Das iPhone 13 Pro ist außen 146,7 mm hoch, 71,5 mm breit, 7,65 mm tief und wiegt 203 g. Der Rahmen des iPhone 13 Pro besteht aus Edelstahl.
Wie groß ist das iPhone 13 Pro in cm?
Display –
- Super Retina XDR Display mit ProMotion
- 6,1″ All‑Screen OLED Display (15,4 cm Diagonale)
- 2532 x 1170 Pixel bei 460 ppi
- ProMotion Technologie mit adaptiven Bildwiederholraten bis 120 Hz
- HDR Display
- True Tone
- Großer Farbraum (P3)
- Haptic Touch
- Typisches Kontrastverhältnis: 2.000.000:1
- 1.000 Nits maximale typische Helligkeit, 1.200 Nits maximale Helligkeit (HDR)
- Fettabweisende Beschichtung
- Unterstützung für die Anzeige mehrerer Sprachen und Zeichen gleichzeitig
Das iPhone 13 Pro Display hat gerundete Ecken, die den Kurven des Designs folgen und sich innerhalb eines normalen Rechtecks befinden. Als Standardrechteck gemessen hat das Display eine Diagonale von 6,06″ (15,40 cm). Der tatsächlich sichtbare Displaybereich ist kleiner.
Ist das iPhone 13 Pro gut?
Test-Fazit: iPhone 13 Pro und Alternative – Das iPhone 13 Pro besticht mit seiner hochwertigen Verarbeitung und der edlen Optik des Edelstahlrahmens. Die drei Kameras ragen zwar etwas weit heraus, dafür überzeugten sie im Test mit ihrer Bildqualität – bei wenig Licht ist die Fotoqualität sogar besser als beim rund 100 Euro teureren Nachfolger iPhone 14 Pro,
Ist iPhone 13 Pro und 14 pro gleich groß?
iPhone 13 Pro vs.14 Pro: Das Design – Optisch sind sich die Pro-Varianten von iPhone 13 und 14 sehr ähnlich. Das grundlegende Design hat sich nicht verändert : Sowohl iPhone 13 Pro als auch 14 Pro bieten ein flaches Display, einen Edelstahlrahmen und eine matte, verglaste Rückseite.
Bei Größe und Gewicht gibt es minimale Unterschiede: Das iPhone 14 Pro ist etwas höher, dicker und schwerer als das iPhone 13 Pro. Das 14er-Modell misst 147,5 × 7,85 × 71,5 Millimeter und wiegt 206 Gramm. Das iPhone 13 Pro ist 146,7 × 7,65 × 71,5 Millimeter lang, tief und breit und wiegt 203 Gramm – also 3 Gramm weniger als der Nachfolger.
Bei den Farben hast du die Wahl: Beide iPhone-Pro-Generationen gibt es in Silber und Gold, Das 14 Pro ist zudem in Dunkellila und Space Schwarz, das 13 Pro in Graphit und Sierrablau erhältlich. Beide Pro-Modelle sind nach Schutzklasse IP68 vor Staub und Wasser geschützt.
Ist iPhone 13 und 13 pro gleich?
iPhone 13 vs iPhone 13 Pro Vergleich: Was sind die Unterschiede? iPhone 13 oder iPhone 13 Pro – Wir haben sie verglichen Zwischen dem iPhone 13 und dem iPhone 13 Pro gibt es einige Unterschiede. Hier findest du einige Besonderheiten der Smartphones, die dir helfen, die beiden Modelle zu vergleichen.
- IPhone 13, das Smartphone für den Massenmarkt Die Vorderseite des iPhone 13 ist mit der des iPhone 13 Pro identisch.
- Der Unterschied ist auf der Rückseite der Smartphones erkennbar.
- Beim iPhone 13 gibt es zwei Kameras, beim iPhone 13 Pro sind es drei.
- Die beiden Smartphones haben denselben 6,1-Zoll-Bildschirm, unterscheiden sich aber im Design.
Das iPhone 13 hat eine Kante aus Aluminium, während das 13 Pro aus Edelstahl gefertigt ist. Der Edelstahlrahmen wirkt zwar optisch deutlich hochwertiger, ist aber auch anfälliger für Kratzer. Ein weiterer wichtiger Unterschied sind die Farben, in denen die beiden Smartphones erhältlich sind.
- Das iPhone 13 ist in den Farben Pink, Rot, Blau, Schwarz und Weiß und das iPhone 13 Pro in Blau, Graphit, Gold, Silber und Grün verfügbar.
- IPhone 13 Pro, das ideale Smartphone für Fotos Beim iPhone 13 Pro sorgt die höhere Bildwiederholrate für eine mehr Flüssigkeit bei Bewegungen auf dem Display.
- Auch bei den Fotos hat das iPhone 13 Pro klar die Nase vorne.
Es verfügt über ein 3-fach-Teleobjektiv und einen LiDAR-Sensor. Dadurch können Bilder in hoher Qualität auch unter schlechten Lichtbedingungen erzeugt werden. Der A15-Chip, der in allen Modellen der 13er-Reihe zum Einsatz kommt, hat beim iPhone 13 Pro 5 Kerne, während das iPhone 13 nur 4 Kerne besitzt.
- Dies verschafft dem Pro-Modell einen Geschwindigkeitsvorteil, der besonders bei Grafikanwendungen deutlich wird.
- Das teurere iPhone 13 Pro liefert im Bereich Fotografie Höchstleistung.
- Es ist daher besonders für Hobbyfotografen geeignet.
- Das Display ist ebenfalls ausgereifter und bietet mehr Bewegungsflüssigkeit bei Handyspielen oder beim Anschauen von Videos.
Das iPhone 13 ist dagegen deutlich günstiger und für Personen gedacht, denen diese Faktoren weniger wichtig sind. : iPhone 13 vs iPhone 13 Pro Vergleich: Was sind die Unterschiede?
