Display –
- Super Retina XDR Display
- 6,7″ All‑Screen OLED Display (17 cm Diagonale)
- 2778 x 1284 Pixel bei 458 ppi
- HDR Display
- True Tone
- Großer Farbraum (P3)
- Haptic Touch
- Typisches Kontrastverhältnis: 2.000.000:1
- 800 Nits maximale typische Helligkeit, 1200 Nits maximale Helligkeit (HDR)
- Fettabweisende Beschichtung
- Unterstützung für die Anzeige mehrerer Sprachen und Zeichen gleichzeitig
Das iPhone 12 Pro Max Display hat gerundete Ecken, die den Kurven des Designs folgen und sich innerhalb eines normalen Rechtecks befinden. Als Standardrechteck gemessen hat das Display eine Diagonale von 6,68″ (16,95 cm). Der tatsächlich sichtbare Displaybereich ist kleiner.
Wie groß ist ein 12 Pro Max?
Das iPhone 12 Pro Max ist ein Smartphone von Apple, Den Marktstart in Deutschland gibt Apple mit 13. November 2020 an. Der Preis des Gerätes zu diesem Zeitpunkt: 1.217 Euro. Das Smartphone besitzt ein 6,7 Zoll Display mit einer Auflösung von 1.284 x 2.778 Pixeln.
- Das iPhone 12 Pro Max ist 160,8 mm hoch, 78,1 mm breit, 7,4 mm dünn und wiegt 226 Gramm.
- Es ist geschützt gegen Untertauchen.
- Angetrieben wird das iPhone 12 Pro Max von einem Apple A14 Bionic.
- Diesem stehen 6 GB Arbeitsspeicher zur Seite.
- Das iPhone 12 Pro Max ist Dual-SIM-fähig.
- Die Kommunikation mit anderen Geräten kann bei dem iPhone 12 Pro Max von Apple über folgende Funkstandards erfolgen: LTE, 5G, Bluetooth, NFC (mobiles Bezahlen), WLAN.
Der verbaute Akku bietet eine Kapazität von 3.687 mAh. Den Akku kannst du neben einem Ladekabel sogar über ein induktives Ladefeld laden. Die Hauptkamera des iPhone 12 Pro Max bietet eine Auflösung von 4.272 x 2.848 (12,2 Megapixel).
Wie lange ist das iPhone 12 Pro Max?
Noch bessere Kamera beim Apple iPhone 11 Pro Max – Ein weiterer Unterschied von Apple iPhone 12 Pro Max zum Apple iPhone 12 Pro besteht in der verbauten Kamera. Hier unterscheiden sich die beiden Pro-Modelle mehr technisch als optisch, da sowohl Apple iPhone 12 Pro als auch Apple iPhone 12 Pro Max über die charakteristische Triple-Kamera mit Ultraweitwinkel, Weitwinkel – und Teleobjektiv sowie den neuen LiDAR-Scanner verfügen. Sowohl Apple iPhone 12 Pro als auch Apple iPhone 12 Pro Max verfügen über eine Triple-Kamera sowie den neuen LiDAR-Scanner. Foto: Apple Allerdings verfügt das Max-Modell beispielsweise über ein angepasstes Weitwinkelobjektiv mit einem 47 Prozent größeren Bildsensor.
So bietet das Max-Modell bessere Bildergebnisse bei schlechten Lichtverhältnissen, sofern man die Weitwinkelkamera nutzt. Im Vergleich zum kleineren Pro-Modell ist das Pro Max-Modell außerdem mit einem fünffach optischen Zoombereich statt einem vierfach optischen Zoombereich ausgestattet. Zudem bietet es einen 12-fachen Digitalzoom statt eines 10-fachen Digitalzooms.
Mit der optischen Bildstabilisierung mit Sensorverschiebung verfügt das Max-Modell auch über eine etwas andere Bildstabilisierung.
Wie viel ist iPhone 12 Pro Max?
IPhone 12 Pro Max
iPhone 12 Pro Max Version | Neupreis (Apple) | Refurbished |
---|---|---|
128 GB | 1.149 € | ab 820€ |
256 GB | 1.269 € | ab 878€ |
512 GB | 1.499 € | 993 € |
Ist das iPhone 12 genauso groß wie das iPhone 11 Pro Max?
iPhone 11 Pro Max vs iPhone 12 Vergleich: Was sind die Unterschiede? iPhone 11 Pro Max vs iPhone 12: Welches passt besser zu dir? Die beiden Geräte, das iPhone 11 Pro Max und das iPhone 12, die 2019 bzw.2020 auf den Markt gekommen sind, sind beide High-End-Smartphones.
- Sie sind für sämtliche Anforderungen konzipiert, von den üblichen (Telefonieren, Internetsuchen usw.) bis hin zu fortgeschrittenen Anwendungen (z.B.
- Aktuelle Videospiele), und bieten beide eine hervorragende Akkulaufzeit.
- Es gibt aber auch einige Unterschiede zwischen den Modellen: iPhone 11 Pro Max, das XXL-Smartphone Größer als sein Konkurrent, das iPhone 12, bietet das 11 Pro Max einen besonders optimierten Bildschirm, wenn du deine Lieblingsinhalte auf deinem Smartphone anschauen möchtest.
Es ist 6,5 Zoll groß, im Vergleich zu den 6,1 Zoll des iPhone 12, und ist auch heller als das iPhone 12, sodass es zum Beispiel bei direktem Sonnenlicht angenehmer zu bedienen ist. Das größere iPhone 11 Pro Max ist auch schwerer (226 Gramm im Vergleich zu 164) und seine Abmessungen betragen 158 x 77,8 x 8,1 mm im Vergleich zu 146,7 x 71,5 x 7,4 mm bei dem iPhone 12.
- Jedoch bietet das iPhone 11 Pro Max immer noch einen ausgezeichneten Griff und passt perfekt in eine Tasche.
- Außerdem ist dieses Handy auch das leistungsstärkere Gerät in Bezug auf die Akkulaufzeit.
- IPhone 12, eine besser aktualisierbare Version Es mag schwierig sein, zwischen diesen beiden neuen iPhones zu unterscheiden, da es so viele Ähnlichkeiten gibt, zum Beispiel für die Kameraqualität mit jeweils 12 Mpx.
Das iPhone 12 schneidet in Bezug auf den Speicherplatz jedoch besser ab, denn es bietet im Vergleich zu seinem Konkurrenten eine Version mit 512 GB an. Ebenso zeichnet es sich durch einen stärkeren Bildschirm aus, da das Display durch eine Ceramic Shield-Technologie geschützt wird, wodurch das Risiko von Brüchen und Kratzern verringert wird.
