch, Finnisch, Griechisch, Hebräisch, Hindi, Ungarisch, Indonesisch, Kasachisch, Malaysisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch (Brasilien, Portugal), Rumänisch, Russisch, Slowakisch, Schwedisch, Thai, Türkisch, Ukrainisch, Vietnamesisch Unterstützung für QuickType Tastatur Englisch (Australien, Kanada, Indien, Japan, Neuseeland, Singapur, Südafrika, Großbritannien, USA), Chinesisch vereinfacht (Handschrift, Pinyin QWERTY, Pinyin 10‑Key, Shuangpin, Wubihua), Chinesisch traditionell (Cangjie, Handschrift, Pinyin QWERTY, Pinyin 10‑Key, Shuangpin, Wubihua, Sucheng, Zhuyin), Französisch (Belgien, Kanada, Frankreich, Schweiz), Deutsch (Österreich, Deutschland, Schweiz), Italienisch, Japanisch (Kana, Romaji), Koreanisch (2‑Set, 10‑Key), Spanisch (Lateinamerika, Mexiko, Spanien), Ainu, Albanisch, Amharisch, Apache (Westlich), Arabisch, Arabisch (Najdi), Armenisch, Assamesisch, Assyrisch, Aserbaidschanisch, Bengali, Belarusisch, Bodo, Bulgarisch, Birmanisch, Kantonesisch traditionell (Cangjie, Handschrift, Phonetisch, Wubihua, Sucheng), Katalanisch, Cherokee, Kroatisch, Tschechisch, Dänisch, Dhivehi, Dogri, Niederländisch, Dzongkha, Emoji, Estnisch, Färöisch, Filipino, Finnisch, Flämisch, Fula (Adlam), Georgisch, Griechisch, Gujarati, Hawaiisch, Hebräisch, Hindi (Devanagari, Lateinisch, Transliteration), Ungarisch, Isländisch, Igbo, Indonesisch, Irisches Gälisch, Kannada, Kashmiri (Arabisch, Devanagari), Kasachisch, Khmer, Konkani (Devanagari), Kurdisch (Arabisch, Lateinisch), Kirgisisch, Lao, Lettisch, Litauisch, Mazedonisch, Maithili, Malaysisch (Arabisch, Lateinisch), Malayalam, Maltesisch, Manipuri (Bengali, Meitei‑Mayek), Māori, Marathi, Mongolisch, Navajo, Nepali, Norwegisch (Bokmål, Neunorwegisch), Oriya, Paschtunisch, Persisch, Persisch (Afghanistan), Polnisch, Portugiesisch (Brasilien, Portugal), Punjabi, Rohingya, Rumänisch, Russisch, Samoisch, Sanskrit, Santali (Devanagari, Ol Chiki), Serbisch (Kyrillisch, Lateinisch), Sindhi (Arabisch, Devanagari), Singhalesisch, Slowakisch, Slowenisch, Swahili, Schwedisch, Tadschikisch, Tamil (Anjal, Tamil 99), Telugu, Thai, Tibetisch, Tongaisch, Türkisch, Turkmenisch, Ukrainisch, Urdu, Uigurisch, Usbekisch (Arabisch, Kyrillisch, Lateinisch), Vietnamesisch (Telex, VIQR, VNI), Walisisch, Jiddisch Unterstützung für QuickType Tastatur mit Autokorrektur Arabisch, Arabisch (Najdi), Bengali, Bulgarisch, Katalanisch, Cherokee, Chinesisch vereinfacht (Pinyin QWERTY), Chinesisch traditionell (Pinyin QWERTY), Chinesisch traditionell (Zhuyin), Kroatisch, Tschechisch, Dänisch, Niederländisch, Englisch (Australien, Kanada, Indien, Japan, Neuseeland, Singapur, Südafrika, Großbritannien, USA), Estnisch, Filipino, Finnisch, Niederländisch (Belgien), Französisch (Belgien), Französisch (Kanada), Französisch (Frankreich), Französisch (Schweiz), Deutsch (Österreich), Deutsch (Deutschland), Deutsch (Schweiz), Griechisch, Gujarati, Hawaiisch, Hebräisch, Hindi (Devanagari, Lateinisch, Transliteration), Ungarisch, Isländisch, Indonesisch, Irisches Gälisch, Italienisch, Japanisch (Kana), Japanisch (Romaji), Koreanisch (2‑Set, 10‑Key), Lettisch, Litauisch, Mazedonisch, Malaysisch, Marathi, Norwegisch (Bokmål), Norwegisch (Neunorwegisch), Persisch, Persisch (Afghanistan), Polnisch, Portugiesisch (Brasilien), Portugiesisch (Portugal), Punjabi, Rumänisch, Russisch, Serbisch (Kyrillisch), Serbisch (Lateinisch), Slowakisch, Slowenisch, Spanisch (Lateinamerika), Spanisch (Mexiko), Spanisch (Spanien), Schwedisch, Tamil (Anjal), Tamil (Tamil 99), Telugu, Thai, Türkisch, Ukrainisch, Urdu, Vietnamesisch (Telex) Unterstützung für QuickType Tastatur mit Texterkennung Englisch (Australien, Kanada, Indien, Japan, Singapur, Südafrika, Großbritannien, USA), Chinesisch (vereinfacht, traditionell), Französisch (Belgien, Kanada, Frankreich, Schweiz), Deutsch (Österreich, Deutschland, Schweiz), Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Spanisch (Lateinamerika, Mexiko, Spanien), Arabisch, Arabisch (Najdi), Kantonesisch (traditionell), Niederländisch, Hindi (Devanagari, Lateinisch), Portugiesisch (Brasilien, Portugal), Russisch, Schwedisch, Thai, Türkisch, Vietnamesisch Unterstützung für QuickType Tastatur mit mehrsprachiger Texteingabe Englisch (Australien, Kanada, Indien, Japan, Neuseeland, Singapur, Südafrika, Großbritannien, USA), Chinesisch vereinfacht (Pinyin), Chinesisch traditionell (Pinyin), Französisch (Frankreich), Französisch (Belgien), Französisch (Kanada), Französisch (Schweiz), Deutsch (Deutschland), Deutsch (Österreich), Deutsch (Schweiz), Italienisch, Japanisch (Romaji), Portugiesisch (Brasilien), Portugiesisch (Portugal), Spanisch (Spanien), Spanisch (Lateinamerika), Spanisch (Mexiko), Niederländisch (Belgien), Niederländisch (Niederlande), Hindi (Lateinisch), Vietnamesisch Unterstützung für QuickType Tastatur mit kontext­bezogenen Vorschlägen Englisch (Australien, Kanada, Indien, Japan, Neuseeland, Singapur, Südafrika, Großbritannien, USA), Chinesisch (vereinfacht), Französisch (Belgien), Französisch (Kanada), Französisch (Frankreich), Französisch (Schweiz), Deutsch (Österreich), Deutsch (Deutschland), Deutsch (Schweiz), Italienisch, Spanisch (Lateinamerika), Spanisch (Mexiko), Spanisch (Spanien), Arabisch, Arabisch (Najdi), Niederländisch (Belgien), Niederländisch (Niederlande), Hindi (Devanagari), Hindi (Lateinisch), Russisch, Schwedisch, Portugiesisch (Brasilien), Türkisch, Vietnamesisch Unterstützung für QuickPath Tastatur Englisch (Australien, Kanada, Indien, Japan, Neuseeland, Singapur, Südafrika, Großbritannien, USA), Chinesisch (vereinfacht Pinyin QWERTY), Chinesisch (traditionell Pinyin QWERTY), Französisch (Kanada), Französisch (Frankreich), Französisch (Schweiz), Deutsch (Österreich), Deutsch (Deutschland), Deutsch (Schweiz), Italienisch, Spanisch (Lateinamerika), Spanisch (Mexiko), Spanisch (Spanien), Portugiesisch (Brasilien), Portugiesisch (Portugal), Niederländisch (Belgien), Niederländisch (Niederlande), Schwedisch, Vietnamesisch Siri Sprachen Englisch (Australien, Kanada, Indien, Irland, Neuseeland, Singapur, Südafrika, Großbritannien, USA), Spanisch (Chile, Mexiko, Spanien, USA), Französisch (Belgien, Kanada, Frankreich, Schweiz), Deutsch (Österreich, Deutschland, Schweiz), Italienisch (Italien, Schweiz), Japanisch (Japan), Koreanisch (Republik Korea), Mandarin (Festlandchina, Taiwan), Kantonesisch (Festlandchina, Hongkong), Arabisch (Saudi‑Arabien, Vereinigte Arabische Emirate), Dänisch (Dänemark), Niederländisch (Belgien, Niederlande), Finnisch (Finnland), Hebräisch (Israel), Malaysisch (Malaysia), Norwegisch (Norwegen), Portugiesisch (Brasilien), Russisch (Russland), Schwedisch (Schweden), Thai (Thailand), Türkisch (Türkei) Sprachen für die Diktierfunktion Englisch (Australien, Kanada, Indien, Irland, Malaysia, Neuseeland, Philippinen, Saudi‑Arabien, Singapur, Südafrika, Vereinigte Arabische Emirate, Großbritannien, USA), Kantonesisch (Festlandchina, Hongkong), Mandarin (Festlandchina, Taiwan), Französisch (Belgien, Kanada, Frankreich, Luxemburg, Schweiz), Deutsch (Österreich, Deutschland, Schweiz), Italienisch (Italien, Schweiz), Japanisch, Koreanisch, Spanisch (Chile, Kolumbien, Mexiko, Spanien, USA), Portugiesisch (Brasilien, Portugal), Arabisch (Kuwait, Katar, Saudi‑Arabien, Vereinigte Arabische Emirate), Katalanisch, Kroatisch, Tschechisch, Dänisch, Niederländisch (Belgien, Niederlande), Finnisch, Griechisch, Hebräisch, Hindi, Ungarisch, Indonesisch, Malaysisch, Norwegisch (Bokmål), Polnisch, Rumänisch, Russisch, Shanghai-Dialekt (Festlandchina), Slowakisch, Schwedisch, Thai, Türkisch, Ukrainisch, Vietnamesisch Unterstützte einsprachige Wörterbücher Englisch (Großbritannien, USA), Chinesisch (vereinfacht, traditionell, Hongkong traditionell), Dänisch, Niederländisch, Französisch, Deutsch, Hebräisch, Hindi, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Norwegisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Schwedisch, Thai, Türkisch Unterstützte Idiomwörterbücher Chinesisch (vereinfacht), Chinesisch (traditionell) – Englisch, Kantonesisch – Englisch Unterstützte zweisprachige Wörterbücher Arabisch – Englisch, Chinesisch (vereinfacht) – Englisch, Chinesisch (traditionell) – Englisch, Niederländisch – Englisch, Französisch – Englisch, Französisch – Deutsch, Deutsch – Englisch, Gujarati – Englisch, Hindi – Englisch, Indonesisch – Englisch, Italienisch – Englisch, Japanisch – Englisch, Japanisch – Chinesisch (vereinfacht), Koreanisch – Englisch, Polnisch – Englisch, Portugiesisch – Englisch, Russisch – Englisch, Spanisch – Englisch, Tamil – Englisch, Telugu – Englisch, Thai – Englisch, Urdu – Englisch, Vietnamesisch – Englisch Thesaurus Englisch (Großbritannien, USA), Chinesisch (vereinfacht) Rechtschreibprüfung Englisch (Australien, Kanada, Indien, Japan, Neuseeland, Singapur, Südafrika, Großbritannien, USA), Französisch (Belgien, Kanada, Frankreich, Schweiz), Deutsch (Österreich, Deutschland, Schweiz), Italienisch, Spanisch (Lateinamerika, Mexiko, Spanien), Arabisch, Arabisch (Najdi), Bulgarisch, Tschechisch, Dänisch, Niederländisch (Niederlande, Belgien), Finnisch, Griechisch, Hindi (Devanagari), Ungarisch, Irisches Gälisch, Norwegisch (Bokmål, Neunorwegisch), Polnisch, Portugiesisch (Brasilien, Portugal), Punjabi, Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Telugu, Türkisch, Vietnamesisch Regionen mit Apple Pay Unterstützung Argentinien, Armenien, Australien, Österreich, Aserbaidschan, Bahrain, Belarus, Belgien, Brasilien, Bulgarien, Kanada, Festlandchina, 16 Kolumbien, Costa Rica, Kroatien, Zypern, Tschechien, Dänemark, Estland, Färöer, Finnland, Frankreich, Georgien, Deutschland, Griechenland, Grönland, Guernsey, Hongkong, Ungarn, Island, Irland, Isle of Man, Israel, Italien, Japan, Jersey, Kasachstan, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Macau, Malaysia, Malta, Mexiko, Moldawien, Monaco, Montenegro, Niederlande, Neuseeland, Norwegen, Palästina, Peru, Polen, Portugal, Katar, Rumänien, Russland, San Marino, Saudi‑Arabien, Serbien, Singapur, Slowakei, Slowenien, Südafrika, Spanien, Schweden, Schweiz, Taiwan, Großbritannien, Ukraine, Vereinigte Arabische Emirate, USA, Vatikanstadt

iPhone mit iOS 16 USB‑C auf Lightning Kabel Dokumentation

Welche Masse hat das iPhone 14?

