Format DIN A2: Maße. – Das Format A2 hat eine Größe von 42 × 59,4 cm bzw.420 × 594 mm und damit eine Druckfläche von 0,25 m² bzw.2500 cm²,
Format
Breite x Höhe (in mm)
Breite x Höhe (in cm)
Breite x Höhe (in Zoll)
A0
841 x 1189
84,1 x 118,9
33,1 x 46,8
A1
594 x 841
59,5 x 84,1
23,4 x 33,1
A2
420 x 594
42 x 59,4
16,5 x 23,4
A3
297 x 420
29,7 x 42
11,7 x 16,5
A4
210 x 297
21 x 29,7
8,3 x 11,7
A5
148 x 210
14,8 x 21
5,8 x 8,3
A6
105 x 148
10,5 x 14,8
4,1 x 5,8
A7
74 x 105
7,4 x 10,5
2,9 x 4,1
A8
52 x 74
5,2 x 7,4
2,0 x 2,9
A9
37 x 52
3,7 x 5,3
1,5 x 2,0
A10
26 x 37
2,6 x 3,7
1,0 x 1,5
Übersicht der Maße der verschiedenen Formate der A-Reihe in mm, cm und Zoll. Wie bereits erwähnt, bleiben die Proportionen bei Anwendung der Norm zur Formatstandardisierung erhalten:
A2 = ¼ von A0 A2 = ½ von A1 A2 = 2 × A3 A2 = 4 × A4
Der deutsche Wissenschaftler Georg Christoph Lichtenberg hatte bereits 1786 eine Formel für dieses Verhältnis zwischen Breite und Höhe der A-Formate angeregt.1922 wurde es dann durch Walter Porstmann und die deutsche Norm (DIN) 476 standardisiert, die anders als die ISO-Norm 216 auch Formate zulässt, die größer als A0 sind.
Bei einer Auflösung von 300 dpi beträgt die Bildgröße 4961 × 7016 px, Bei einer Auflösung von 200 dpi beträgt die Bildgröße 3307 × 4677 px, Bei einer niedrigen Auflösung von 72 dpi beträgt die Bildgröße 1191 × 1684 px,
Für die Berechnung des Gewichts von Papier im A2-Format ist das Gewicht des Papiers heranzuziehen, das in g/m² ausgedrückt wird.
Welche Größe entspricht A2?
Ein DIN A4 Blatt hat die Größe : 210 mm x 297 mm. DIN-Formate.
Format
in mm
in cm
DIN A1
594 x 841 mm
59,4 cm x 84,1 cm
DIN A2
420 x 594 mm
42,0 cm x 59,4 cm
DIN A3
297 x 420 mm
29,7 cm x 42,0 cm
DIN A4
210 x 297 mm
21,0 cm x 29,7 cm
Ist A2 doppelt so groß wie A3?
Wie gross ist DIN A6? – Die Fläche von DIN A6 beträgt 0.015625m² mit den Seitengrössen von 10.5cm * 14.8cm. Das Format DIN A6 ist halb so gross wie DIN A5 und doppelt so gross wie DIN A7.
Wie groß ist A2 und A3?
DIN-Formate
DIN-Format
Maße in mm
Bemerkung
DIN A2
420 x 594
DIN A3
297 x 420
DIN A4
210 x 297
DIN A5
148 x 210
Karteikarte
Ist A2 doppelt so groß wie A4?
DIN Formate
in mm
enthalten in A0
A1
594 x 841
2 x
A2
420 x 594
4 x
A3
297 x 420
8 x
A4
210 x 297
16 x
Wie viel cm ist A3?
Format DIN A3: Maße. – Das Format DIN A3 hat eine Größe von 29,7 × 42 cm bzw.297 × 420 mm und eine Druckfläche von 0,125 m² bzw.1250 cm², die es für verschiedenste Alltagszwecke passend erscheinen lässt.
Format
Breite x Höhe (in mm)
Breite x Höhe (in cm)
Breite x Höhe (in Zoll)
A0
841 x 1189
84,1 x 118,9
33,1 x 46,8
A1
594 x 841
59,5 x 84,1
23,4 x 33,1
A2
420 x 594
42 x 59,4
16,5 x 23,4
A3
297 x 420
29,7 x 42
11,7 x 16,5
A4
210 x 297
21 x 29,7
8,3 x 11,7
A5
148 x 210
14,8 x 21
5,8 x 8,3
A6
105 x 148
10,5 x 14,8
4,1 x 5,8
A7
74 x 105
7,4 x 10,5
2,9 x 4,1
A8
52 x 74
5,2 x 7,4
2,0 x 2,9
A9
37 x 52
3,7 x 5,3
1,5 x 2,0
A10
26 x 37
2,6 x 3,7
1,0 x 1,5
Übersicht der Maße der verschiedenen Formate der A-Reihe in mm, cm und Zoll. Wie die obige Übersicht zeigt, bleiben die Proportionen bei Anwendung der Norm zur Formatstandardisierung erhalten, wenn ein Blatt in zwei Hälften geschnitten oder einmal gefaltet wird.
A3 = ¼ von A1 A3 = ½ von A2 A3 = 2 × A4 A3 = 4 × A5
Was ist besser A oder A2?
Klasse A / A1 / A2 / AM / Mofa / B196 – VBZ Fahrschule Chiemgau GmbH Der Motorradführerschein ist in Deutschland eigentlich unterteilt in drei Führerscheinklassen. Die Klasse A1 für den frühen Einstieg mit weniger Leistung, die Klasse A2 für das Fahren auf einem stärker motorisierten Zweirad und die Klasse A, Die Führerscheinklasse A ist der eigentliche Motorradführerschein ohne Einschränkungen.
Der optimale Weg, den Motorradführerschein zu erlangen ist es, alle drei Führerscheinklassen aufeinander aufbauend zu absolvieren. Weiterhin gibt es noch die Führerscheinklasse AM („Rollerführerschein») für ein Kraftrad mit max.45 km/h und 50 cm³. Und wer den Einstieg in die motorisierte Mobilität bereits mit 15 Jahren wagen möchte, hat die Möglichkeit eine Mofa -Prüfbescheinigung bei uns zu erwerben.
Hier die genauen Details der einzelnen Kraftrad-Führerscheinklassen: : Klasse A / A1 / A2 / AM / Mofa / B196 – VBZ Fahrschule Chiemgau GmbH
Wie viel A4 passt in A2?