Ist das iPhone 13 Pro sein Geld wert?
👉 Für den Nutzer stellt sich nun die Frage: Ist das iPhone 13 seinen Preis angesichts solcher winzigen Änderungen wert? Vergleicht man es mit Vorgängern wie dem iPhone 12 oder dem iPhone 12 Pro kommt man im Ergebnis zu einem klaren Nein – besonders, wenn du erst kürzlich auf das iPhone 12 umgestiegen bist.
Ist das iPhone 14 besser als das iPhone 13 Pro?
iPhone 14 besitzt besseren Akku im Vergleich zum iPhone 13 – Das iPhone 14 bietet dir nicht nur eine neue verbesserte Frontkamera, sondern ebenso einen etwas größeren Akku als das iPhone 13. Da Apple die genaue Akku-Kapazität in der Regel nicht veröffentlicht, kann man sich beim Akku lediglich an den vom Hersteller angegebenen Laufzeiten orientieren.
- Diese sind beim iPhone 14 alle jeweils etwas höher im Vergleich zum iPhone 13.
- Die Videowiedergabe hat sich zum Beispiel von bis zu 19 Stunden beim iPhone 13 auf bis zu 20 Stunden beim iPhone 14 verbessert, bei der Audiowiedergabe sind es beim iPhone 14 nun bis zu 80 Stunden (vorher bis zu 75 Stunden).
Obwohl es also nur einen kleinen Uplift in Sachen Akku gibt, garantiert Apple Usern des iPhone die „bisher beste Batterielaufzeit» aller Modelle. Trotz dieses kleinen Unterschiedes des iPhone 14 im Vergleich zum iPhone 13, könnte der Akku deutlich effizienter arbeiten als zuvor. Denn Apple entwickelt seine Software und auch das Energiemanagement seiner iPhones kontinuierlich weiter. So könnte zum Beispiel auch der leicht angepasste A15 Chip für eine längere Akku-Laufzeit sorgen.
Ist das iPhone 14 Pro sein Geld wert?
Fazit zum Test: Für wen sich der Wechsel zum iPhone 14 (Pro) lohnen kann –
Das „normale» iPhone 14 eignet für komplette iPhone-Neulinge oder Besitzer älterer Modelle, die keine extrem gute Kamera oder Videoaufnahmen benötigen – für diese Gruppe genügt aber im Grunde schon ein iPhone 13. Das Vorjahresmodell (ein Jahr weniger Updates) ist im freien Handel schon für rund 180 Euro weniger als das 14 zu haben. Das iPhone 14 Pro kann die richtige Wahl für Nutzer sein, die viel Wert auf eine extrem gute Kamera, scharfe Nachtaufnahmen und hochwertige, wackelfreie Videos legen. Oder aber für jene, die ihren Bildschirm zu jeder Zeit im Blick haben möchten und Lust auf den Mini-Bildschirm der „Dynamischen Insel» als frisches Bedienelement haben. Das iPhone 13 Pro (ein Jahr weniger Updates) ist im freien Handel schon rund 150 Euro günstiger erhältlich und ist abgesehen von den eher kleinen Unterschieden immer noch ein Top-Smartphone auf der Höhe der Zeit.Geduld kann sich auszahlen: Apples iPhones sind zwar erfahrungsgemäß so preisstabil wie kein anderes Smartphones. Dennoch sinken die Preise in den Monaten nach dem Marktstart schrittweise um ein paar Prozent. Wie die Preisvergleichsplattform idealo.de anhand des Preisverfalls der Vorgängermodelle (je 128 GB) ermittelt hat, dürfte beim iPhone 14 die Ersparnis etwa Mitte Januar 2023 bei über zehn Prozent gegenüber den knapp 1000 Euro Startpreis liegen – bei rund 120 Euro. Nach fünf Monaten könnten 15 Prozent und mehr möglich sein. Beim Pro-Modell soll der Prognose nach erst ab April nächsten Jahres eine spürbare Ersparnis von rund elf realistisch sein – immerhin rund 180 Euro weniger.
* Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhält die Funke Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop.
Ist das iPhone 13 Pro Max größer als das 13 Pro?
iPhone 13 Pro vs iPhone 13 Pro Max Vergleich: Was sind die Unterschiede? iPhone 13 Pro oder iPhone 13 Pro Max? – Das können Apples Spitzenmodelle Apple stellte 2021 seine aktuell neusten Smartphones vor. Unter den aktuell verfügbaren Modellen sind die beiden 13 Pro-Modelle die hochwertigsten.
Beide verfügen über eine identische Leistung, was Geschwindigkeit, Displaytechnologie und Speicher betrifft. Hier sind einige Vergleiche, die dir bei der Auswahl helfen können. iPhone 13 Pro: Leistung der Spitzenklasse Trotz seiner Größe (14,6 cm x 7,5 cm x 7,6 cm) und seines 6,1-Zoll-Bildschirms liegt das iPhone 13 Pro sehr gut in der Hand.
Dennoch ist es immer noch kleiner als das iPhone 13 Pro Max. Wie das iPhone 13 Pro Max verfügt das 13 Pro über ein HDR-OLED-Display mit ProMotion-Technologie, das für eine hohe Flüssigkeit von Bewegungen sorgt. Dieses System passt die Bildwiederholrate des Bildschirms in Echtzeit an, um die Bildqualität zu verbessern und gleichzeitig den Akku des Smartphones zu schonen.
- Es ist außerdem wie das 13 Pro Max mit dem leistungsstarken A15 Bionic-Prozessor ausgestattet, der mit all deinen Bedürfnissen Schritt halten kann und auch in Zukunft (für mindestens 5 Jahre) die nächsten iOS-Updates unterstützen wird.
- IPhone 13 Pro Max, das XXL-Modell Das iPhone 13 Pro Max ist genauso leistungsstark wie das 13 Pro, unterscheidet sich aber durch seine Größe.
