Lufthansa Handgepäck – Maße und Handgepäckbestimmungen Die gebuchte Reiseklasse, also der gebuchte Tarif entscheidet darüber, wieviel Gepäck im Reisepreis enthalten ist und kostenlos mitgenommen werden kann. Innerhalb Europas können bei der Lufthansa je nach Tarif bis zu 4, in der ersten Klasse auf einem Interkontinentalflug sogar 5 Gepäckstücke als Freigepäck mitgenommen werden.
- Eine Handtasche, Laptoptasche oder ein Rucksack mit den Maßen 40 x 30 x 10 cm kann jeder Fluggast kostenlos als kleines Gepäckstück (persönliches Gepäckstück) mitnehmen.
- Verstaut wird es unter dem Vordersitz.
- Bis zu 55 x 40 x 23 cm groß (inkl.
- Griffe und Räder) und 8 kg schwer ist die Definition von Handgepäck laut Bestimmungen der Lufthansa.
Eine recht gängige Größenordnung. Ob Tasche, Trolley oder Reiserucksack, – die Einhaltung dieser Vorgaben ist maßgeblich, um diese Gepäckstücke in die Kabine mitnehmen zu dürfen. Faltbare Kleidersäcke gelten auch als mögliches Handgepäck, wenn sie max.57 x 54 x 15 cm groß sind.
Flüssigkeiten von insgesamt maximal 1.000 ml dürfen durch die Sicherheitskontrolle mitgenommen werden. Die jeweiligen Behälter dürfen ein maximales Fassungsvermögen von je 100 ml nicht überschreiten. Sie sollten in einer wiederverschließbaren und transparenten Tasche von 20×20 cm (max.1 Liter) verpackt werden.
Als Flüssigkeiten zählen auch Sprays, Gele, Cremes und Aufstriche – ja sogar die Leberwurst. Flüssigkeiten aus dem Duty-Free, die entweder am Flughafen oder auf einer Flugstrecke außerhalb der EU erworben werden, können in einem manipulationssicheren und zertifizierten Beutel mitgenommen werden.
Der Verkaufsbeleg muss sich ebenfalls im Beutel befinden. In der Regel wird das vom Verkaufspersonal automatisch richtig verpackt. Du darfst den Beutel nur nicht öffnen. E-Zigaretten (mit max. zwei Ersatzbatterien) und ein Feuerzeug (in der eigenen Tasche) müssen in die Kabine mitgenommen werden. Streichhölzer sind prinzipiell verboten.
Zigaretten dürfen im Handgepäck mitgenommen werden. Von den Flughäfen selbst werden häufig sämtliche spitze Gegenstände im Handgepäck verboten. Stumpfe oder scharfe Werkzeuge oder scharfe Gegenstände und selbst der Quecksilber-Fieberthermometer müssen im Aufgabegepäck untergebracht werden.
In die Kabine dürfen nur Scheren und Pinzetten mit maximal 6 cm Länge ausschließlich mit abgerundeten Enden. Rasierklingen müssen einen Kunststoffrahmen aufweisen, um im Handgepäck transportiert werden zu können. Messer dürfen eine max. Klingenlänge von 6 cm nicht überschreiten. Das besagt die EU-Verordnung.
Die Flughäfen haben mit den eventuell strengeren Richtlinien jedoch das letzte Wort. Es dürfen maximal zwei Powerbanks oder Lithium-Ionen-Batterien für tragbare elektronische Geräte mit einer Kapazität von 100 Wh ausschließlich im Handgepäck mitgenommen werden.
Sie müssen einzeln verpackt sein, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Drucker- und Tonerkartuschen mit max.500g Gesamtgewicht dürfen zwar nicht in die Kabine, aber im Aufgabegepäck transportiert werden. Die Mitnahme von Instrumenten unterliegt den Handgepäckbestimmungen, Statt Deines Handgepäcks kannst Du Instrumente mit den Maßen 55 x 40 x 23 cm mitnehmen.