Zusätzlich und unterscheidet sich das iPhone 12 auch durch seinen Bionic A14-Chip (im Gegensatz zum A13-Chip des iPhone 11 Pro Max), der die Anwendungen noch fließender macht. Obwohl dieser Unterschied bei alltäglichem Gebrauch minimal ist, kann man davon ausgehen, dass dieser neuere Chip es dem iPhone 12 ermöglichen wird, zukünftige Apple Updates besser zu verarbeiten.
Das iPhone 11 Pro Max oder das iPhone 12 – Für welches solltest du dich entscheiden? Unser Fazit: Das iPhone 11 Pro Max ist für Nutzer gedacht, die große Bildschirme mögen. Das iPhone 12 hingegen ist eher für diejenigen gedacht, die ihr Smartphone so lange wie möglich behalten und es gleichzeitig durch Updates ständig aktualisieren möchten.
Ist 12 Pro Max und 13 Pro Max gleich groß?
iPhone 13 Pro Max vs iPhone 12 Pro Max Vergleich: Was sind die Unterschiede? iPhone 13 Pro Max vs. iPhone 12 Pro Max – Unser Vergleich der XXL-Modelle Du bist dir nicht sicher, ob du das iPhone 13 Pro Max oder das iPhone 12 Pro Max kaufen sollst? Sie ähneln sich in Größe und Gewicht, unterscheiden sich aber in einigen Punkten.
- Sie sind in unterschiedlichen Farben erhältlich und zeigen verschiedene Eigenschaften auf.
- Hier sind einige Vergleiche, die dir bei deiner Wahl helfen können.
- IPhone 12 Pro Max, ein kombinierter Anschluss ist möglich Das iPhone 12 Pro Max ist ein sehr großes Modell.
- Es verfügt über einen 6,7-Zoll-Bildschirm, der exakt so groß ist wie der des iPhone 13 Pro Max.
Das iPhone 12 Pro Max ist im Alltag problemlos verwendbar, jedoch ist es dem iPhone 13 Pro Max in Bezug auf die Displayqualität etwas unterlegen. Durch die höhere Bildwiederholrate des iPhone 13 Pro Max werden sämtliche Anwendung, die eine 120 Hertzrate unterstützen, deutlich flüssiger angezeigt.
- Das iPhone 12 Pro Max, ist mit 128 bis 512 GB Speicher erhältlich.
- Beim iPhone 13 Pro Max gibt es zusätzlich eine Version mit einem Terabyte.
- IPhone 13 Pro Max, mehr Speicher und mehr Leistung.
- Das iPhone 13 Pro Max ist das aktuell leistungsstärkste iPhone von Apple.
- Durch die verbesserte Brennweiten der Kameras ist die Fotoqualität, insbesondere bei schwierigen Lichtverhältnissen, deutlich besser als bei seinem Vorgänger.
Die Bewegungen auf dem Display sind dank der hohen Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz deutlich flüssiger. Dies ist besonders relevant für Personen, die viele Videos oder Serien auf ihrem Handy schauen oder gerne hier und da Handyspiele spielen. Es ist mit dem neuesten Apple-Chip ausgestattet und verfügt über eine Speicherkapazität von bis zu einem Terabyte.
- Das iPhone 12 Pro Max ist dennoch mehr als ausreichend für den alltäglichen Gebrauch.
- Personen, die ein leistungsstarkes, benutzerfreundliches und elegantes Smartphone suchen, werden hier fündig.
- Wer mehr Wert auf Fotografie und Video legt, wird höchstwahrscheinlich das iPhone 13 Pro Max bevorzugen.
- Entscheide dich für ein refurbished iPhone und entlaste dabei die Umwelt.
: iPhone 13 Pro Max vs iPhone 12 Pro Max Vergleich: Was sind die Unterschiede?
Welches iPhone 12 ist das größte?
iPhone-Größenvergleich: Das Wichtigste in Kürze –
Das erste iPhone war mit einer Bildschirmdiagonale von 3,5 Zoll auch das kleinste. Seitdem sind die Displays der Apple-Handys kontinuierlich gewachsen. Das iPhone X war das erste Apple-Modell mit dünnen Displayrändern und dezenter Notch. Apple hat sich gegen den Release eines iPhone 14 mini entschieden, doch mit dem iPhone SE (2022) gibt es nach wie vor ein aktuelles Apple-Modell mit kleinem Display. Als größte iPhone-Modelle gelten das iPhone 12 Pro Max, das iPhone 13 Pro Max, das iPhone 14 Pro Max und das iPhone 14 Plus. Alle drei besitzen ein 6,7 Zoll großes Display.
Foto: ©Shutterstock/Dmitry Tkachuk
Warum gibt es iPhone 12 Pro Max nicht mehr?
Apple stellt iPhone XR und iPhone 12 Pro (Max) ein – iPhone 12 (mini) und iPhone 11 ab sofort günstiger › Macerkopf Mit der Einführung des neuen, hat Apple sein iPhone-Lineup überarbeitet und bei der Gelegenheit das iPhone XR sowie iPhone 12 Pro (Max) eingestellt. Im Gegenzug erhalten die übrigen, älteren iPhone-Modelle eine Preissenkung. Fotocredit: Apple
Wieso gibt es das iPhone 12 Pro Max nicht mehr?
Apple streicht iPhone XR und iPhone 12 Pro aus dem Line-up, iPhone 12 und mini ab sofort günstiger. Die Neuerscheinung des iPhone 13 und iPhone 13 Pro hat Apple dazu genutzt, das eigene Line-Up ein wenig auszusieben. Diese iPhones wirst du in Zukunft nicht mehr kaufen können.
Ist das iPhone 12 Pro Max besser als das iPhone 13?
Apple iPhone 13 Pro (Max): 6,1 und 6,7 Zoll, mit ProMotion – Der größte Unterschied zwischen dem Apple iPhone 13 Pro (Max) und dem Apple iPhone 12 Pro (Max) ist die ProMotion-Technologie im Display. Beim Scrollen oder Gaming wird das Display besonders oft aktualisiert: bis zu 120 Mal pro Sekunde.
Was ist iPhone 12 Pro Max noch wert?
Wie viel ist mein gebrauchtes iPhone 12 Pro & 12 Pro Max wert? – Erschienen : 2020 Originalpreis : ab 1.120 €/ab 1.217,50 € Preis gebraucht : ab 600 €/ab 650 € Das gibt es in gebrauchtem Zustand ab ca.600 €. Beim kannst du mit 650 € rechnen, wobei es in schlechterem Zustand auch etwas günstiger sein kann. Die Displaygröße ist identisch mit den anderen Pro- und Pro-Max-Modellen.