Tabellen
Umrechner
Papier-Formate
Bild-Größen
Pixel & Druck
Anbieter & Shops
/td>
DIN A2 Größe in Zentimeter cm, Millimeter mm, Quadratmeter qm & Gramm g Das Papierformat DIN A2 mit der Größe von 42,0 x 59,4 cm bzw.420 x 594 mm entspricht einem Seitenverhältnis von ca.5:7 bzw. genauer dem Verhältnis 1:1,41421. (1:√2) Durch Verdoppeln der kurzen Seite (42,0 cm) ergibt sich das nächstgrößere Papierformat DIN A1 mit 59,4 x 84,1 cm. Die Abweichung vom rechnerischen Wert (84,0 cm) ergibt sich durch Rundung auf ganze Millimeter sowie erlaubte Längentoleranzen – bei Einhaltung des Seitenverhältnisses, basierend auf dem Ausgangsformat DIN A0 (84,1 x 118,9 cm mit einem Quadratmeter Fläche nominell, mehr dazu unten). Hier finden Sie interessante Informationen wie z.B. zur einfachen Berechnung der Größe, des Gewichts und der Fläche sowie eine Übersicht über die große Anzahl bei der Verwendung des Maßes DIN A2 im alltäglichen Gebrauch, mit Beispielen und als Tabellen.
/td>
/td>
table>
Druck Poster, Plakate, Leinwand, Fotoservice, Postkarten, Kalender, Jahresplaner, eigene Motive im Bilderrahmen, Fotobücher, Puzzle, Foto-Geschenke, Zubehör, testen Sie heute diese Online-Druckerei
table>
Umrechnungstabelle Zoll Inch nach Mikrometer, Millimeter, Zentimeter, Dezimeter, Meter, Kilometer, Fuß (foot), Yard, Meile (mile) und Seemeile
Tabelle Reihe A mit den Größen DIN A0, A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7, A8, A9, A10 in mm und Pixel
Übersicht Zoomfaktoren für das Vergrößern oder Verkleinern der DIN A Papiergrößen
Umrechnung und Skalierung der langen und kurzen Seiten der Papierformate DIN A
Größentabelle Berechnung der Bildgröße in Pixel – Auflösung der Seitengröße bei 300 ppi (dpi) für DIN A Formate
/td>
/td>
/td>
Größe DIN A2 in mm, cm, qm & Anzahl der Pixel (ausgewählte ppi, siehe Pixelrechner*)
DIN-Maße
in mm
in cm
Pixel bei 300 ppi (dpi*)
Pixel bei 150 ppi (dpi*)
Pixel bei 72 ppi (dpi*)
Größe in qm
in qm bei Teilung von 1
table>
DIN A1
594 841
59,4 84,1
7016 9933
3508 4967
1684 2384
0,499554
0,5
DIN A2
420 594
42,0 59,4
4961 7016
2480 3508
1191 1684
0,24948
0,25
DIN A3
297 420
29,7 42,0
3508 4961
1754 2480
842 1191
0,12474
0,125
DIN A4
210 297
21,0 29,7
2480 3508
1240 1754
595 842
0,06237
0,0625
/td>
Eine komplette Tabelle als Zusammenfassung der Papierformate der Reihe DIN A mit Grafik zum Vergleich der Formate in planer Ansicht sowie Links zu den Listen der Reihen DIN B C D und DIN lang finden Sie hier Möchten Sie die Papiergrößen mit anderen Maßeinheiten wie z.B. Inch in / Zoll, Fuß ft oder Yard y vergleichen, finden Sie hier eine Umrechnungstabelle *Benötigen Sie einen Online-Rechner für die Berechnung und Ermittlung der Foto-Größen und Druckmaße von Millimeter, Zentimeter oder Zoll nach Anzahl der Pixel für Bildbearbeitung oder Druck, finden Sie hier einen praktischen Pixel-Rechner
Räumliche Darstellung eines DIN A2 Plans – die Länge zweier 30 cm Lineale (oder beispielsweise auch 2 Herrenschuhe wie im Bild) entsprechen in etwa und als grober Anhaltspunkt der langen Blattseite von 59,4 cm.
table>
DIN A2 Seitenverhältnis & Vergleich Ebenso wie die anderen Formate der A-Reihe leitet sich DIN A2 (auch als «Bogen» bezeichnet) von der in der DIN-Norm DIN 476 festgelegten Standardgröße dieses Papierformats ab und besitzt die Größe (Fläche) eines 2x jeweils an der langen Seite mittig gefalteten ursprünglichen DIN A0-Blattes. Durch die 1. Faltung entsteht DIN A1, durch die 2. Faltung entsteht DIN A2 – die 3. mittige Faltung an der Längsseite würde dementsprechend DIN A3 ergeben. Durch das oben beschriebene Seitenverhältnis von 1:1,41421. (1:√2) besitzen alle (kleineren) Formate, die durch dieses Falten entstehen, die Eigenschaft, dass jeweils das Verhältnis zwischen Breite und Höhe des Blattes (wie vor dem Falten) erhalten bleibt. Anders verhält es sich u.a. bei den beiden im Buch-, Grafik- oder Foto-Bereich sehr gebräuchlichen Formaten 4:3 und 3:2. Würde man z.B. ein Poster mit dem Seitenverhältinis 4:3 an der langen Seite mittig falten, wäre das Ergebnis ein (halbes) Poster mit den Abmessungen eines Druckes im Seitenformat 3:2, DIN A2 liegt vom Seitenverhältnis her als sogenanntes «Zwitterformat» zwischen diesen beiden Fotoformaten.
Die lange Seite des Papierformats DIN A2 (42 x 59,4 cm) entspricht 2 langen Seiten der Größe DIN A4 (21 x 29,7 cm).
/td>
Hier als anschauliche Grafik & die exakten Verhältnis-Werte (unten auf der Seite): Vergleich von Bild-Formaten – Verhältnis der Formate DIN, 3:2, 4:3, 16:9, des goldenen Schnitts und weiterer Formate wie 5:4, 9:7, 11:8, 7:5 oder 5:3 Hinweis : Wenn Sie beispielsweise ein im Standard-Seitenverhältnis 4:3 oder 3:2 vorliegendes oder gedrucktes Foto mit einem Bilderrahmen oder Plakatständer in der Größe DIN A2 kombinieren wollen, kommt es durch das unterschiedliche Verhältnis der Seitenlängen zu einem weißen Rand bzw.
wird ein Teil des Motivs abgeschnitten, wenn ein weißer Rand durch passende (proportionale) Skalierung vermieden wird. Diese Problematik können Sie vermeiden, indem Sie Foto und Rahmen entweder vor dem Druck durch Bildbearbeitung ( sogar pixelgenau ) aufeinander abstimmen oder beim Kauf des Rahmens auf diesen Unterschied achten – da das Format DIN A2 zu den sehr häufig verwendeten Größen gerade auch beim Poster- und Plakatdruck gehört, sind Rahmen mit diesen Abmessungen im Handel leicht erhältlich und gehören auch in Druckereien zum Standardsortiment.