Es hat einen 6,7-Zoll-Bildschirm, während das iPhone 13 Pro nur einen 6,1-Zoll-Bildschirm hat. Das iPhone 13 Pro Max hat eine etwas längere Akkulaufzeit, ansonsten sind alle Eigenschaften der beiden Smartphones identisch. Sowohl 13 Pro als auch 13 Pro Max verfügen über die besten Sensoren der Marke, einen Lidar-Sensor, ein Teleobjektiv, ein Weitwinkelobjektiv, ein Ultraweitwinkelobjektiv und einen Makromodus für Nahaufnahmen.
- Lediglich Akkulaufzeit und Größe des Bildschirms machen hier einen Unterschied zwischen den beiden Handys aus.
- Wenn dir eine maximale Akkulaufzeit wichtig ist und du ein sehr großes Display bevorzugst, wirst du das iPhone 13 Pro Max mögen.
- Spielt dies keine Rolle für dich, bekommst du mit dem iPhone 13 Pro ein handlicheres Smartphone mit gleicher Leistung zu einem etwas niedrigerem Preis.
: iPhone 13 Pro vs iPhone 13 Pro Max Vergleich: Was sind die Unterschiede?
Ist iPhone 13 oder 13 Pro besser?
Fazit: iPhone 13 Pro bietet neuen Killer-Mehrwert – Würden wir diesen Smartphone-Vergleich mit einem Vergleich aus dem Vorjahr vergleichen, hätten wir einen eindeutigen Gewinner! Denn meiner Meinung nach bietet das iPhone 13 Pro mit dem 120-Hertz-Display gegenüber dem iPhone 13 einen deutlich größeren Mehrwert als das iPhone 12 Pro gegenüber dem iPhone 13.
Unsere Tests bestätigten dann auch unsere Vermutung: Das iPhone 13 Pro lohnt sich gegenüber dem iPhone 13 mehr als je zu vor! Denn neben dem Pro-Motion-Display gibt es auch viele Kamera-Features, die man so nur im neuesten Pro-iPhone findet. Apple hängt Android mit der Unterstützung des ProRes-Format und dem neuen Cinematic-Mode in Sachen Video-Features noch weiter ab.
Letzterer steht Euch dabei sogar beim Standard-Modell zur Verfügung. Das Upgrade bei der Akkulaufzeit ist ebenfalls nice-to-have. Interessiert Ihr Euch übrigens für die Unterschiede zwischen dem iPhone 13 und dem iPhone 12, dann hilft Euch ein Klick auf den Link weiter.
Wie groß ist das iPhone 13?
(PRODUCT)RED, Polarstern, Mitternacht, Blau, Rosé, Grün Ceramic Shield auf der Vorderseite Design aus Glas auf der Rückseite und Aluminium (PRODUCT)RED, Polarstern, Mitternacht, Blau, Rosé, Grün Ceramic Shield auf der Vorderseite Design aus Glas auf der Rückseite und Aluminium Breite: 64,2 mm Höhe: 131,5 mm Tiefe: 7,65 mm Breite: 71,5 mm Höhe: 146,7 mm Tiefe: 7,65 mm
Super Retina XDR Display 5,4″ All‑Screen OLED Display (13,7 cm Diagonale) 2340 x 1080 Pixel bei 476 ppi
Das iPhone 13 mini Display hat gerundete Ecken, die den Kurven des Designs folgen und sich innerhalb eines normalen Rechtecks befinden. Als Standardrechteck gemessen hat das Display eine Diagonale von 5,42″ (13,76 cm). Der tatsächlich sichtbare Displaybereich ist kleiner.
Super Retina XDR Display 6,1″ All‑Screen OLED Display (15,4 cm Diagonale) 2532 x 1170 Pixel bei 460 ppi
Das iPhone 13 Display hat gerundete Ecken, die den Kurven des Designs folgen und sich innerhalb eines normalen Rechtecks befinden. Als Standardrechteck gemessen hat das Display eine Diagonale von 6,06″ (15,40 cm). Der tatsächlich sichtbare Displaybereich ist kleiner. Beide Modelle:
HDR Display True Tone Großer Farbraum (P3) Haptic Touch Typisches Kontrastverhältnis: 2.000.000:1 800 Nits maximale typische Helligkeit, 1.200 Nits maximale Helligkeit (HDR) Fettabweisende Beschichtung Unterstützung für die Anzeige mehrerer Sprachen und Zeichen gleichzeitig
Nach IEC Norm 60529 unter IP68 klassifiziert (bis zu 6 Meter für bis zu 30 Minuten)
A15 Bionic Chip Neue 6‑Core CPU mit 2 Performance-Kernen und 4 Effizienz-Kernen Neue 4‑Core GPU Neue 16‑Core Neural Engine
12 MP Zwei-Kamera-System (Weitwinkel und Ultraweitwinkel) Weitwinkel: ƒ/1.6 Blende Ultraweitwinkel: ƒ/2.4 Blende und 120° Sichtfeld 2x optisches Auszoomen Bis zu 5x digitaler Zoom Porträtmodus mit fortschrittlichem Bokeh und Tiefen‑Kontrolle Porträtlicht mit sechs Effekten (Natürlich, Studio, Kontur, Bühne, Bühne Mono, High‑Key Mono) Optische Bildstabilisierung mit Sensorverschiebung (Weitwinkel) Objektiv mit 7 Elementen (Weitwinkel), Objektiv mit 5 Elementen (Ultraweitwinkel) True Tone Blitz mit Langzeitsynchronisation Panoramabild (bis zu 63 MP) Objektiv-Abdeckung aus Saphirkristall 100 % Focus Pixel (Weitwinkel) Nachtmodus Deep Fusion Smart HDR 4 Fotografische Stile Fotos und Live Photos mit großem Farbraum Objektiv-Korrektur (Ultraweitwinkel) Fortschrittliche Rote‑Augen-Korrektur Automatische Bildstabilisierung Serienbildmodus Geotagging für Fotos Aufgenommene Bildformate: HEIF und JPEG