Dein persönliches, kleines Gepäck darf darüber hinaus aber mit. Für größere Instrumente, die in die Kabine mitsollen, gilt: Eine Buchung eines Extra-Sitzplatzes zu den verfügbaren Ticketpreisen ist über das Service-Center gemeinsam mit der Ticketbuchung notwendig.
- Maximal 75 kg
- 110 x 42 x 50 cm (H x B x T) für Instrumente, die am Sitz befestigt werden
- 155 x 42 x 25 cm (H x B x T) für Instrumente, die in der Kabine stehen
Das Musikinstrument transportierst Du am besten in einem Hartschalenkoffer mit guter Polsterung und wenig Bewegungsspielraum. Von weichen Transporttaschen wird deutlich abgeraten. Sollte der Instrumentenkoffer wegen Platzmangel doch in den Laderaum müssen, ist nur so ein ausreichender Schutz und eine entsprechende Haftung gegeben. Beachtet werden muss grundsätzlich, dass in einigen Ländern besondere Bestimmungen für die Ein- oder Ausreise von minderjährigen Kindern gelten. Unabhängig davon, ob sie alleine reisen oder von Erwachsenen (erziehungsberechtigt oder nicht) begleitet werden. Kinder von 2 bis zum vollendeten 11. Lebensjahr reisen auf einem eigenen Sitzplatz zu günstigeren Konditionen. In der Regel sparen Kinder auf den meisten Flugstrecken und bei fast allen Tarifen 25% des Ticketpreises. Für sie gelten die gleichen Freigepäcksmengen laut Tarif wie für Erwachsene. Kleinkinder unter 2 Jahren (Infant-Tarif) dürfen ohne Anspruch auf einen eigenen Sitzplatz auf dem Schoß mitgenommen werden. Auf innerdeutschen Flügen kostenlos auf allen restlichen Strecken berechnet Lufthansa eine Gebühr von 10% des Ticketpreises. Wer ein Rückhaltesystem nutzen möchte, muss dafür einen Sitzplatz buchen. Außer im Economy Light Tarif ist für das Kleinkind ein Standard-Aufgabegepäck (max.23 kg, < 158 cm) inklusive. Babynahrung, sterilisiertes Wasser und Milch unterliegt nicht der 100ml Gefäßbeschränkung. Jedoch sind trotzdem nur maximal 1 Liter Flüssigkeit erlaubt. Es kann vorkommen, dass Du die Flüssigkeiten aus Sicherheitsgründen am Flughafen kosten musst. Beachte unbedingt die Bestimmungen zur Einfuhr von Lebensmittel in Deinem Zielland. Lufthansa bietet für die kleinsten Reisenden einen umfangreichen Service an (natürlich immer nur in begrenzten Mengen und vorbehaltlich, dass der Vorrat noch nicht aufgebraucht ist):
- Babynahrung aus der Bordküche, die Mitnahme der Lieblingssorte von zu Hause ist aber empfohlen.
- Geeignete Menüs für Kinder über 2 Jahren können bei Flugbuchung bestellt werden.
- Wasser für Babyfläschchen gibt es an Bord, muss also nicht am Flughafen gekauft werden.
- Aufwärmen von Babynahrung und Fläschchen in der Bordküche.
- Wickelmöglichkeiten in den Waschräumen, Ersatzwindeln für den Notfall
- Für Langstrecken spezielle Babybetten (für Babys unter 11 kg Gewicht und 67 cm Körpergröße). Die Verfügbarkeit ist begrenzt.
- Bis 52 Stunden vor Abflug beim Service Center reservierbar. Je nach Tarif/Buchungsklasse können Gebühren anfallen.