Angrenzende Rahmengrößen sind z.B.60 x 40 cm (3:2) oder 60 x 45 cm (4:3) – zum Vergleich: DIN A2 misst 59,4 x 42 cm, mehr zu diesem Thema siehe folgender Link: Übersicht über Standardmaße aus dem Bereich Posterdruck, interaktiver Vergleich der Größe DIN A2 mit anderen ausgewählten Postergrößen
Der Anteil der Fläche von DIN A2 im Vergleich mit den angrenzenden Formaten DIN A1 und DIN A3 sowie DIN A4, basierend auf der Fläche von DIN A0, zur planen Ansicht
/td>
DIN A2 Fläche & Gewicht Das Papierformat DIN A2 hat einen Flächenanteil von 1/4 des Ausgangsformats DIN A0 und ist damit 4x darin enthalten. Da festgelegt ist, dass die Fläche DIN A0 nominell (dem Nennwert bzw. der Vorgabe nach) einem Quadratmeter entspricht, besitzt die Fläche von DIN A2 mit einem viertel Anteil demnach 0,25 Quadratmeter (qm). Auch hier wie bei den anderen Größen der Reihe weicht dieser Wert in der Praxis (durch Rundung auf ganze Millimeter sowie erlaubte Toleranzen) etwas davon ab, das Format DIN A2 mit den Maßen 42,0 x 59,4 cm besitzt rechnerisch exakt die Flächenmaße von 0,24948 qm, (siehe Tabelle oben) Ebenso wie bei der Berechnung der Längenmaße basiert eine einfache Berechnung des Quadratmetergewichts (Grammatur) auf der Maßgabe, dass ein Blatt DIN A0 einem Quadratmeter entspricht – beträgt das Gewicht eines Blattes Papier in DIN A0 bei einer Grammatur von 100 g/qm (gängiges Werkdruck-Papier) 100 g, dann beträgt das Gewicht eines Blattes in der Größe DIN A2 mit einer gleichen Grammatur von 100 g/qm bei einem Viertel der Fläche nominell 25 g, Ein Blatt DIN A2 wiegt wegen der (geringen) Abweichung vom nominellen Wert rechnerisch exakt 24,948 g,
Tipp: Möchten Sie mittels Waage die Grammatur für Ihr DIN A2 Papier berechnen, wiegen Sie in diesem Fall 4 Blatt, Wenn Sie das Gewicht oder die Grammatur für andere Papiersorten wie z.B. Plotter- oder Fotopapiere, Leinwand oder Folien berechnen möchten, nutzen Sie den Papier-Grammatur-Rechner für DIN A Größen
DIN A2 Anwendung & Produkte Auch dieses Format gehört in vielen Bereichen des Alltags zu den Größen, an denen sich wie z.B. bei DIN A3 oder DIN A4 viele Produkte und deren Abmessungen orientieren. Als Teil der DIN A Reihe bietet dieses Maß den Vorteil, dass z.B. Druckereien davon ausgehen können, dass es bei Bedarf im Handel eine genügende Auswahl an Bilderrahmen in gleicher Größe gibt – neben den beliebten Formaten für Fotos und Poster im Seitenverhältnis von z.B.3:2, 4:3 oder 7:5. Hersteller von Maschinen und Zubehör zur Verwendung und Weiterbearbeitung von Papier oder auch Hersteller von Hilfsmitteln und Mobiliar aus dem Bereich Bürobedarf orientieren sich zu großen Teilen an genau diesem Format. Da die Papiergröße DIN A2 schon zu den größerformatigen Maßen gehört – flächenmäßig entspricht diese Größe 2 DIN-A3-Blättern oder 4 DIN-A4-Blättern – sind z.B. ein A2-Scanner oder Drucker, eine Papierschneide- oder Stanzmaschine oder ein Laminiergerät dieser Größe allein schon wegen der Anschaffungskosten zumeist nur noch im semiprofessionellen oder gewerblichen Bereich anzutreffen.
DIN A2 (kleinste gerollte Zeichnung in der Grafik) im Vergleich mit DIN A1 und DIN A0 (ebenfalls gerollt) sowie DIN A3 und 2x DIN A4 (plan liegend). Die kurze Seite von DIN A2 ist identisch mit der langen Seite von DIN A3.
/td>
Anders verhält es sich mit Papieren, Büromaterialien oder weiterem Zubehör, so finden z.B. Einzelblatt-Papiere wie Tonpapier oder Zeichenpapier (auch in Form von Abreiß-Blöcken, ähnlich den Zettelklötzen) in der Größe DIN A2 auch im privaten bzw. künstlerischen Bereich beispielsweise zum Malen, (technischen) Zeichnen oder Basteln Verwendung.
Hier kommt der Nutzen und Vorteil genormter Größen zum Tragen – Hersteller von Schneidematten, Staffeleien oder passenden Tischen und Schränken wie z.B. Leuchttische inklusive passenden Schubladen sowie Foto- & Zeichenmappen oder Versandhülsen bieten das der Größe genau entsprechende Zubehör, In den folgenden Tabellen finden Sie einen Überblick über einen Teil der Verwendungsmöglichkeiten für genau DIN A2 oder dafür passende bzw.
davon abgeleitete Größen. Diese Auflistung ist zwar nicht abschließend, vermittelt aber einen ersten Eindruck zur Vielfalt bei den Anwendungen sowie zum Vorteil, wenn einheitliche Größen als Grundlage dienen:
Auch in dieser Größe sind die verschiedensten Angebote an Papiersorten im Handel erhältlich. DIN A2 markiert zwar den Einstieg in den großformatigen Bereich – in Druckereien gehört diese Papiergröße teilweise schon zu den Standard-Postergrößen – aber auch im privaten Bereich findet man viele Anwendungsbereiche. Die im Vergleich mit DIN A4 oder DIN A3 sehr großzügige, aber gleichzeitig noch gut handhabbare Fläche eignet sich sehr gut zum Malen, Zeichnen oder Basteln oder für andere künstlerische Tätigkeiten für Hobby und Beruf.
