Apúntateuna

Actividades sociales | Noticias | Información

Wie Groß Ist Das Iphone 12 Pro?

Wie Groß Ist Das Iphone 12 Pro
Display –

  • Super Retina XDR Display
  • 6,1″ All‑Screen OLED Display (15,5 cm Diagonale)
  • 2532 x 1170 Pixel bei 460 ppi
  • HDR Display
  • True Tone
  • Großer Farbraum (P3)
  • Haptic Touch
  • Typisches Kontrast­verhältnis: 2.000.000:1
  • 800 Nits maximale typische Helligkeit, 1200 Nits maximale Helligkeit (HDR)
  • Fettabweisende Beschichtung
  • Unterstützung für die Anzeige mehrerer Sprachen und Zeichen gleichzeitig

Das iPhone 12 Pro Display hat gerundete Ecken, die den Kurven des Designs folgen und sich innerhalb eines normalen Recht­ecks befinden. Als Standard­rechteck gemessen hat das Display eine Diagonale von 6,06″ (15,40 cm). Der tatsächlich sichtbare Displaybereich ist kleiner.

Wie groß ist das iPhone 12 und 12 Pro?

iPhone 12 und 12 Pro im Vergleich iPhone 12 und iPhone 12 Pro im Vergleich iPhone 12

  • 6,1 Zoll Retina XDR Display + A14 Bionic-Chip
  • matter Aluminium-Rahmen
  • 2-fach Kamera mit 2-fach opt. Zoom
  • iPhone 12 ab 799 € (64 GB)

iPhone 12 Pro

  • 6,1 Zoll Retina XDR Display + A14 Bionic-Chip
  • glänzender Edelstahl-Rahmen
  • 3-fach Kamera mit LiDAR-Scanner und 4-fach opt. Zoom
  • iPhone 12 Pro ab 1.149 € (128 GB)

Die Katze ist aus dem Sack: Apple wirft im Oktober und im November 2020 gleich vier neue iPhones auf den Markt. Den Anfang machen am 23.10. die Modelle iPhone 12 und iPhone 12 Pro. Etwas später folgen im November die Varianten iPhone 12 Mini und iPhone 12 Pro Max.

iPhone 12 iPhone 12 Pro
Display 6,1 ZollRetina XDR mit 2.532 x 1.170 px max. typischeHelligkeit 650 Nits 6,1 ZollRetina XDR mit 2.532 x 1.170 px max. typischeHelligkeit 800 Nits
Maße undGewicht 146,7 x 71,5 x 7,4 mm 162 g 146,7 x 71,5 x 7,4 mm 187 g
Prozessor A14 Bionic Chip A14 Bionic Chip
Kamera
  • 12 MP Zweifach-Kamera
  • Optische Bildstabilisierung
  • 2x optisch Auszoomen5x digitaler Zoom
  1. 12 MP Dreifach-Kamera
  2. Duale optische Bildstabilisierung
  3. 2x optisches Einzoomen,2x optisches Auszoomen,
  4. 10x digitaler Zoom
Akkulaufzeit
  • Video­wiedergabe: Bis zu 17 Std.
  • Video­streaming: Bis zu 11 Std.
  • Audio­wiedergabe: Bis zu 65 Std.
  1. Video­wiedergabe: Bis zu 17 Std.
  2. Video­streaming: Bis zu 11 Std.
  3. Audio­wiedergabe: Bis zu 65 Std.
Preis
  • mit 64 GB: 799 €
  • mit 128 GB: 849 €
  • mit 256 GB: 969 €
  • mit 512 GB: nicht verfügbar
  • mit 64 GB: nicht verfügbar
  • mit 128 GB: 1.149 €
  • mit 256 GB: 1.269 €
  • mit 512 GB: 1.499 €

Mit dem iPhone 12 kehrt Apple zu seinem eckigen Design zurück. Die neuen Modelle präsentieren sich im kantigen Retro-Look und erinnern deshalb etwa an das iPhone 5. So manchen Apple-Fan dürfte das freuen, die eckige Gestaltung wirkt tatsächlich modern und die iPhones heben sich erfrischend von den Smartphones der Konkurrenz ab.

  1. Beide Modelle, iPhone 12 und iPhone 12 Pro, weisen die neue Form auf.
  2. Die Maße beider sind mit den Abmessungen 146,7 x 71,5 x 7,4 Millimeter sogar komplett identisch.
  3. Entsprechend liegt die Displaygröße mit 6,1 Zoll in der Diagonalen ebenfalls auf dem gleichen Niveau.
  4. Die Auflösung des Retina XDR-Screens beträgt 2532 x 1170 Pixel, was einer hohen Pixeldichte von 460 ppi entspricht.

Kleiner Unterschied am Rande: Das iPhone 12 ist mit nur 162 Gramm ein Leichtgewicht, während das iPhone 12 Pro mit 187 Gramm etwas mehr wiegt. Unterschiede bestehen hinsichtlich der verwendeten Materialien und bei der Farbauswahl. Das hochpreisige iPhone 12 Pro besitzt einen glänzenden Rahmen aus Edelstahl in chirurgischer Qualität, während das iPhone 12 über einen Aluminium-Rahmen in matter Optik verfügt. iPhone 12 Pro in Pazifikblau Die und das Metallgehäuse einmal beiseite, die wahren Unterschiede zwischen iPhone 12 und iPhone 12 Pro liegen bei der Kamera-Technik. Während die Käufer des 12er-Modells eine Zweifach-Kamera bekommen, gibt es mit dem Pro eine Triple-Cam bestehend aus einem Weitwinkel-, einem Ultra-Weitwinkel- und einem Teleobjektiv.

Zudem integriert Apple hier eine duale optische Bildstabilisierung und einen größeren Zoom-Bereich. Im Nachtmodus kann der Nutzer dank größerer Pixel und größerem Sensor auch mit extrem wenig Licht scharfe, gut ausgeleuchtete Fotos schießen. Speziell bei Porträt-Fotos mit dem iPhone 12 Pro kommt der LiDAR Scanner zum Einsatz, der einen 6-mal schnelleren Autofokus und damit tolle Porträts auch bei schwachem Licht liefert.

Insgesamt, so verspricht Apple, kommt die iPhone 12 Pro Kamera mit weniger Licht aus und sorgt für nochmals bessere Fotos als das iPhone 12.

Ist das iPhone 12 groß?

Schwarz, Weiß, (PRODUCT)RED, Grün, Blau, Violett Ceramic Shield auf der Vorderseite Design aus Glas auf der Rückseite und Aluminium Breite: 71,5 mm Höhe: 146,7 mm Tiefe: 7,4 mm

Super Retina XDR Display 6,1″ All‑Screen OLED Display (15,4 cm Diagonale) 2532 x 1170 Pixel bei 460 ppi HDR Display True Tone Großer Farbraum (P3) Haptic Touch Typisches Kontrast­verhältnis: 2.000.000:1 625 Nits maximale typische Helligkeit, 1200 Nits maximale Helligkeit (HDR) Fettabweisende Beschichtung Unterstützung für die Anzeige mehrerer Sprachen und Zeichen gleichzeitig

Das iPhone 12 Display hat gerundete Ecken, die den Kurven des Designs folgen und sich innerhalb eines normalen Rechtecks befinden. Als Standardrechteck gemessen hat das Display eine Diagonale von 6,06″ (15,40 cm). Der tatsächlich sichtbare Displaybereich ist kleiner. Nach IEC Norm 60529 unter IP68 klassifiziert (bis zu 6 Meter für bis zu 30 Minuten)