So groß sind iPhone 14 Pro und iPhone 14 Pro Max – Die Größe des aktuellen iPhone SE 3 ist identisch mit seinem Vorgänger. Verglichen mit dem iPhone 13 Pro Max erscheint das iPhone SE 3 fast winzig. Stolze 160,8 mm in der Höhe und 78,1 mm in der Breite misst das aktuell größte iPhone,

  1. Da kann es schon einmal eng werden, auch in einer großen Jackentasche.
  2. Und die Bedienung mit einer Hand gelingt hier nur wenigen Personen.
  3. Es ist eben mehr ein kleines Tablet als ein Telefon.
  4. Das große Gehäuse des Pro Max ist natürlich dem riesigen 6,7 Zoll-Bildschirm geschuldet.
  5. Dieses Plus an Displayfläche macht sich aber bei Spielen und Videos bezahlt.

Damit du nicht lange suchen musst, nennen wir dir die Maße der Apple Smartphones gleich am Anfang:

iPhone 14 Pro: 147,5 mm x 71,5 x 7,85 mm iPhone 14 Pro Max: 160,7 x 77,6 x 7,85 mm

Das Apple iPhone 14 Pro (hier mit Vertrag) ist ein handliches und leistungsstarkes iPhone – wie es auch schon die Vorgänger iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max waren. Mit 14,57 cm Länge und 7,15 cm Breite passt es gut in die Hosen- oder Hemdtasche. Insgesamt zählt es mit diesen Maßen zu den kompaktesten Handys, die derzeit verfügbar sind.

Mit einem Gewicht von 206 g ist es allerdings kein Leichtgewicht. Beim Apple iPhone 14 Pro Max (hier mit Vertrag) sieht es ganz anders aus. Der Name deutet schon an, dass es sich um ein großes Modell handelt. Mit einer Länge von 16,07 cm und 7,76 cm Breite richtet es sich an Fans großer Handys. Durch die Größe bringt das iPhone 14 Pro Max auch etwas mehr Gewicht auf die Waage: Mit 240 g schlägt es dort zu Buche.

Der Größenunterschied auf einen Blick: Das iPhone 14 Pro Max ist 1,32 cm länger und 0,61 cm breiter als sein kleineres Schwestermodell. Der Gewichtsunterschied beträgt 34 g, Die zusätzliche Größe und das hinzugekommene Gewicht bringen dem iPhone 14 Pro Max einen entscheidenden Vorteil bei der Akkulaufzeit,

Was ist größer iPhone 13 oder 14?

Die Bildschirmdiagonale des iPhone 14 Plus beträgt 6,7 Zoll (17,02 cm), während die des iPhone 14 6,1 Zoll (15,49 cm) beträgt. Die größte Bildschirmdiagonale des iPhone 13 Pro Max beträgt 6,7 Zoll (17,02 cm) und ist damit genauso groß, wie das iPhone 14 Plus und iPhone 14 Pro Max.

Welches iPhone 14 ist größer?

iPhone-Größenvergleich: Das Wichtigste in Kürze –

Das erste iPhone war mit einer Bildschirmdiagonale von 3,5 Zoll auch das kleinste. Seitdem sind die Displays der Apple-Handys kontinuierlich gewachsen. Das iPhone X war das erste Apple-Modell mit dünnen Displayrändern und dezenter Notch. Apple hat sich gegen den Release eines iPhone 14 mini entschieden, doch mit dem iPhone SE (2022) gibt es nach wie vor ein aktuelles Apple-Modell mit kleinem Display. Als größte iPhone-Modelle gelten das iPhone 12 Pro Max, das iPhone 13 Pro Max, das iPhone 14 Pro Max und das iPhone 14 Plus. Alle drei besitzen ein 6,7 Zoll großes Display.

Foto: ©Shutterstock/Dmitry Tkachuk

Ist iPhone 14 und 14 pro gleich groß?

iPhone 14 vs. iPhone 14 Pro: Neues Design für die Pro-Versionen – Auf den ersten Blick gibt es beim Design und bei der Größe kaum Unterschiede zwischen dem iPhone 14 und dem 14 Pro. Während sich die Größe der beiden iPhones tatsächlich nur minimal unterscheidet, gibt es bei genauerem Hinsehen große Unterschiede und Neuerungen in Sachen Design.

Denn bei den Pro-Versionen setzt Apple im Rahmen auf Edelstahl statt auf Aluminium und vor allem fällt beim 14 Pro und 14 Pro Max erstmals seit Einführung die bekannte Notch am oberen Display-Rand weg. Diese wird durch die neue Dynamic Island ersetzt. Diese ist pillenförmig, beinhaltet unter anderem die Frontkamera, hebt sich leicht vom oberen Displayrand ab und integriert sich perfekt ins Design und vor allem in die Darstellung von Apps und Home Bildschirm.

So fällt das neue Feature beim Nutzen kaum auf und ist sehr hilfreich. Mit dem iPhone 14 erhältst du weiterhin die Notch, wie schon in den Vorgängerreihen. Mit 172 g ist das iPhone 14 deutlich leichter im Vergleich zum iPhone 14 Pro mit 206 g. Beide iPhones haben einen beeindruckenden 6,1 Zoll Super Retina XDR Display und bieten dir eine ähnlich hohe Auflösung und Pixeldichte.

  1. Unterschiede gibt es jedoch bei der Bildwiederholrate.
  2. Apple setzt beim Standardmodell iPhone 14 weiterhin auf 60 Hz, hat dafür aber die Pro-Versionen mit der ProMotion Technologie und einer adaptiven Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz ausgestattet.
  3. Diese passt sich nun je nach Anwendung automatisch im Bereich von 1 Hz bis 120 Hz (iPhone 13 Pro Versionen: 10Hz bis 120Hz) an, schont damit deinen Akku und ermöglicht eine neue praktische Funktion.

So bieten dir das iPhone 14 Pro und 14 Pro Max endlich ein Always-On Display. Wie bei vielen Android-Modellen hast du damit alle wichtigen Infos und Benachrichtigungen im Blick, auch wenn dein iPhone gesperrt und das Display nicht eingeschaltet ist. Um den Akku nicht zu belasten, wird die Bildwiederholrate hier auf 1 Hz heruntergefahren und die Display-Helligkeit stark reduziert.

  1. Ein sehr cooles Feature, um immer up to date zu bleiben und keine wichtigen Updates zu verpassen.
  2. Bei der Display-Helligkeit kann das iPhone 14 Pro ebenfalls punkten und hat die Nase vorn.
  3. Hier erhältst du im Freien bei direktem Sonnenlicht eine Helligkeit von bis zu 2.000 Nits und bei HDR-Inhalten bis zu 1.600 Nits.

Das iPhone 14 bietet dir eine Spitzenhelligkeit von bis zu 1.200 Nits für HDR-Inhalte.

Ist das iPhone 14 so groß wie das iPhone 12?

iPhone 14 vs 13 vs 12 Kameras –

iPhone 14 Modelle: Duale Rückkamera (12MP breit, f/1.5 + 12MP ultra breit, f/2.2) iPhone 13/12-Modelle: Duale Rückseitenkamera (12MP breit, f/1.6 + ultra breit, f/2.2)

Alle hier verglichenen Apple iPhone Modelle verfügen über eine Dual-Rückkamera, die aus einem 12-Megapixel-Weitwinkelsensor und einem 12-Megapixel-Ultraweitwinkelsensor besteht. Allerdings gibt es einige Unterschiede. Das iPhone 14 und das iPhone 14 Plus haben einen verbesserten Hauptsensor mit einer größeren Blende von f/1.5 im Vergleich zur Blende von f/1.6 bei den Modellen iPhone 13 und iPhone 12, was die Aufnahmen bei wenig Licht verbessern soll.

  • Alle Modelle haben einen Ultraweitwinkel-Sensor mit Blende f/2.4, aber die iPhone 14 Modelle haben auch eine Photonic Engine an Bord, die ebenfalls für Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen sorgen soll.
  • Die Ergebnisse bei guten Lichtverhältnissen sind bei den Modellen iPhone 13 und iPhone 12 nach unseren Erfahrungen hervorragend und auch bei schlechten Lichtverhältnissen sind sie gut, wobei der Nachtmodus dank der etwas größeren Blende weniger eingreifen muss als beim älteren iPhone 11,

Das Gleiche gilt für die iPhone 14 Modelle, mit einigen Verbesserungen bei schlechten Lichtverhältnissen. Alle Modelle verfügen über eine optische Bildstabilisierung, Portrait Lighting mit sechs Effekten sowie Smart HDR 4 für Fotos und den Nachtmodus.

  • Der Nachtmodus wird bei allen Modellen auch für die Frontkamera angeboten.
  • Alle hier verglichenen Modelle verfügen außerdem über HDR-Videoaufnahmen mit Dolby Vision mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde, die von der Rück- und der Frontkamera unterstützt werden und sich automatisch einschalten.
  • Die Modelle iPhone 14 und iPhone 13 verfügen außerdem über Funktionen wie Photographic Styles, den Cinematic Video Modus und die optische Bildstabilisierung Sensor Shift.

Die iPhone 14 Modelle verbessern den Cinematic Video Modus, indem sie 4K HDR mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde bieten, im Vergleich zu den iPhone 13 Modellen mit 1080p, und es gibt auch einen Action Modus auf den iPhone 14 Modellen, der gut geeignet ist, wenn man Videos aufnehmen möchte, während man sich selbst bewegt.

See also:  Wie Groß Ist Das Iphone 12?

Ist das iPhone 14 besser als das 13?

iPhone 14 besitzt besseren Akku im Vergleich zum iPhone 13 – Das iPhone 14 bietet dir nicht nur eine neue verbesserte Frontkamera, sondern ebenso einen etwas größeren Akku als das iPhone 13. Da Apple die genaue Akku-Kapazität in der Regel nicht veröffentlicht, kann man sich beim Akku lediglich an den vom Hersteller angegebenen Laufzeiten orientieren.

Diese sind beim iPhone 14 alle jeweils etwas höher im Vergleich zum iPhone 13. Die Videowiedergabe hat sich zum Beispiel von bis zu 19 Stunden beim iPhone 13 auf bis zu 20 Stunden beim iPhone 14 verbessert, bei der Audiowiedergabe sind es beim iPhone 14 nun bis zu 80 Stunden (vorher bis zu 75 Stunden).

Obwohl es also nur einen kleinen Uplift in Sachen Akku gibt, garantiert Apple Usern des iPhone die „bisher beste Batterielaufzeit» aller Modelle. Trotz dieses kleinen Unterschiedes des iPhone 14 im Vergleich zum iPhone 13, könnte der Akku deutlich effizienter arbeiten als zuvor. Denn Apple entwickelt seine Software und auch das Energiemanagement seiner iPhones kontinuierlich weiter. So könnte zum Beispiel auch der leicht angepasste A15 Chip für eine längere Akku-Laufzeit sorgen.

Welches iPhone 14 lohnt sich?

Fazit: Lohnt es sich, das iPhone 14 zu kaufen? – Wie alle iPhones ist auch das iPhone 14 ein hervorragendes Handy und uns fällt nichts ein, was gegen den Kauf sprechen könnte. Allerdings lohnt sich das Upgrade eher für Pro-Kundinnen und -Kunden, denen mit dem iPhone 14 Pro und dem iPhone 14 Pro Max einige spannende neue Funktionen geboten werden.

Da diese Neuerungen beim iPhone 14 und dem iPhone 14 Plus ausbleiben, lohnt sich der Kauf der Standardmodelle nur für Menschen, die aktuell noch kein oder ein älteres iPhone benutzen, Wer schon ein iPhone 13 (egal, in welcher Ausführung) besitzt, kann das iPhone 14 hingegen überspringen und stattdessen auf das iPhone 15 warten, das vielleicht dann einige der Pro-Funktionen für die Standard-Modelle übernimmt.

Eine Ausnahme zu unserer Empfehlung stellt das iPhone 14 Plus dar. Wer große Handys präferiert, dafür aber auf Pro-Funktionen und vor allem Pro-Preise verzichten kann, hat mit dem Plus-Modell eine echte Option,

Wo ist der Unterschied zwischen iPhone 14 und 14 Pro?

iPhone 14 vs. iPhone 14 Pro Display –

iPhone 14: 6,1 Zoll, Super Retina XDR OLED, 2532×1170, 460 ppi, 1200 nits iPhone 14 Plus: 6,7 Zoll, Super Retina XDR OLED, 2778 x 1284, 458 ppi, 1200 nits iPhone 14 Pro: 6,1″, Super Retina XDR OLED, 2556×1179, 460 ppi, 1-120Hz Bildwiederholrate, Always On Display, 2000 nits iPhone 14 Pro Max: 6,7 Zoll, Super Retina XDR OLED, 2796×1290, 460 ppi, 1-120Hz Bildwiederholrate, Always On Display, 2000 nits

Das Apple iPhone 14 hat die gleiche Displaygröße wie das iPhone 13, d.h. einen 6,1-Zoll-Bildschirm. Das iPhone 14 Plus hat dagegen ein 6,7-Zoll-Display. Das iPhone 14 Pro bietet ebenfalls ein 6,1-Zoll-Display, während das iPhone 14 Pro Max einen 6,7-Zoll-Bildschirm hat.