Präsentationen im Büro, Fotos & Bilder für die Dekoration oder Anschauungs- & Informationsmaterialien für Aushang oder Werbung finden auf der Fläche von 42 x 59,4 cm ausreichend Platz, nehmen aber nicht zu viel Raum der Flächen ein, an denen sie angebracht, aufgestellt oder präsentiert werden.
meist größer, für DIN A2 Produkte:
Druck, Weiterverarbeitung & Zubehör für DIN A2
Großformat-Scanner, Plotter, Laminiergeräte
Tintenstrahl- & Laserdrucker für Großformat
Papier-Schneidemaschinen mit Roll- oder Hebelschnitt
Maschinen zum Stanzen, Nuten oder Falzen
Zeichenmaschinen, Schneideunterlagen & Matten
Kreidetafeln, Staffeleien & Zeichentische
/td>
table>
Maschinen für die Bearbeitung dieser Papiergröße sind im Gegensatz zur Bearbeitung der Größen DIN A4 oder DIN A3 im privaten Bereich nicht mehr häufig anzutreffen, hier haben sich vielfältige gewerbliche Anbieter spezialisiert, Leistungen wie z.B. das Scannen, Drucken, Schneiden oder Laminieren dieses Papierformats professionell und günstig anzubieten.
Versandrohre & Hülsen – rund, quadratisch oder dreieckig
/td>
table>
Auch hier wie bei den kleineren Größen gibt es eine Vielzahl an passenden Produkten und Zubehör, die fast alle eines gemeinsam haben – sie sind für das Versenden, Verpacken, für die Ablage, den Transport oder als Schutz jeweils etwas größer als das eigentliche DIN A2 Maß. Hat man ein Blatt Papier in dieser Größe, findet man für fast jeden Verwendungszweck ein standardisiertes bzw. genau passendes «Gegenstück».
table>
Information, Dekoration & Werbung auf DIN A2
Kundenstopper, Schaukästen & Werbetafeln
Leuchtkästen, Leuchttische & Klapprahmen
Bilderrahmen, Foto- & Spannrahmen
wetterfeste Plakatständer & Werbeaufsteller
Schilder für Schule, Restaurant & Gewerbe
/td>
table>
DIN A2 bietet als eine der Übergangsgrößen vom Kleinformat zum Großformat wie weiter oben schon beschrieben viele Vorteile (Platzbedarf) und einen guten Kompromiss (Handhabbarkeit) zum nächsten Schritt in der Reihe A, dem DIN A1 Format (59,4 x 84,1 cm). Denkt man bei der Blattgröße DIN A2 noch an ein größeres Schild oder eine aufgeklappte Zeitung, nimmt man DIN A1 durchaus schon als größeres Poster oder beispielsweise als gut sichtbares Filmplakat wahr.
/td>
Weitere Links, die Sie interessieren könnten: Das Papierformat DIN A3 – Fakten & Hintergründe in Bild & Text Darstellung und Vergleich von Seitenformaten – Verhältnis der Formate DIN, 3:2, 4:3, 16:9, des goldenen Schnitts sowie weiterer ausgewählter Formate wie 5:4, 9:7, 11:8, 7:5 oder 5:3 Links zu weiteren Informationen zur Größe DIN A2 sowie zu angrenzenden Formaten finden Sie in Kürze hier.
/td>
Diese Website bietet Informationen zum Thema deutsche, englische, amerikanische und andere internationale Maße und Formate, unter anderem nach den Vorgaben von DIN und ISO mit Tabellen und Grafiken zur Visualisierung, komplexe Übersichten zur Umrechnung in angrenzende Einheiten wie Pixel, Inch, cm oder mm für die Bildbearbeitung sowie für die praxisnahe Anwendung wie z.B. den jeweiligen Umrechnungsfaktor für das Gewicht von Papier oder die pixelgenaue Vorbereitung und Verwendung von Fotos, z.B. beim Druck von Flyern, Plakaten, Visitenkarten, Broschüren, Prospekten oder Displays. Zu gebräuchlichen Umrechnungen stehen im Bereich Download in Kürze kostenlose Übersichten als PDF-Dokument oder als Excel-Tabelle für Sie bereit.
/td>
/td>
Was ist A 2?
Bundesautobahn 2 in Deutschland
Karte
Alle Koordinaten:
OSM
WikiMap
Basisdaten
Betreiber:
Bundesrepublik Deutschland
Straßenbeginn:
Oberhausen ( ♁ 51° 32′ 14″ N, 6° 50′ 5″ O )
Straßenende:
Kloster Lehnin ( ♁ 52° 19′ 42″ N, 12° 49′ 36″ O )
Gesamtlänge:
473 km
Bundesland :
Nordrhein-Westfalen
Niedersachsen
Sachsen-Anhalt
Brandenburg
Ausbauzustand:
2 × 3 Fahrstreifen
Bundesautobahn 2 bei Lünen in Richtung Osten
Einklappen Straßenverlauf
Land Nordrhein-Westfalen
ab hier 6-streifig
(1)
Kreuz Oberhausen
Alsbach
(2)
Oberhausen – Königshardt
Parkplatz Schwarze Heide
Raststätte Bottrop
(3)
Bottrop
(3)
Dreieck Bottrop
Boye
(4)
Gladbeck- Ellinghorst
Bahnstrecke Oberhausen-Osterfeld–Hamm
(5)
Essen / Gladbeck
(5)
Kreuz Gladbeck
Bahnstrecke Winterswijk–Gelsenkirchen-Bismarck
Parkplatz Allenstein
(6)
Gelsenkirchen – Buer
(320 m)
Tunnel Erle
Raststätte Resser Mark
Parkplatz Resser Mark
(7)
Herten
Holzbach
Parkplatz Stuckenbusch / Hohenhorst
(8)
Kreuz Recklinghausen
Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg
Hellbach
(9)
Recklinghausen -Süd
(10)
Recklinghausen-Ost
(70 m)
Brücke Rhein-Herne-Kanal
VBA
(11)
Henrichenburg
Parkplatz Ickern
(12)
Kreuz Dortmund-Nordwest
(12)
Dortmund – Mengede
(90 m)
Brücke Dortmund-Ems-Kanal
Parkplatz Kleine Herrenthey
(13)
Anschlussstelle Dortmund-Nordost
Bahnstrecke Dortmund–Enschede
(14)
Dortmund- Lanstrop und neu: Lünen -Süd
Parkplatz Paschheide
Seseke
(15)
Kamen / Bergkamen
VBA
(16)
Kamener Kreuz