A14 Bionic Chip 6‑Core CPU mit 2 Performance-Kernen und 4 Effizienz-Kernen 4‑Core GPU 16‑Core Neural Engine

12 MP Zwei-Kamera-System (Weitwinkel und Ultraweitwinkel) Weitwinkel: ƒ/1.6 Blende Ultraweitwinkel: ƒ/2.4 Blende und 120° Sichtfeld 2x optisches Auszoomen Bis zu 5x digitaler Zoom Porträtmodus mit fortschrittlichem Bokeh und Tiefen‑Kontrolle Porträtlicht mit sechs Effekten (Natürlich, Studio, Kontur, Bühne, Bühne Mono, High‑Key Mono) Optische Bild­stabilisierung (Weitwinkel) Objektiv mit 7 Elementen (Weitwinkel), Objektiv mit 5 Elementen (Ultraweitwinkel) True Tone Blitz mit Langzeit‑Synchronisation Panoramabild (bis zu 63 MP) Objektiv­ab­deckung aus Saphirkristall 100 % Focus Pixel (Weitwinkel) Nachtmodus Deep Fusion Smart HDR 3 Fotos und Live Photos mit großem Farbraum Objektivkorrektur (Ultraweitwinkel) Fortschrittliche Rote‑Augen-Korrektur Automatische Bild­stabilisierung Serienbildmodus Geotagging für Fotos Aufgenommene Bildformate: HEIF und JPEG

HDR Video­aufnahme mit Dolby Vision bis zu 4K mit 30 fps 4K Videoaufnahme mit 24 fps, 25 fps, 30 fps oder 60 fps 1080p HD Videoaufnahme mit 25 fps, 30 fps oder 60 fps 720p HD Videoaufnahme mit 30 fps Optische Bild­stabilisierung für Video (Weitwinkel) 2x optisches Auszoomen Bis zu 3x digitaler Zoom Audiozoom True Tone Blitz QuickTake Video Unterstützung für Zeitlupen­video in 1080p mit 120 fps oder 240 fps Zeitraffervideo mit Bild­stabilisierung Nachtmodus Zeitraffer Cinematic Video­stabilisierung (4K, 1080p und 720p) Kontinuierlicher Autofokus Während der Aufnahme von 4K Video Fotos mit 8 MP machen Zoomen bei der Wiedergabe Aufgenommene Videoformate: HEVC und H.264 Stereoaufnahme

12 MP Kamera ƒ/2.2 Blende Porträtmodus mit fortschrittlichem Bokeh und Tiefen‑Kontrolle Porträtlicht mit sechs Effekten (Natürlich, Studio, Kontur, Bühne, Bühne Mono, High‑Key Mono) Animoji und Memoji Nachtmodus Deep Fusion Smart HDR 3 HDR Video­aufnahme mit Dolby Vision bis zu 4K mit 30 fps 4K Videoaufnahme mit 24 fps, 25 fps, 30 fps oder 60 fps 1080p HD Videoaufnahme mit 25 fps, 30 fps oder 60 fps Unterstützung für Zeitlupen­video in 1080p mit 120 fps Zeitraffervideo mit Bild­stabilisierung Nachtmodus Zeitraffer Cinematic Video­stabilisierung (4K, 1080p und 720p) QuickTake Video Fotos und Live Photos mit großem Farbraum Objektivkorrektur Retina Blitz Automatische Bild­stabilisierung Serienbildmodus

Ermöglicht durch die TrueDepth Kamera für Gesichts­erkennung

Mit deinem iPhone und Face ID in Geschäften, Apps und im Internet bezahlen Auf dem Mac getätigte Apple Pay Käufe abschließen

Weitere Infos zu Apple Pay Modell A2403 *

5G NR (Frequenzbänder n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n25, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78, n79) FDD‑LTE (Frequenzbänder 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 30, 32, 66) TD‑LTE (Frequenzbänder 34, 38, 39, 40, 41, 42, 46, 48) CDMA EV‑DO Rev. A (800, 1900 MHz) UMTS/HSPA+/DC‑HSDPA (850, 900, 1700/2100, 1900, 2100 MHz) GSM/EDGE (850, 900, 1800, 1900 MHz)

Alle Modelle

5G (sub‑6 GHz) mit 4×4 MIMO 4 Gigabit LTE mit 4×4 MIMO und LAA 4 WLAN 6 (802.11ax) mit 2×2 MIMO Bluetooth 5.0 Ultrabreitband-Chip für räumliches Bewusstsein 5 NFC mit Lesemodus Express Cards mit Energie­­reserve

Integriertes GPS, GLONASS, Galileo, QZSS und BeiDou Digitaler Kompass WLAN Mobilfunk iBeacon Mikro-Ortung

FaceTime Videoanrufe über Mobilfunk oder WLAN FaceTime HD (1080p) Videoanrufe über 5G oder WLAN Teile Erlebnisse wie Filme, Fernseh­serien, Musik und andere Apps in einem FaceTime Anruf mit SharePlay Bildschirmfreigabe Porträtmodus in FaceTime Video 3D Audio Mikrofonmodi: Stimmisolation und Breites Spektrum Zoom mit der Rückkamera

FaceTime Audioanrufe Voice over LTE (VoLTE) 4 Anrufe über WLAN 4 Teile Erlebnisse wie Filme, Fernseh­serien, Musik und andere Apps in einem FaceTime Anruf mit SharePlay Bildschirmfreigabe 3D Audio Mikrofonmodi: Stimmisolation und Breites Spektrum

Zu den unterstützten Formaten gehören AAC, MP3, Apple Lossless, FLAC, Dolby Digital, Dolby Digital Plus und Dolby Atmos 3D Audio­wiedergabe Von Benutzer:innen festlegbare maximale Lautstärke

Zu den unterstützten Formaten gehören HEVC und H.264 HDR mit Dolby Vision, HDR10 und HLG Bis zu 4K HDR AirPlay für Mirroring, Fotos und Videoausgabe an Apple TV (2. Generation oder neuer) oder AirPlay 2 fähiges Smart TV Video Mirroring und Videoausgabe: Unterstützung für bis zu 1080p über Lightning Digital AV Adapter und Lightning auf VGA Adapter (Adapter separat erhältlich) 7

Mit deiner Stimme Nach­richten senden, Erinne­rungen erstellen und mehr Nur mit deiner Stimme und „Hey Siri» aktivieren Mit deiner Stimme Kurzbefehle in deinen Lieblingsapps ausführen

Weitere Infos zu Siri Lautstärke Klingeln / Lautlos Seiten­taste Integrierter Stereo-Lautsprecher Integriertes Mikrofon Lightning Anschluss Integrierte Mikrofone Integrierter Stereo-Lautsprecher Video­wiedergabe: Bis zu 17 Std. Video­wiedergabe (gestreamt): Bis zu 11 Std. Audio­wiedergabe: Bis zu 65 Std.

Integrierte wieder­aufladbare Lithium-Ionen-Batterie Kabelloses Laden bis zu 15 W mit MagSafe 10 Kabelloses Laden bis zu 7,5 W mit Qi 10 Aufladen über USB am Computer oder Netzteil Schnelles Aufladen: Bis zu 50 % in 30 Minuten 11 mit 20W Netzteil oder höher (separat erhältlich)

Kabelloses Laden bis zu 15 W 10 Ring von Magneten Ausrichtungsmagnet Zubehör­erkennung NFC Magnetometer

Face ID Barometer 3-Achsen Gyrosensor Beschleunigungs­sensor Näherungssensor Umgebungslicht­sensor

iOS 16 iOS ist das persönlichste und sicherste mobile Betriebs­system der Welt. Es ist voll mit leistungs­starken Features und dafür gemacht, deine persönlichen Daten zu schützen.