- An Kinder wird Spielzeug (kleine Puzzles, Malbücher) verteilt
- Kindgerechte Unterhaltung im Entertainment Programm (je nach Strecke)
Spezielle Informationen zu der Sitzplatzvergabe bei Familien sind zwar nicht zu finden, erfahrungsgemäß werden Familien bei frühzeitigem Check-In aber zusammengesetzt. Notfalls bemüht sich die Besatzung, eine geeignete Lösung zu finden. Willst Du auf Nummer Sicher gehen, empfiehlt sich eine Sitzplatzreservierung oder der Kontakt zum Service Center.
In den Notausgangsreihen dürfen nur Passagiere älter als 16 Jahre sitzen. Auf Flügen nach Italien ist die Sitzplatzreservierung bei Reisen mit Kindern zwischen 2 und 12 Jahren in jedem Fall kostenfrei. Sogenannte Pocket Buggys sind nur im Rahmen der erlaubten Handgepäcksgrenzen zulässig. Pro Kind oder Kleinkind können zusätzlich zum Handgepäck für die Reise erforderliche Ausstattungsgegenstände mitgenommen.
Dazu gehören:
- Reisebett
- Kinderwagen, Buggy
- Autositz, Sitzerhöhung, Baby-Rückentrage
In der Regel sind diese Gegenstände beim Gepäckschalter abzugeben. Wird jedoch z.B. ein Buggy oder die Babytrage noch auf dem Weg zum Flugzeug benötigt ist dies meist kein Problem. Einfach beim Check-In kennzeichnen lassen. Bevor es an Bord geht, werden die Gegenstände entgegengenommen und im Frachtraum transportiert.
- Du erhältst sie entweder direkt beim Ausstieg oder kannst diese dann einfach wie das restliche Gepäck bei der Gepäckausgabe abholen.
- Das hängt vom Zielflughafen ab.
- Bei Anschlussflügen informiere die Crew, dass der Buggy benötigt wird.
- Wer den Service zum Barrierefreien Reisen angemeldet hat, sollte unbedingt 90 Minuten vor Abflug am Sonderbetreuungsschalter bzw.
an einem Check-in Schalter sein. Auch wenn bereits vorher Online eingecheckt wurde. Bis zu zwei Mobilitätshilfen wie Rollstühle, Gehilfen, Krücken, Duschsitze oder elektrische Gehilfen dürfen zusätzlich zum Aufgabegepäck mit an Bord (entweder in der Kabine oder im Frachtraum).
In der Regel kann die Hilfe bis zum Einstieg ins Flugzeug genutzt werden, wird dann ggfs. im Frachtraum verstaut und am Zielflughafen entweder direkt beim Ausstieg oder bei der Gepäckausgabe wieder ausgehändigt. Dazu werden sie beim Check-In mit einem entsprechenden Label gekennzeichnet. Achtung bei batteriebetriebenen Rollstühlen.
Ob sie mit ins Flugzeug dürfen, muss vorab geprüft werden. Dazu muss ein PDF-Formular per E-Mail an [email protected] gerichtet werden. Alle Informationen findest Du hier. Benötigst Du oder ein Mitreisender wegen Behinderung oder eingeschränkter Mobilität Unterstützung, um den Weg am Flughafen ins Flugzeug zu bewältigen, organisiert diese Lufthansa für Dich.
- So kannst Du die Anmeldung rechtzeitig durchführen:
- Hast Du Deinen Flug nicht direkt bei Lufthansa, sondern über einen Drittanbieter oder Reisebüro gebucht, so musst Du direkt mit dem Lufthansa Medical Operation Center in Kontakt treten.