Alle vier bieten ein OLED-Panel sowie True Tone, Haptic Touch und HDR-Unterstützung, wobei die Pro-Modelle eine Reihe zusätzlicher Funktionen bieten, darunter Energiesparmodi, die das Display intelligenter dimmen können. Die iPhone 14 Pro Modelle bieten wieder die adaptive ProMotion Bildwiederholrate, allerdings mit einer niedrigeren minimalen Bildwiederholrate als die iPhone 13 Pro Modelle, die bei nur 1 Hz liegt.

Das ist ideal, um Batterie zu sparen. Ein weiterer großer Schub für die Pro-Modelle kommt aus der Helligkeitsabteilung, wo sie einen riesigen Sprung auf 2000nits Spitzenhelligkeit bekommen, was einen Unterschied macht, wenn du dein Telefon bei hellem Licht oder Sonnenschein verwendest.

Was lohnt sich mehr iPhone 14 oder 14 pro?

Wechsel zu iPhone 14 Pro wegen der Kamera? Für diese Nutzer kann es sich lohnen –

Auch interessant:

Am meisten lohnt sich der Wechsel zum 14 Pro für jene, die regelmäßig qualitativ hochwertige Videos mit dem iPhone drehen wollen. Tippt man im Videomodus der Kamera auf den neuen Actionmodus, bleiben Bewegtbildaufnahmen auch dann eindrucksvoll stabil, wenn man selbst mit dem Smartphone rennt, hüpft springt oder sich sonst wie beim Filmen bewegt.

Der Stativ-Effekt ist ein echtes Pfund des 14 Pro und bietet für actionreiche Filmchen und Sportaufnahmen neue Möglichkeiten. Gleiches gilt für den verbesserten Kinomodus, der statt Full-HD-Auflösung nun schärferes 4K HDR unterstützt. Damit können Profis wie Hobbyfilmer in Videos die Unschärfe und den Fokus auf Objekten hin und her wechseln – und das sogar noch später bei der Nachbearbeitung.

Der Kinomodus im 13 Pro schlägt sich aber kaum schlechter. Die Kamera des Topmodells iPhone 14 Pro zeigt auch bei starker Dunkelheit und schwierigen Lichtverhältnissen überzeugende Ergebnisse. Foto: Maik Henschke / ZRB

Ist iPhone 14 wasserdicht?

Häufig gestellte Fragen – Wie wasserdicht ist das iPhone 14? Das iPhone 14 ist laut Apple beim Untertauchen für bis zu 30 Minuten in bis zu 6 Metern Wassertiefe geschützt. Offiziell ist es (von einer unabhängigen Behörde) nach IP68 zertifiziert, was dauerndes Untertauchen in mindestens 1 Meter tiefem Wasser voraussetzt.

Können Sie mit dem iPhone 14 schwimmen gehen? Gehen Sie mit Ihrem Handy lieber nicht schwimmen, In den Labortests verwenden die Experten ruhiges, klares Wasser. Chlor- und Salzwasser sind für das iPhone 14 eine viel größere Herausforderung, da sie die Dichtungen schärfer angreifen. Im Meer, Pool, unter der Dusche oder in der Sauna sollten Sie Ihr Smartphone daher zur Seite legen.

Wie kann ich ein nasses iPhone 14 trocknen? Ist ihr iPhone 14 ins Wasser gefallen, dann halten Sie es mit dem Lightning Connector nach unten und klopfen Sie leicht oben auf das Gehäuse, um überschüssige Nässe zu entfernen. Trocknen Sie das Gehäuse anschließend gut mit einem weichen und fusselfreien Tuch ab. Wie Groß Ist Das Iphone 14 Smartphone Bestenliste 2023: Günstige Handys im Vergleich Werfen Sie einen Blick auf unsere Bestenliste für günstige Handys 2023. Vergleichen Sie Top-Geräte und finden Sie das für Sie beste Smartphone.

Smartphone-Bestenliste

Wie Groß Ist Das Iphone 14 Die besten günstigen Smartphones mit guter Kamera Für Sie ist die Kamera beim Smartphone ein entscheidendes Element? Dann schauen Sie mal in unserer Bestenliste vorbei. Wir stellen ihnen viele gute und günstige Kamerahandys vor.

Günstige Handys mit guter Kamera

Wie Groß Ist Das Iphone 14 iPhone mit Dual-SIM: Wie Sie zwei SIM-Karten nutzen So verwenden Sie Ihr iPhone mit Dual-SIM und sind über zwei Nummern erreichbar.

Jetzt iPhone mit Dual-SIM nutzen

Wie viel Zoll hat das iPhone 14?

Space Schwarz, Silber, Gold, Dunkellila Ceramic Shield auf der Vorderseite Design aus texturiertem matten Glas auf der Rückseite und Edelstahl Space Schwarz, Silber, Gold, Dunkellila Ceramic Shield auf der Vorderseite Design aus texturiertem matten Glas auf der Rückseite und Edelstahl

128 GB 256 GB 512 GB 1 TB

128 GB 256 GB 512 GB 1 TB

Breite: 71,5 mm Höhe: 147,5 mm Tiefe: 7,85 mm Breite: 77,6 mm Höhe: 160,7 mm Tiefe: 7,85 mm

Super Retina XDR Display 6,1″ All‑Screen OLED Display (15,5 cm Diagonale) 2556 x 1179 Pixel bei 460 ppi

Das iPhone 14 Pro Display hat gerundete Ecken, die den Kurven des Designs folgen und sich innerhalb eines normalen Rechtecks befinden. Als Standard-Rechteck gemessen hat das Display eine Diagonale von 6,12″ (15,54 cm). Der tatsächlich sichtbare Displaybereich ist kleiner.

Super Retina XDR Display 6,7″ All‑Screen OLED Display (17 cm Diagonale) 2796 x 1290 Pixel bei 460 ppi

Das iPhone 14 Pro Max Display hat gerundete Ecken, die den Kurven des Designs folgen und sich innerhalb eines normalen Rechtecks befinden. Als Standard-Rechteck gemessen hat das Display eine Diagonale von 6,69″ (17 cm). Der tatsächlich sichtbare Displaybereich ist kleiner. Beide Modelle:

Dynamic Island Always-On Display ProMotion Technologie mit adaptiven Bildwiederhol­raten bis 120 Hz HDR Display True Tone Großer Farbraum (P3) Haptic Touch Typisches Kontrast­verhältnis: 2.000.000:1 1.000 Nits maximale typische Helligkeit, 1.600 Nits Spitzenhelligkeit (HDR), 2.000 Nits Spitzenhelligkeit (im Freien) Fettabweisende Beschichtung Unterstützung für die Anzeige mehrerer Sprachen und Zeichen gleichzeitig

Nach IEC Norm 60529 unter IP68 klassifiziert (bis zu 6 Meter für bis zu 30 Minuten)

A16 Bionic Chip 6‑Core CPU mit 2 Performance-Kernen und 4 Effizienz-Kernen 5‑Core GPU 16‑Core Neural Engine

Pro Kamera-System 48 MP Hauptkamera: 24 mm, ƒ/1.78 Blende, optische Bild­stabilisierung mit Sensor­verschiebung der 2. Generation, Objektiv mit 7 Elementen, 100 % Focus Pixel 12 MP Ultraweitwinkel: 13 mm, ƒ/2.2 Blende und 120° Sichtfeld, Objektiv mit 6 Elementen, 100 % Focus Pixel 12 MP 2x Tele (ermöglicht durch Quad‑Pixel Sensor): 48 mm, ƒ/1.78 Blende, optische Bild­stabilisierung mit Sensor­verschiebung der 2. Generation, Objektiv mit 7 Elementen, 100 % Focus Pixel 12 MP 3x Tele: 77 mm, ƒ/2.8 Blende, optische Bild­stabilisierung, Objektiv mit 6 Elementen 3x optisches Einzoomen, 2x optisches Auszoomen, 6x optischer Zoombereich, bis zu 15x digitaler Zoom Objektiv-Abdeckung aus Saphirkristall Adaptiver True Tone Blitz Photonic Engine Deep Fusion Smart HDR 4 Porträtmodus mit fortschritt­lichem Bokeh und Tiefen‑Kontrolle Porträtlicht mit sechs Effekten (Natürlich, Studio, Kontur, Bühne, Bühne Mono, High‑Key Mono) Nachtmodus Nachtmodus Porträts durch den LiDAR Scanner Panoramabild (bis zu 63 MP) Fotografische Stile Makrofotos Apple ProRAW Fotos und Live Photos mit großem Farbraum Objektiv-Korrektur (Ultraweitwinkel) Fortschrittliche Rote‑Augen-Korrektur Automatische Bild­stabilisierung Serienbildmodus Geotagging für Fotos Aufgenommene Bildformate: HEIF, JPEG und DNG

4K Video­aufnahme mit 24 fps, 25 fps, 30 fps oder 60 fps 1080p HD Video­aufnahme mit 25 fps, 30 fps oder 60 fps 720p HD Video­aufnahme mit 30 fps Kinomodus bis zu 4K HDR mit 30 fps Action Modus bis zu 2,8K mit 60 fps HDR Video­aufnahme mit Dolby Vision bis zu 4K mit 60 fps ProRes Video­aufnahme bis zu 4K mit 30 fps (1080p mit 30 fps für 128 GB Speicher) Makrovideo­aufnahme mit Zeitlupe und Zeitraffer Unterstützung für Zeitlupen­video in 1080p mit 120 fps oder 240 fps Zeitraffervideo mit Bild­stabilisierung Nachtmodus Zeitraffer QuickTake Video Optische Bild­stabilisierung mit Sensor­verschiebung der 2. Generation für Video (Hauptkamera) Duale optische Bild­stabilisierung für Video (Hauptkamera und Tele) 3x optisches Einzoomen, 2x optisches Auszoomen, 6x optischer Zoombereich Bis zu 9x digitaler Zoom Audiozoom True Tone Blitz Cinematic Video­stabilisierung (4K, 1080p und 720p) Kontinuierlicher Autofokus Während der Aufnahme von 4K Video Fotos mit 8 MP machen Zoomen bei der Wiedergabe Aufgenommene Videoformate: HEVC, H.264 und ProRes Stereoaufnahme

12 MP Kamera ƒ/1.9 Blende Autofokus mit Focus Pixeln Objektiv mit 6 Elementen Retina Blitz Photonic Engine Deep Fusion Smart HDR 4 Porträtmodus mit fortschritt­lichem Bokeh und Tiefen‑Kontrolle Porträtlicht mit sechs Effekten (Natürlich, Studio, Kontur, Bühne, Bühne Mono, High‑Key Mono) Animoji und Memoji Nachtmodus Fotografische Stile Apple ProRAW Fotos und Live Photos mit großem Farbraum Objektiv-Korrektur Automatische Bild­stabilisierung Serienbildmodus 4K Video­aufnahme mit 24 fps, 25 fps, 30 fps oder 60 fps 1080p HD Video­aufnahme mit 25 fps, 30 fps oder 60 fps Kinomodus bis zu 4K HDR mit 30 fps HDR Video­aufnahme mit Dolby Vision bis zu 4K mit 60 fps ProRes Video­aufnahme bis zu 4K mit 30 fps (1080p mit 30 fps für 128 GB Speicher) Unterstützung für Zeitlupen­video in 1080p mit 120 fps Zeitraffervideo mit Bild­stabilisierung Nachtmodus Zeitraffer QuickTake Video Cinematic Video­stabilisierung (4K, 1080p und 720p)

Ermöglicht durch die TrueDepth Kamera für Gesichts­erkennung

Mit deinem iPhone und Face ID in Geschäften, Apps und im Internet bezahlen Auf dem Mac getätigte Apple Pay Käufe abschließen

Weitere Infos zu Apple Pay

Notruf SOS über Satellit 4 Unfallerkennung 5

Modell A2890 *

5G NR (Bänder n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n25, n26, n28, n30, n38, n40, n41, n48, n53, n66, n70, n77, n78, 79) FDD-LTE (Bänder 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 30, 32, 66) TD-LTE (Bänder 34, 38, 39, 40, 41, 42, 46, 48, 53) UMTS/HSPA+/DC‑HSDPA (850, 900, 1.700/2.100, 1.900, 2.100 MHz) GSM/EDGE (850, 900, 1.800, 1.900 MHz)