Neu in iOS 16 Integrierte Bedienungs­hilfen mit Unter­stützung für Seh­vermögen, Mobilität, Hör­vermögen und kognitive Einschränkungen helfen dir, dein iPhone optimal zu nutzen. Weitere Infos Funktionen:

VoiceOver Zoom Lupe RTT und TTY Unterstützung Siri und Diktierfunktion Siri schreiben Schalter­steuerung Erweiterte Untertitel AssistiveTouch Bildschirminhalt sprechen Rückseite antippen

Kamera Fotos Health Nach­richten Telefon FaceTime Mail Musik Wallet Safari Karten Siri Kalender iTunes Store App Store Notizen Kontakte Bücher Home Wetter Erinne­rungen Uhr TV Aktien Rechner Sprach­memos Kompass Podcasts Watch Tipps Wo ist? Einstellungen Dateien Maßband Lupe Kurzbefehle Übersetzen iMovie Pages Keynote Numbers GarageBand Apple Store iTunes Remote Clips Support

Dual SIM (Nano‑SIM und eSIM) 12 iPhone 12 sind nicht mit vorhandenen Micro‑SIM Karten kompatibel.

Anzeigbare Dokumenttypen,jpg,,tiff und,gif (Bilder),,doc und,docx (Microsoft Word),,htm und,html (Webseiten),,key (Keynote),,numbers (Numbers),,pages (Pages),,pdf (Vorschau und Adobe Acrobat),,ppt und,pptx (Microsoft PowerPoint),,txt (Text),,rtf (Rich Text Format),,vcf (Kontaktdaten),,xls und,xlsx (Microsoft Excel),,zip,,ics,,usdz (USDZ Universal)

Apple ID (für einige Funktionen erforderlich) Internetzugang 13 Synchronisierung mit einem Mac oder PC erfordert:

macOS Catalina 10.15 oder neuer mit Finder macOS El Capitan 10.11.6 bis macOS Mojave 10.14.6 mit iTunes 12.8 oder neuer Windows 7 oder neuer mit iTunes 12.10.10 oder neuer (kostenloser Download unter itunes.com/de/download )