Bahnstrecke Dortmund–Hamm
Parkplatz Kolberg
(17)
Bönen
Bahnstrecke Hagen–Hamm
Dreieck Hamm
(18)
Hamm
Raststätte Rhynern
Autobahnkirche Rhynern
Ahse
Parkplatz Im Sundern / Im großen Klei
(50 m)
Brücke Datteln-Hamm-Kanal
Bahnstrecke Hamm-Lipporg
(120 m)
Lippebrücke
(19)
Hamm-Uentrop
Parkplatz Stettin / Brunsberg
Stelterbach
Werse
Bahnstrecke Münster–Warstein
(20)
Beckum
Raststätte Vellern
Parkplatz Vellern
(21)
Oelde
Parkplatz Am Berge / Marburg
(22)
Herzebrock-Clarholz
Ems
(23)
Rheda-Wiedenbrück
Wapelbach
Ölbach
Raststätte Gütersloh
Teutoburger Wald-Eisenbahn
(24)
Gütersloh
Parkplatz Sürenheide / Heideplatz
Menkebach
Dalke
Raststätte Obergassel / Niedergassel
Hasselbach
(25)
Kreuz Bielefeld (Straßenbrücke 80 m)
Bahnstrecke Paderborn–Bielefeld
(26)
Bielefeld Süd
(60 m)
Straßenbrücke
(150 m)
Talbrücke Lämershagen
(27)
Bielefeld Ost
Bahnstrecke Bielefeld–Hameln
Raststätte Lipperland
Parkplatz Brönninghausen
Windwehe
(28)
Ostwestfalen / Lippe
Raststätte Lipperland
(29)
Herford / Bad Salzuflen
(70 m)
Werrebrücke
Bahnstrecke Herford–Himmighausen
Parkplatz Herford
(158 m)
Talbrücke Finnebach
(30)
Herford Ost
(31)
Vlotho West
Autobahnkirche Exter
(256 m)
Talbrücke Exter
(297 m)
Talbrücke Steinegge über die Salze
Borstenbach
(70 m)
Talbrücke
Bahnstrecke Elze–Löhne
(32)
Kreuz Bad Oeynhausen
(250 m)
Weser-Flutbrücke
(200 m)
Weserbrücke
(33)
Porta Westfalica
Parkplatz Fuchsgrund / Löwenburg
(34)
Veltheim
Land Niedersachsen
VBA
(170 m)
Talbrücke Kleinenbremen
Parkplatz Bruchwiese / Papenbrink
(230 m)
Talbrücke Schermbeck A
(180 m)
Talbrücke Schermbeck B
(230 m)
Talbrücke Luhden
(35)
Bad Eilsen (Ausfahrt West)
(600 m)
Talbrücke Arensburg
Bahnstrecke Rinteln–Stadthagen
(35)
Bad Eilsen (Ausfahrt Ost) (nur Ausfahrt)
Parkplatz Bernser Kirchweg
(325 m)
Talbrücke Ölbergen
Raststätte Auetal
(50 m)
Straßenbrücke
(36)
Rehren
Raststätte Schafstrift
Parkplatz Schafstrift
(37)
Lauenau
Rodenberger Aue
(38)
Bad Nenndorf
Deisterbahn
Parkplatz Bad Nenndorf / Bückethaler Knick
Südaue
(39)
Wunstorf -Kolenfeld
(70 m)
Mittellandkanalbrücke
Bahnstrecke Hannover–Minden
(40)
Wunstorf – Luthe
(230 m)
Leinebrücke
Raststätte Garbsen
(41)
Garbsen
(42)
Hannover-Herrenhausen
(43)
Dreieck Hannover-West
Parkplatz Godshorn
(44)
Hannover/ Langenhagen (Straßenbrücke 110 m)
Parkplatz Vahrenheide
(45)
Hannover-Bothfeld
Parkplatz Varrelheide
(46)
Hannover-Lahe
(47)
Kreuz Hannover-Buchholz
(48)
Kreuz Hannover-Ost
(49)
Lehrte
(70 m)
Straßenbrücke
(60 m)
Bahnstrecke Lehrte–Celle
Raststätte Lehrter See
Raststätte Lehrter See
(60 m)
Burgdorfer Aue
(50)
Lehrte-Ost
(60 m)
Bahnstrecke Berlin–Lehrte
(51)
Hämelerwald
Parkplatz Röhrse
(130 m)
Fuhsebrücke
(90 m)
Talbrücke
(52)
Peine -West
(52)
Peine -Ost
Raststätte Zweidorfer Holz
Bahnstrecke Celle–Braunschweig
(90 m)
Auebrücke
(53)
Braunschweig – Watenbüttel
(450 m)
Okerbrücke
(54)
Braunschweig- Hafen
(60 m)
Mittellandkanalbrücke
(55)
Kreuz Braunschweig-Nord
(80 m)
Schunterbrücke
Bahnstrecke Braunschweig–Wieren
(56)
Braunschweig-Flughafen
(130 m)
Schunterbrücke
(57)
Braunschweig-Ost / (Straßenbrücke 60 m)
Parkplatz Essehof
(50 m)
Bahnbrücke Weddeler Schleife
Parkplatz Essehof
(58)
Kreuz Wolfsburg/Königslutter
(508 m)
Talbrücke Scheppau
Schunter
(59)
Königslutter
Parkplatz Uhry
(50 m)
Uhraubrücke
(60)
Rennau
(50 m)
Straßenbrücke
(60 m)
Bahnstrecke Helmstedt–Oebisfelde
(61)
Helmstedt -West
(60 m)
Straßenbrücke
(62)
Helmstedt-Zentrum
(120 m)
Talbrücke Birkenteich
Raststätte Helmstedt
(140 m)
Talbrücke Brunnental
(63)
Helmstedt-Ost
Parkplatz Waldkater
Raststätte Lappwald (mit Anschlussstelle)
Land Sachsen-Anhalt
(63)
Marienborn / Helmstedt
Raststätte Marienborn
(64)
Alleringersleben
Aller
Parkplatz Lorkberg
(65)
Eilsleben
(66)
Bornstedt
Raststätte Börde
(67)
Irxleben
Autobahnkirche Hohenwarsleben
(68)
Kreuz Magdeburg
(69)
Magdeburg- Kannenstieg
(70)
Magdeburg-Zentrum
Bahnstrecke Magdeburg–Wittenberge
(71)
Magdeburg- Rothensee
(92 m)
Elbabstiegskanalbrücke
(1175 m)
Elbe ( Elbebrücke Hohenwarthe )
(72)
Lostau
VBA
Parkplatz Krähenberge
(39 m)
Grünbrücke
Bahnstrecke Berlin–Magdeburg
(73)
Burg -Zentrum
(74)
Burg-Ost
Ihlegrund
Parkplatz Ihlegrund
Grünbrücke
(75)
Theeßen
Parkplatz Wüstenforst
Land Brandenburg
(76)
Ziesar
Raststätte Buckautal
Litzenbach
Strepenbach
(50 m)
Grünbrücke Vorfläming
Verlorenwasser
(77)
Wollin
Sandfurthgraben
Parkplatz Temnitz / Wendgräben
Plane
Brandenburgische Städtebahn
(78)
Brandenburg
Parkplatz Grebser Heide / Rietzer See
(79)
Netzen
(246 m)
Hochstraße Nahmitz
Emster Kanal
(80)
Lehnin
(81)
Dreieck Werder
In Bau
In Planung
Verkehrsbeeinflussungsanlage
/td>
Die Bundesautobahn 2 (Abkürzung: BAB 2 ) – Kurzform: Autobahn 2 (Abkürzung: A 2 ) – ist eine deutsche Bundesautobahn. Sie verläuft vom Ruhrgebiet mit Beginn in Oberhausen über Dortmund, Bielefeld, Hannover, Braunschweig und Magdeburg zum Dreieck Werder, in dem sie in den Berliner Ring einmündet.