Kinomodus für Videoaufnahme mit geringer Tiefenschärfe (1080p mit 30 fps) HDR Videoaufnahme mit Dolby Vision bis zu 4K mit 60 fps 4K Videoaufnahme mit 24 fps, 25 fps, 30 fps oder 60 fps 1080p HD Videoaufnahme mit 25 fps, 30 fps oder 60 fps 720p HD Videoaufnahme mit 30 fps Optische Bildstabilisierung mit Sensorverschiebung für Video (Weitwinkel) 2x optisches Auszoomen Bis zu 3x digitaler Zoom Audiozoom True Tone Blitz QuickTake Video Unterstützung für Zeitlupenvideo in 1080p mit 120 fps oder 240 fps Zeitraffervideo mit Bildstabilisierung Nachtmodus Zeitraffer Cinematic Videostabilisierung (4K, 1080p und 720p) Kontinuierlicher Autofokus Während der Aufnahme von 4K Video Fotos mit 8 MP machen Zoomen bei der Wiedergabe Aufgenommene Videoformate: HEVC und H.264 Stereoaufnahme
12 MP Kamera ƒ/2.2 Blende Porträtmodus mit fortschrittlichem Bokeh und Tiefen‑Kontrolle Porträtlicht mit sechs Effekten (Natürlich, Studio, Kontur, Bühne, Bühne Mono, High‑Key Mono) Animoji und Memoji Nachtmodus Deep Fusion Smart HDR 4 Fotografische Stile Kinomodus für Videoaufnahme mit geringer Tiefenschärfe (1080p mit 30 fps) HDR Videoaufnahme mit Dolby Vision bis zu 4K mit 60 fps 4K Videoaufnahme mit 24 fps, 25 fps, 30 fps oder 60 fps 1080p HD Videoaufnahme mit 25 fps, 30 fps oder 60 fps Unterstützung für Zeitlupenvideo in 1080p mit 120 fps Zeitraffervideo mit Bildstabilisierung Nachtmodus Zeitraffer Cinematic Videostabilisierung (4K, 1080p und 720p) QuickTake Video Fotos und Live Photos mit großem Farbraum Objektiv-Korrektur Retina Blitz Automatische Bildstabilisierung Serienbildmodus
Ermöglicht durch die TrueDepth Kamera für Gesichtserkennung
Mit deinem iPhone und Face ID in Geschäften, Apps und im Internet bezahlen Auf dem Mac getätigte Apple Pay Käufe abschließen
Weitere Infos zu Apple Pay Modell A2628 *
5G NR (Bänder n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n25, n28, n30, n38, n40, n41, n48, n66, n77, n78, n79) FDD‑LTE (Bänder 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 30, 32, 66) TD‑LTE (Bänder 34, 38, 39, 40, 41, 42, 46, 48) UMTS/HSPA+/DC‑HSDPA (850, 900, 1700/2100, 1900, 2100 MHz) GSM/EDGE (850, 900, 1800, 1900 MHz)
Modell A2633 *
5G NR (Bänder n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n25, n28, n30, n38, n40, n41, n48, n66, n77, n78, n79) FDD‑LTE (Bänder 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 30, 32, 66) TD‑LTE (Bänder 34, 38, 39, 40, 41, 42, 46, 48) UMTS/HSPA+/DC‑HSDPA (850, 900, 1700/2100, 1900, 2100 MHz) GSM/EDGE (850, 900, 1800, 1900 MHz)
Alle Modelle
5G (sub‑6 GHz) mit 4×4 MIMO 4 Gigabit LTE mit 4×4 MIMO und LAA 4 WLAN 6 (802.11ax) mit 2×2 MIMO Bluetooth 5.0 Ultrabreitband-Chip für räumliches Bewusstsein 5 NFC mit Lesemodus Express Cards mit Energiereserve
Integriertes GPS, GLONASS, Galileo, QZSS und BeiDou Digitaler Kompass WLAN Mobilfunk iBeacon Mikro-Ortung
FaceTime Videoanrufe über Mobilfunk oder WLAN FaceTime HD (1080p) Videoanrufe über 5G oder WLAN Teile Erlebnisse, wie Filme, Fernsehserien, Musik und andere Apps, in einem FaceTime Anruf mit SharePlay Bildschirmfreigabe Porträtmodus in FaceTime Videos 3D Audio Mikrofonmodi: Stimmisolation und Breites Spektrum Optischer Zoom mit der Rückkamera
FaceTime Audioanrufe Voice over LTE (VoLTE) 4 Anrufe über WLAN 4 Teile Erlebnisse, wie Filme, Fernsehserien, Musik und andere Apps, in einem FaceTime Anruf mit SharePlay Bildschirmfreigabe 3D Audio Mikrofonmodi: Stimmisolation und Breites Spektrum
Zu den unterstützten Formaten gehören AAC, MP3, Apple Lossless, FLAC, Dolby Digital, Dolby Digital Plus und Dolby Atmos 3D Audiowiedergabe Von Benutzer:innen festlegbare maximale Lautstärke
Zu den unterstützten Formaten gehören HEVC, H.264 und ProRes HDR mit Dolby Vision, HDR10 und HLG Bis zu 4K HDR AirPlay für Mirroring, Fotos und Videoausgabe an Apple TV (2. Generation oder neuer) oder AirPlay 2 fähiges Smart TV Video Mirroring und Videoausgabe: Unterstützung für bis zu 1080p über Lightning Digital AV Adapter und Lightning auf VGA Adapter (Adapter separat erhältlich) 7
Mit deiner Stimme Nachrichten senden, Erinnerungen erstellen und mehr Einfach mit deiner Stimme und „Hey Siri» aktivieren Mit deiner Stimme Kurzbefehle in deinen Lieblingsapps ausführen
Weitere Infos zu Siri Lautstärke Klingeln/ Lautlos Seitentaste Integrierter Stereo-Lautsprecher Integriertes Mikrofon Lightning Anschluss Integrierte Mikrofone Integrierter Stereo-Lautsprecher Videowiedergabe: Bis zu 17 Std. Videowiedergabe (gestreamt): Bis zu 13 Std.