Betriebstemperatur: 0 °C bis 35 °C Lagertemperatur: –20 °C bis 45 °C Relative Luftfeuchtigkeit: 5 % bis 95 %, nicht kondensierend Maximale Betriebshöhe: getestet bis 3000 m über NN, ohne Druckausgleich Unterstützte Sprachen Englisch (Australien, Großbritannien, USA), Chinesisch (vereinfacht, traditionell, Hongkong traditionell), Französisch (Kanada, Frankreich), Deutsch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Spanisch (Lateinamerika, Mexiko, Spanien), Arabisch, Katalanisch, Kroatisch, Tschechisch, Dänisch, Niederländisch, Finnisch, Griechisch, Hebräisch, Hindi, Ungarisch, Indonesisch, Malaysisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch (Brasilien, Portugal), Rumänisch, Russisch, Slowakisch, Schwedisch, Thai, Türkisch, Ukrainisch, Vietnamesisch Unterstützung für QuickType Tastatur Englisch (Australien, Kanada, Indien, Singapur, Großbritannien, USA), Chinesisch vereinfacht (Handschrift, Pinyin QWERTY, Pinyin 10 Key, Shuangpin, Wubihua), Chinesisch traditionell (Cangjie, Handschrift, Pinyin QWERTY, Pinyin 10 Key, Shuangpin, Wubihua, Sucheng, Zhuyin), Französisch (Belgien, Kanada, Frankreich, Schweiz), Deutsch (Österreich, Deutschland, Schweiz), Italienisch, Japanisch (Kana, Romaji), Koreanisch (2‑Set, 10 Key), Spanisch (Lateinamerika, Mexiko, Spanien), Ainu, Albanisch, Amharisch, Arabisch (Hocharabisch, Najdi), Armenisch, Assamesisch, Assyrisch, Aserbaidschanisch, Bengali, Belarusisch, Bodo, Bulgarisch, Birmanisch, Kantonesisch traditionell (Cangjie, Handschrift, Wubihua, Sucheng), Katalanisch, Cherokee, Kroatisch, Tschechisch, Dänisch, Dhivehi, Dogri, Niederländisch, Emoji, Estnisch, Färöisch, Filipino, Finnisch, Flämisch, Fula (Adlam), Georgisch, Griechisch, Gujarati, Hawaiisch, Hebräisch, Hindi (Devanagari, Lateinisch, Transliteration), Ungarisch, Isländisch, Igbo, Indonesisch, Irisches Gälisch, Kannada, Kashmiri (Arabisch, Devanagari), Kasachisch, Khmer, Konkani (Devanagari), Kurdisch (Arabisch, Lateinisch), Kirgisisch, Lao, Lettisch, Litauisch, Mazedonisch, Maithili, Malaysisch (Arabisch, Lateinisch), Malayalam, Maltesisch, Manipuri (Bengali, Meitei‑Mayek), Maori, Marathi, Mongolisch, Navajo, Nepali, Norwegisch (Bokmål, Neunorwegisch), Oriya, Paschtunisch, Persisch, Persisch (Afghanistan), Polnisch, Portugiesisch (Brasilien, Portugal), Punjabi, Rohingya, Rumänisch, Russisch, Sanskrit, Santali (Devanagari, Ol Chiki), Serbisch (Kyrillisch, Lateinisch), Sindhi (Arabisch, Devanagari), Singhalesisch, Slowakisch, Slowenisch, Swahili, Schwedisch, Tadschikisch, Tamil (Anjal, Tamil 99), Telugu, Thai, Tibetisch, Tongaisch, Türkisch, Turkmenisch, Ukrainisch, Urdu, Uigurisch, Usbekisch (Arabisch, Kyrillisch, Lateinisch), Vietnamesisch, Walisisch Unterstützung für QuickType Tastatur mit Autokorrektur Arabisch (Hocharabisch), Arabisch (Najdi), Bengali, Bulgarisch, Katalanisch, Cherokee, Chinesisch – vereinfacht (Pinyin QWERTY), Chinesisch – traditionell (Pinyin QWERTY), Chinesisch – traditionell (Zhuyin), Kroatisch, Tschechisch, Dänisch, Niederländisch, Englisch (Australien), Englisch (Kanada), Englisch (Indien), Englisch (Japan), Englisch (Singapur), Englisch (Großbritannien), Englisch (USA), Estnisch, Filipino, Finnisch, Niederländisch (Belgien), Französisch (Belgien), Französisch (Kanada) Französisch (Frankreich), Französisch (Schweiz), Deutsch (Österreich), Deutsch (Deutschland), Deutsch (Schweiz), Griechisch, Gujarati, Hawaiisch, Hebräisch, Hindi (Devanagari), Hindi (Transliteration), Ungarisch, Isländisch, Indonesisch, Irisches Gälisch, Italienisch, Japanisch (Kana), Japanisch (Romaji), Koreanisch (2‑Set), Lettisch, Litauisch, Mazedonisch, Malaysisch, Marathi, Norwegisch (Bokmål), Norwegisch (Neunorwegisch), Persisch, Persisch (Afghanistan), Polnisch, Portugiesisch (Brasilien), Portugiesisch (Portugal), Punjabi, Rumänisch, Russisch, Serbisch (Kyrillisch), Serbisch (Lateinisch), Slowakisch, Slowenisch, Spanisch (Lateinamerika), Spanisch (Mexiko), Spanisch (Spanien), Schwedisch, Tamil (Anjal), Tamil (Tamil 99), Telugu, Thai, Türkisch, Ukrainisch, Urdu, Vietnamesisch Unterstützung für QuickType Tastatur mit Texterkennung Englisch (Australien, Kanada, Indien, Singapur, Großbritannien, USA), Chinesisch (vereinfacht, traditionell), Französisch (Belgien, Kanada, Frankreich, Schweiz), Deutsch (Österreich, Deutschland, Schweiz), Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Spanisch (Lateinamerika, Mexiko, Spanien), Arabisch (Hocharabisch, Najdi), Kantonesisch (traditionell), Niederländisch, Hindi (Devanagari, Lateinisch), Portugiesisch (Brasilien, Portugal), Russisch, Schwedisch, Thai, Türkisch, Vietnamesisch Unterstützung für QuickType Tastatur mit mehrsprachiger Texteingabe Englisch (USA), Englisch (Australien), Englisch (Kanada), Englisch (Indien), Englisch (Singapur), Englisch (Großbritannien), Chinesisch vereinfacht (Pinyin), Chinesisch traditionell (Pinyin), Französisch (Frankreich), Französisch (Belgien), Französisch (Kanada), Französisch (Schweiz), Deutsch (Deutschland), Deutsch (Österreich), Deutsch (Schweiz), Italienisch, Japanisch (Romaji), Portugiesisch (Brasilien), Portugiesisch (Portugal), Spanisch (Spanien), Spanisch (Lateinamerika), Spanisch (Mexiko), Niederländisch (Belgien), Niederländisch (Niederlande), Hindi (Lateinisch) Unterstützung für QuickPath Tastatur Englisch (USA), Englisch (Australien), Englisch (Kanada), Englisch (Indien), Englisch (Singapur), Englisch (Großbritannien), Chinesisch (vereinfacht), Französisch (Kanada), Französisch (Frankreich), Französisch (Schweiz), Deutsch (Österreich), Deutsch (Deutschland), Deutsch (Schweiz), Italienisch, Spanisch (Lateinamerika), Spanisch (Mexiko), Spanisch (Spanien), Portugiesisch (Brasilien), Portugiesisch (Portugal), Niederländisch (Belgien), Niederländisch (Niederlande), Schwedisch, Vietnamesisch Siri Sprachen Englisch (Australien, Kanada, Indien, Irland, Neuseeland, Singapur, Südafrika, Großbritannien, USA), Spanisch (Chile, Mexiko, Spanien, USA), Französisch (Belgien, Kanada, Frankreich, Schweiz), Deutsch (Österreich, Deutschland, Schweiz), Italienisch (Italien, Schweiz), Japanisch (Japan), Koreanisch (Republik Korea), Mandarin (Festlandchina, Taiwan), Kantonesisch (Festlandchina, Hongkong), Arabisch (Saudi‑Arabien, Vereinigte Arabische Emirate), Dänisch (Dänemark), Niederländisch (Belgien, Niederlande), Finnisch (Finnland), Hebräisch (Israel), Malaysisch (Malaysia), Norwegisch (Norwegen), Portugiesisch (Brasilien), Russisch (Russland), Schwedisch (Schweden), Thai (Thailand), Türkisch (Türkei) Sprachen für die Diktierfunktion Englisch (Australien, Kanada, Indien, Indonesien, Irland, Malaysia, Neuseeland, Philippinen, Saudi‑Arabien, Singapur, Südafrika, Vereinigte Arabische Emirate, Großbritannien, USA), Spanisch (Argentinien, Chile, Kolumbien, Costa Rica, Domini­kanische Republik, Ecuador, El Salvador, Guatemala, Honduras, Mexiko, Panama, Paraguay, Peru, Spanien, Uruguay, USA), Französisch (Belgien, Kanada, Frankreich, Luxemburg, Schweiz), Deutsch (Österreich, Deutschland, Luxemburg, Schweiz), Italienisch (Italien, Schweiz), Japanisch, Koreanisch, Mandarin (Festlandchina, Taiwan), Kantonesisch (Festlandchina, Hongkong, Macau), Arabisch (Kuwait, Katar, Saudi‑Arabien, Vereinigte Arabische Emirate), Katalanisch, Kroatisch, Tschechisch, Dänisch, Niederländisch (Belgien, Niederlande), Finnisch, Griechisch, Hebräisch, Hindi (Indien), Ungarisch, Indonesisch, Malaysisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch (Brasilien, Portugal), Rumänisch, Russisch, Shanghai‑Dialekt (Festlandchina), Slowakisch, Schwedisch, Thai, Türkisch, Ukrainisch, Vietnamesisch Unterstützte Wörterbücher für Definitionen Englisch (Großbritannien, USA), Chinesisch (vereinfacht, traditionell), Dänisch, Niederländisch, Französisch, Deutsch, Hebräisch, Hindi, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Norwegisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Schwedisch, Thai, Türkisch Unterstützte zweisprachige Wörterbücher Arabisch – Englisch, Chinesisch (vereinfacht) – Englisch, Chinesisch (traditionell) – Englisch, Niederländisch – Englisch, Französisch – Englisch, Französisch – Deutsch, Deutsch – Englisch, Hindi – Englisch, Indonesisch – Englisch, Italienisch – Englisch, Japanisch – Englisch, Japanisch – Chinesisch (vereinfacht), Koreanisch – Englisch, Polnisch – Englisch, Portugiesisch – Englisch, Russisch – Englisch, Spanisch – Englisch, Thai – Englisch, Vietnamesisch – Englisch Thesaurus Englisch (Großbritannien, USA), Chinesisch (vereinfacht) Rechtschreibprüfung Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Arabisch, Arabisch Najdi, Dänisch, Niederländisch, Finnisch, Koreanisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Türkisch Regionen mit Apple Pay Unterstützung Australien, Österreich, Belarus, Belgien, Brasilien, Bulgarien, Kanada, Festlandchina 14, Kroatien, Zypern, Tschechien, Dänemark, Estland, Färöer, Finnland, Frankreich, Georgien, Deutschland, Griechenland, Grönland, Guernsey, Hongkong, Ungarn, Island, Irland, Isle of Man, Israel, Italien, Japan, Jersey, Kasachstan, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Macau, Malta, Mexiko, Monaco, Montenegro, Niederlande, Neuseeland, Norwegen, Polen, Portugal, Katar, Rumänien, San Marino, Saudi-Arabien, Serbien, Singapur, Slowakei, Slowenien, Südafrika, Spanien, Schweden, Schweiz, Taiwan, Großbritannien, Ukraine, Vereinigte Arabische Emirate, USA, Vatikanstadt

iPhone mit iOS 16 USB‑C auf Lightning Kabel Dokumentation

Wie lang ist das iPhone 12 Pro?

Design – Die auffälligste Neuerung des iPhone 12 Pro ist das Design. Erstmals seit dem ist der Rahmen des Smartphones nicht mehr abgerundet, sondern flach und kantig. Das Design ist an das und das neu vorgestellte angelehnt. Auch die Displaygröße ist im Vergleich zum Vorjahr etwas angewachsen.

  1. Das iPhone 12 Pro besitzt nun ein 6,1″ statt ein 5,8″ großes Display.
  2. Die Screen-to-Body-Ratio beträgt 86,93 %.
  3. Das iPhone 12 Pro gibt es in vier verschiedenen Farbvarianten mit den Bezeichnungen Gold (engl.
  4. Gold ), Graphit (engl.
  5. Graphite ), Silber (engl.
  6. Silver ) und Pazifikblau (engl.
  7. Pacific Blue ).
  8. Die mit dem iPhone 11 Pro eingeführte Farbe Nachtgrün (engl.