5G NR (Bänder n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n25, n26, n28, n30, n38, n40, n41, n48, n53, n66, n70, n77, n78, 79) FDD-LTE (Bänder 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 30, 32, 66) TD-LTE (Bänder 34, 38, 39, 40, 41, 42, 46, 48, 53) UMTS/HSPA+/DC‑HSDPA (850, 900, 1.700/2.100, 1.900, 2.100 MHz) GSM/EDGE (850, 900, 1.800, 1.900 MHz)

Alle Modelle

5G (sub‑6 GHz) mit 4×4 MIMO 6 Gigabit LTE mit 4×4 MIMO und LAA 6 WLAN 6 (802.11ax) mit 2×2 MIMO Bluetooth 5.3 Ultrabreitband-Chip für räumliches Bewusstsein 7 NFC mit Lesemodus Express Cards mit Energie­reserve

Präzises Dual-Frequenz GPS (GPS, GLONASS, Galileo, QZSS und BeiDou) Digitaler Kompass WLAN Mobilfunk iBeacon Mikro-Ortung

FaceTime Videoanrufe über Mobilfunk oder WLAN FaceTime HD (1080p) Videoanrufe über 5G oder WLAN Teile Erlebnisse wie Filme, Fernsehserien, Musik und andere Apps in einem FaceTime Anruf mit SharePlay Bildschirmfreigabe Porträtmodus in FaceTime Video 3D Audio Mikrofonmodi: Stimmisolation und Breites Spektrum Optischer Zoom mit der Rückkamera

FaceTime Audioanrufe Voice over LTE (VoLTE) 8 Anrufe über WLAN 6 Teile Erlebnisse wie Filme, Fernsehserien, Musik und andere Apps in einem FaceTime Anruf mit SharePlay Bildschirmfreigabe 3D Audio Mikrofonmodi: Stimmisolation und Breites Spektrum

Zu den unterstützten Formaten gehören AAC, MP3, Apple Lossless, FLAC, Dolby Digital, Dolby Digital Plus und Dolby Atmos 3D Audio­wiedergabe Von Benutzer:innen festlegbare maximale Lautstärke

Zu den unterstützten Formaten gehören HEVC, H.264 und ProRes HDR mit Dolby Vision, HDR10 und HLG Bis zu 4K HDR AirPlay für Mirroring, Fotos und Videoausgabe an Apple TV (2. Generation oder neuer) oder AirPlay fähiges Smart TV Video Mirroring und Videoausgabe: Unterstützung für bis zu 1080p über Lightning Digital AV Adapter und Lightning auf VGA Adapter (Adapter separat erhältlich) 9

Mit deiner Stimme Nach­richten senden, Erinne­rungen erstellen und mehr Einfach mit deiner Stimme und „Hey Siri» aktivieren Mit deiner Stimme Kurzbefehle in deinen Lieblings­apps ausführen

Weitere Infos zu Siri Lautstärke Klingeln/ Lautlos Seiten­taste Integrierter Stereo-Lautsprecher Integriertes Mikrofon Lightning Anschluss Integrierte Mikrofone Integrierter Stereo-Lautsprecher Video­wiedergabe: Bis zu 23 Std. Video­wiedergabe (gestreamt): Bis zu 20 Std. Audio­wiedergabe: Bis zu 75 Std.

Integrierte wieder­aufladbare Lithium-Ionen-Batterie Kabelloses Laden bis zu 15 W mit MagSafe 12 Kabelloses Laden bis zu 7,5 W mit Qi 12 Aufladen über USB am Computer oder Netzteil Schnelles Aufladen: Bis zu 50 % in ca.30 Minuten 13 mit 20W Netzteil oder höher (separat erhältlich)

Kabelloses Laden bis zu 15 W 12 Magnetanordnung Ausrichtungsmagnet Zubehör­erkennung NFC Magnetometer

Face ID LiDAR Scanner Barometer Gyrosensor mit großem Dynamik­bereich High-g Beschleunigungs­sensor Näherungssensor Zwei Umgebungs­licht­sensoren

iOS 16 iOS ist das persönlichste und sicherste mobile Betriebssystem der Welt. Es ist voll mit leistungs­starken Features und dafür gemacht, deine persönlichen Daten zu schützen.

Neu in iOS 16 Integrierte Bedienungs­hilfen mit Unterstützung für Sehvermögen, Mobilität, Hörvermögen und kognitive Einschränkungen helfen dir, dein iPhone optimal zu nutzen. Weitere Infos Funktionen:

Sprach­steuerung VoiceOver Zoom Lupe RTT und TTY Unterstützung Siri und Diktierfunktion Siri Anfragen tippen Schalter­steuerung Erweiterte Untertitel AssistiveTouch Gesprochene Inhalte Auf Rückseite tippen

Anzeigbare Dokumenttypen,jpg,,tiff und,gif (Bilder),,doc und,docx (Microsoft Word),,htm und,html (Webseiten),,key (Keynote),,numbers (Numbers),,pages (Pages),,pdf (Vorschau und Adobe Acrobat),,ppt und,pptx (Microsoft PowerPoint),,txt (Text),,rtf (Rich Text Format),,vcf (Kontaktdaten),,xls und,xlsx (Microsoft Excel),,zip,,ics,,usdz (USDZ Universal)

    Apple ID (für einige Funktionen erforderlich) Internet­zugang 15 Synchronisierung mit einem Mac oder PC erfordert:

    macOS Catalina 10.15 oder neuer mit Finder macOS El Capitan 10.11.6 bis macOS Mojave 10.14.6 mit iTunes 12.8 oder neuer Windows 7 oder neuer mit iTunes 12.10.10 oder neuer (kostenloser Download unter itunes.com/de/download )

Betriebstemperatur: 0 °C bis 35 °C Lagertemperatur: –20 °C bis 45 °C Relative Luftfeuchtigkeit: 5 % bis 95 %, nicht kondensierend Maximale Betriebshöhe: getestet bis 3.000 m über NN, ohne Druckausgleich Unterstützte Sprachen Englisch (Australien, Kanada, Indien, Singapur, Großbritannien, USA), Chinesisch (vereinfacht, traditionell, Hongkong traditionell), Französisch (Kanada, Frankreich), Deutsch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Spanisch (Lateinamerika, Mexiko, Spanien), Arabisch, Katalanisch, Kroatisch, Tschechisch, Dänisch, Niederländisch, Finnisch, Griechisch, Hebräisch, Hindi, Ungarisch, Indonesisch, Malaysisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch (Brasilien, Portugal), Rumänisch, Russisch, Slowakisch, Schwedisch, Thai, Türkisch, Ukrainisch, Vietnamesisch Unterstützung für QuickType Tastatur Englisch (Australien, Kanada, Indien, Japan, Neuseeland, Singapur, Südafrika, Großbritannien, USA), Chinesisch vereinfacht (Handschrift, Pinyin QWERTY, Pinyin 10‑Key, Shuangpin, Wubihua), Chinesisch traditionell (Cangjie, Handschrift, Pinyin QWERTY, Pinyin 10‑Key, Shuangpin, Wubihua, Sucheng, Zhuyin), Französisch (Belgien, Kanada, Frankreich, Schweiz), Deutsch (Österreich, Deutschland, Schweiz), Italienisch, Japanisch (Kana, Romaji), Koreanisch (2‑Set, 10‑Key), Spanisch (Lateinamerika, Mexiko, Spanien), Ainu, Albanisch, Amharisch, Apache (Westlich), Arabisch, Arabisch (Najdi), Armenisch, Assamesisch, Assyrisch, Aserbaidschanisch, Bengali, Belarusisch, Bodo, Bulgarisch, Birmanisch, Kantonesisch traditionell (Cangjie, Handschrift, Phonetisch, Wubihua, Sucheng), Katalanisch, Cherokee, Kroatisch, Tschechisch, Dänisch, Dhivehi, Dogri, Niederländisch, Dzongkha, Emoji, Estnisch, Färöisch, Filipino, Finnisch, Flämisch, Fula (Adlam), Georgisch, Griechisch, Gujarati, Hawaiisch, Hebräisch, Hindi (Devanagari, Lateinisch, Transliteration), Ungarisch, Isländisch, Igbo, Indonesisch, Irisches Gälisch, Kannada, Kashmiri (Arabisch, Devanagari), Kasachisch, Khmer, Konkani (Devanagari), Kurdisch (Arabisch, Lateinisch), Kirgisisch, Lao, Lettisch, Litauisch, Mazedonisch, Maithili, Malaysisch (Arabisch, Lateinisch), Malayalam, Maltesisch, Manipuri (Bengali, Meitei‑Mayek), Māori, Marathi, Mongolisch, Navajo, Nepali, Norwegisch (Bokmål, Neunorwegisch), Oriya, Paschtunisch, Persisch, Persisch (Afghanistan), Polnisch, Portugiesisch (Brasilien, Portugal), Punjabi, Rohingya, Rumänisch, Russisch, Samoisch, Sanskrit, Santali (Devanagari, Ol Chiki), Serbisch (Kyrillisch, Lateinisch), Sindhi (Arabisch, Devanagari), Singhalesisch, Slowakisch, Slowenisch, Swahili, Schwedisch, Tadschikisch, Tamil (Anjal, Tamil 99), Telugu, Thai, Tibetisch, Tongaisch, Türkisch, Turkmenisch, Ukrainisch, Urdu, Uigurisch, Usbekisch (Arabisch, Kyrillisch, Lateinisch), Vietnamesisch (Telex, VIQR, VNI), Walisisch, Jiddisch Unterstützung für QuickType Tastatur mit Autokorrektur Arabisch, Arabisch (Najdi), Bengali, Bulgarisch, Katalanisch, Cherokee, Chinesisch vereinfacht (Pinyin QWERTY), Chinesisch traditionell (Pinyin QWERTY), Chinesisch traditionell (Zhuyin), Kroatisch, Tschechisch, Dänisch, Niederländisch, Englisch (Australien, Kanada, Indien, Japan, Neuseeland, Singapur, Südafrika, Großbritannien, USA), Estnisch, Filipino, Finnisch, Niederländisch (Belgien), Französisch (Belgien), Französisch (Kanada), Französisch (Frankreich), Französisch (Schweiz), Deutsch (Österreich), Deutsch (Deutschland), Deutsch (Schweiz), Griechisch, Gujarati, Hawaiisch, Hebräisch, Hindi (Devanagari, Lateinisch, Transliteration), Ungarisch, Isländisch, Indonesisch, Irisches Gälisch, Italienisch, Japanisch (Kana), Japanisch (Romaji), Koreanisch (2‑Set, 10‑Key), Lettisch, Litauisch, Mazedonisch, Malaysisch, Marathi, Norwegisch (Bokmål), Norwegisch (Neunorwegisch), Persisch, Persisch (Afghanistan), Polnisch, Portugiesisch (Brasilien), Portugiesisch (Portugal), Punjabi, Rumänisch, Russisch, Serbisch (Kyrillisch), Serbisch (Lateinisch), Slowakisch, Slowenisch, Spanisch (Lateinamerika), Spanisch (Mexiko), Spanisch (Spanien), Schwedisch, Tamil (Anjal), Tamil (Tamil 99), Telugu, Thai, Türkisch, Ukrainisch, Urdu, Vietnamesisch (Telex) Unterstützung für QuickType Tastatur mit Texterkennung Englisch (Australien, Kanada, Indien, Japan, Singapur, Südafrika, Großbritannien, USA), Chinesisch (vereinfacht, traditionell), Französisch (Belgien, Kanada, Frankreich, Schweiz), Deutsch (Österreich, Deutschland, Schweiz), Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Spanisch (Lateinamerika, Mexiko, Spanien), Arabisch, Arabisch (Najdi), Kantonesisch (traditionell), Niederländisch, Hindi (Devanagari, Lateinisch), Portugiesisch (Brasilien, Portugal), Russisch, Schwedisch, Thai, Türkisch, Vietnamesisch Unterstützung für QuickType Tastatur mit mehrsprachiger Texteingabe Englisch (Australien, Kanada, Indien, Japan, Neuseeland, Singapur, Südafrika, Großbritannien, USA), Chinesisch vereinfacht (Pinyin), Chinesisch traditionell (Pinyin), Französisch (Frankreich), Französisch (Belgien), Französisch (Kanada), Französisch (Schweiz), Deutsch (Deutschland), Deutsch (Österreich), Deutsch (Schweiz), Italienisch, Japanisch (Romaji), Portugiesisch (Brasilien), Portugiesisch (Portugal), Spanisch (Spanien), Spanisch (Lateinamerika), Spanisch (Mexiko), Niederländisch (Belgien), Niederländisch (Niederlande), Hindi (Lateinisch), Vietnamesisch Unterstützung für QuickType Tastatur mit kontext­bezogenen Vorschlägen Englisch (Australien, Kanada, Indien, Japan, Neuseeland, Singapur, Südafrika, Großbritannien, USA), Chinesisch (vereinfacht), Französisch (Belgien), Französisch (Kanada), Französisch (Frankreich), Französisch (Schweiz), Deutsch (Österreich), Deutsch (Deutschland), Deutsch (Schweiz), Italienisch, Spanisch (Lateinamerika), Spanisch (Mexiko), Spanisch (Spanien), Arabisch, Arabisch (Najdi), Niederländisch (Belgien), Niederländisch (Niederlande), Hindi (Devanagari), Hindi (Lateinisch), Russisch, Schwedisch, Portugiesisch (Brasilien), Türkisch, Vietnamesisch Unterstützung für QuickPath Tastatur Englisch (Australien, Kanada, Indien, Japan, Neuseeland, Singapur, Südafrika, Großbritannien, USA), Chinesisch (vereinfacht Pinyin QWERTY), Chinesisch (traditionell Pinyin QWERTY), Französisch (Kanada), Französisch (Frankreich), Französisch (Schweiz), Deutsch (Österreich), Deutsch (Deutschland), Deutsch (Schweiz), Italienisch, Spanisch (Lateinamerika), Spanisch (Mexiko), Spanisch (Spanien), Portugiesisch (Brasilien), Portugiesisch (Portugal), Niederländisch (Belgien), Niederländisch (Niederlande), Schwedisch, Vietnamesisch Siri Sprachen Englisch (Australien, Kanada, Indien, Irland, Neuseeland, Singapur, Südafrika, Großbritannien, USA), Spanisch (Chile, Mexiko, Spanien, USA), Französisch (Belgien, Kanada, Frankreich, Schweiz), Deutsch (Österreich, Deutschland, Schweiz), Italienisch (Italien, Schweiz), Japanisch (Japan), Koreanisch (Republik Korea), Mandarin (Festlandchina, Taiwan), Kantonesisch (Festlandchina, Hongkong), Arabisch (Saudi‑Arabien, Vereinigte Arabische Emirate), Dänisch (Dänemark), Niederländisch (Belgien, Niederlande), Finnisch (Finnland), Hebräisch (Israel), Malaysisch (Malaysia), Norwegisch (Norwegen), Portugiesisch (Brasilien), Russisch (Russland), Schwedisch (Schweden), Thai (Thailand), Türkisch (Türkei) Sprachen für die Diktierfunktion Englisch (Australien, Kanada, Indien, Irland, Malaysia, Neuseeland, Philippinen, Saudi‑Arabien, Singapur, Südafrika, Vereinigte Arabische Emirate, Großbritannien, USA), Kantonesisch (Festlandchina, Hongkong), Mandarin (Festlandchina, Taiwan), Französisch (Belgien, Kanada, Frankreich, Luxemburg, Schweiz), Deutsch (Österreich, Deutschland, Schweiz), Italienisch (Italien, Schweiz), Japanisch, Koreanisch, Spanisch (Chile, Kolumbien, Mexiko, Spanien, USA), Portugiesisch (Brasilien, Portugal), Arabisch (Kuwait, Katar, Saudi‑Arabien, Vereinigte Arabische Emirate), Katalanisch, Kroatisch, Tschechisch, Dänisch, Niederländisch (Belgien, Niederlande), Finnisch, Griechisch, Hebräisch, Hindi, Ungarisch, Indonesisch, Malaysisch, Norwegisch (Bokmål), Polnisch, Rumänisch, Russisch, Shanghai-Dialekt (Festlandchina), Slowakisch, Schwedisch, Thai, Türkisch, Ukrainisch, Vietnamesisch Unterstützte einsprachige Wörterbücher Englisch (Großbritannien, USA), Chinesisch (vereinfacht, traditionell, Hongkong traditionell), Dänisch, Niederländisch, Französisch, Deutsch, Hebräisch, Hindi, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Norwegisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Schwedisch, Thai, Türkisch Unterstützte Idiomwörterbücher Chinesisch (vereinfacht), Chinesisch (traditionell) – Englisch, Kantonesisch – Englisch Unterstützte zweisprachige Wörterbücher Arabisch – Englisch, Chinesisch (vereinfacht) – Englisch, Chinesisch (traditionell) – Englisch, Niederländisch – Englisch, Französisch – Englisch, Französisch – Deutsch, Deutsch – Englisch, Gujarati – Englisch, Hindi – Englisch, Indonesisch – Englisch, Italienisch – Englisch, Japanisch – Englisch, Japanisch – Chinesisch (vereinfacht), Koreanisch – Englisch, Polnisch – Englisch, Portugiesisch – Englisch, Russisch – Englisch, Spanisch – Englisch, Tamil – Englisch, Telugu – Englisch, Thai – Englisch, Urdu – Englisch, Vietnamesisch – Englisch Thesaurus Englisch (Großbritannien, USA), Chinesisch (vereinfacht) Rechtschreibprüfung Englisch (Australien, Kanada, Indien, Japan, Neuseeland, Singapur, Südafrika, Großbritannien, USA), Französisch (Belgien, Kanada, Frankreich, Schweiz), Deutsch (Österreich, Deutschland, Schweiz), Italienisch, Spanisch (Lateinamerika, Mexiko, Spanien), Arabisch, Arabisch (Najdi), Bulgarisch, Tschechisch, Dänisch, Niederländisch (Niederlande, Belgien), Finnisch, Griechisch, Hindi (Devanagari), Ungarisch, Irisches Gälisch, Norwegisch (Bokmål, Neunorwegisch), Polnisch, Portugiesisch (Brasilien, Portugal), Punjabi, Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Telugu, Türkisch, Vietnamesisch Regionen mit Apple Pay Unterstützung Argentinien, Armenien, Australien, Österreich, Aserbaidschan, Bahrain, Belarus, Belgien, Brasilien, Bulgarien, Kanada, Festlandchina, 16 Kolumbien, Costa Rica, Kroatien, Zypern, Tschechien, Dänemark, Estland, Färöer, Finnland, Frankreich, Georgien, Deutschland, Griechenland, Grönland, Guernsey, Hongkong, Ungarn, Island, Irland, Isle of Man, Israel, Italien, Japan, Jersey, Kasachstan, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Macau, Malaysia, Malta, Mexiko, Moldawien, Monaco, Montenegro, Niederlande, Neuseeland, Norwegen, Palästina, Peru, Polen, Portugal, Katar, Rumänien, Russland, San Marino, Saudi‑Arabien, Serbien, Singapur, Slowakei, Slowenien, Südafrika, Spanien, Schweden, Schweiz, Taiwan, Großbritannien, Ukraine, Vereinigte Arabische Emirate, USA, Vatikanstadt