Die Kilometrierung beginnt im Gegensatz zur Verlaufsbeschreibung und der Nummerierung der Anschlussstellen am Dreieck Werder und endet am Kreuz Oberhausen, Gebaut zur Zeit des Nationalsozialismus als Hauptstrecke im Reichsautobahnnetz, spielte die Autobahn nach der Teilung Deutschlands als kürzeste von drei Verbindungen eine zentrale Rolle im Transitverkehr von und nach West-Berlin.
als vs. wie – Comparisons in German – A2 [with Jenny]
Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs und der Wiedervereinigung Deutschlands wandelte sich die Strecke zur wichtigsten Ost-West-Verkehrsachse in Deutschland und stellt seitdem eine Verbindung zwischen den niederländischen und belgischen Nordseehäfen und den osteuropäischen Ländern dar.
Wie groß ist B5?
DIN B5 ( 176 x 250 mm )
Wie viel Prozent ist A3 kleiner als A2?
Tabelle der Umrechnungsfaktoren für A-Papierformate
Größe
A2
A3
A2
100%
71%
A3
141%
100%
A4
200%
141%
A5
283%
200%
Welches Format kommt nach A3?
DIN- Formate im Überblick: A0 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 in cm.
Wie viel A4 passt in A2?
Tabellen
Umrechner
Papier-Formate
Bild-Größen
Pixel & Druck
Anbieter & Shops
/td>
DIN A2 Größe in Zentimeter cm, Millimeter mm, Quadratmeter qm & Gramm g Das Papierformat DIN A2 mit der Größe von 42,0 x 59,4 cm bzw.420 x 594 mm entspricht einem Seitenverhältnis von ca.5:7 bzw. genauer dem Verhältnis 1:1,41421. (1:√2) Durch Verdoppeln der kurzen Seite (42,0 cm) ergibt sich das nächstgrößere Papierformat DIN A1 mit 59,4 x 84,1 cm. Die Abweichung vom rechnerischen Wert (84,0 cm) ergibt sich durch Rundung auf ganze Millimeter sowie erlaubte Längentoleranzen – bei Einhaltung des Seitenverhältnisses, basierend auf dem Ausgangsformat DIN A0 (84,1 x 118,9 cm mit einem Quadratmeter Fläche nominell, mehr dazu unten). Hier finden Sie interessante Informationen wie z.B. zur einfachen Berechnung der Größe, des Gewichts und der Fläche sowie eine Übersicht über die große Anzahl bei der Verwendung des Maßes DIN A2 im alltäglichen Gebrauch, mit Beispielen und als Tabellen.
/td>
/td>
table>
Druck Poster, Plakate, Leinwand, Fotoservice, Postkarten, Kalender, Jahresplaner, eigene Motive im Bilderrahmen, Fotobücher, Puzzle, Foto-Geschenke, Zubehör, testen Sie heute diese Online-Druckerei
table>
Umrechnungstabelle Zoll Inch nach Mikrometer, Millimeter, Zentimeter, Dezimeter, Meter, Kilometer, Fuß (foot), Yard, Meile (mile) und Seemeile
Tabelle Reihe A mit den Größen DIN A0, A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7, A8, A9, A10 in mm und Pixel
Übersicht Zoomfaktoren für das Vergrößern oder Verkleinern der DIN A Papiergrößen
Umrechnung und Skalierung der langen und kurzen Seiten der Papierformate DIN A
Größentabelle Berechnung der Bildgröße in Pixel – Auflösung der Seitengröße bei 300 ppi (dpi) für DIN A Formate
/td>
/td>
/td>
Größe DIN A2 in mm, cm, qm & Anzahl der Pixel (ausgewählte ppi, siehe Pixelrechner*)
DIN-Maße
in mm
in cm
Pixel bei 300 ppi (dpi*)
Pixel bei 150 ppi (dpi*)
Pixel bei 72 ppi (dpi*)
Größe in qm
in qm bei Teilung von 1
table>
DIN A1
594 841
59,4 84,1
7016 9933
3508 4967
1684 2384
0,499554
0,5
DIN A2
420 594
42,0 59,4
4961 7016
2480 3508
1191 1684
0,24948
0,25
DIN A3
297 420
29,7 42,0
3508 4961
1754 2480
842 1191
0,12474
0,125
DIN A4
210 297
21,0 29,7
2480 3508
1240 1754
595 842
0,06237
0,0625
/td>
Eine komplette Tabelle als Zusammenfassung der Papierformate der Reihe DIN A mit Grafik zum Vergleich der Formate in planer Ansicht sowie Links zu den Listen der Reihen DIN B C D und DIN lang finden Sie hier Möchten Sie die Papiergrößen mit anderen Maßeinheiten wie z.B. Inch in / Zoll, Fuß ft oder Yard y vergleichen, finden Sie hier eine Umrechnungstabelle *Benötigen Sie einen Online-Rechner für die Berechnung und Ermittlung der Foto-Größen und Druckmaße von Millimeter, Zentimeter oder Zoll nach Anzahl der Pixel für Bildbearbeitung oder Druck, finden Sie hier einen praktischen Pixel-Rechner
Räumliche Darstellung eines DIN A2 Plans – die Länge zweier 30 cm Lineale (oder beispielsweise auch 2 Herrenschuhe wie im Bild) entsprechen in etwa und als grober Anhaltspunkt der langen Blattseite von 59,4 cm.