Integrierte wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie Kabelloses Laden bis zu 15 W mit MagSafe 10 Kabelloses Laden bis zu 7,5 W mit Qi 10 Aufladen über USB am Computer oder Netzteil Schnelles Aufladen: Bis zu 50 % in 30 Minuten 11 mit 20W Netzteil oder höher (separat erhältlich)
Kabelloses Laden bis zu 15 W 10 Magnetanordnung Ausrichtungsmagnet Zubehörerkennung NFC Magnetometer
Face ID Barometer 3‑Achsen Gyrosensor Beschleunigungssensor Näherungssensor Umgebungslichtsensor
iOS 15 iOS ist das persönlichste und sicherste mobile Betriebssystem der Welt. Es ist voll mit leistungsstarken Features und dafür gemacht, deine persönlichen Daten zu schützen.
Neu in iOS 15 Integrierte Bedienungshilfen mit Unterstützung für Sehvermögen, Mobilität, Hörvermögen und kognitive Einschränkungen helfen dir, dein iPhone optimal zu nutzen. Weitere Infos Funktionen:
VoiceOver Zoom Lupe RTT und TTY Unterstützung Siri und Diktierfunktion Siri Anfragen tippen Schaltersteuerung Erweiterte Untertitel AssistiveTouch Gesprochene Inhalte Rückseite antippen
Kamera Fotos Health Nachrichten Telefon FaceTime Mail Musik Wallet Safari Karten Siri Kalender iTunes Store App Store Notizen Kontakte Bücher Home Wetter Erinnerungen Uhr TV Aktien Rechner Sprachmemos Kompass Podcasts Watch Tipps Wo ist? Einstellungen Dateien Maßband Lupe Kurzbefehle Übersetzen iMovie Pages Keynote Numbers GarageBand Apple Store iTunes Remote Clips Support
Dual SIM (Nano‑SIM und eSIM) 12 Dual eSIM Unterstützung 12 iPhone 13 und iPhone 13 mini sind nicht mit vorhandenen Micro‑SIM Karten kompatibel.
Anzeigbare Dokumenttypen,jpg,,tiff und,gif (Bilder),,doc und,docx (Microsoft Word),,htm und,html (Webseiten),,key (Keynote),,numbers (Numbers),,pages (Pages),,pdf (Vorschau und Adobe Acrobat),,ppt und,pptx (Microsoft PowerPoint),,txt (Text),,rtf (Rich Text Format),,vcf (Kontaktdaten),,xls und,xlsx (Microsoft Excel),,zip,,ics,,usdz (USDZ Universal)
Apple ID (für einige Funktionen erforderlich) Internetzugang 13 Synchronisierung mit einem Mac oder PC erfordert:
macOS Catalina 10.15 oder neuer mit Finder macOS El Capitan 10.11.6 bis macOS Mojave 10.14.6 mit iTunes 12.8 oder neuer Windows 7 oder neuer mit iTunes 12.10.10 oder neuer (kostenloser Download unter itunes.com/de/download )
Betriebstemperatur: 0 °C bis 35 °C Lagertemperatur: –20 °C bis 45 °C Relative Luftfeuchtigkeit: 5 % bis 95 %, nicht kondensierend Maximale Betriebshöhe: getestet bis 3.000 m über NN, ohne Druckausgleich Unterstützte Sprachen Englisch (Australien, Großbritannien, USA), Chinesisch (vereinfacht, traditionell, Hongkong traditionell), Französisch (Kanada, Frankreich), Deutsch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Spanisch (Lateinamerika, Spanien), Arabisch, Katalanisch, Kroatisch, Tschechisch, Dänisch, Niederländisch, Finnisch, Griechisch, Hebräisch, Hindi, Ungarisch, Indonesisch, Malaysisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch (Brasilien, Portugal), Rumänisch, Russisch, Slowakisch, Schwedisch, Thai, Türkisch, Ukrainisch, Vietnamesisch Unterstützung für QuickType Tastatur Englisch (Australien, Kanada, Indien, Singapur, Großbritannien, USA), Chinesisch vereinfacht (Handschrift, Pinyin QWERTY, Pinyin 10 Key, Shuangpin, Wubihua), Chinesisch traditionell (Cangjie, Handschrift, Pinyin QWERTY, Pinyin 10 Key, Shuangpin, Wubihua, Sucheng, Zhuyin), Französisch (Belgien, Kanada, Frankreich, Schweiz), Deutsch (Österreich, Deutschland, Schweiz), Italienisch, Japanisch (Kana, Romaji), Koreanisch (2‑Set, 10 Key), Spanisch (Lateinamerika, Mexiko, Spanien), Ainu, Albanisch, Amharisch, Arabisch (Hocharabisch, Najdi), Armenisch, Assamesisch, Assyrisch, Aserbaidschanisch, Bengali, Belarusisch, Bodo, Bulgarisch, Birmanisch, Kantonesisch traditionell (Cangjie, Handschrift, Wubihua, Sucheng), Katalanisch, Cherokee, Kroatisch, Tschechisch, Dänisch, Dhivehi, Dogri, Niederländisch, Emoji, Estnisch, Färöisch, Filipino, Finnisch, Flämisch, Fula (Adlam), Georgisch, Griechisch, Gujarati, Hawaiisch, Hebräisch, Hindi (Devanagari, Lateinisch, Transliteration), Ungarisch, Isländisch, Igbo, Indonesisch, Irisches Gälisch, Kannada, Kashmiri (Arabisch, Devanagari), Kasachisch, Khmer, Konkani (Devanagari), Kurdisch (Arabisch, Lateinisch), Kirgisisch, Lao, Lettisch, Litauisch, Mazedonisch, Maithili, Malaysisch (Arabisch, Lateinisch), Malayalam, Maltesisch, Manipuri (Bengali, Meitei‑Mayek), Maori, Marathi, Mongolisch, Navajo, Nepali, Norwegisch (Bokmål, Neunorwegisch), Oriya, Paschtunisch, Persisch, Persisch (Afghanistan), Polnisch, Portugiesisch (Brasilien, Portugal), Punjabi, Rohingya, Rumänisch, Russisch, Sanskrit, Santali (Devanagari, Ol Chiki), Serbisch (Kyrillisch, Lateinisch), Sindhi (Arabisch, Devanagari), Singhalesisch, Slowakisch, Slowenisch, Swahili, Schwedisch, Tadschikisch, Tamil (Anjal, Tamil 99), Telugu, Thai, Tibetisch, Tongaisch, Türkisch, Turkmenisch, Ukrainisch, Urdu, Uigurisch, Usbekisch (Arabisch, Kyrillisch, Lateinisch), Vietnamesisch, Walisisch Unterstützung für QuickType Tastatur mit Autokorrektur Arabisch (Hocharabisch), Arabisch (Najdi), Bengali, Bulgarisch, Katalanisch, Cherokee, Chinesisch vereinfacht (Pinyin QWERTY), Chinesisch traditionell (Pinyin QWERTY), Chinesisch traditionell (Zhuyin), Kroatisch, Tschechisch, Dänisch, Niederländisch, Englisch (Australien), Englisch (Kanada), Englisch (Indien), Englisch (Japan), Englisch (Singapur), Englisch (Großbritannien), Englisch (USA), Estnisch, Filipino, Finnisch, Niederländisch (Belgien), Französisch (Belgien), Französisch (Kanada), Französisch (Frankreich), Französisch (Schweiz), Deutsch (Österreich), Deutsch (Deutschland), Deutsch (Schweiz), Griechisch, Gujarati, Hawaiisch, Hebräisch, Hindi (Devanagari), Hindi (Transliteration), Ungarisch, Isländisch, Indonesisch, Irisches Gälisch, Italienisch, Japanisch (Kana), Japanisch (Romaji), Koreanisch (2‑Set), Lettisch, Litauisch, Mazedonisch, Malaysisch, Marathi, Norwegisch (Bokmål), Norwegisch (Neunorwegisch), Persisch, Persisch (Afghanistan), Polnisch, Portugiesisch (Brasilien), Portugiesisch (Portugal), Punjabi, Rumänisch, Russisch, Serbisch (Kyrillisch), Serbisch (Lateinisch), Slowakisch, Slowenisch, Spanisch (Lateinamerika), Spanisch (Mexiko), Spanisch (Spanien), Schwedisch, Tamil (Anjal), Tamil (Tamil 99), Telugu, Thai, Türkisch, Ukrainisch, Urdu, Vietnamesisch Unterstützung für QuickType Tastatur mit Texterkennung Englisch (Australien, Kanada, Indien, Singapur, Großbritannien, USA), Chinesisch (vereinfacht, traditionell), Französisch (Belgien, Kanada, Frankreich, Schweiz), Deutsch (Österreich, Deutschland, Schweiz), Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Spanisch (Lateinamerika, Mexiko, Spanien), Arabisch (Hocharabisch, Najdi), Kantonesisch (traditionell), Niederländisch, Hindi (Devanagari, Lateinisch), Portugiesisch (Brasilien, Portugal), Russisch, Schwedisch, Thai, Türkisch, Vietnamesisch Unterstützung für QuickType Tastatur mit mehrsprachiger Texteingabe Englisch (USA), Englisch (Australien), Englisch (Kanada), Englisch (Indien), Englisch (Singapur), Englisch (Großbritannien), Chinesisch vereinfacht (Pinyin), Chinesisch traditionell (Pinyin), Französisch (Frankreich), Französisch (Belgien), Französisch (Kanada), Französisch (Schweiz), Deutsch (Deutschland), Deutsch (Österreich), Deutsch (Schweiz), Italienisch, Japanisch (Romaji), Portugiesisch (Brasilien), Portugiesisch (Portugal), Spanisch (Spanien), Spanisch (Lateinamerika), Spanisch (Mexiko), Niederländisch (Belgien), Niederländisch (Niederlande), Hindi (Lateinisch) Unterstützung für QuickType Tastatur mit kontextbezogenen Vorschlägen Englisch (USA), Englisch (Australien), Englisch (Kanada), Englisch (Indien), Englisch (Singapur), Englisch (Großbritannien), Chinesisch (vereinfacht), Französisch (Belgien), Französisch (Kanada), Französisch (Frankreich), Französisch (Schweiz), Deutsch (Österreich), Deutsch (Deutschland), Deutsch (Schweiz), Italienisch, Spanisch (Lateinamerika), Spanisch (Mexiko), Spanisch (Spanien), Arabisch (Hocharabisch), Arabisch (Najdi), Niederländisch (Belgien), Niederländisch (Niederlande), Hindi (Devanagari), Hindi (Lateinisch), Russisch, Schwedisch, Portugiesisch (Brasilien), Türkisch, Vietnamesisch Unterstützung für QuickPath Tastatur Englisch (USA), Englisch (Australien), Englisch (Kanada), Englisch (Indien), Englisch (Singapur), Englisch (Großbritannien), Chinesisch (vereinfacht), Französisch (Kanada), Französisch (Frankreich), Französisch (Schweiz), Deutsch (Österreich), Deutsch (Deutschland), Deutsch (Schweiz), Italienisch, Spanisch (Lateinamerika), Spanisch (Mexiko), Spanisch (Spanien), Portugiesisch (Brasilien), Portugiesisch (Portugal), Niederländisch (Belgien), Niederländisch (Niederlande), Schwedisch, Vietnamesisch Siri Sprachen Englisch (Australien, Kanada, Indien, Irland, Neuseeland, Singapur, Südafrika, Großbritannien, USA), Spanisch (Chile, Mexiko, Spanien, USA), Französisch (Belgien, Kanada, Frankreich, Schweiz), Deutsch (Österreich, Deutschland, Schweiz), Italienisch (Italien, Schweiz), Japanisch (Japan), Koreanisch (Republik Korea), Mandarin (Festlandchina, Taiwan), Kantonesisch (Festlandchina, Hongkong), Arabisch (Saudi‑Arabien, Vereinigte Arabische Emirate), Dänisch (Dänemark), Niederländisch (Belgien, Niederlande), Finnisch (Finnland), Hebräisch (Israel), Malaysisch (Malaysia), Norwegisch (Norwegen), Portugiesisch (Brasilien), Russisch (Russland), Schwedisch (Schweden), Thai (Thailand), Türkisch (Türkei) Sprachen für die Diktierfunktion Englisch (Australien, Kanada, Indien, Indonesien, Irland, Malaysia, Neuseeland, Philippinen, Saudi‑Arabien, Singapur, Südafrika, Vereinigte Arabische Emirate, Großbritannien, USA), Spanisch (Argentinien, Chile, Kolumbien, Costa Rica, Dominikanische Republik, Ecuador, El Salvador, Guatemala, Honduras, Mexiko, Panama, Paraguay, Peru, Spanien, Uruguay, USA), Französisch (Belgien, Kanada, Frankreich, Luxemburg, Schweiz), Deutsch (Österreich, Deutschland, Luxemburg, Schweiz), Italienisch (Italien, Schweiz), Japanisch, Koreanisch, Mandarin (Festlandchina, Taiwan), Kantonesisch (Festlandchina, Hongkong, Macau), Arabisch (Kuwait, Katar, Saudi‑Arabien, Vereinigte Arabische Emirate), Katalanisch, Kroatisch, Tschechisch, Dänisch, Niederländisch (Belgien, Niederlande), Finnisch, Griechisch, Hebräisch, Hindi (Indien), Ungarisch, Indonesisch, Malaysisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch (Brasilien, Portugal), Rumänisch, Russisch, Shanghai‑Dialekt (Festlandchina), Slowakisch, Schwedisch, Thai, Türkisch, Ukrainisch, Vietnamesisch Unterstützte Wörterbücher für Definitionen Englisch (Großbritannien, USA), Chinesisch (vereinfacht, traditionell), Dänisch, Niederländisch, Französisch, Deutsch, Hebräisch, Hindi, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Norwegisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Schwedisch, Thai, Türkisch Unterstützte zweisprachige Wörterbücher Arabisch – Englisch, Chinesisch (vereinfacht) – Englisch, Chinesisch (traditionell) – Englisch, Niederländisch – Englisch, Französisch – Englisch, Französisch – Deutsch, Deutsch – Englisch, Gujarati – Englisch, Hindi – Englisch, Indonesisch – Englisch, Italienisch – Englisch, Japanisch – Englisch, Japanisch – Chinesisch (vereinfacht), Koreanisch – Englisch, Polnisch – Englisch, Portugiesisch – Englisch, Russisch – Englisch, Spanisch – Englisch, Tamil – Englisch, Telugu – Englisch, Thai – Englisch, Urdu – Englisch, Vietnamesisch – Englisch Thesaurus Englisch (Großbritannien, USA), Chinesisch (vereinfacht) Rechtschreibprüfung Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Arabisch, Arabisch Najdi, Dänisch, Niederländisch, Finnisch, Koreanisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Türkisch Regionen mit Apple Pay Unterstützung Australien, Österreich, Belarus, Belgien, Brasilien, Bulgarien, Kanada, Festlandchina 14, Kroatien, Zypern, Tschechien, Dänemark, Estland, Färöer, Finnland, Frankreich, Georgien, Deutschland, Griechenland, Grönland, Guernsey, Hongkong, Ungarn, Island, Irland, Isle of Man, Israel, Italien, Japan, Jersey, Kasachstan, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Macau, Malta, Mexiko, Monaco, Montenegro, Niederlande, Neuseeland, Norwegen, Polen, Portugal, Katar, Rumänien, San Marino, Saudi-Arabien, Serbien, Singapur, Slowakei, Slowenien, Südafrika, Spanien, Schweden, Schweiz, Taiwan, Großbritannien, Ukraine, Vereinigte Arabische Emirate, USA, Vatikanstadt
iPhone mit iOS 15 USB‑C auf Lightning Kabel Dokumentation
Was ist das Besondere am iPhone 13 Pro?
Super Retina XDR mit ProMotion: Ein helleres, reaktionsschnelleres Display – iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max kommen mit dem bisher fortschrittlichsten Display auf einem iPhone, dem Super Retina XDR mit ProMotion, das eine adaptive Bildwiederholrate von 10 Hz bis 120 Hz unterstützt.
- Dadurch liefert es bei Bedarf schnelle Bildwiederholraten und spart ansonsten Batterie.
- Das intelligente neue 6,1″ bzw.6,7″ Display 4 nutzt ein effizienteres OLED Panel, die neue Display-Engine des A15 Bionic Chips, schnellere GPU Performance und den immer aktiven Touch-Coprozessor.
- Da es speziell für iOS 15 entwickelt wurde, fühlen sich Gesten, Animationen und Aktivitäten wie das Spielen von Games flüssiger und reaktionsschneller an.
Es ist das bisher hellste iPhone Display. Mit 1000 Nits ist es bis zu 25 Prozent heller im Freien. Das sorgt für gute Auflösung, Farben und Kontrast, egal ob beim Surfen im Web oder Anschauen von HDR Videos. iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max kommen mit einem noch helleren und intelligenteren Super Retina XDR Display mit ProMotion, mit einer adaptiven Bildwiederholrate bis 120 Hz.