- Mit welchen medizinischen Einschränkungen einem Flug mit Lufthansa nichts im Wege steht und Informationen rund um die Mitnahme der eigenen benötigten Hilfsmittel findest Du:
- Bei eingeschränkter Sinneswahrnehmung,
- Bei Bedarf eines Rollstuhls,
- Antworten auf Fragen und weitere Informationen erhältst Du beim Lufthansa Medical Operation Center (MOC): Tel: 0800 83 84 267 Fax: +49 69 696 83 677 E-Mail: [email protected] (Montag bis Freitag: 08:30 – 20:00 Uhr, Samstag, Sonntag, an Feiertagen: 08:30 – 16:30 Uhr) Für Reisende in die und aus den USA ist das Medical Desk in den USA unter folgenden Kontaktdaten zu erreichen (Montag bis Freitag: 09:00 bis 17:00 Uhr):
- Tel.: +1-516-279-1768
Bei Lufthansa darf Hund und Katz´ prinzipiell mitfliegen, sofern diese mindestens 15 Wochen alt sind (Flugstrecken außerhalb Deutschlands 12 Wochen). Alle anderen Tierarten müssen über einen Tierspediteur mittels Lufthansa Cargo ans Reiseziel. Generell ist bei Flugreisen mit Tieren zu beachten:
- Aktuelle Ein- und Ausreisebestimmungen aller betreffenden Länder
- Zulässigkeit und Möglichkeit der Mitnahme, besonders wenn mit verschiedenen Fluggesellschaften gereist wird.
- Notwendige amtliche* und tierärztlichen Unterlagen
- Eventuell erforderliche tierärztliche Untersuchungen oder Behandlungen (z.B. Impfungen, Mikrochipping)
Für Assistenzhunde gilt weiters:
- Ein Nachweis über die Ausbildung zum Assistenzhund eines anerkannten Instituts ist für den Hund notwendig. Die Bestätigung erfolgt nach Prüfung durch das Lufthansa Medical Operation Center.
- Zusätzlich muss bei Flügen außerhalb der USA eine schriftliche Bestätigung vorgelegt werden, dass der Hund die Voraussetzungen für die Reise als anerkannter Assistenzhund erfüllt. Dazu müssen zwei Ausdrucke des vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Formulars Formular zur Beförderung eines Assistenzhundes in der Fluggastkabine am Check-in vorgelegt werden.
- Der Hund trägt vorzugsweise ein Geschirr. Ein Maulkorb ist für den Notfall mitzuführen und nach Aufforderung durch das Personal anzulegen.
* Auf allen Flügen innerhalb der EU/des EWR muss ein gültiger Heimtierausweis oder eine amtliche Veterinärbescheinigung eines Drittlandes (sowie die erforderlichen medizinischen Dokumente) mitgeführt werden. Bist Du unsicher, ob Dein Hund reiseberechtigt ist, kannst Du Dich vor der Reise mit dem Zielflughafen in Verbindung setzen und Dir die Angaben im Heimtierausweis bestätigen lassen.
Informationen zum Heimtierausweis findest Du beim Pro Fluggast dürfen maximal zwei der erlaubten Haustiere (Hund und/oder Katze) kostenpflichtig (mindestens 60 € pro Flugrichtung) mitreisen. Bei stumpfnasigen Rassen ist die Mitnahme beschränkt. In jedem Fall sind Tiere bis 72 Stunden vor Abflug, Die Buchungsbestätigung ist als Reisedokument erforderlich.
Die Verfügbarkeit wird von Lufthansa geprüft und bis spätestens 72 Stunden vor Abflug gebucht. Ist die Buchung erfolgreich, bezahlst Du die anfallenden Gebühren (beim Check-in) am Flughafen und zeigst das Formular zur Beförderung eines Tieres in der Fluggastkabine (in doppelter Ausfertigung ausgefüllt und ausgedruckt).
- Pro Passagier ist die Mitnahme von einem Transportbehälter in die Kabine erlaubt.
- Es gilt eine Beschränkung auf ein Tier pro Transportbehälter. Für Jungtiere oder Mutter- mit abhängigen Jungtier gibt es jedoch Ausnahmen.
- Die maximale Größe des Behälters beträgt 118 cm (55 x 40 x 23 cm) bzw.47 in (22 x 16 x 9 in).