Ist iPhone 12 Pro Max grösser als iPhone 12?
iPhone 12 Pro vs iPhone 12 Pro Max Vergleich: Was sind die Unterschiede? iPhone 12 vs. iPhone 12 Pro Max Du hast Schwierigkeiten, dich zwischen den neuesten Apple-Smartphones zu entscheiden? Sowohl das iPhone 12 als auch das iPhone 12 Pro Max sind sehr leistungsstark, mit den neuesten Apple-Technologien ausgestattet und gelten als High-End-Smartphones.
- Die Modelle der Serie 12 haben beide das gleiche quadratische Design und den neuen, hocheffizienten A14 Bionic Chip.
- Welches ist also das richtige für dich? iPhone 12: kleiner, aber genauso leistungsstark Das iPhone 12 hat eine kleinere Bildschirmgröße als das iPhone Pro Max.
- Das iPhone 12 misst 6,1 Zoll und das iPhone 12 Pro Max misst 6,7 Zoll.
Die Auflösung und die Anzeigequalität sind jedoch bei beiden Modellen die gleiche. Die Auflösung beträgt 2.532 × 1.170 px beim iPhone 12 im Vergleich zu 2.778 × 1.284 px beim iPhone 12 Pro Max und die Display-Technologie ist bei beiden Smartphones dieselbe.
Es ist quasi unmöglich, eines der Modelle zum Sieger zu erklären. Ein Unterschied ist jedoch der Speicherplatz. Das iPhone 12 bietet dir Speicheroptionen von 34 GB bis 256 GB, das iPhone 12 Pro Max hingegen bietet dir zwischen 128 und 512 GB. iPhone 12 Pro Max, ein Smartphone mit Fotofunktion Mit dem A14-Chip, 5G-Kompatibilität und einem scharfen OLED-Display hat das iPhone 12 Pro Max eine bessere Kamera.
Im Gegensatz zum iPhone 12, das nur über ein Dual-Kamera-Modul (12MP) verfügt, hat das Max-Modell 3 Sensoren (ebenfalls 12MP). Der Hauptsensor ist auch größer und bietet eine präzisere Stabilisierung, indem sich der Sensor bewegt. Also welchen Zweck erfüllt der dritte Sensor? Es handelt sich dabei um ein Teleobjektiv, das einen 5fachen optischen Zoom und eine Blende von f/2.0 bietet.
Darüber hinaus bereichert ein LIDAR-Sensor das Set, dieser Scanner gibt der Kamera die Möglichkeit, die Umgebung besser zu verstehen und die Einstellungen präziser anzupassen. Das Ergebnis ist erstaunlich. Fotofreunde werden diese großartige Qualität des iPhone 12 Pro Max zweifellos zu schätzen wissen! Das Dreifach-Kameramodul, das Teleobjektiv und der LIDAR-Sensor garantieren optimale Ergebnisse für deine Fotos, auch bei schlechten Lichtverhältnissen.
Es bleibt die Tatsache, dass es sich um ein sehr großes Smartphone handelt. Wenn du also auf der Suche nach einem kompakteren Smartphone bist, das einen guten Kompromiss zwischen Leistung und Preis bietet, ist das refurbished iPhone 12 die bessere Wahl.
Ist das iPhone 11 Pro Max besser als das iPhone 13?
iPhone 11 Pro Max vs iPhone 13 Vergleich: Was sind die Unterschiede? iPhone 11 Pro Max vs. iPhone 13: Wer ist dein Favorit? Mit jeweils einem Bildschirm von über 6 Zoll (ca.15 cm) sind beide Smartphones relativ große Smartphones, die sich sehr gut zum Anschauen von Videos oder für mobiles Gaming eignen.
- Aber auch wenn ihr Format vergleichbar ist, gilt das nicht immer für ihre Funktionen.
- IPhone 11 Pro Max, ein 6,5-Zoll-Display Das iPhone 11 Pro Max ist in Sachen Bildschirmgröße kaum zu übertreffen.
- Das 6,5 Zoll große OLED-Panel ist besonders angenehm zu bedienen.
- Der Bildschirm des iPhone 13 ist mit 6,1 Zoll zwar kleiner, aber er hat an Qualität gewonnen.
Es ist mit der Super Retina XDR OLED-Technologie ausgestattet. Der Grund für den Unterschied in der Bildschirmgröße ist das kompaktere Format des iPhone 13. Es ist kleiner und leichter und wiegt nur 174 Gramm, während das iPhone 11 Pro Max 226 Gramm wiegt.
Bei der Fotografie hat das iPhone 11 Pro Max dank seines 12-MP-Triple-Sensors die Nase vorn. Das iPhone 13 besitzt nur einen Dual-Sensor mit 12 Megapixeln. iPhone 13, eine längere Lebensdauer Da das iPhone 13 zwei Jahre später als sein Konkurrent auf den Markt gekommen ist (2021 gegenüber 2019 für das iPhone 11 Pro Max), verfügt es über leistungsfähigere Komponenten.
Das gilt zum Beispiel für den A15 Bionic Chip. Das iPhone 11 Pro Max hat einen A13-Chip, was die Kompatibilität mit zukünftigen Software-Updates von Apple einschränken wird. Was die Speicherkapazität betrifft, so ist das iPhone 13 auch hier der Sieger.
Es ist mit 128 GB, 256 GB oder 512 GB erhältlich, während sich das iPhone 11 Pro Max mit 64 GB, 256 GB oder 512 GB zufriedengibt. Das iPhone 13 besitzt 5G, während das iPhone 11 Pro Max kein 5G besitzt. Das iPhone 11 Pro Max lässt sich nur schwer mit einer Hand bedienen, ist aber dennoch das beste Gerät, um Filme und Serien auf deinem Smartphone anzuschauen.
Jedoch ist es älter als iPhone 13 und wird deshalb früher keine Updates mehr erhalten und besitzt zudem kein 5G. Wenn du also auf eine sehr lange Lebensdauer Wert legst und den neuen Mobilstandard 5G, solltest du dich lieber für das iPhone 13 entscheiden.
Wie groß ist iPhone 13 Pro Max?
IPhone 13 Pro Max: 160,8 x 78,1 x 7,65 mm / 238 g. iPhone 14 Pro Max: 160,7 x 77,6 x 7,85 mm / 240 g.
Welche Kamera ist besser iPhone 12 Pro Max oder iPhone 13?