Midnight Green ) wurde nach einem Jahr wieder aus dem Programm genommen. Auf der Vorderseite gibt es weiterhin eine Notch, in der neben dem Hörer zum Telefonieren auch die Komponenten für und die Frontkamera verbaut sind. Auf der Rückseite haben die Geräte jeweils drei Kameralinsen und einen -Scanner.

Die Größe des sog. „ Kamera-Buckels » hat sich dadurch jedoch nicht verändert. Das Apple-Logo auf der Rückseite befindet sich weiterhin mittig, auch gibt es weiterhin keine Schrift mehr auf der Rückseite. Die Rückseite besteht wie beim Vorgänger weiterhin aus Glas, um induktives Laden zu ermöglichen. Das Glas im Kameragehäuse ist glänzend, das der restlichen Rückseite matt.

Alle vier Ecken sind abgerundet. Das iPhone 12 Pro ist außen 146,7 mm hoch, 71,5 mm breit, 7,4 mm tief und wiegt 187 g. Der Rahmen des iPhone 12 Pro besteht aus Edelstahl. Bei den Farben Graphit, Silber und Pazifikblau verwendet Apple wie üblich das physikalische Aufdampfverfahren.

  • Beim Rahmen des goldenen iPhone 12 Pro verwendet Apple hingegen ein spezielles Hochleistungs-Impulsmagnetron-Sputterverfahren (HiPIMS).
  • Dabei wird die Beschichtung in einem sehr dichten Muster auf den Edelstahlrahmen aufgetragen.
  • Dadurch wird die Beschichtung nicht nur haltbarer, sondern auch resistenter gegenüber Fingerabdrücken.

In der Rückseite ist zusätzlich, ähnlich dem iPad Pro und iPad Air 4, ein verbaut, mit dem es möglich ist, verschiedene Accessoires zu nutzen, wie zum Beispiel das neue -Ladegerät, mit dem das iPhone 12 Pro kabellos mit 15 W geladen werden kann. Der Schacht für die SIM-Karte befindet sich nun nicht mehr mittig auf der rechten Seite des Rahmens, sondern im linken unteren Bereich.

Für den mmWave-5G-Support hat Apple die amerikanische Variante des iPhone 12 Pro mit einer zusätzlichen Antenne ausgestattet. Diese befindet sich im rechten Rahmen. Bei europäischen Modellen fehlt die mmWave-Antenne hingegen. Das iPhone 12 Pro ist nach IEC-Norm 60529 unter klassifiziert und damit bis zu 30 min in einer Wassertiefe von bis zu 6 m vor Eindringen von Wasser geschützt.

Apple übernimmt weiterhin keine Garantie für Wasserschäden. Apple wurde für dieses Verhalten in Italien zu einer Zahlung von 10 Millionen Euro verurteilt.

Was ist besser 12 oder 12 pro?

iPhone 12 vs iPhone 12 Pro Vergleich: Was sind die Unterschiede? iPhone 12 vs. iPhone 12 Pro: Gibt es Unterschiede im Design? Das iPhone 12 und das iPhone 12 Pro unterscheiden sich vor allem im Design und in den farblichen Ausführungen: während das iPhone 12 Pro in Graphit, Silber, Gold oder Pazifikblau erhältlich ist, gibt es das iPhone 12 hingegen in Weiß, Schwarz, Blau und Grün.

Außerdem ist das iPhone 12 leichter als das iPhone 12 Pro (164 g im Vergleich zu 189 g). In Bezug auf die Materialien lässt sich eine Gemeinsamkeit finden, denn beide iPhones haben eine Rückseite aus Glas. Allerdings hat das iPhone 12 einen Aluminiumrahmen, während das iPhone 12 Pro einen soliden und eleganten Edelstahlrahmen hat.

Welches iPhone 12 macht bessere Fotos? Das iPhone 12 Pro hat ein zusätzliches Objektiv, ein optisches 2x 12MP-Zoom mit einer f/2.0-Blende. Zusätzlich verfügt das iPhone 12 Pro über einen LiDAR-Scanner, der eine bessere Abstandsmessung in der erweiterten Realität ermöglicht.

  1. Der Frontsensor ist bei dem iPhone 12 und dem iPhone 12 Pro mit 12 MP identisch.
  2. Beide Modelle können Fotos und Videos mit einer Qualität von 4K aufnehmen und beide Handys verfügen über den Zeitlupenmodus.
  3. IPhone 12 vs.
  4. IPhone 12 Pro: Was sind die Leistungsunterschiede? Sowohl das iPhone 12 als auch das iPhone 12 Pro verfügen über denselben Prozessor, den Apple A14 Bionic mit sechs Kernen.

Die Bildübergänge und Geschwindigkeit der Ausführung sind ausgezeichnet, selbst bei den anspruchsvollsten Spielen. Der einzige Leistungsunterschied zwischen den beiden Modellen ist der Arbeitsspeicher. Das iPhone 12 Pro wird mit 6 GB RAM verkauft, während das iPhone 12 mit 4 GB RAM ausgestattet ist.

Im Alltag ist dieser Unterschied jedoch vernachlässigbar. Auch die interne Speicherkapazität ist beim iPhone Pro besser. Das iPhone 12 Pro ist mit 128 GB, 256 GB oder 512 GB Speicherplatz erhältlich, während das iPhone 12 mit 64 GB, 128 GB oder 256 GB erhältlich ist. Refurbished iPhones haben dieselben technischen Fähigkeiten als ein neues Gerät.

Hat das iPhone 12 Pro einen besseren Bildschirm? Der größte Unterschied zwischen den Bildschirmen des iPhone 12 und des iPhone 12 Pro ist somit, dass bei dem iPhone 12 Pro die Helligkeit des Bildschirms optimierter ist. : iPhone 12 vs iPhone 12 Pro Vergleich: Was sind die Unterschiede?

Warum gibt es kein iPhone 12 Pro mehr?

Apple streicht iPhone XR und iPhone 12 Pro aus dem Line-up, iPhone 12 und mini ab sofort günstiger. Die Neuerscheinung des iPhone 13 und iPhone 13 Pro hat Apple dazu genutzt, das eigene Line-Up ein wenig auszusieben. Diese iPhones wirst du in Zukunft nicht mehr kaufen können.

Wie groß ist iPhone 12 Pro Mini?

27.07.2022 Das iPhone 12 mini ist definitiv der kleinste Vertreter der iPhone-12er-Reihe, Nicht nur das. Es ist auch schwierig, moderne Smartphones in dieser kompakten Größe zu finden. In dem Sinne ist das iPhone 12 mini also recht einzigartig. Insgesamt ist das 12 mini 131,5 Millimeter hoch, 64,2 Millimeter lang und 7,4 Millimeter dick. iPhone 12 mini Größe Übersicht

Ist iPhone 12 Pro klein?

Ist das Mini zu klein um wahr zu sein? – Der wichtigste Grund neben Preis, um ein Mini zu kaufen, ist die Grösse. Das iPhone mit 5,4-Zoll-Bildschirm ist kleiner als alle iPhones der letzten Jahre, ja sogar ein wenig kleiner als das iPhone SE, das im letzten Frühling auf den Markt gekommen ist, Die vier Varianten des iPhone 12 auf einem Bild: Vom riesigen Pro Max bis zum roten Mini. Das dürfte all jene freuen, die noch mit einem alten iPhone SE oder Modellen wie iPhone 6, 7 oder 8 unterwegs sind. Sie bekommen nun endlich wieder ein ähnlich kompaktes Gerät, das aber gleichzeitig deutlich mehr Display hat.