iPhone mit iOS 16 USB‑C auf Lightning Kabel Dokumentation

See also:  Wie Groß Ist Der Größte Stern?

Wird es iPhone 15 Mini geben?

Wie wird das iPhone 2023 heißen? – Analog zur aktuell erhältlichen iPhone 14-Generation rechnen wir damit, dass Apple die Herbst 2023-Neuheiten iPhone 15, iPhone 15 Plus, iPhone 15 Pro und iPhone 15 Pro Max nennen wird. Gerüchte rund um ein iPhone 15 Mini gibt es nicht. Dafür ist analog zur Apple Watch Ultra ein iPhone 15 Ultra im Gespräch.

Was ist besser iPhone 14 oder 14 plus?

Test Apple iPhone 14 Plus Smartphone – Größer, aber auch besser als das iPhone 14? XXL-Alternative. Das iPhone 14 Plus ist das erste «Nicht-Pro»-Smartphone von Apple mit einem 6,7 Zoll großen Display. Dem iPhone 14 hat die Plus-Version außerdem den deutlich größeren Akku voraus und fährt damit Bestzeiten ein.

Ob das iPhone 14 Plus den Aufpreis von 150 Euro gegenüber dem iPhone 14 wert ist, finden wir im Test heraus. Mit dem iPhone 14 Plus will Apple User ansprechen, die Bedarf an einem iPhone mit großem Display haben. Bislang mussten sie dafür zu den teureren Pro-Modellen greifen. Nur hier gab es Geräte mit 6,7 Zoll, während sich das „Standard»-iPhone mit einer 6,1-Zoll-Diagonale begnügen musste.

Das 6,7 Zoll große iPhone 14 Plus mischt nun die Karten neu. So wie das besetzt es seine eigene Nische, allerdings mit dem genau entgegengesetzten Anspruch. Statt Miniaturisierung geht es jetzt um möglichst viel Platz auf dem Display für die Darstellung von Inhalten.

Das iPhone 14 Plus kann man auch als XXL-Variante des bezeichnen, denn abgesehen vom größeren Formfaktor sind beide nahezu identisch. Unterschiede gibt es nur beim Display und beim Akku. Mit 2778 x 1284 Pixeln löst das Display des iPhone 14 Plus minimal höher auf als beim iPhone 14 (2532 x 1170 Pixel), was in der Praxis aber wohl niemandem auffallen wird.

Der Hauptvorteil des iPhone 14 Plus gegenüber dem iPhone 14 ist damit die größere Batterie. Der Testkandidat besitzt wie das einen 4323 mAh großen Akku, was es deutlich ausdauernder machen sollte als das iPhone 14 mit seinem 3279-mAh-Energiespeicher. Prozessor 6 x – 3.2 GHz Grafikkarte Bildschirm 6.70 Zoll 19.5:9, 2778 x 1284 Pixel 458 PPI, capacitive touchscreen, OLED, HDR (HDR10, Dolby Vision), spiegelnd: ja, HDR, 60 Hz Massenspeicher 128 GB NVMe, 128 GB, 112 GB verfügbar Anschlüsse Audio Anschlüsse: Audio via Lightning port, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: acceleration sensor, gyroscope, proximity sensor, compass, barometer, face scanner (3D, infrared), UWB Netzwerk 802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.3, 2G (850, 900, 1800, 1900 MHz), 3G (850, 900, 1700, 1900, 2100 MHz), 4G (Band 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 30, 32, 34, 38, 39, 40, 41, 42, 46, 48, 53, 66), 5G (Band n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n25, n26, n28, n30, n38, n40, n41, n48, n53, n66, n70, n77, n78, n79), Dual SIM, LTE, 5G, GPS Abmessungen Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.8 x 160.8 x 78.1 Akku 4323 mAh Lithium-Ion, Charging: 20W (Lightning), 15W (MagSafe), 7.5W (Qi) Laden Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge Betriebssystem Apple iOS 16 Kamera Primary Camera: 12 MPix Dual: 12MP (26 mm, ƒ/1.5, sensor‑shift optical image stabilization, 7‑element lens, 4K video) + 12MP (2x optical zoom, 5x digital zoom, 13 mm, ƒ/2.4, 120°, 5‑element lens)Secondary Camera: 12 MPix ƒ/1.9, 6‑element lens Sonstiges Lautsprecher: stereo speakers (hybrid), Tastatur: virtual keyboard, Lightning-to-USB-C-cable, SIM tool, 24 Monate Garantie, IP68-certified; 0.98 W/​kg (Head), 0.98 W/​kg (Body), Lüfterlos, Wasserdicht Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

Bew. Datum Modell Gewicht Laufwerk Größe Auflösung Preis ab
88.7 % 10.2022 A15, A15 GPU 5-Core 203 g 128 GB NVMe 6.70″ 2778×1284
89.2 % 10.2022 A15, A15 GPU 5-Core 172 g 128 GB NVMe 6.10″ 2532×1170
89.2 % 04.2022 Tensor, Mali-G78 MP20 210 g 128 GB UFS 3.1 Flash 6.70″ 3120×1440
89.3 % 10.2022 SD 8+ Gen 1, Adreno 730 198.5 g 256 GB UFS 3.1 Flash 6.67″ 2400×1080
89.4 % 03.2022 Exynos 2200, Xclipse 920 228 g 128 GB UFS 3.1 Flash 6.80″ 3088×1440
87.6 % 02.2022 SD 8 Gen 1, Adreno 730 204 g 256 GB UFS 3.1 Flash 6.73″ 3200×1440

Apple bietet das iPhone 14 Plus in fünf Farbvarianten an. Neben Schwarz, Weiß und Rot stehen auch Violett und ein helles Blau zur Auswahl. Mit 7,8 Millimetern ist das Apple-Handy so flach wie das und wiegt wegen seines größeren Formfaktors rund 30 Gramm mehr.

Mit 203 Gramm fühlt es sich dank seines Aluminiumrahmens aber wesentlich leichter an als das 240 Gramm schwere, das ebenfalls eine 6,7-Zoll-Displaydiagonale besitzt, aber auf einen Edelstahlrahmen setzt. Bei Haptik und Verarbeitung müssen Käufer wie von Apple gewohnt keinerlei Kompromisse eingehen. Das Gehäuse ist exzellent verarbeitet und sehr verwindungssteif.