Fotoqualität des iPhone 13 höher als die vom iPhone 12 Pro Der ist draußen. Die Tester bemerkten, dass die Bildqualität des diesjährigen Modells besser ist als das iPhone 12 Pro aus dem letzten Jahr. Jetzt kostenfrei ausprobieren: Mac Life+
Mehr Apple-Wissen für dich. Mac Life+ ist die digitale Abo-Flatrate mit exklusiven, unabhängigen Tests, Tipps und Ratgebern für alle Apple-Anwenderinnen und Anwender – ganz egal ob neu mit dabei oder Profi!Mac Life+ beinhaltet
Zugriff auf alle Online-Inhalte von Mac Life+ alle digitalen Ausgaben der Mac Life, unserer Sonderhefte und Fachbücher im Zugriff exklusive Tests, Artikel und Hintergründe vorab lesen maclife.de ohne Werbebanner lesen Satte Rabatte: Mac, iPhone und iPad sowie Zubehör bis zu 15 Prozent günstiger kaufen!
✔ : Der erste Monat ist kostenlos, danach nur 4,99 Euro/Monat.✔ Im Jahresabo noch günstiger! Wenn du direkt für ein ganzes Jahr abonnierst, bezahlst du sogar nur 2,99 Euro pro Monat, Das iPhone 13 hat zwar nur zwei Objektive, dafür aber einige Verbesserungen gegenüber der Smartphone-Generation des letzte Jahres erhalten.
- Beim iPhone 13 kommt der Sensor des iPhone 12 Pro Max zum Einsatz, allerdings mit Dual-Pixel-Autofokus.
- Die Optik ist etwas lichtstärker (f/1,6).
- Dazu kommt eine Bildstabilisierung durch einen beweglich aufgehängten Sensor.
- Dazu kommt eine Ultraweitwinkel-Kameras bei der Apple offenbar keine Veränderungen gegenüber dem iPhone 12 vorgenommen hat.
Das Ergebnis gilt auch für das iPhone 13 Mini, denn es hat die gleichen Kameramodule. Beim iPhone 13 findet DXOMark vor allem die Farben, den Weißabgleich und die Hauttöne gut. Der genaue Autofokus bei Fotos und die meist ordentliche Scharfstellung bei Videoaufnahmen heben die Tester ebenfalls positiv hervor.
- Allerdings rauscht es in Videos bei schlechteren Licht.
- Bei Szenen mit hohem Kontrast kommt der geringe Dynamikumfang zum Vorschein.
- Es gibt also durchaus einen Grund für eine separate Kamera.
- Den Spitzenplatz hat das iPhone bei DXOMark schon lange verloren.
- Das iPhone 13 und 13 Mini rangieren auf dem zehnten Platz, gleichauf mit dem iPhone 12 Pro Max.
Was hältst du von der Kamera der aktuellen iPhones? Ersetzen sie bei dir eine separate Kamera oder sagst du: Nein, eine Systemkamera, Kompaktkamera oder DSLR ist ein Muß für mich?
Ist iPhone 12 größer als 11?
iPhone 11 oder iPhone 12: Der Leistungscheck – Das iPhone 12 ist mit dem A14-Chip ausgestattet, dem derzeit leistungsstärksten Mobilprozessor von Apple. Veraltet ist der im iPhone 11 verbaute A13-Chip deswegen trotzdem nicht: In puncto Performance ist auch die vorherige Generation absolut up to date.
- Preis Das iPhone 11 ist deutlich günstiger.
- Auf der offiziellen Apple-Website wird es in der 64-Gigabyte-Variante für 679 Euro angeboten, die 128-Gigabyte-Version kostet rund 729 Euro und die größte Version mit 256 Gigabyte schlägt mit rund 849 Euro zu Buche.
- Das iPhone 12 ist in der 64-Gigabyte-Version hingegen für 899 Euro erhältlich, das 128-Gigabyte-Modell kostet 949 Euro, jenes mit 256 Gigabyte 1.060 Euro.
Es gibt im Netz aber auch schon günstigere Angebote für das aktuellste iPhone. Hier kaufen: iPhone 12 (64 GB), von Apple, ab 793 Euro, über Media Markt Display Das iPhone 11 besitzt einen 6,1-Zoll-Screen mit Liquid-Retina-LCD-Display. Hier ist das iPhone 12 mit seinem OLED-Display mit 2.532 x 1.170 Pixeln der klare Gewinner: Man hat es an dieser Stelle definitiv mit einem schärferen Bild zu tun.
- Gerade für all jene, die gerne Serien und Filme über ihr Handy schauen, ist das iPhone 12 im Vorteil.
- Auch interessant: iPhone 13 – Was wir schon jetzt über die neue iPhone-Generation wissen ) Kamera Wirft man einen Blick auf die Kamera-Spezifikationen, bemerkt man auf den ersten Blick keinen großen Unterschied.
Das iPhone 11 verfügt über eine Hauptkamera mit zwölf Megapixeln und einer f/1.8-Blende sowie ein Ultraweitwinkelobjektiv mit zwölf Megapixeln und einer f/2.4-Blende. Das iPhone 12 kann nahezu mit denselben Werten aufwarten, einzig die Blende der Hauptkamera ist mit f/1.6 etwas lichtstärker als jene des Vorgängermodells.
- Der stärkere Chip im iPhone 12 ermöglicht auch eine optimierte Kamera-Software,
- Akku Geht es um die Akkulaufzeit, besteht zwischen dem iPhone 11 und iPhone 12 kein nennenswerter Unterschied.
- Apple gibt bei beiden Modellen dieselben Laufzeiten für Videowiedergabe (bis zu 17 Stunden) und Audiowiedergabe (bis zu 65 Stunden) an, einzig die Streaming-Videowiedergabe soll beim iPhone 12 mit bis zu elf Stunden eine Stunde mehr betragen.
Für das iPhone 12 spricht auch die MagSafe-Technologie, die leistungsstärkeres Laden ermöglicht. (Apropos: Das ist das beste MagSafe-Zubehör für das iPhone 12 ) Größe Abgesehen von den Display-Rändern, die beim iPhone 12 kantig und damit etwas erschlankt daherkommen, halten sich auch hier die Unterschiede in Grenzen.
Wie groß ist das iPhone 12 Zoll?