Und erst noch einen hochaufgelösten Oled-Screen. Das Mini liegt super in der Hand, ist leicht, kompakt und angenehm. Trotzdem kann man problemlos darauf alle Apps nutzen, hat genug Platz für Games oder Videos. Nur beim Tippen fällt der kleinere und damit auch schmalere Screen negativ auf. Man hat eine deutlich schmalere Tastatur zur Verfügung.

Mit dicken Fingern natürlich weniger komfortabel als bei den grösseren iPhone 12. Aber man gewöhnt sich schnell daran (zudem war das früher ja Alltag und es ging auch gut mit Tippen). Schlussendlich ist eine solche Displaygrösse Geschmacksache. Objektive Gründe gegen das Mini gibts sicher nicht.

Ist iPhone 12 so groß wie 13?

Bringt Apple ein neues Smartphone auf den Markt, reduziert der Hersteller den Preis der Vorgängerversion deutlich. Steht eine Neuanschaffung an, stellt sich die Frage, ob es immer das neueste Modell sein muss. Die Antwort: Es kommt drauf an. Worauf, verrät der Vergleich von iPhone 12 und 13.

  • Auf den ersten Blick sehen iPhone 12 und 13 aus wie Zwillinge, auf den zweiten offenbart sich, dass die Smartphones doch eher Geschwister sind.
  • Optisch unterscheidet iPhone 12 und 13 auf der Vorderseite die Notch, also die Einkerbung am oberen Rand des Smartphones, in der Apple die Frontkamera platziert.

Beim iPhone 12 ist diese etwas breiter als beim 13. Dafür ist sie beim 13 minimal tiefer. Daneben änderte Apple die Farben seines iPhones. In Lila und Grün ist das iPhone 13 leider nicht mehr erhältlich. Neu dazugekommen ist dafür eine pinkfarbene Variante.

  1. Geblieben sind die Farben Blau, Rot, Weiß und Schwarz – allerdings änderte Apple sie geringfügig.
  2. Beispielsweise ist das Rot des iPhone 13 dunkler und erinnert mehr an Weinrot im Vergleich zum iPhone 12.
  3. Wirklich kaufentscheidend dürften die Änderungen aber nur für die wenigsten Interessenten sein.
  4. Was Höhe und Breite der Gehäuse beider Smartphones betrifft, gleichen sie sich: Beide sind 146,7 Millimeter (mm) hoch und 71,5 mm breit.

Allerdings ist das iPhone 13 mit 7,65 mm geringfügig tiefer als das iPhone 12 (7,4 mm). Außerdem wiegt das neue iPhone mit 173 Gramm (g) 11 g mehr als sein Vorgänger.

Welches iPhone ist besser 12 pro oder 13?

Fazit: iPhone 12 Pro vs. iPhone 13 – wer gewinnt? – Welches iPhone (hier mit Vertrag) lohnt sich eher? Wie so oft kommt es auf deine Bedürfnisse an. Das iPhone 12 Pro und das iPhone 13 sehen sich äußerlich sehr ähnlich und sind mit dem gleichen Display ausgestattet.

Das iPhone 13 hat einen neueren Prozessor, der etwas mehr Leistung und Energieeffizienz bietet. Bei leistungshungrigen Tasks wie 4K-Bildbearbeitung oder 3D-Gaming ist das iPhone 13 also im Vorteil. Im Alltag spürst du den Performance-Unterschied aber kaum. In Sachen Kamera-Ausstattung ist das iPhone 12 Pro mit der Triple-Kamera besser bestückt.

Bei der Akkulaufzeit punktet jedoch das iPhone 13. Wenn du mit deinem Smartphone gerne Fotos knipst, empfehlen wir dir das iPhone 12 Pro. Entscheide dich am besten für das Apple iPhone 12 Pro mit Vertrag – so profitierst du von viel Datenvolumen. Bei Videoaufnahmen kommt es darauf an, wie wichtig dir der Kinomodus des iPhone 13 ist.

  • Sind dir hingegen mehr Ausdauer und Leistung wichtiger, weil du zum Beispiel lieber auf dem Handy zockst, wählst du am besten das iPhone 13.
  • Wenn du dich ausschließlich für aktuelle Apple-Smartphones interessierst, empfehlen wir dir unseren Artikel iPhone 13 vs.
  • IPhone 13 Pro: Neue iPhones im Vergleich – hier zeigen wir dir die Unterschiede hinsichtlich Display, Kamera und mehr.

Unsere iPhone Ratgeber helfen dir bei vielen Fragen rund um die beliebten Apple Handys. Hier findest du weitere Vergleiche und hilfreiche Tipps. Passende Ratgeber: Wie Groß Ist Das Iphone 12 Pro Apple iPhone Vergleich: Aktuelle Modelle im Überblick Du suchst das passende iPhone für dich? Wir zeigen dir die aktuellen Modelle in unserem umfassenden Apple iPhone Vergleich.

Zum iPhone Vergleich

Wie Groß Ist Das Iphone 12 Pro Unterschiede zwischen iPhone 12 und 12 Pro: Wir klären auf Wir verraten dir, was das iPhone 12 und 12 Pro unterscheidet.

Mehr zur iPhone 12-Reihe

Wie Groß Ist Das Iphone 12 Pro Live TV online schauen: Anbieter im Überblick Mit O 2 TV oder Zattoo kannst du klassisches Fernsehen auf dem Smartphone, Tablet oder TV-Gerät genießen. Wir zeigen dir, welche Anbieter Live TV online bereitstellen.

Mehr zu Live TV online

Wie lang ist iPhone 12 Pro in cm?

Display –

  • Super Retina XDR Display
  • 6,1″ All‑Screen OLED Display (15,5 cm Diagonale)
  • 2532 x 1170 Pixel bei 460 ppi
  • HDR Display
  • True Tone
  • Großer Farbraum (P3)
  • Haptic Touch
  • Typisches Kontrast­verhältnis: 2.000.000:1
  • 800 Nits maximale typische Helligkeit, 1200 Nits maximale Helligkeit (HDR)
  • Fettabweisende Beschichtung
  • Unterstützung für die Anzeige mehrerer Sprachen und Zeichen gleichzeitig

Das iPhone 12 Pro Display hat gerundete Ecken, die den Kurven des Designs folgen und sich innerhalb eines normalen Recht­ecks befinden. Als Standard­rechteck gemessen hat das Display eine Diagonale von 6,06″ (15,40 cm). Der tatsächlich sichtbare Displaybereich ist kleiner.

Ist iPhone 12 Pro und 12 Pro Max gleich groß?

iPhone 12 Pro vs iPhone 12 Pro Max Vergleich: Was sind die Unterschiede? iPhone 12 vs. iPhone 12 Pro Max Du hast Schwierigkeiten, dich zwischen den neuesten Apple-Smartphones zu entscheiden? Sowohl das iPhone 12 als auch das iPhone 12 Pro Max sind sehr leistungsstark, mit den neuesten Apple-Technologien ausgestattet und gelten als High-End-Smartphones.