- Maximales Gesamtgewicht des Transportbehälters inklusive Tier 8 kg.
- Der Behälter muss ausbruchsicher verschließbar, wasserundurchlässig und bissfest sein.
- Das Tier muss sich im geschlossenen Transportbehälter in seiner natürlichen Haltung stellen, legen und drehen können.
- Innen muss der Behälter mit saugfähigem Material ausgelegt sein. Zeitungen, Pappe oder Streu sind nicht zulässig. Empfohlen werden alte Kleidung oder eine Decke.
- Das Tier wird an Bord im Transportbehälter unter Ihrem Vordersitz verstaut. Ist dies nicht möglich, muss es mit einer Leine an Ihrem Sicherheitsgurt befestigt sein, während es im Behälter verbleibt.
- Da der Transport vom Tier kostenpflichtig ist, bleiben die Freigepäcksgrenzen je nach Ticket davon unberührt.
- Kosten für den Transport von Tieren im Frachtraum:
- Mittelgroßer Behälter (bis zu 60 x 45 x 40 cm) ab etwa 100 € / Person und Flugrichtung
- Großer Behälter (bis zu 125 x 75 x 85 cm) ab etwa 100 € / Person und Flugrichtung
- Für Kampfhunde sind spezielle Transportbehälter erforderlich, die den Anforderungen der IATA genügen müssen.
Prinzipiell kann jeder Passagier weitere Gepäckstücke käuflich erwerben. MMaximale Abmessungen pro Gepäckstück: Gesamtgröße (Länge + Breite + Höhe) kleiner als 292 cm.15 kg Gepäckstück: Für Minimalisten und Kurztrips. Buchbar nur online ab 8,99 €. Maximales Gewicht pro Gepäckstück: 32 kg 23 kg Standardgepäck (< 158 cm Gurtmaß): Für Kurztrips mit erweiterter Kleiderauswahl oder längere Trips. Das erste Aufgabegepäck im Economy-Class Light Tarif kostet online früh gebucht 25 €, am Flughafen 50 €. Weiteres Gepäck online vorab rund 65 €, am Flughafen 80,00 €. First Class: hier gelten bis 32 kg als Standardgepäck (< 158 cm Gurtmaß). Über- und Sondergepäck Durch begrenzte Kapazitäten wird empfohlen, größeres und/oder schwereres Gepäck im Vorfeld anzumelden. Das Gepäck ist schwerer als 32 kg oder länger als 315 cm? Dann musst Du dieses als Luftfracht über Lufthansa Cargo versenden. Standardgepäck kann im Rahmen des Freigepäcks auf das Maximum erweitert werden. Ist es
- größer oder schwerer kostet Dich das mind.50 €,
- größer und schwerer bezahlst Du ab 100 € dafür.
Als zusätzliches Gepäck liegt der Einstiegspreis bei 130 € bzw.180 €. Alle Koffer in unserem Onlineshop können als Aufgabegepäck bei Lufthansa genutzt werden. Aus Kapazitätsgründen ist eine Anmeldung einer jeden Sportausrüstung vorab erforderlich. Ausgenommen im Economy-Light Tarif kann je nach Strecke pro Passagier eine Ski- oder Snowboard-Ausrüstung (1 Paar Ski oder 1 Snowboard, max.2 Gepäckstücke mit einem Gewicht von max.23 kg und max.200 cm) kostenlos mitgenommen werden.
Als zusätzliches Sportgepäck mit bis zu 32 kg und 158 cm (max.20 kg) zählen unter anderem: Golfschläger, Angel- und Tauchausrüstung. Online vorab gebucht, kostet Dich die Mitnahme um die 80,00 €. Sperriges Sportgepäck wie beispielsweise Drachenflieger, Longboards (200 bis 315cm Länge), Kajaks oder Tandems werden ab 180 € pro Person transportiert.