Durch die größere Displayfläche nimmt die Notch beim iPhone 14 Plus weniger Raum ein als beim iPhone 14. Apples Keramikglas Ceramic Shield schützt Vorder- und Rückseite vor Kratzern und Stößen. Das iPhone 14 Plus ist staub- und wasserdicht nach IP68. Damit soll es laut Apple einen bis zu 30-minütigen Tauchgang in einer Wassertiefe von maximal sechs Metern unbeschadet überstehen.

Die europäische Version des iPhone 14 Plus bietet einen Einschub für eine Nano-SIM-Karte. Parallel dazu kann man das Smartphone auch mit einer eSIM ausstatten. Bei den US-Modellen setzt Apple dagegen ganz auf Dual-eSIMs, denn der physische SIM-Slot entfällt hier komplett. Das iPhone 14 Plus gibt es in drei Speichervarianten.

Mit 128 GB NVMe-Speicher kostet es 1149 Euro, wenn man es direkt bei Apple kauft. Für die Variante mit 256 GB Speicher ruft der Hersteller 1279 Euro auf und für das 512-GB-Topmodell 1539 Euro. Damit bewegt sich das iPhone 14 Plus in Preisregionen, in denen bislang nur die Pro-Modelle angesiedelt waren.

  1. Das, das Apple im Gegensatz zum mittlerweile nicht mehr zum Kauf anbietet, startete 2021 ebenfalls bei einem Einstiegspreis von 1149 Euro.
  2. Die Ausstattung des iPhone 14 Plus umfasst neben NFC, MagSafe und UWB auch Bluetooth 5.3.
  3. Wie alle iPhone-14-Modelle nutzt es zum Aufladen und für Datentransfers weiterhin Apples proprietären Lightning-Anschluss, der mit maximal 480 MBit/s ein mit USB 2.0 vergleichbares Tempo erreicht.

links: Benachrichtigungsschieber, Lautstärketasten, SIM-Slot rechts: Standby-Taste Kopfseite: Keine Anschlüsse Fußseite: Mikrofon, Lightning-Port, Lautsprecher Mit jeder neuen iPhone-Generation erscheint auch eine neue Version von Apple iOS. Auf dem iPhone 14 Plus läuft iOS 16, das Neuerungen wie einen personalisierbaren Sperrbildschirm, eine erweiterte Fokus-Funktion und das nachträgliche Bearbeiten von versendeten Nachrichten bietet.

Mit dem Update auf iOS 16.1 hält außerdem die geteilte Fotomediathek Einzug, in der Familienmitglieder und Freunde ihre Fotos gemeinsam verwalten können. Alle Features von iOS 16 listet Apple auf. Die spannendsten Funktionen von iOS 16, das Dynamic Island und das Always-On-Display, sind den Pro-Modellen vorbehalten.

Das iPhone 14 Plus zeichnet sich durch eine sehr breite Frequenzabdeckung aus, sodass es praktisch an keinem Ort Empfangsprobleme geben dürfte. Die US-Modelle können aber noch mehr, denn bei ihnen sind zusätzlich noch der schnelle 5G-mmWave-Standard sowie die Notruffunktion via Satellit an Bord.

  1. Letztere steht bislang nur in den USA und Kanada zur Verfügung, soll Gerüchten zufolge Ende des Jahres aber auch in anderen Ländern starten, darunter auch in Deutschland.
  2. Serienmäßig immer mit dabei ist die Unfallerkennung.
  3. Diese Funktion erfasst Beschleunigungskräfte und kann bei einem Unfall automatisch die Rettungskräfte verständigen.

Im WLAN kommuniziert das iPhone 14 Plus über WiFi 6 mit 2 Antennen und erreicht an unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 gute Übertragungsraten. Obwohl es exakt die gleiche WiFi-Ausstattung besitzt wie das, ist der 6,7-Zöller im Test etwas langsamer unterwegs als sein kleines Schwestermodell.

Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash 1736 (874 min – 1780 max ) MBit/s ∼100% +141%
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash 1465 (1307 min – 1536 max ) MBit/s ∼84% +103%
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash 881 (446 min – 922 max ) MBit/s ∼51% +22%
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe 746 (642 min – 765 max ) MBit/s ∼43% +4%
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe 720 (599 min – 752 max ) MBit/s ∼41%
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash 716 (539 min – 791 max ) MBit/s ∼41% -1%
(34.8 – 1787, n=147, der letzten 2 Jahre)
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash 1710 (876 min – 1774 max ) MBit/s ∼100% +117%
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash 1214 (516 min – 1524 max ) MBit/s ∼71% +54%
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe 894 (834 min – 918 max ) MBit/s ∼52% +13%
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash 839 (531 min – 913 max ) MBit/s ∼49% +6%
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe 789 (533 min – 898 max ) MBit/s ∼46%
(11.6 – 1810, n=149, der letzten 2 Jahre)
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash 521 (311 min – 704 max ) MBit/s ∼30% -34%
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash 1704 (852 min – 1767 max ) MBit/s ∼100%
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash 1657 (1379 min – 1781 max ) MBit/s ∼97%
(229 – 1894, n=26, der letzten 2 Jahre)
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash 1702 (1642 min – 1735 max ) MBit/s ∼100%
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash 1522 (1278 min – 1606 max ) MBit/s ∼89%
(598 – 1840, n=27, der letzten 2 Jahre)

Mit Hilfe der Satelliten-Netzwerke GPS, GLONASS, Galileo, QZSS und BeiDou bestimmt das iPhone 14 Plus seinen aktuellen Standort. Sowohl in Innenräumen als auch unter freiem Himmel läuft der Satfix sehr schnell ab und ist jeweils auf rund 3 Meter genau.

  • Auch im Praxiseinsatz zeigt das Apple-Handy, dass es sich gut für Navigationsaufgaben eignet.
  • Unsere Fahrradrunde zeichnet das iPhone 14 Plus praktisch genauso exakt auf wie die Fitness-Smartwatch Garmin Venu 2, die zum direkten Vergleich mitfährt.
  • Apple iPhone 14 Plus: Zusammenfassung Apple iPhone 14 Plus: Brücke Apple iPhone 14 Plus: Wendepunkt Garmin Venu 2: Zusammenfassung Garmin Venu 2: Brücke Garmin Venu 2: Wendepunkt Im Test liefert das iPhone 14 Plus eine gute Sprachqualität ab und überträgt Stimmen auch in lauteren Umgebungen klar und deutlich.

Umgebungsgeräusche sind zwar teilweise noch wahrnehmbar, werden insgesamt aber recht schnell und zuverlässig herausgefiltert. Im Freisprechmodus bleibt die Verständlichkeit hoch, allerdings klingt unsere Stimme für die Gegenseite etwas zu leise, wenn wir nicht direkt in die Mikrofone sprechen.

Das iPhone 14 Plus unterstützt VoLTE und Anrufe über WLAN. Parallel zu einer Nano-SIM-Karte kann man auch eine eSIM aktivieren. Bei den US-Modellen fehlt das SIM-Fach, sodass ein Dual-SIM-Betrieb ausschließlich über eSIMs möglich ist. Aufnahme mit der Selfiekamera Beim Dual-Kamera-Setup der iPhone-14-Modelle hat sich auf den ersten Blick wenig gegenüber dem geändert.

Die 12-MP-Hauptkamera bekam allerdings ein größeres Upgrade verpasst, denn sie ist nun die Gleiche wie beim, Die Pixelgröße steigt damit von 1,7 auf 1,9 µm. Zusätzlich garantiert die von f/1.6 auf f/1.5 verringerte Blendenstufe eine höhere Lichtausbeute.

  • Apple hat auch der Selfiekamera ein Update spendiert.
  • Sie fängt ebenfalls mehr Licht ein als die Frontkamera des (f/1.9 gegenüber f/2.2).
  • Zudem besitzt sie nun einen Autofokus, der speziell Aufnahmen aus kurzer Distanz noch schärfer wirken lässt.
  • Die mit einem optischen Bildstabilisator ausgestattete Hauptkamera des iPhone 14 Plus nimmt hervorragende Fotos auf, die sich durch natürliche Farben, viel Dynamik und einen hohen Detailgrad auszeichnen.

Bei guten Lichtverhältnissen unterscheiden sich die Aufnahmen praktisch nicht von denen des iPhone 13. Unter Lowlight-Bedingungen merkt man aber sofort eine Verbesserung, was an der Apple Photonic Engine liegt. Durch diese Bildverbesserungsfunktion zeigen die vom iPhone 14 Plus geschossenen Fotos auch bei wenig Restlicht noch viele Details und satte Farben.

  • Die 12-MP-Ultraweitwinkelkamera muss ohne Bildstabilisierung auskommen und liefert solide Ergebnisse, kommt in punkto Bildqualität aber nicht ganz an die Hauptkamera heran.
  • Leine Verbesserungen gegenüber der Vorgängergeneration gibt es auch bei den Videoaufnahmen.
  • Der vormals nur bis maximal Full-HD verfügbare Kinomodus funktioniert jetzt auch in 4K bei 24 und 30 Bildern pro Sekunde.

Ganz neu hinzugekommen ist der Actionmodus, der mit der Hauptkamera oder der Ultraweitwinkelkamera aufgenommene Videos elektronisch stabilisiert. Das funktioniert in der Praxis erstaunlich gut, macht aus dem iPhone allerdings keinen vollwertigen GoPro-Ersatz, weil die Actionmodus-Videos recht körnig aussehen.

Aufnahme mit der Hauptkamera Aufnahme mit der Hauptkamera Aufnahme mit der Hauptkamera Aufnahme mit der Hauptkamera Aufnahme mit der Ultraweitwinkelkamera Aufnahme mit der Hauptkamera Im Testlabor stellt die Hauptkamera unter Beweis, dass sie Farben unter optimalen Lichtverhältnissen ziemlich exakt ablichten kann.

Bei mittleren Graustufen sowie einigen Grün- und Blautönen zeigt das iPhone 14 Plus allerdings etwas größere Abweichungen vom Soll. Dafür bleibt die Farbpräzision auch bei 1 Lux Restlicht hoch. Den Testchart kann die Hauptkamera dann jedoch nicht mehr scharf darstellen.

  1. In der flachen Verpackung des iPhone 14 Plus liegen neben dem Smartphone auch ein USB-Kabel (USB-C auf Lightning), ein SIM-Werkzeug, ein Apple-Aufkleber, eine Kurzanleitung sowie Garantiehinweise.
  2. Apple bietet in seinem Webshop jede Menge Zubehör-Artikel an, darunter Schutzhüllen, Netzteile und Kopfhörer.

Apple gibt 24 Monate für iPhones, die im EU-Raum gekauft werden. Erweitern kann man den Garantieumfang über das Versicherungspaket, wahlweise mit einem Monatsabo unbegrenzter Laufzeit oder einer einmaligen Zahlung für 2 Jahre. AppleCare+ deckt unabhängig von der Zahlungsweise eine unbegrenzte Anzahl von Reparaturen bei unabsichtlicher Beschädigung ab.

  1. Das iPhone 14 Plus lässt sich sehr exakt und schnell bedienen.
  2. Durch seinen 60-Hz-Bildschirm fühlt sich die Steuerung allerdings nicht so geschmeidig an wie bei den Pro-Modellen, die bis zu 120 Hz schaffen.
  3. Dieses Manko teilt sich das Apple-Handy zwar mit dem, hat ihm dafür aber die größere Darstellung von Symbolen und Texten voraus.

Gerade für Vielnutzer kann dieses Plus an Übersicht ein Vorteil sein. Durch das XXL-Display bleibt die Einhandbedienung trotz des ab Werk aktivierten Einhandmodus allerdings schwierig (Abwärtsstreichen am unteren Bildschirmrand). Einen Fingerabdrucksensor besitzt das iPhone 14 Plus nicht.

  • Die einzige biometrische Authentifizierungsmethode bleibt damit die Gesichtserkennung über Face ID.
  • Durch ihre 3D-Kamera arbeitet sie sehr zuverlässig und gilt als ziemlich fälschungssicher.
  • Der in der Kamera integrierte Infrarotsensor erlaubt es, das Smartphone auch im Dunkeln mittels Face ID zu entsperren.

Tastatur hoch Tastatur quer Subpixel Das 6,7 Zoll große Super Retina XDR OLED-Display des iPhone 14 Plus stellt 2778 x 1284 Pixel dar und arbeitet mit einer festen Bildwiederholfrequenz von 60 Hz. Gegenüber dem (2532 x 1170 Pixel) ist die Pixeldichte minimal niedriger, was aber nichts an der sehr scharfen Darstellung ändert.

HDR10 und Dolby Vision werden unterstützt. Bei reinweißem Hintergrund und aktiviertem Umgebungslichtsensor messen wir eine Helligkeit von durchschnittlich 800,1 cd/m², was praktisch punktgenau der Herstellerangabe entspricht. Zur Regelung der Bildschirmhelligkeit setzt das iPhone 14 Plus mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit auf DC Dimming.