Die Modelle der Serie 12 haben beide das gleiche quadratische Design und den neuen, hocheffizienten A14 Bionic Chip. Welches ist also das richtige für dich? iPhone 12: kleiner, aber genauso leistungsstark Das iPhone 12 hat eine kleinere Bildschirmgröße als das iPhone Pro Max. Das iPhone 12 misst 6,1 Zoll und das iPhone 12 Pro Max misst 6,7 Zoll.

Die Auflösung und die Anzeigequalität sind jedoch bei beiden Modellen die gleiche. Die Auflösung beträgt 2.532 × 1.170 px beim iPhone 12 im Vergleich zu 2.778 × 1.284 px beim iPhone 12 Pro Max und die Display-Technologie ist bei beiden Smartphones dieselbe.

Es ist quasi unmöglich, eines der Modelle zum Sieger zu erklären. Ein Unterschied ist jedoch der Speicherplatz. Das iPhone 12 bietet dir Speicheroptionen von 34 GB bis 256 GB, das iPhone 12 Pro Max hingegen bietet dir zwischen 128 und 512 GB. iPhone 12 Pro Max, ein Smartphone mit Fotofunktion Mit dem A14-Chip, 5G-Kompatibilität und einem scharfen OLED-Display hat das iPhone 12 Pro Max eine bessere Kamera.

Im Gegensatz zum iPhone 12, das nur über ein Dual-Kamera-Modul (12MP) verfügt, hat das Max-Modell 3 Sensoren (ebenfalls 12MP). Der Hauptsensor ist auch größer und bietet eine präzisere Stabilisierung, indem sich der Sensor bewegt. Also welchen Zweck erfüllt der dritte Sensor? Es handelt sich dabei um ein Teleobjektiv, das einen 5fachen optischen Zoom und eine Blende von f/2.0 bietet.

Darüber hinaus bereichert ein LIDAR-Sensor das Set, dieser Scanner gibt der Kamera die Möglichkeit, die Umgebung besser zu verstehen und die Einstellungen präziser anzupassen. Das Ergebnis ist erstaunlich. Fotofreunde werden diese großartige Qualität des iPhone 12 Pro Max zweifellos zu schätzen wissen! Das Dreifach-Kameramodul, das Teleobjektiv und der LIDAR-Sensor garantieren optimale Ergebnisse für deine Fotos, auch bei schlechten Lichtverhältnissen.

Es bleibt die Tatsache, dass es sich um ein sehr großes Smartphone handelt. Wenn du also auf der Suche nach einem kompakteren Smartphone bist, das einen guten Kompromiss zwischen Leistung und Preis bietet, ist das refurbished iPhone 12 die bessere Wahl.

Wie gut ist das iPhone 12 Pro?

Lohnt sich der Kauf des 12 Pro noch? – Das iPhone 12 Pro bietet immer noch eine sehr gute Leistung. Zwar ist das iPhone 13 Pro vor allem bei Display, Akku und Tele-Kamera verbessert, doch dramatisch ist der Unterschied nicht. Im normalen Handel allerdings liegt der Preisvorteil im Vergleich zum iPhone 13 Pro nur noch bei rund 130 Euro.

Sehr hohes Arbeitstempo Schneller 5G-Mobilfunk

Keine Klinkenbuchse 5G mit Dual SIM nicht nutzbar

Top-Kamera Helles 120-Hertz-Display

Langsames Laden Keine Klinkenbuchse

Wie viel kostet 12 Pro?

Apple iPhone 12 Pro ab € 899,52 (2023) | Preisvergleich Geizhals Deutschland.

Wie teuer ist das 12 Pro?

Apple iPhone 12 Pro 128GB Pazifikblau ab 1.028,00 € (März 2023 Preise) | Preisvergleich bei idealo.de.

Wie teuer ist das iPhone 12 Pro?

Apple iPhone 12 Pro ab 979,00 € (März 2023 Preise) | Preisvergleich bei idealo.de.

Wie lange wird iPhone 12 Pro noch unterstützt?

Letzte iOS-Version und (voraussichtliches) Support-Ende für das iPhone –

Modell Launch letzte Version Support-Ende (Prognose)
iPhone 14 Plus 10/2022 iOS 16 2028 – 2030
iPhone 14 / 14 Pro / 14 Pro Max 09/2022 iOS 16 2028 – 2030
iPhone SE (3. Generation, 2022) 03/2022 iOS 16 2028 – 2030
iPhone 13 / 13 Mini / 13 Pro / 13 Pro Max 09/2021 iOS 16 2027 – 2029
iPhone 12 Mini / iPhone 12 Pro Max 11/2020 iOS 16 2026 – 2028
iPhone 12 / iPhone 12 Pro 10/2020 iOS 16 2026 – 2028
iPhone SE (2. Generation, 2020) 04/2020 iOS 16 2026 – 2028
iPhone 11 / 11 Pro / 11 Pro Max 09/2019 iOS 16 2025 – 2027
iPhone XR 10/2018 iOS 16 2024 – 2026
iPhone XS / XS Max 09/2018 iOS 16 2024 – 2026
iPhone 8 / 8 Plus 09/2017 iOS 16 2023 – 2025
iPhone X 09/2017 iOS 16 2023 – 2025
iPhone 7 / 7 Plus 09/2016 iOS 15 09/2022 (nach 6 Jahren)
iPhone SE (1. Generation, 2018) 03/2016 iOS 15 09/2022 (nach 6,5 Jahren)
iPhone 6S / 6S Plus 09/2015 iOS15 09/2022 (nach 7 Jahren)
iPhone 6 / 6 Plus 09/2014 iOS12 09/2019 (nach 5 Jahren)
iPhone 5C / 5S 09/2013 iOS12 09/2019 (nach 6 Jahren)

Quelle: eigene Recherche

Welches iPhone sollte man nicht mehr kaufen?

iPhone 14 (Plus) – Viele Nutzer zeigten sich bei der diesjährigen Vorstellung des iPhone 14 (im Test) enttäuscht. Im Vergleich zum Vorgänger gibt es nur wenige Veränderungen: andere Farben, eine Unfallerkennung (die Sie aber hoffentlich niemals ernsthaft benötigen werden), ein leicht verbessertes Kamerasystem sowie ein geringfügig besserer Akku.

Was bedeutet iPhone 12 Pro?

Design: Es glänzt so schön – Während das iPhone 12 sich an die breite Masse richtet, macht der Namenszusatz Pro klar, dass dieses Modell für eine spitze Zielgruppe mit höheren Ansprüchen entwickelt wurde. Erhältlich ist das Smartphone in zwei Varianten, verfügbar ist derzeit jedoch nur das iPhone 12 Pro mit 6,1-Zoll-Bildschirm.

  1. Das größere, sich über 6,7 Zoll erstreckende Pro Max ist erst ab dem 13.
  2. November erhältlich.
  3. Beim Design gibt es wie auch beim Standardmodell eine Rückbesinnung auf die alten, eckigen iPhones.
  4. Statt weicher Rundungen dominieren nun klare Kanten.
  5. Die sehen nicht nur edel aus, sondern verleihen dem Telefon einen besseren Halt.

Trotzdem ist das iPhone 12 Pro wasser- und staubdicht nach IP68-Standard. Wie Groß Ist Das Iphone 12 Pro Links das iPhone 12 Pro mit seinem Edelstahlrahmen, rechts das normale 12er mit Aluminiumrahmen. © Christoph Fröhlich/stern

Wie groß ist das iPhone 12 im Vergleich?