table>
DIN A2 Seitenverhältnis & Vergleich Ebenso wie die anderen Formate der A-Reihe leitet sich DIN A2 (auch als «Bogen» bezeichnet) von der in der DIN-Norm DIN 476 festgelegten Standardgröße dieses Papierformats ab und besitzt die Größe (Fläche) eines 2x jeweils an der langen Seite mittig gefalteten ursprünglichen DIN A0-Blattes. Durch die 1. Faltung entsteht DIN A1, durch die 2. Faltung entsteht DIN A2 – die 3. mittige Faltung an der Längsseite würde dementsprechend DIN A3 ergeben. Durch das oben beschriebene Seitenverhältnis von 1:1,41421. (1:√2) besitzen alle (kleineren) Formate, die durch dieses Falten entstehen, die Eigenschaft, dass jeweils das Verhältnis zwischen Breite und Höhe des Blattes (wie vor dem Falten) erhalten bleibt. Anders verhält es sich u.a. bei den beiden im Buch-, Grafik- oder Foto-Bereich sehr gebräuchlichen Formaten 4:3 und 3:2. Würde man z.B. ein Poster mit dem Seitenverhältinis 4:3 an der langen Seite mittig falten, wäre das Ergebnis ein (halbes) Poster mit den Abmessungen eines Druckes im Seitenformat 3:2, DIN A2 liegt vom Seitenverhältnis her als sogenanntes «Zwitterformat» zwischen diesen beiden Fotoformaten.
Die lange Seite des Papierformats DIN A2 (42 x 59,4 cm) entspricht 2 langen Seiten der Größe DIN A4 (21 x 29,7 cm).
/td>
Hier als anschauliche Grafik & die exakten Verhältnis-Werte (unten auf der Seite): Vergleich von Bild-Formaten – Verhältnis der Formate DIN, 3:2, 4:3, 16:9, des goldenen Schnitts und weiterer Formate wie 5:4, 9:7, 11:8, 7:5 oder 5:3 Hinweis : Wenn Sie beispielsweise ein im Standard-Seitenverhältnis 4:3 oder 3:2 vorliegendes oder gedrucktes Foto mit einem Bilderrahmen oder Plakatständer in der Größe DIN A2 kombinieren wollen, kommt es durch das unterschiedliche Verhältnis der Seitenlängen zu einem weißen Rand bzw.
Wird ein Teil des Motivs abgeschnitten, wenn ein weißer Rand durch passende (proportionale) Skalierung vermieden wird. Diese Problematik können Sie vermeiden, indem Sie Foto und Rahmen entweder vor dem Druck durch Bildbearbeitung ( sogar pixelgenau ) aufeinander abstimmen oder beim Kauf des Rahmens auf diesen Unterschied achten – da das Format DIN A2 zu den sehr häufig verwendeten Größen gerade auch beim Poster- und Plakatdruck gehört, sind Rahmen mit diesen Abmessungen im Handel leicht erhältlich und gehören auch in Druckereien zum Standardsortiment.
Angrenzende Rahmengrößen sind z.B.60 x 40 cm (3:2) oder 60 x 45 cm (4:3) – zum Vergleich: DIN A2 misst 59,4 x 42 cm, mehr zu diesem Thema siehe folgender Link: Übersicht über Standardmaße aus dem Bereich Posterdruck, interaktiver Vergleich der Größe DIN A2 mit anderen ausgewählten Postergrößen
Der Anteil der Fläche von DIN A2 im Vergleich mit den angrenzenden Formaten DIN A1 und DIN A3 sowie DIN A4, basierend auf der Fläche von DIN A0, zur planen Ansicht
/td>
DIN A2 Fläche & Gewicht Das Papierformat DIN A2 hat einen Flächenanteil von 1/4 des Ausgangsformats DIN A0 und ist damit 4x darin enthalten. Da festgelegt ist, dass die Fläche DIN A0 nominell (dem Nennwert bzw. der Vorgabe nach) einem Quadratmeter entspricht, besitzt die Fläche von DIN A2 mit einem viertel Anteil demnach 0,25 Quadratmeter (qm). Auch hier wie bei den anderen Größen der Reihe weicht dieser Wert in der Praxis (durch Rundung auf ganze Millimeter sowie erlaubte Toleranzen) etwas davon ab, das Format DIN A2 mit den Maßen 42,0 x 59,4 cm besitzt rechnerisch exakt die Flächenmaße von 0,24948 qm, (siehe Tabelle oben) Ebenso wie bei der Berechnung der Längenmaße basiert eine einfache Berechnung des Quadratmetergewichts (Grammatur) auf der Maßgabe, dass ein Blatt DIN A0 einem Quadratmeter entspricht – beträgt das Gewicht eines Blattes Papier in DIN A0 bei einer Grammatur von 100 g/qm (gängiges Werkdruck-Papier) 100 g, dann beträgt das Gewicht eines Blattes in der Größe DIN A2 mit einer gleichen Grammatur von 100 g/qm bei einem Viertel der Fläche nominell 25 g, Ein Blatt DIN A2 wiegt wegen der (geringen) Abweichung vom nominellen Wert rechnerisch exakt 24,948 g,
Tipp: Möchten Sie mittels Waage die Grammatur für Ihr DIN A2 Papier berechnen, wiegen Sie in diesem Fall 4 Blatt, Wenn Sie das Gewicht oder die Grammatur für andere Papiersorten wie z.B. Plotter- oder Fotopapiere, Leinwand oder Folien berechnen möchten, nutzen Sie den Papier-Grammatur-Rechner für DIN A Größen
DIN A2 Anwendung & Produkte Auch dieses Format gehört in vielen Bereichen des Alltags zu den Größen, an denen sich wie z.B. bei DIN A3 oder DIN A4 viele Produkte und deren Abmessungen orientieren. Als Teil der DIN A Reihe bietet dieses Maß den Vorteil, dass z.B. Druckereien davon ausgehen können, dass es bei Bedarf im Handel eine genügende Auswahl an Bilderrahmen in gleicher Größe gibt – neben den beliebten Formaten für Fotos und Poster im Seitenverhältnis von z.B.3:2, 4:3 oder 7:5. Hersteller von Maschinen und Zubehör zur Verwendung und Weiterbearbeitung von Papier oder auch Hersteller von Hilfsmitteln und Mobiliar aus dem Bereich Bürobedarf orientieren sich zu großen Teilen an genau diesem Format. Da die Papiergröße DIN A2 schon zu den größerformatigen Maßen gehört – flächenmäßig entspricht diese Größe 2 DIN-A3-Blättern oder 4 DIN-A4-Blättern – sind z.B. ein A2-Scanner oder Drucker, eine Papierschneide- oder Stanzmaschine oder ein Laminiergerät dieser Größe allein schon wegen der Anschaffungskosten zumeist nur noch im semiprofessionellen oder gewerblichen Bereich anzutreffen.