Genau lässt sich das nicht sagen, da Apple keine Angaben dazu macht, welche Displaysteuerung zum Einsatz kommt. Wir stellen jedenfalls fest, dass das Display in allen von uns gemessenen Helligkeitsstufen mit konstanten 59 Hz flimmert. Im Gegensatz zur Helligkeitsteuerung über PWM (Pulsweitenmodulation), die sich typischerweise durch stark schwankende Frequenzen auszeichnet, ist das konstante Displayflimmern des iPhone 14 Plus für die meisten User viel weniger anstrengend und dürfte damit auch empfindliche Anwender nicht stören.

808cd/m² 798cd/m² 811cd/m²
790cd/m² 797cd/m² 804cd/m²
792cd/m² 799cd/m² 802cd/m²

/td>

Ausleuchtung des Bildschirms

  • X-Rite i1Pro 2
  • Helligkeit Akku: 797 cd/m²
  • Gamma: 2.531

Maximal: 811 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 800.1 cd/m² Minimum: 11.3 cd/m²Ausleuchtung: 97 %Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)ΔE Color 0.97 | 0.55-29.43 Ø5.2ΔE Greyscale 2.3 | 0.57-98 Ø5.499.7% sRGB (Calman 2D)

OLED, 2778×1284, 6.70 OLED, 2532×1170, 6.10 LTPO-OLED, 3120×1440, 6.70 pOLED, 2400×1080, 6.67 Dynamic AMOLED, 3088×1440, 6.80 AMOLED, 3200×1440, 6.73
Helligkeit Bildmitte 797
Brightness 800
Brightness Distribution 97
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker * 0.97
Colorchecker dE 2000 max. * 1.76
Delta E Graustufen * 2.3
Gamma 2.531 87% 2.034 108% 2.23 99% 2.29 96% 2.37 93% 2.22 99%
CCT 6492 100% 6616 98% 6654 98% 6502 100% 6526 100% 6498 100%

, kleinere Werte sind besser

Flackern / PWM festgestellt 59 Hz
Das Display flackert mit 59 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM), Die Frequenz von 59 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19122 (Minimum 2.4, Maximum 3846000) Hz.

0% Helligkeit 25% Helligkeit 50% Helligkeit 75% Helligkeit 100% Helligkeit Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen Die Bildschirmfarben passt das iPhone 14 Plus mittels True Tone an und sorgt damit auch bei wechselndem Umgebungslicht für eine einheitliche Darstellung.

↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
4 ms, steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert ↗ 2 ms steigend
↘ 2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.4 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 8 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.5 ms).
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
6 ms, steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert ↗ 3 ms steigend
↘ 3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 10 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (35.4 ms).

Das iPhone 14 Plus lässt sich durch sein leuchtstarkes und blickwinkelstabiles Display gut im Freien verwenden. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann man Inhalte noch gut vom Bildschirm ablesen, auch wenn das aufgrund der Spiegelungen mitunter etwas schwierig ist.

  • Gar keine Darstellungsprobleme gibt es, wenn man sich ein schattiges Plätzchen sucht.
  • Außeneinsatz (in der Herbstsonne) Außeneinsatz (im Schatten) Blickwinkel Im iPhone 14 Plus steckt anders als bei den Pro-Modellen nicht der neue, sondern der, das SoC aus der iPhone-13-Generation.
  • Etwas mehr Rechenpower gibt es trotzdem.

Der A15 Bionic des iPhone 14 Plus ist der Gleiche wie im, Statt einer 4-Kern-GPU gibt es deshalb eine 5-Kern-GPU. Das ist genauso ausgestattet. Bei den synthetischen Benchmarks gehört das iPhone 14 Plus zusammen mit dem iPhone 14 zu den derzeit schnellsten Smartphones.

Es braucht schon ein Oberklasse-Handy vom Kaliber eines () oder eines (), um die Apple-Riege bei AnTuTu v9 zu schlagen. Durch seinen zusätzlichen GPU-Kern absolviert das iPhone 14 Plus die Grafik-Benchmarks genauso schnell wie das iPhone 13 Pro. Bei den Onscreen-Tests von GFXBench ist die Konkurrenz nur deshalb schneller, weil das Apple-Handy nicht mehr als 60 Hz ausgeben kann.

Insgesamt kommt das Motorola Edge 30 Ultra dem iPhone 14 Plus bei der Grafikleistung noch am nächsten, muss dazu mit dem Snapdragon 8+ Gen 1 allerdings schon den derzeit schnellsten Android-SoC auffahren. Bei den Browser-Benchmarks hilft allerdings auch das nicht mehr, denn hier kann derzeit kein Android-Smartphone etwas gegen Apple ausrichten.

Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
(1590 – 1755, n=9)
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 12288
(119 – 1885, n=256, der letzten 2 Jahre)
(4559 – 4914, n=9)
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 12288
(472 – 5538, n=256, der letzten 2 Jahre)

table>

Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288 1073804 Points ∼100% +29% Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288 Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144 Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144 (722973 – 832548, n=8) Google Tensor, Mali-G78 MP20, 12288 Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192 (111952 – 1322448, n=167, der letzten 2 Jahre)

table>

Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144 Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144 (1132 – 1190, n=5) Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288 Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192 Google Tensor, Mali-G78 MP20, 12288 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288 (226 – 1332, n=115, der letzten 2 Jahre)

table>

A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash

table>

A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash

table>

A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash

table>

Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe

table>

Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash

table>

Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe

table>

A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash

table>

Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash

table>

Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash

table>

Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash

table>

A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash

table>

Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash

table>

Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash

table>

Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash

table>

A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash

, kleinere Werte sind besser Durch seine enorme Rechenpower bringt das iPhone 14 Plus aktuelle Spiele ohne große Mühe flüssig zum Laufen, auch wenn die höchste Detailstufe gewählt sind. Beispielweise läuft PUBG Mobile selbst im maximal auswählbaren „Ultra HD/Maximum»-Setting butterweich.

  • Auch für künftige Games-Generationen muss man deshalb keine Performance-Engpässe befürchten.
  • Gaming-Benchmarks können wir an dieser Stelle leider nicht präsentieren, da iOS 16 von unserer Test-App noch nicht unterstützt wird.
  • Armajet PUBG Mobile Im Betrieb wird das iPhone 14 Plus mit durchschnittlich 36,2 °C nicht mehr als handwarm.

Fordert man das Smartphone über einen längeren Zeitraum, können die Temperaturen punktuell die 40-°C-Marke überschreiten. Unter Dauerlast kommt es zudem zum Throttling, wie die Wild-Life-Benchmarks von 3DMark zeigen. Schon nach den ersten Durchläufen fällt die Performance bei beiden Wild Life-Testszenarien ab.

35.5 °C 35.8 °C 34.2 °C
37.1 °C 36.6 °C 34.6 °C
37.8 °C 40.7 °C 35.2 °C

/td> Maximal: 40.7 °CDurchschnitt: 36.4 °C

table>

32.5 °C 37.8 °C 31.5 °C
33 °C 39 °C 34.7 °C
33.6 °C 43.1 °C 39 °C

/td> Maximal: 43.1 °CDurchschnitt: 36 °C

Netzteil (max.) 42.1 °C | Raumtemperatur 19.2 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260

22.1 °C 23 °C 22.7 °C
23 °C 23.2 °C 23.5 °C
23 °C 23.5 °C 23.5 °C

/td> Maximal: 23.5 °CDurchschnitt: 23.1 °C

table>

22.7 °C 23.2 °C 22.1 °C
23 °C 22.7 °C 22.5 °C
23 °C 23.2 °C 23.2 °C

/td> Maximal: 23.2 °CDurchschnitt: 22.8 °C

Netzteil (max.) 38.6 °C | Raumtemperatur 19.2 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260 (±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.6 °C.

±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.9 °C (von 21.9 bis 52.9 °C für die Klasse Smartphone v7). (±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.7 °C). (+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.1 °C auf der Oberseite.

Der Klassendurchschnitt erreicht 32.6 °C.

A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash

li> 0

  • 5
  • 10
  • 15
  • 20
  • 25
  • 30
  • 35
  • 40
  • 45
  • 50
  • 55
  • 60 Tooltip A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe; Wild Life Extreme Stress Test; 0.0.0.0: Ø12.9 (11.5-17.4) A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe; Wild Life Extreme Stress Test; 0.0.0.0: Ø14 (13.2-17.5) Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.9.1: Ø7.56 (5.37-12.2) Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø13 (10.6-16.7) A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø44 (37.8-57.7) A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø49.9 (48.4-57.6) Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø27.6 (17.4-40.2) Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 1.1.0.2: Ø44.1 (36.4-61.1) Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø37.8 (27.4-58) Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø32.3 (26.8-43.4) Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø49.5 (34.8-61.7) Die Stereo-Lautsprecher des iPhone 14 Plus setzen sich aus einem Lautsprecher an der Unterseite und einem Ohrhörer oberhalb der Notch zusammen, der als Hybrid-Lautsprecher dient. Die beiden 79,8 dB(A) lauten Klangmembranen produzieren einen Smartphone-typischen Sound, bei dem Mitten und Höhen dominieren, Bässe aber Mangelware sind. Einen besseren Klang bekommt, wer externe Audiogeräte am Apple-Handy anschließt. Kabelgebunden klappt das per Lightning-Adapter, während drahtlose Verbindungen über Bluetooth 5.3 laufen. Weil das iPhone nichts mit aptX anfangen kann, sollte das externe Audiogerät den AAC-Codec unterstützen. dB(A) 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Deep Bass Middle Bass High Bass Lower Range Mids Higher Mids Lower Highs Mid Highs Upper Highs Super Highs 20 41.5 37.2 25 37.1 36.2 31 34.4 30.9 40 32.1 33.3 50 38.9 35 63 27.3 34.1 80 20.2 27.9 100 21.1 35.1 125 18.4 42.8 160 16.9 48.7 200 11.8 48.9 250 13.8 51.2 315 12.5 54.7 400 12.5 58.9 500 12.6 61.6 630 11.3 62.6 800 12.3 65 1000 11.8 66.5 1250 12 67.6 1600 10.4 69.1 2000 8.8 68.7 2500 9.4 70.5 3150 9.8 69.9 4000 10.6 68.3 5000 11 63.6 6300 11.7 67.1 8000 12.4 68.3 10000 13 69.1 12500 13.8 61.4 16000 14.5 58 SPL 23.6 79.8 N 0.5 46.6
  • median 12.3
  • median 63.6 Delta 1.3 7.3 35 33.9 30 30.9 21.9 26.8 22.8 32.3 34.8 42.5 24.3 31.6 23.2 33 27.8 31.5 14.7 33.7 20.9 50.2 21.2 50.7 17.5 55 13.4 61 14.1 64.1 13.1 67.5 11.5 71.4 13.1 75.5 11.7 80.5 11.8 79.2 13 80.2 12.1 80.6 12.1 80.8 12.3 80.4 12.5 77.4 13 78.1 13.2 72.7 13 67.2 13.7 68.8 13.5 69.3 14.2 66.4 25.1 90.2 0.7 79.8
  • median 13.1
  • median 69.3 1.1 11.1 hearing range hide median show median Pink Noise Apple iPhone 14 Plus
  • Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
  • Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen) (±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.8 dB) Bass 100 – 315 Hz (-) | kaum Bass – 16.7% niedriger als der Median (±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.7% Delta zum Vorgänger) Mitteltöne 400 – 2000 Hz (+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.3% abweichend (+) | lineare Mitten (3.6% Delta zum Vorgänger) Hochtöne 2 – 16 kHz (+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.5% abweichend (+) | sehr lineare Hochtöne (4% Delta zum Vorgänger) Gesamt im hörbaren Bereich 100 – 16.000 Hz (+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.1% Abstand zum Median Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse » 1% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 98% schlechter » Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 23%, das schlechteste Gerät hat 65% Im Vergleich zu allen Geräten im Test » 16% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 80% schlechter » Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 3%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 65% (+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.2 dB) Bass 100 – 315 Hz (-) | kaum Bass – 22.3% niedriger als der Median (±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.1% Delta zum Vorgänger) Mitteltöne 400 – 2000 Hz (±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.3% abweichend (+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger) Hochtöne 2 – 16 kHz (±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.5% abweichend (+) | sehr lineare Hochtöne (4.3% Delta zum Vorgänger) Gesamt im hörbaren Bereich 100 – 16.000 Hz (±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.6% Abstand zum Median) Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse » 15% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 76% schlechter » Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 23%, das schlechteste Gerät hat 65% Im Vergleich zu allen Geräten im Test » 42% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 50% schlechter » Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 3%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 65% Das iPhone 14 Plus zeichnet sich durch einen energiesparenden Betrieb aus, den die Vergleichsgeräte in Summe aber mindestens genauso gut hinbekommen. Gegenüber dem verlangt der Testkandidat nach etwas mehr Strom, was aber in erster Linie am größeren Display liegen dürfte. Stromverbrauch
    Aus / Standby 0 / 0.1 Watt
    Idle 0.7 / 1.1 / 1.4 Watt
    Last 6.5 / 9.8 Watt
    Legende: min:, med:, max: Metrahit EnergyDerzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie, Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in

    table>

    4323 mAh 3279 mAh 5003 mAh 4610 mAh 5000 mAh 4600 mAh Idle min * 0.7 0.66 (0.51 – 1.1, n=8) 6% 0.885 (0.12 – 2.5, n=182, der letzten 2 Jahre) -26% Idle avg * 1.1 1.303 (0.8 – 2.2, n=8) -18% 1.524 (0.65 – 3.6, n=182, der letzten 2 Jahre) -39% Idle max * 1.4 1.748 (1 – 4.2, n=8) -25% 1.72 (0.69 – 3.7, n=182, der letzten 2 Jahre) -23% Last avg * 6.5 4.85 (2.65 – 6.7, n=8) 25% 4.24 (2.1 – 7.74, n=182, der letzten 2 Jahre) 35% Last max * 9.8 7.77 (3.56 – 11.4, n=8) 21% 7.08 (3.56 – 11.9, n=182, der letzten 2 Jahre) 28%

    , kleinere Werte sind besser Die Akkulaufzeit ist eine der wenigen Gelegenheiten für das iPhone 14 Plus, sich vom abzuheben. Sein 4323 mAh großer Akku verhilft dem 6,7-Zöller zu hervorragenden Laufzeiten, an die derzeit kaum ein anderes Smartphone herankommt.