Startseite Smartphone

IPHONE 12 (PRO UND MAX) Ist das iPhone 12 mit 5,4-Zoll-Display größer als ein iPhone SE 2? Ist das iPhone 12 Pro Max wirklich so riesig? Wir haben alle aktuellen Apple-Handys im Größenvergleich. Wie Groß Ist Das Iphone 12 Pro Von links nach rechts: iPhone 12 Pro Max, iPhone 12 Pro, iPhone 12 und iPhone 12 Mini im Größenvergleich. (Quelle: Netzwelt) So viel Auswahl gab es bei Apple noch nie: Die iPhone 12-Generation umfasst stolze vier Modelle – und Alternativen wie das iPhone SE 2 stehen ebenfalls parat.

iPhone SE 2 (4,7 Zoll) iPhone 12 Mini (5,4 Zoll) iPhone 12 (6,1 Zoll) iPhone 12 Pro (6,1 Zoll) iPhone 12 Pro Max (6,7 Zoll)

Was ist größer iPhone 12 oder iPhone 12 Pro Max?

iPhone 12 Pro vs iPhone 12 Pro Max Vergleich: Was sind die Unterschiede? iPhone 12 vs. iPhone 12 Pro Max Du hast Schwierigkeiten, dich zwischen den neuesten Apple-Smartphones zu entscheiden? Sowohl das iPhone 12 als auch das iPhone 12 Pro Max sind sehr leistungsstark, mit den neuesten Apple-Technologien ausgestattet und gelten als High-End-Smartphones.

  • Die Modelle der Serie 12 haben beide das gleiche quadratische Design und den neuen, hocheffizienten A14 Bionic Chip.
  • Welches ist also das richtige für dich? iPhone 12: kleiner, aber genauso leistungsstark Das iPhone 12 hat eine kleinere Bildschirmgröße als das iPhone Pro Max.
  • Das iPhone 12 misst 6,1 Zoll und das iPhone 12 Pro Max misst 6,7 Zoll.

Die Auflösung und die Anzeigequalität sind jedoch bei beiden Modellen die gleiche. Die Auflösung beträgt 2.532 × 1.170 px beim iPhone 12 im Vergleich zu 2.778 × 1.284 px beim iPhone 12 Pro Max und die Display-Technologie ist bei beiden Smartphones dieselbe.

Es ist quasi unmöglich, eines der Modelle zum Sieger zu erklären. Ein Unterschied ist jedoch der Speicherplatz. Das iPhone 12 bietet dir Speicheroptionen von 34 GB bis 256 GB, das iPhone 12 Pro Max hingegen bietet dir zwischen 128 und 512 GB. iPhone 12 Pro Max, ein Smartphone mit Fotofunktion Mit dem A14-Chip, 5G-Kompatibilität und einem scharfen OLED-Display hat das iPhone 12 Pro Max eine bessere Kamera.

Im Gegensatz zum iPhone 12, das nur über ein Dual-Kamera-Modul (12MP) verfügt, hat das Max-Modell 3 Sensoren (ebenfalls 12MP). Der Hauptsensor ist auch größer und bietet eine präzisere Stabilisierung, indem sich der Sensor bewegt. Also welchen Zweck erfüllt der dritte Sensor? Es handelt sich dabei um ein Teleobjektiv, das einen 5fachen optischen Zoom und eine Blende von f/2.0 bietet.

  • Darüber hinaus bereichert ein LIDAR-Sensor das Set, dieser Scanner gibt der Kamera die Möglichkeit, die Umgebung besser zu verstehen und die Einstellungen präziser anzupassen.
  • Das Ergebnis ist erstaunlich.
  • Fotofreunde werden diese großartige Qualität des iPhone 12 Pro Max zweifellos zu schätzen wissen! Das Dreifach-Kameramodul, das Teleobjektiv und der LIDAR-Sensor garantieren optimale Ergebnisse für deine Fotos, auch bei schlechten Lichtverhältnissen.

Es bleibt die Tatsache, dass es sich um ein sehr großes Smartphone handelt. Wenn du also auf der Suche nach einem kompakteren Smartphone bist, das einen guten Kompromiss zwischen Leistung und Preis bietet, ist das refurbished iPhone 12 die bessere Wahl.

Welches iPhone ist so groß wie iPhone 12?

iPhone 12 Mini im Größenvergleich: der Klein-Groß-Sieger – Wenn es um iPhones geht, ist der Größenvergleich einer der wichtigsten Aspekte. Hier erfahren Sie, was Sie über das iPhone 12 Mini wissen müssen:

Im Größenvergleich zu allen neuen Apple-Geräten hat das iPhone 12 Mini das kleinste Display. Das Display des Geräts ist 5,4 Zoll groß ( Bildschirmdiagonale ). Die Gesamtabmessungen des Geräts : 131,5 x 64,2 x 7,4 mm. Im Vergleich zu iPhone 12, Pro und Pro Max hat das Mini die kleinste Breite und Höhe. Zum Vergleich der Displaygröße ist das iPhone 12 Mini 0,7 Zoll größer als das iPhone SE. iPhone Mini vs. iPhone 11 Pro vs. iPhone X – die Geräte von 2019 sind mit 5,8 Zoll etwas größer als das 5,4 Zoll große Mini.

Im Größenvergleich zu den anderen Apple-Geräten des Jahres 2020 ist das iPhone 12 Mini das kleinste. (Bild: Apple)

Sind iPhone 12 Pro und 13 pro gleich gross?

Design: iPhone 12 Pro oder iPhone 13 – welche Unterschiede? – iPhone 12 Pro und iPhone 13 gleichen sich optisch sehr und sind praktisch gleich groß, Das iPhone ist minimal dicker, was jedoch nicht auffällt. Beide Modelle folgen demselben Design-Konzept, das wiederum auf dem des iPhone 4(s) basiert.

  • Wer den modernen iPhone Look mit Retro-Charme mag, kommt hier voll auf seine Kosten.
  • Ein paar kleine Unterschiede gibt es aber trotzdem.
  • Zum Beispiel ist die Notch des iPhone 13 etwas geschrumpft.
  • Zudem setzt das iPhone 12 Pro auf einen Edelstahlrahmen, während beim Apple iPhone 13 (hier mit Vertrag) Aluminium zum Einsatz kommt.

Das macht sich beim Gewicht bemerkbar. Denn das Pro-Modell wiegt mit 187 g etwas mehr als das iPhone 13, doch der Unterschied dürfte nur beim direkten Vergleich beider Geräte auffallen. Farblich sind die Smartphones ebenfalls anders aufgestellt. Beim iPhone 12 Pro hast du die Wahl zwischen Silber, Graphit, Gold und Pazifikblau.

  1. Bei den iPhone 13 Farben gibt es eine Option mehr.
  2. Wähle hier zwischen Rot, Polarstern (Weiß/Silber), Mitternacht (Grau/Schwarz), Blau und Rosé.
  3. Den markantesten Unterschied findest du auf der Rückseite.
  4. Während beim iPhone 13 zwei Kamera-Objektive verbaut sind, bietet das iPhone 12 Pro derer drei – inklusive zusätzlichem LiDAR Scanner,

Darauf gehen wir später genauer ein. Identisch ist hingegen Ceramic Shield – so bleibt das Frontglas besonders gut gegen Schäden geschützt. Hinzu kommt das IP68-Zertifikat beider iPhones : Die zwei Apple Handys sind in einer Tiefe von bis zu 6 Metern maximal 30 Minuten wasserdicht. Wie Groß Ist Das Iphone 12 Pro Entdecke die bisher fortschrittlichsten iPhone Modelle. Riesige Upgrades. Fantastische neue Features. Jetzt die neuen iPhone 14 Modelle entdecken und vergleichen.

Alle iPhone Modelle vergleichen