Schwarz, Weiß, (PRODUCT)RED, Grün, Blau, Violett Ceramic Shield auf der Vorderseite Design aus Glas auf der Rückseite und Aluminium Breite: 71,5 mm Höhe: 146,7 mm Tiefe: 7,4 mm
Super Retina XDR Display 6,1″ All‑Screen OLED Display (15,4 cm Diagonale) 2532 x 1170 Pixel bei 460 ppi HDR Display True Tone Großer Farbraum (P3) Haptic Touch Typisches Kontrastverhältnis: 2.000.000:1 625 Nits maximale typische Helligkeit, 1200 Nits maximale Helligkeit (HDR) Fettabweisende Beschichtung Unterstützung für die Anzeige mehrerer Sprachen und Zeichen gleichzeitig
Das iPhone 12 Display hat gerundete Ecken, die den Kurven des Designs folgen und sich innerhalb eines normalen Rechtecks befinden. Als Standardrechteck gemessen hat das Display eine Diagonale von 6,06″ (15,40 cm). Der tatsächlich sichtbare Displaybereich ist kleiner. Nach IEC Norm 60529 unter IP68 klassifiziert (bis zu 6 Meter für bis zu 30 Minuten)
A14 Bionic Chip 6‑Core CPU mit 2 Performance-Kernen und 4 Effizienz-Kernen 4‑Core GPU 16‑Core Neural Engine
12 MP Zwei-Kamera-System (Weitwinkel und Ultraweitwinkel) Weitwinkel: ƒ/1.6 Blende Ultraweitwinkel: ƒ/2.4 Blende und 120° Sichtfeld 2x optisches Auszoomen Bis zu 5x digitaler Zoom Porträtmodus mit fortschrittlichem Bokeh und Tiefen‑Kontrolle Porträtlicht mit sechs Effekten (Natürlich, Studio, Kontur, Bühne, Bühne Mono, High‑Key Mono) Optische Bildstabilisierung (Weitwinkel) Objektiv mit 7 Elementen (Weitwinkel), Objektiv mit 5 Elementen (Ultraweitwinkel) True Tone Blitz mit Langzeit‑Synchronisation Panoramabild (bis zu 63 MP) Objektivabdeckung aus Saphirkristall 100 % Focus Pixel (Weitwinkel) Nachtmodus Deep Fusion Smart HDR 3 Fotos und Live Photos mit großem Farbraum Objektivkorrektur (Ultraweitwinkel) Fortschrittliche Rote‑Augen-Korrektur Automatische Bildstabilisierung Serienbildmodus Geotagging für Fotos Aufgenommene Bildformate: HEIF und JPEG
HDR Videoaufnahme mit Dolby Vision bis zu 4K mit 30 fps 4K Videoaufnahme mit 24 fps, 25 fps, 30 fps oder 60 fps 1080p HD Videoaufnahme mit 25 fps, 30 fps oder 60 fps 720p HD Videoaufnahme mit 30 fps Optische Bildstabilisierung für Video (Weitwinkel) 2x optisches Auszoomen Bis zu 3x digitaler Zoom Audiozoom True Tone Blitz QuickTake Video Unterstützung für Zeitlupenvideo in 1080p mit 120 fps oder 240 fps Zeitraffervideo mit Bildstabilisierung Nachtmodus Zeitraffer Cinematic Videostabilisierung (4K, 1080p und 720p) Kontinuierlicher Autofokus Während der Aufnahme von 4K Video Fotos mit 8 MP machen Zoomen bei der Wiedergabe Aufgenommene Videoformate: HEVC und H.264 Stereoaufnahme
12 MP Kamera ƒ/2.2 Blende Porträtmodus mit fortschrittlichem Bokeh und Tiefen‑Kontrolle Porträtlicht mit sechs Effekten (Natürlich, Studio, Kontur, Bühne, Bühne Mono, High‑Key Mono) Animoji und Memoji Nachtmodus Deep Fusion Smart HDR 3 HDR Videoaufnahme mit Dolby Vision bis zu 4K mit 30 fps 4K Videoaufnahme mit 24 fps, 25 fps, 30 fps oder 60 fps 1080p HD Videoaufnahme mit 25 fps, 30 fps oder 60 fps Unterstützung für Zeitlupenvideo in 1080p mit 120 fps Zeitraffervideo mit Bildstabilisierung Nachtmodus Zeitraffer Cinematic Videostabilisierung (4K, 1080p und 720p) QuickTake Video Fotos und Live Photos mit großem Farbraum Objektivkorrektur Retina Blitz Automatische Bildstabilisierung Serienbildmodus
Ermöglicht durch die TrueDepth Kamera für Gesichtserkennung
Mit deinem iPhone und Face ID in Geschäften, Apps und im Internet bezahlen Auf dem Mac getätigte Apple Pay Käufe abschließen
Weitere Infos zu Apple Pay Modell A2403 *
5G NR (Frequenzbänder n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n25, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78, n79) FDD‑LTE (Frequenzbänder 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 30, 32, 66) TD‑LTE (Frequenzbänder 34, 38, 39, 40, 41, 42, 46, 48) CDMA EV‑DO Rev. A (800, 1900 MHz) UMTS/HSPA+/DC‑HSDPA (850, 900, 1700/2100, 1900, 2100 MHz) GSM/EDGE (850, 900, 1800, 1900 MHz)
Alle Modelle
5G (sub‑6 GHz) mit 4×4 MIMO 4 Gigabit LTE mit 4×4 MIMO und LAA 4 WLAN 6 (802.11ax) mit 2×2 MIMO Bluetooth 5.0 Ultrabreitband-Chip für räumliches Bewusstsein 5 NFC mit Lesemodus Express Cards mit Energiereserve
Integriertes GPS, GLONASS, Galileo, QZSS und BeiDou Digitaler Kompass WLAN Mobilfunk iBeacon Mikro-Ortung
FaceTime Videoanrufe über Mobilfunk oder WLAN FaceTime HD (1080p) Videoanrufe über 5G oder WLAN Teile Erlebnisse wie Filme, Fernsehserien, Musik und andere Apps in einem FaceTime Anruf mit SharePlay Bildschirmfreigabe Porträtmodus in FaceTime Video 3D Audio Mikrofonmodi: Stimmisolation und Breites Spektrum Zoom mit der Rückkamera
FaceTime Audioanrufe Voice over LTE (VoLTE) 4 Anrufe über WLAN 4 Teile Erlebnisse wie Filme, Fernsehserien, Musik und andere Apps in einem FaceTime Anruf mit SharePlay Bildschirmfreigabe 3D Audio Mikrofonmodi: Stimmisolation und Breites Spektrum
Zu den unterstützten Formaten gehören AAC, MP3, Apple Lossless, FLAC, Dolby Digital, Dolby Digital Plus und Dolby Atmos 3D Audiowiedergabe Von Benutzer:innen festlegbare maximale Lautstärke
Zu den unterstützten Formaten gehören HEVC und H.264 HDR mit Dolby Vision, HDR10 und HLG Bis zu 4K HDR AirPlay für Mirroring, Fotos und Videoausgabe an Apple TV (2. Generation oder neuer) oder AirPlay 2 fähiges Smart TV Video Mirroring und Videoausgabe: Unterstützung für bis zu 1080p über Lightning Digital AV Adapter und Lightning auf VGA Adapter (Adapter separat erhältlich) 7
Mit deiner Stimme Nachrichten senden, Erinnerungen erstellen und mehr Nur mit deiner Stimme und „Hey Siri» aktivieren Mit deiner Stimme Kurzbefehle in deinen Lieblingsapps ausführen
Weitere Infos zu Siri Lautstärke Klingeln / Lautlos Seitentaste Integrierter Stereo-Lautsprecher Integriertes Mikrofon Lightning Anschluss Integrierte Mikrofone Integrierter Stereo-Lautsprecher Videowiedergabe: Bis zu 17 Std. Videowiedergabe (gestreamt): Bis zu 11 Std. Audiowiedergabe: Bis zu 65 Std.