Es werden keine Fahrräder mit Motor, also keine Pedelecs oder E-Bikes transportiert. Ein reguläres Fahrrad oder ein Kinderfahrradanhänger oder ein Einrad kann mit Gurtmaß 280 cm (H x B x T) einem geeigneten Fahrradkoffer (wird nicht bereitgestellt) als sperriges Sportgepäck ans Reiseziel.
- Buchungsklassen mit größerem Freigepäck sind unter Umständen günstiger als nachträglich zugebuchtes Aufgabegepäck. Durch den angebotenen Gepäckrechner lässt sich pro Strecke und Tarif die Gepäckkosten gut kalkulieren und vergleichen.
- Am meisten kannst Du sparen, wenn Du Dein Gepäck auf das notwendigste beschränkst.
- Im Vorfeld gebuchtes Gepäck spart Dir erhöhte Gebühren direkt am Flughafen.
- Halte die Vorschriften für das Handgepäck ein, damit es nicht am Flughafen zum teuren Aufgabegepäck wird.
Beschädigungen sind immer ärgerlich und müssen unbedingt angezeigt werden, bevor Du den Flughafen verlässt. Lufthansa schließt den Ersatz von Gepäckstücken aus, wenn die Beschädigungen nur oberflächlich sind oder nur das Äußere betreffen (Kratzer, Dellen), auf übermäßiges Befüllen des Gepäckstücks zurückzuführen sind, durch Witterung wie Wasser, Regen oder Schnee oder durch zerbrechliche oder verderbliche Gegenstände im Gepäckstück entstanden sind.
- Um eine Beschädigung anzuzeigen, ist in der Ankunftshalle des Flughafens am Gepäckabfertigungs-schalter von Lufthansa ein Schadensbericht (PIR) auszufüllen.
- Zwar besteht gesetzlich der Anspruch, den Schaden innerhalb von 7 Tagen nach dem Flug zu melden, jedoch bist Du in der Nachweispflicht, dass der Schaden während der Obhut von Lufthansa eingetreten ist.
Am besten meldest Du Dich wie beim beschädigten Gepäck am Gepäckabfertigungsschalter von Lufthansa oder erledigst die Meldung gleich vor Ort am Flughafen online, Per E-Mail erhältst Du eine schriftliche Bestätigung mit einer Vorgangsnummer (PIR Nummer, z.B.
- FRALH12345).
- Bewahre diese unbedingt zusammen mit allen Flugunterlagen, insbesondere der Bordkarte und dem Gepäckabschnitt auf.
- Lufthansa empfiehlt, bis zur erfolgreichen Übermittlung der Daten und Erstellung Deiner Vorgangsnummer am Flughafen zu bleiben Bei verspätetem Gepäck arbeitet Lufthansa, die Gepäckabfertigung des jeweiligen Flughafens und Partnerunternehmen zusammen.
Das gemeldete, fehlende Gepäck kannst Du online mit der PIR Nummer unter verwalten oder den Status zu Deinem Gepäck nachverfolgen. Kann das Gepäck innerhalb von 5 Tagen nicht gefunden werden, solltest Du die Inhaltsliste auf der Gepäckstatusseite ausfüllen.
Diese wird Dir automatisch angezeigt. Für Haftung und Erstattung für Notkäufe gilt nach Montrealer Abkommen. Unter anderem: Unbedingt Belege aufbewahren, es besteht Schadensminderungspflicht (das bedeutet, dass die Kosten für Notkäufe so gering wie möglich zu halten sind), nicht bei Verlust auf Heimreise.
Zum Ab 21 Tagen Verspätung gilt der Koffer als verloren. In diesem Fall hast Du Anspruch auf Entschädigung. Der Höchstbetrag für Ersatzkäufe oder den kompletten Verlust des Gepäcks beträgt ca.1.500 €. Die Höhe der Entschädigung richtet sich nach dem Inhalt und den etwaigen Kaufbelegen dafür.