Wie viel kostet das iPhone 13 Pro?
Wie viel kostet das iPhone 13 Pro ohne Vertrag an Weihnachten? – Das klassische Apple iPhone 13 Pro mit 128 GB Speicherplatz kostet in etwa ohne Vertrag 1.149 Euro im Originalpreis. Für die doppelte Kapazität legst du bei Apple etwa 1.260 Euro auf den Tisch, für 512 GB 1.499 Euro und für 1 TB 1.729 Euro.
Wann sinkt der Preis iPhone 13 Pro?
Ab wann könnt ihr das iPhone 13 günstig kaufen? – Zum Release des iPhone 13 hat das Preisvergleichsportal Idealo eine Prognose für die Preisentwicklung des Handys skizziert. * Grundlage dafür waren die tatsächlichen Daten der beiden Vorgängermodelle iPhone 11 und iPhone 12 in allen Ausführungen (für das iPhone 11 gibt es kein Mini-Modell).
Demnach sollten die Ausgangspreise in den ersten drei Monaten nach dem Release stabil bleiben, Laut Prognose sollte der Preisverfall dann für alle vier Ausführungen ab dem vierten Monat nach Veröffentlichung beginnen. Dann sollten alle iPhone-13-Versionen mindestens zehn Prozent günstiger sein. Etwas schneller sollte der Wertverlust beim iPhone 13 Mini voranschreiten, das nach nur drei Monaten bereits 15 Prozent günstiger sein sollte.
Nach circa einem halben Jahr sollten die Preise dann weiter purzeln. Demnach sollten die verschiedenen iPhone-Modelle dann sogar 15 Prozent weniger kosten. Ausnahme: Auch hier sollte das Mini schneller und tiefer fallen. Laut Idealo sollten Kundinnen und Kunden sieben Monate nach der Markteinführung rund 20 Prozent weniger dafür bezahlen müssen.
Gemäß der Prognose fallen die Preise ab dem zehnten Monat seit dem Release besonders schnell – besonders für das iPhone 13 Pro und das iPhone 13 Pro Max. Das ergibt Sinn, immerhin nähern wir uns damit bereits der Ein-Jahres-Marke und der nächsten iPhone-Generation, dem iPhone 14, das im September 2022 präsentiert wurde.
Lest auch
Ist das iPhone 13 besser als iPhone 11 Pro?
iPhone 11 Pro vs iPhone 13 Vergleich: Was sind die Unterschiede? iPhone 11 Pro oder iPhone 13: Pro versus Standardmodell Zwischen der Veröffentlichung dieser beiden Geräte liegen ganz genau zwei Jahre. Es wäre also logisch, wenn das iPhone 13 seinen Konkurrenten, das iPhone 11 Pro, bei weitem übertreffen würde.
- In der Praxis ist das iPhone 11 Pro jedoch nicht ganz uninteressant, vor allem für Nutzer, die auf der Suche nach einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis sind.
- Hier sind einige Antworten, die dir bei deiner Entscheidung helfen sollen.
- IPhone 11 Pro, eine fotografische Meisterleistung Diese beiden Smartphones ähneln sich in Bezug auf das Format und die Bildschirmgrö&szliag;e.
Das iPhone 11 Pro hat ein 5,8 Zoll großes OLED-Panel, während das iPhone 13 ein 6,1 Zoll großes OLED-Panel besitzt. Was die Abmessungen oder das Gewicht angeht, so trennen die beiden Geräte nur ein paar Gramm und Millimeter. Die Unterschiede zeigen sich vor allem, wenn man sich die Leistung ansieht.
Das iPhone 13 ist leistungsstärker und hat auf fast allen Gebieten die Nase vorn. Lediglich beim Fotografieren kann sich das iPhone 11 Pro dank seines 2-fachen optischen Zooms abheben. Das iPhone 13 verfügt hingegen über einen digitalen Zoom. iPhone 13, ein leistungsstarkes Smartphone Das iPhone 13 ist eines der Flaggschiff-Handys von Apple.
Es ist brandneu, hat viele Funktionen und ist mit hochwertigen, leistungsstarken Komponenten ausgestattet. Das verschafft ihm in vielerlei Hinsicht einen Vorteil gegenüber seinem Konkurrenten. Sein starker Akku sorgt zum Beispiel für eine um ca.20 % längere Akkulaufzeit.
- Dank des A15 Bionic-Chips (A13 Bionic für das iPhone 11 Pro) ist es auch schneller als das iPhone 11 Pro.
- Außerdem ist es das einzige der beiden, das mit der 5G-Technologie kompatibel ist.
- Da es fast zwei Jahre jünger ist, kann es auch länger von den kommenden Apple-Updates profitieren.
- Technologie-Fans mit einem ausreichenden Budget werden von den Fähigkeiten des iPhone 13 begeistert sein.
Es ist schnell, aber auch leistungsstark, sehr angenehm zu bedienen und mit 5G kompatibel. Das iPhone 11 Pro ist zwar schon älter, aber immer noch ein hervorragendes Gerät. Es ist erschwinglicher und bietet ein brillantes Preis-Leistungs-Verhältnis. : iPhone 11 Pro vs iPhone 13 Vergleich: Was sind die Unterschiede?
Wie groß ist iPhone 13 Pro und Pro Max?
Design: Ähnlich und doch anders – Beim iPhone 14 Pro Max löst die Dynamic Island die Notch früherer iPhones ab. Auf den ersten Blick sehen sich iPhone 13 Pro Max und iPhone 14 Pro Max zum Verwechseln ähnlich. Ein luxuriöses eckiges Design mit flachen Kanten und Edelstahlrahmen, der die Pro- von den Standardmodellen abhebt.
iPhone 13 Pro Max: 160,8 x 78,1 x 7,65 mm / 238 g iPhone 14 Pro Max: 160,7 x 77,6 x 7,85 mm / 240 g