Integrierte wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie Kabelloses Laden bis zu 15 W mit MagSafe 10 Kabelloses Laden bis zu 7,5 W mit Qi 10 Aufladen über USB am Computer oder Netzteil Schnelles Aufladen: Bis zu 50 % in 30 Minuten 11 mit 20W Netzteil oder höher (separat erhältlich)
Kabelloses Laden bis zu 15 W 10 Ring von Magneten Ausrichtungsmagnet Zubehörerkennung NFC Magnetometer
Face ID Barometer 3-Achsen Gyrosensor Beschleunigungssensor Näherungssensor Umgebungslichtsensor
iOS 16 iOS ist das persönlichste und sicherste mobile Betriebssystem der Welt. Es ist voll mit leistungsstarken Features und dafür gemacht, deine persönlichen Daten zu schützen.
Neu in iOS 16 Integrierte Bedienungshilfen mit Unterstützung für Sehvermögen, Mobilität, Hörvermögen und kognitive Einschränkungen helfen dir, dein iPhone optimal zu nutzen. Weitere Infos Funktionen:
VoiceOver Zoom Lupe RTT und TTY Unterstützung Siri und Diktierfunktion Siri schreiben Schaltersteuerung Erweiterte Untertitel AssistiveTouch Bildschirminhalt sprechen Rückseite antippen
Kamera Fotos Health Nachrichten Telefon FaceTime Mail Musik Wallet Safari Karten Siri Kalender iTunes Store App Store Notizen Kontakte Bücher Home Wetter Erinnerungen Uhr TV Aktien Rechner Sprachmemos Kompass Podcasts Watch Tipps Wo ist? Einstellungen Dateien Maßband Lupe Kurzbefehle Übersetzen iMovie Pages Keynote Numbers GarageBand Apple Store iTunes Remote Clips Support
Dual SIM (Nano‑SIM und eSIM) 12 iPhone 12 sind nicht mit vorhandenen Micro‑SIM Karten kompatibel.
Anzeigbare Dokumenttypen,jpg,,tiff und,gif (Bilder),,doc und,docx (Microsoft Word),,htm und,html (Webseiten),,key (Keynote),,numbers (Numbers),,pages (Pages),,pdf (Vorschau und Adobe Acrobat),,ppt und,pptx (Microsoft PowerPoint),,txt (Text),,rtf (Rich Text Format),,vcf (Kontaktdaten),,xls und,xlsx (Microsoft Excel),,zip,,ics,,usdz (USDZ Universal)
Apple ID (für einige Funktionen erforderlich) Internetzugang 13 Synchronisierung mit einem Mac oder PC erfordert:
macOS Catalina 10.15 oder neuer mit Finder macOS El Capitan 10.11.6 bis macOS Mojave 10.14.6 mit iTunes 12.8 oder neuer Windows 7 oder neuer mit iTunes 12.10.10 oder neuer (kostenloser Download unter itunes.com/de/download )
Betriebstemperatur: 0 °C bis 35 °C Lagertemperatur: –20 °C bis 45 °C Relative Luftfeuchtigkeit: 5 % bis 95 %, nicht kondensierend Maximale Betriebshöhe: getestet bis 3000 m über NN, ohne Druckausgleich Unterstützte Sprachen Englisch (Australien, Großbritannien, USA), Chinesisch (vereinfacht, traditionell, Hongkong traditionell), Französisch (Kanada, Frankreich), Deutsch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Spanisch (Lateinamerika, Mexiko, Spanien), Arabisch, Katalanisch, Kroatisch, Tschechisch, Dänisch, Niederländisch, Finnisch, Griechisch, Hebräisch, Hindi, Ungarisch, Indonesisch, Malaysisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch (Brasilien, Portugal), Rumänisch, Russisch, Slowakisch, Schwedisch, Thai, Türkisch, Ukrainisch, Vietnamesisch Unterstützung für QuickType Tastatur Englisch (Australien, Kanada, Indien, Singapur, Großbritannien, USA), Chinesisch vereinfacht (Handschrift, Pinyin QWERTY, Pinyin 10 Key, Shuangpin, Wubihua), Chinesisch traditionell (Cangjie, Handschrift, Pinyin QWERTY, Pinyin 10 Key, Shuangpin, Wubihua, Sucheng, Zhuyin), Französisch (Belgien, Kanada, Frankreich, Schweiz), Deutsch (Österreich, Deutschland, Schweiz), Italienisch, Japanisch (Kana, Romaji), Koreanisch (2‑Set, 10 Key), Spanisch (Lateinamerika, Mexiko, Spanien), Ainu, Albanisch, Amharisch, Arabisch (Hocharabisch, Najdi), Armenisch, Assamesisch, Assyrisch, Aserbaidschanisch, Bengali, Belarusisch, Bodo, Bulgarisch, Birmanisch, Kantonesisch traditionell (Cangjie, Handschrift, Wubihua, Sucheng), Katalanisch, Cherokee, Kroatisch, Tschechisch, Dänisch, Dhivehi, Dogri, Niederländisch, Emoji, Estnisch, Färöisch, Filipino, Finnisch, Flämisch, Fula (Adlam), Georgisch, Griechisch, Gujarati, Hawaiisch, Hebräisch, Hindi (Devanagari, Lateinisch, Transliteration), Ungarisch, Isländisch, Igbo, Indonesisch, Irisches Gälisch, Kannada, Kashmiri (Arabisch, Devanagari), Kasachisch, Khmer, Konkani (Devanagari), Kurdisch (Arabisch, Lateinisch), Kirgisisch, Lao, Lettisch, Litauisch, Mazedonisch, Maithili, Malaysisch (Arabisch, Lateinisch), Malayalam, Maltesisch, Manipuri (Bengali, Meitei‑Mayek), Maori, Marathi, Mongolisch, Navajo, Nepali, Norwegisch (Bokmål, Neunorwegisch), Oriya, Paschtunisch, Persisch, Persisch (Afghanistan), Polnisch, Portugiesisch (Brasilien, Portugal), Punjabi, Rohingya, Rumänisch, Russisch, Sanskrit, Santali (Devanagari, Ol Chiki), Serbisch (Kyrillisch, Lateinisch), Sindhi (Arabisch, Devanagari), Singhalesisch, Slowakisch, Slowenisch, Swahili, Schwedisch, Tadschikisch, Tamil (Anjal, Tamil 99), Telugu, Thai, Tibetisch, Tongaisch, Türkisch, Turkmenisch, Ukrainisch, Urdu, Uigurisch, Usbekisch (Arabisch, Kyrillisch, Lateinisch), Vietnamesisch, Walisisch Unterstützung für QuickType Tastatur mit Autokorrektur Arabisch (Hocharabisch), Arabisch (Najdi), Bengali, Bulgarisch, Katalanisch, Cherokee, Chinesisch – vereinfacht (Pinyin QWERTY), Chinesisch – traditionell (Pinyin QWERTY), Chinesisch – traditionell (Zhuyin), Kroatisch, Tschechisch, Dänisch, Niederländisch, Englisch (Australien), Englisch (Kanada), Englisch (Indien), Englisch (Japan), Englisch (Singapur), Englisch (Großbritannien), Englisch (USA), Estnisch, Filipino, Finnisch, Niederländisch (Belgien), Französisch (Belgien), Französisch (Kanada) Französisch (Frankreich), Französisch (Schweiz), Deutsch (Österreich), Deutsch (Deutschland), Deutsch (Schweiz), Griechisch, Gujarati, Hawaiisch, Hebräisch, Hindi (Devanagari), Hindi (Transliteration), Ungarisch, Isländisch, Indonesisch, Irisches Gälisch, Italienisch, Japanisch (Kana), Japanisch (Romaji), Koreanisch (2‑Set), Lettisch, Litauisch, Mazedonisch, Malaysisch, Marathi, Norwegisch (Bokmål), Norwegisch (Neunorwegisch), Persisch, Persisch (Afghanistan), Polnisch, Portugiesisch (Brasilien), Portugiesisch (Portugal), Punjabi, Rumänisch, Russisch, Serbisch (Kyrillisch), Serbisch (Lateinisch), Slowakisch, Slowenisch, Spanisch (Lateinamerika), Spanisch (Mexiko), Spanisch (Spanien), Schwedisch, Tamil (Anjal), Tamil (Tamil 99), Telugu, Thai, Türkisch, Ukrainisch, Urdu, Vietnamesisch Unterstützung für QuickType Tastatur mit Texterkennung Englisch (Australien, Kanada, Indien, Singapur, Großbritannien, USA), Chinesisch (vereinfacht, traditionell), Französisch (Belgien, Kanada, Frankreich, Schweiz), Deutsch (Österreich, Deutschland, Schweiz), Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Spanisch (Lateinamerika, Mexiko, Spanien), Arabisch (Hocharabisch, Najdi), Kantonesisch (traditionell), Niederländisch, Hindi (Devanagari, Lateinisch), Portugiesisch (Brasilien, Portugal), Russisch, Schwedisch, Thai, Türkisch, Vietnamesisch Unterstützung für QuickType Tastatur mit mehrsprachiger Texteingabe Englisch (USA), Englisch (Australien), Englisch (Kanada), Englisch (Indien), Englisch (Singapur), Englisch (Großbritannien), Chinesisch vereinfacht (Pinyin), Chinesisch traditionell (Pinyin), Französisch (Frankreich), Französisch (Belgien), Französisch (Kanada), Französisch (Schweiz), Deutsch (Deutschland), Deutsch (Österreich), Deutsch (Schweiz), Italienisch, Japanisch (Romaji), Portugiesisch (Brasilien), Portugiesisch (Portugal), Spanisch (Spanien), Spanisch (Lateinamerika), Spanisch (Mexiko), Niederländisch (Belgien), Niederländisch (Niederlande), Hindi (Lateinisch) Unterstützung für QuickPath Tastatur Englisch (USA), Englisch (Australien), Englisch (Kanada), Englisch (Indien), Englisch (Singapur), Englisch (Großbritannien), Chinesisch (vereinfacht), Französisch (Kanada), Französisch (Frankreich), Französisch (Schweiz), Deutsch (Österreich), Deutsch (Deutschland), Deutsch (Schweiz), Italienisch, Spanisch (Lateinamerika), Spanisch (Mexiko), Spanisch (Spanien), Portugiesisch (Brasilien), Portugiesisch (Portugal), Niederländisch (Belgien), Niederländisch (Niederlande), Schwedisch, Vietnamesisch Siri Sprachen Englisch (Australien, Kanada, Indien, Irland, Neuseeland, Singapur, Südafrika, Großbritannien, USA), Spanisch (Chile, Mexiko, Spanien, USA), Französisch (Belgien, Kanada, Frankreich, Schweiz), Deutsch (Österreich, Deutschland, Schweiz), Italienisch (Italien, Schweiz), Japanisch (Japan), Koreanisch (Republik Korea), Mandarin (Festlandchina, Taiwan), Kantonesisch (Festlandchina, Hongkong), Arabisch (Saudi‑Arabien, Vereinigte Arabische Emirate), Dänisch (Dänemark), Niederländisch (Belgien, Niederlande), Finnisch (Finnland), Hebräisch (Israel), Malaysisch (Malaysia), Norwegisch (Norwegen), Portugiesisch (Brasilien), Russisch (Russland), Schwedisch (Schweden), Thai (Thailand), Türkisch (Türkei) Sprachen für die Diktierfunktion Englisch (Australien, Kanada, Indien, Indonesien, Irland, Malaysia, Neuseeland, Philippinen, Saudi‑Arabien, Singapur, Südafrika, Vereinigte Arabische Emirate, Großbritannien, USA), Spanisch (Argentinien, Chile, Kolumbien, Costa Rica, Dominikanische Republik, Ecuador, El Salvador, Guatemala, Honduras, Mexiko, Panama, Paraguay, Peru, Spanien, Uruguay, USA), Französisch (Belgien, Kanada, Frankreich, Luxemburg, Schweiz), Deutsch (Österreich, Deutschland, Luxemburg, Schweiz), Italienisch (Italien, Schweiz), Japanisch, Koreanisch, Mandarin (Festlandchina, Taiwan), Kantonesisch (Festlandchina, Hongkong, Macau), Arabisch (Kuwait, Katar, Saudi‑Arabien, Vereinigte Arabische Emirate), Katalanisch, Kroatisch, Tschechisch, Dänisch, Niederländisch (Belgien, Niederlande), Finnisch, Griechisch, Hebräisch, Hindi (Indien), Ungarisch, Indonesisch, Malaysisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch (Brasilien, Portugal), Rumänisch, Russisch, Shanghai‑Dialekt (Festlandchina), Slowakisch, Schwedisch, Thai, Türkisch, Ukrainisch, Vietnamesisch Unterstützte Wörterbücher für Definitionen Englisch (Großbritannien, USA), Chinesisch (vereinfacht, traditionell), Dänisch, Niederländisch, Französisch, Deutsch, Hebräisch, Hindi, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Norwegisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Schwedisch, Thai, Türkisch