DIN A2 (kleinste gerollte Zeichnung in der Grafik) im Vergleich mit DIN A1 und DIN A0 (ebenfalls gerollt) sowie DIN A3 und 2x DIN A4 (plan liegend). Die kurze Seite von DIN A2 ist identisch mit der langen Seite von DIN A3.
/td>
Anders verhält es sich mit Papieren, Büromaterialien oder weiterem Zubehör, so finden z.B. Einzelblatt-Papiere wie Tonpapier oder Zeichenpapier (auch in Form von Abreiß-Blöcken, ähnlich den Zettelklötzen) in der Größe DIN A2 auch im privaten bzw. künstlerischen Bereich beispielsweise zum Malen, (technischen) Zeichnen oder Basteln Verwendung.
Hier kommt der Nutzen und Vorteil genormter Größen zum Tragen – Hersteller von Schneidematten, Staffeleien oder passenden Tischen und Schränken wie z.B. Leuchttische inklusive passenden Schubladen sowie Foto- & Zeichenmappen oder Versandhülsen bieten das der Größe genau entsprechende Zubehör, In den folgenden Tabellen finden Sie einen Überblick über einen Teil der Verwendungsmöglichkeiten für genau DIN A2 oder dafür passende bzw.
davon abgeleitete Größen. Diese Auflistung ist zwar nicht abschließend, vermittelt aber einen ersten Eindruck zur Vielfalt bei den Anwendungen sowie zum Vorteil, wenn einheitliche Größen als Grundlage dienen:
Auch in dieser Größe sind die verschiedensten Angebote an Papiersorten im Handel erhältlich. DIN A2 markiert zwar den Einstieg in den großformatigen Bereich – in Druckereien gehört diese Papiergröße teilweise schon zu den Standard-Postergrößen – aber auch im privaten Bereich findet man viele Anwendungsbereiche. Die im Vergleich mit DIN A4 oder DIN A3 sehr großzügige, aber gleichzeitig noch gut handhabbare Fläche eignet sich sehr gut zum Malen, Zeichnen oder Basteln oder für andere künstlerische Tätigkeiten für Hobby und Beruf.
Präsentationen im Büro, Fotos & Bilder für die Dekoration oder Anschauungs- & Informationsmaterialien für Aushang oder Werbung finden auf der Fläche von 42 x 59,4 cm ausreichend Platz, nehmen aber nicht zu viel Raum der Flächen ein, an denen sie angebracht, aufgestellt oder präsentiert werden.
meist größer, für DIN A2 Produkte:
Druck, Weiterverarbeitung & Zubehör für DIN A2
Großformat-Scanner, Plotter, Laminiergeräte
Tintenstrahl- & Laserdrucker für Großformat
Papier-Schneidemaschinen mit Roll- oder Hebelschnitt
Maschinen zum Stanzen, Nuten oder Falzen
Zeichenmaschinen, Schneideunterlagen & Matten
Kreidetafeln, Staffeleien & Zeichentische
/td>
table>
Maschinen für die Bearbeitung dieser Papiergröße sind im Gegensatz zur Bearbeitung der Größen DIN A4 oder DIN A3 im privaten Bereich nicht mehr häufig anzutreffen, hier haben sich vielfältige gewerbliche Anbieter spezialisiert, Leistungen wie z.B. das Scannen, Drucken, Schneiden oder Laminieren dieses Papierformats professionell und günstig anzubieten.
Versandrohre & Hülsen – rund, quadratisch oder dreieckig
/td>
table>
Auch hier wie bei den kleineren Größen gibt es eine Vielzahl an passenden Produkten und Zubehör, die fast alle eines gemeinsam haben – sie sind für das Versenden, Verpacken, für die Ablage, den Transport oder als Schutz jeweils etwas größer als das eigentliche DIN A2 Maß. Hat man ein Blatt Papier in dieser Größe, findet man für fast jeden Verwendungszweck ein standardisiertes bzw. genau passendes «Gegenstück».
table>
Information, Dekoration & Werbung auf DIN A2
Kundenstopper, Schaukästen & Werbetafeln
Leuchtkästen, Leuchttische & Klapprahmen
Bilderrahmen, Foto- & Spannrahmen
wetterfeste Plakatständer & Werbeaufsteller
Schilder für Schule, Restaurant & Gewerbe
/td>
table>
DIN A2 bietet als eine der Übergangsgrößen vom Kleinformat zum Großformat wie weiter oben schon beschrieben viele Vorteile (Platzbedarf) und einen guten Kompromiss (Handhabbarkeit) zum nächsten Schritt in der Reihe A, dem DIN A1 Format (59,4 x 84,1 cm). Denkt man bei der Blattgröße DIN A2 noch an ein größeres Schild oder eine aufgeklappte Zeitung, nimmt man DIN A1 durchaus schon als größeres Poster oder beispielsweise als gut sichtbares Filmplakat wahr.
/td>
Weitere Links, die Sie interessieren könnten: Das Papierformat DIN A3 – Fakten & Hintergründe in Bild & Text Darstellung und Vergleich von Seitenformaten – Verhältnis der Formate DIN, 3:2, 4:3, 16:9, des goldenen Schnitts sowie weiterer ausgewählter Formate wie 5:4, 9:7, 11:8, 7:5 oder 5:3 Links zu weiteren Informationen zur Größe DIN A2 sowie zu angrenzenden Formaten finden Sie in Kürze hier.
/td>
Diese Website bietet Informationen zum Thema deutsche, englische, amerikanische und andere internationale Maße und Formate, unter anderem nach den Vorgaben von DIN und ISO mit Tabellen und Grafiken zur Visualisierung, komplexe Übersichten zur Umrechnung in angrenzende Einheiten wie Pixel, Inch, cm oder mm für die Bildbearbeitung sowie für die praxisnahe Anwendung wie z.B. den jeweiligen Umrechnungsfaktor für das Gewicht von Papier oder die pixelgenaue Vorbereitung und Verwendung von Fotos, z.B. beim Druck von Flyern, Plakaten, Visitenkarten, Broschüren, Prospekten oder Displays. Zu gebräuchlichen Umrechnungen stehen im Bereich Download in Kürze kostenlose Übersichten als PDF-Dokument oder als Excel-Tabelle für Sie bereit.