    Beim simulierten Websurfen sind sehr gute 18 Stunden drin, beim Abspielen eines Videos sogar über 25 Stunden. Für Vielnutzer macht sich das iPhone 14 Plus damit sehr interessant. Weil das iPhone 14 Plus eine maximale Ladeleistung von 20 Watt unterstützt, dauert es allerdings auch recht lange, den Akku wieder aufzuladen.

    Mit dem 20-Watt-Netzteil von Apple vergehen im Test 2:03 Stunden, bis die leere Batterie wieder bei 100% steht. Über MagSafe beträgt die Ladeleistung bis zu 15 Watt, während drahtlos per Qi-Charging bis zu 7,5 Watt möglich sind. Akkulaufzeit

    Idle (ohne WLAN, min Helligkeit) 55h 24min
    WiFi Websurfing 18h 05min
    Big Buck Bunny H.264 1080p 25h 20min
    Last (volle Helligkeit) 5h 25min

    ol>

  • + Hervorragendes OLED-Display
  • + Staubdicht und wasserdicht
  • + Schnelles WLAN
  • + Breite Frequenzausstattung
  • + Sehr gute Kamera
  • + Sehr hohe Leistung
  • + Sehr gute Akkulaufzeiten
    • – Nur ein 60-Hz-Display
    • – Ladeleistung maximal 20 Watt
    • – Keine Makrolinse
    • – Breite Notch

    Im Test: Apple iPhone 14 Plus Weil das Apple iPhone 14 Plus sehr viel mit dem gemeinsam hat, kann man auch fast das gleiche Fazit ziehen. Auch das iPhone 14 Plus ist ein sehr gutes Smartphone, das bei Design, Verarbeitung, Display, Kamera, Akkulaufzeit und Leistung zu den absoluten Top-Geräten gehört.

    1. Gleichzeitig ist es auch das erste „Standard»-iPhone, das eine 6,7-Zoll-Diagonale bietet.
    2. Der Größenvorteil gegenüber dem iPhone 14 mit seinen 6,1-Zoll-Display macht sich im Alltag deutlich bemerkbar.
    3. Die Akkulaufzeit ist um einiges länger und der 6,7-Zoll-Bildschirm macht das Surfen und Chatten sowie auch jeden Handgriff in den iOS-Einstellungen übersichtlicher und komfortabler.

    Das Apple iPhone 14 Plus ist ein sehr gutes Smartphone mit exzellenter Akkulaufzeit, bietet letztlich aber zu wenig für den aufgerufenen Kaufpreis. Damit bleibt die Frage, für wen sich das iPhone 14 Plus eigentlich eignet. Der Startpreis von 1149 Euro dürfte jedenfalls so manchen Käufer abschrecken, auch wenn der Aufpreis gegenüber dem iPhone 14 mit 150 Euro angesichts des größeren Displays noch einigermaßen moderat ausfällt.

    1. Spätestens hier macht sich Apple aber selbst Konkurrenz, denn für das verlangte Geld wird letztlich zu wenig geboten.
    2. Der Hauptkonkurrent für das iPhone 14 Plus dürfte das ebenfalls 6,7 Zoll große sein.
    3. Das kostet in etwa dasselbe, bietet aber die deutlich bessere Ausstattung: Ein 120-Hz-Display, eine zusätzliche Telelinse und ein Edelstahl-Rahmen sind alles Ausstattungsmerkmale, die dem iPhone 14 Plus fehlen.

    Alles, was das iPhone 13 Pro Max kann, beherrscht auch das, bietet zusätzlich Extras wie das Dynamic Island und das Always-On-Display, kostet allerdings mindestens 300 Euro mehr als der Testkandidat. Alternativen zum Apple iPhone 14 Plus sind neben dem iPhone 13 Pro und dem iPhone 14 Pro Max zum Beispiel auch das und das,

    Das iPhone 14 Plus kostet bei 1149 Euro in der 128-GB-Variante. Für die Modelle mit 256 GB und 512 GB ruft der Hersteller 1279 Euro respektive 1539 Euro auf. Bei Online-Händlern wie gibt es das Smartphone zum Testzeitpunkt je nach Farbvariante teilweise schon etwas günstiger. Apple iPhone 14 Plus – 2022-10-25 25.10.2022 v7 Manuel Masiero Konnektivität 48 / 70 → 69% Leistung Spiele 72 / 64 → 100% Leistung Anwendungen 91 / 86 → 100% Smartphone – gewichteter Durchschnitt Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie,

    Teilen Sie diesen Artikel um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!,170 : Test Apple iPhone 14 Plus Smartphone – Größer, aber auch besser als das iPhone 14?

    Wird das iPhone 14 dünner?

    Apple-Kunden sollten sich besser an die doppelte Punch-Hole gewöhnen, die mit dem iPhone 14 Pro eingeführt wird, denn im nächsten Jahr soll dieses Design auch bei den günstigeren Modellen zum Einsatz kommen. Die Bildschirmränder werden beim iPhone der nächsten Generation angeblich nicht dünner.

    Ist iPhone 14 Pro besser als 13 Pro?

    Display: iPhone 13 Pro und 14 Pro mit adaptiver Bildwiederholung – Das iPhone 13 Pro und das iPhone 14 Pro sind mit einem 6,1 Zoll Super Retina XDR Display erhältlich. Beide Geräte unterstützen die ProMotion Technologie und haben eine adaptive Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz – Diese passt sich den laufenden Anwendungen an und spart so Energie.

    1. Obendrein sind das Kontrastverhältnis und die Farben des Displays des iPhone 13 Pro und des iPhone 14 Pro gleich.
    2. Nennenswerte Unterschiede gibt es dennoch.
    3. Das iPhone 14 Pro hat eine etwas höhere Auflösung und ist mit einer Spitzenhelligkeit von 1.600 Nits (HDR) und bis zu 2.000 Nits (im Freien) deutlich heller als das iPhone 13 Pro mit maximal 1.200 Nits.

    Zudem besitzt das iPhone 14 Pro ein Always-On Display.

    Welche Hüllen passen auf iPhone 14?

    Alte iPhone-13-Hüllen beim iPhone 14 und iPhone 14 Plus – Das iPhone 14 ist nur 0,15 Millimeter breiter als das 13er und ein so geringer Unterschied sollte bei den meisten Hüllen eigentlich kein Problem darstellen. Die Sache ist eher, dass Apple die Lautstärke- und Aufwecktaste leicht verschoben hat und genau deswegen empfehlen wir euch, lieber in eine neue Hülle zu investieren, ansonsten könnte die Bedienung sehr umständlich ausfallen.

    Modell Höhe Breite Tiefe Gewicht
    iPhone 13 146.70mm 71.50mm 7.65mm 174g
    iPhone 14 146.70mm 71.50mm 7.80mm 172g

    Das 14 Plus-Modell kommt als neues Mitglied in die iPhone-Familie und benötigt somit auf jeden Fall neue Kleider. Die Maße sind zwar dem neuen Pro Max sehr ähnlich, jedoch ist das Plus etwas dünner und hat dasselbe Kameramodul verbaut wie das normale iPhone 14.

    Modell Höhe Breite Tiefe Gewicht
    iPhone 14 Plus 160.80mm 78.10mm 7.80mm 203g

    img class=’aligncenter wp-image-189362 size-full’ src=’https://www.apuntateuna.es/wp-content/uploads/2023/04/kaeshygotyrosawu.jpg’ alt=’Wie Groß Ist Das Iphone 14′ /> Alte oder neue Hülle? Ab und zu kommt es eben doch auf die Größe an.

    Wie breit ist das iPhone 14 Pro?

    Apple iPhone 14 Pro Datenblatt | alle technischen Daten Das iPhone 14 Pro von ist ein 5G-Smartphone, seit September 2022 in Deutschland verfügbar und wird mit iOS 16 ausgeliefert. Es wird in den Farben Schwarz, Silber, Gold sowie Dunkellila angeboten und ist in der günstigsten Ausführung ab 1.299 Euro zu haben.

    Sein Gehäuse wird aus Edelstahl hergestellt und ist gegen Untertauchen geschützt. Das 6,1 Zoll große OLED-Display bietet eine Auflösung von 1.179 x 2.556 Pixeln. Es handelt sich um ein Super Retina XDR Display mit einer Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hertz. Die maximale Helligkeit beträgt starke 2.000 Nits.

    Geschützt wird das Display von Gorilla-Glas. Das iPhone 14 Pro ist 147,5 mm hoch, 71,5 mm breit und 7,85 mm dünn. Das Gerät bringt insgesamt 206 Gramm auf die Waage. Der festverbaute Akku hat eine Kapazität von 3.200 mAh und kann mit einer Ladegeschwindigkeit von 20 Watt aufgeladen werden.

    Auch das induktive Laden, ohne Kabel, ist möglich. Der hauseigene Bionic A16 Prozessor wird von 6 GB RAM über alle Ausführungen hinweg unterstützt. Beim internen Speicherplatz stehen vier Ausführungen mit bis zu 1 TB zur Wahl. Mangels microSD-Slot ist keine Erweiterung möglich. Dafür lassen sich im in Deutschland vertriebenen Modell zwei klassische SIM-Karten einsetzen.

    Wie gewohnt findet sich eigener Lightning-Anschluss zum Aufladen und zur Datenübertragung, der anstelle eines USB-C-Anschlusses verbaut wird. Ein Adapterkabel von USB-C auf Lightning liegt der Lieferung bei, wohingegen man einen Netzadapter vergeblich sucht.

    • Bei der iPhone 14-Reihe setzt erstmalig auf ein Kamerasystem mit einer Auflösung von 48 Megapixeln (MP).
    • Die Quad-Pixel-Hauptkamera auf der Rückseite wird von einer Ultra-Weitwinkelkamera sowie einer Telekamera ergänzt.
    • Beide bieten eine Auflösung von 12 MP.
    • Ein optischer Bildstabilisator ist enthalten und auch ein optischer Zoom (6fach) wartet neben einem digitalen Zoom (15fach) auf seinen Einsatz.

    Selfies nimmt beim iPhone 14 Pro eine TrueDepth-Kamera mit 12 MP auf, die natürlich auch für die Gesichtserkennung (Face-ID) zuständig ist. Die Kommunikation mit anderen Geräten kann über folgende Funkstandards erfolgen: LTE (4G), 5G, Bluetooth und WLAN.

    Haben iPhone 13 Pro und 14 pro die gleichen Maße?

    iPhone 13 Pro vs.14 Pro: Das Design – Optisch sind sich die Pro-Varianten von iPhone 13 und 14 sehr ähnlich. Das grundlegende Design hat sich nicht verändert : Sowohl iPhone 13 Pro als auch 14 Pro bieten ein flaches Display, einen Edelstahlrahmen und eine matte, verglaste Rückseite.

    • Bei Größe und Gewicht gibt es minimale Unterschiede: Das iPhone 14 Pro ist etwas höher, dicker und schwerer als das iPhone 13 Pro.
    • Das 14er-Modell misst 147,5 × 7,85 × 71,5 Millimeter und wiegt 206 Gramm.
    • Das iPhone 13 Pro ist 146,7 × 7,65 × 71,5 Millimeter lang, tief und breit und wiegt 203 Gramm – also 3 Gramm weniger als der Nachfolger.

    Bei den Farben hast du die Wahl: Beide iPhone-Pro-Generationen gibt es in Silber und Gold, Das 14 Pro ist zudem in Dunkellila und Space Schwarz, das 13 Pro in Graphit und Sierrablau erhältlich. Beide Pro-Modelle sind nach Schutzklasse IP68 vor Staub und Wasser geschützt.