Unterstützte zweisprachige Wörterbücher Arabisch – Englisch, Chinesisch (vereinfacht) – Englisch, Chinesisch (traditionell) – Englisch, Niederländisch – Englisch, Französisch – Englisch, Französisch – Deutsch, Deutsch – Englisch, Hindi – Englisch, Indonesisch – Englisch, Italienisch – Englisch, Japanisch – Englisch, Japanisch – Chinesisch (vereinfacht), Koreanisch – Englisch, Polnisch – Englisch, Portugiesisch – Englisch, Russisch – Englisch, Spanisch – Englisch, Thai – Englisch, Vietnamesisch – Englisch Thesaurus Englisch (Großbritannien, USA), Chinesisch (vereinfacht) Rechtschreibprüfung Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Arabisch, Arabisch Najdi, Dänisch, Niederländisch, Finnisch, Koreanisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Türkisch Regionen mit Apple Pay Unterstützung Australien, Österreich, Belarus, Belgien, Brasilien, Bulgarien, Kanada, Festlandchina 14, Kroatien, Zypern, Tschechien, Dänemark, Estland, Färöer, Finnland, Frankreich, Georgien, Deutschland, Griechenland, Grönland, Guernsey, Hongkong, Ungarn, Island, Irland, Isle of Man, Israel, Italien, Japan, Jersey, Kasachstan, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Macau, Malta, Mexiko, Monaco, Montenegro, Niederlande, Neuseeland, Norwegen, Polen, Portugal, Katar, Rumänien, San Marino, Saudi-Arabien, Serbien, Singapur, Slowakei, Slowenien, Südafrika, Spanien, Schweden, Schweiz, Taiwan, Großbritannien, Ukraine, Vereinigte Arabische Emirate, USA, Vatikanstadt
iPhone mit iOS 16 USB‑C auf Lightning Kabel Dokumentation
Ist iPhone 12 und 12 pro gleich groß?
iPhone 12 und 12 Pro im Vergleich iPhone 12 und iPhone 12 Pro im Vergleich iPhone 12
- 6,1 Zoll Retina XDR Display + A14 Bionic-Chip
- matter Aluminium-Rahmen
- 2-fach Kamera mit 2-fach opt. Zoom
- iPhone 12 ab 799 € (64 GB)
iPhone 12 Pro
- 6,1 Zoll Retina XDR Display + A14 Bionic-Chip
- glänzender Edelstahl-Rahmen
- 3-fach Kamera mit LiDAR-Scanner und 4-fach opt. Zoom
- iPhone 12 Pro ab 1.149 € (128 GB)
Die Katze ist aus dem Sack: Apple wirft im Oktober und im November 2020 gleich vier neue iPhones auf den Markt. Den Anfang machen am 23.10. die Modelle iPhone 12 und iPhone 12 Pro. Etwas später folgen im November die Varianten iPhone 12 Mini und iPhone 12 Pro Max.
iPhone 12 | iPhone 12 Pro | |
---|---|---|
Display | 6,1 ZollRetina XDR mit 2.532 x 1.170 px max. typischeHelligkeit 650 Nits | 6,1 ZollRetina XDR mit 2.532 x 1.170 px max. typischeHelligkeit 800 Nits |
Maße undGewicht | 146,7 x 71,5 x 7,4 mm 162 g | 146,7 x 71,5 x 7,4 mm 187 g |
Prozessor | A14 Bionic Chip | A14 Bionic Chip |
Kamera |
|
|
Akkulaufzeit |
|
|
Preis |
|
|
Mit dem iPhone 12 kehrt Apple zu seinem eckigen Design zurück. Die neuen Modelle präsentieren sich im kantigen Retro-Look und erinnern deshalb etwa an das iPhone 5. So manchen Apple-Fan dürfte das freuen, die eckige Gestaltung wirkt tatsächlich modern und die iPhones heben sich erfrischend von den Smartphones der Konkurrenz ab.
Beide Modelle, iPhone 12 und iPhone 12 Pro, weisen die neue Form auf. Die Maße beider sind mit den Abmessungen 146,7 x 71,5 x 7,4 Millimeter sogar komplett identisch. Entsprechend liegt die Displaygröße mit 6,1 Zoll in der Diagonalen ebenfalls auf dem gleichen Niveau. Die Auflösung des Retina XDR-Screens beträgt 2532 x 1170 Pixel, was einer hohen Pixeldichte von 460 ppi entspricht.
Kleiner Unterschied am Rande: Das iPhone 12 ist mit nur 162 Gramm ein Leichtgewicht, während das iPhone 12 Pro mit 187 Gramm etwas mehr wiegt. Unterschiede bestehen hinsichtlich der verwendeten Materialien und bei der Farbauswahl. Das hochpreisige iPhone 12 Pro besitzt einen glänzenden Rahmen aus Edelstahl in chirurgischer Qualität, während das iPhone 12 über einen Aluminium-Rahmen in matter Optik verfügt. iPhone 12 Pro in Pazifikblau Die und das Metallgehäuse einmal beiseite, die wahren Unterschiede zwischen iPhone 12 und iPhone 12 Pro liegen bei der Kamera-Technik. Während die Käufer des 12er-Modells eine Zweifach-Kamera bekommen, gibt es mit dem Pro eine Triple-Cam bestehend aus einem Weitwinkel-, einem Ultra-Weitwinkel- und einem Teleobjektiv.
Zudem integriert Apple hier eine duale optische Bildstabilisierung und einen größeren Zoom-Bereich. Im Nachtmodus kann der Nutzer dank größerer Pixel und größerem Sensor auch mit extrem wenig Licht scharfe, gut ausgeleuchtete Fotos schießen. Speziell bei Porträt-Fotos mit dem iPhone 12 Pro kommt der LiDAR Scanner zum Einsatz, der einen 6-mal schnelleren Autofokus und damit tolle Porträts auch bei schwachem Licht liefert.
Insgesamt, so verspricht Apple, kommt die iPhone 12 Pro Kamera mit weniger Licht aus und sorgt für nochmals bessere Fotos als das iPhone 12.
Ist iPhone 12 Pro Max besser als iPhone 13?
Apple iPhone 13 Pro (Max): 6,1 und 6,7 Zoll, mit ProMotion – Der größte Unterschied zwischen dem Apple iPhone 13 Pro (Max) und dem Apple iPhone 12 Pro (Max) ist die ProMotion-Technologie im Display. Beim Scrollen oder Gaming wird das Display besonders oft aktualisiert: bis zu 120 Mal pro Sekunde.