- Zum Bordunterhaltung Lufthansa sieht sich selbst als Pionier bei Konnektivität beim Fliegen.
- Immer mehr Flugzeuge werden mit WLAN-Hotspots ausgestattet.
- Ob Du das Internet-Angebot auf Deinem Flug nutzen kannst, erkennst Du am HotSpot-Zeichen in der Flugzeugkabine.
- Zur Verfügung stehen Dir 3 kostenpflichtige Tarife der Telekom, um ins WLAN einzuloggen, sobald die Flughöhe erreicht werden kann.
Bezahlt werden diese mittels Kreditkarte. So entscheidest Du selbst, ob Du Chatten, Mailen und Surfen oder Streamen möchtest und welche Bitrate Du dafür brauchst. Mehr Infos dazu findest Du direkt bei der, E-Journals werden kostenlos angeboten. Zumindest ein bestimmtes Kontingent pro Buchungsklasse steht kostenlos zum Download zur Verfügung.
- Auf Langstrecken können sich alle durch das Entertainment Programm die Flugzeit unterhaltsam vertreiben.
- Spiele, Filme, Dokumentationen, Hörbücher, Podcasts und komplette Staffeln für manch einen Serienjunkie – das Programm ist vielfältig, vielsprachig und für verschiedene Alters- und Interessensgruppen gestaltet.
Welche elektronischen Geräte kann ich im Flugzeug von Lufthansa nutzen? Tragbare elektronische Geräte, die über einen Flugmodus verfügen, können an Bord genutzt werden. Der Flugmodus muss an Bord aktiviert sein. Verpflegung an Bord Aus der Bordküche werden Dir während Deines Fluges verschieden Speisen und Getränke zum Kauf angeboten.
- Ostenlose Verpflegung gibt es, wie nun auch schon bei sämtlichen Kurz- und Mittelstreckenflügen der meisten Airlines, bei Lufthansa in der Economy Class nicht.
- Auf Langstrecken werden Speisen und Getränke gereicht, ab Premium Economy gibt es einen Welcome Drink.
- Das kostenlose Angebot variiert je nach Strecke und Flugdauer.
Reist Du Business oder First Class wird das Essen auf Porzellangeschirr serviert. Was Du auf Deinem Flug an Speiseauswahl erwarten kannst, findest Du, Problemlos kannst Du Dir aber auch von zu Hause Sandwiches oder andere Speisen mitnehmen. Beachte, dass bei flüssigen Lebensmitteln wie Suppe, Aufstrichen und Soßen, Du wegen der Sicherheitsbestimmungen nicht mehr als 100 ml mitnehmen darfst.
Wie genau nimmt es Lufthansa mit dem Handgepäck?
Lufthansa Handgepäck Gewicht – Bei Flügen mit der Lufthansa darf Ihr Handgepäck maximales Gewicht von 8 kg pro Stück Handgepäck haben, Je nach gebuchter Klasse und Flug sind ein oder zwei solcher Stücke Handgepäck erlaubt. Zusätzlich dazu kann eine kleine Tasche als Gepäck auf den Flug mitgenommen werden. Mehr hierzu bei «Zusätzlich Handgepäck erlaubt?» weiter unten.
Economy Class | Premium Economy Class | Business Class | First Class |
---|---|---|---|
Ein Handgepäckstück mit bis zu 8 kg | Ein Handgepäckstück mit bis zu 8 kg | Zwei Handgepäckstücke mit jeweils max.8 kg | Zwei Handgepäckstücke mit jeweils max.8 kg |
Empfohlene Produkte bestellen Sie bei unserem Partner Weitere Koffer bei Amazon.de
Welches Handgepäck ist bei Lufthansa erlaubt?
Als Handgepäck können Sie einerseits ein Gepäckstück wie einen Trolley, einen kompakt faltbaren Kinderbuggy oder einen faltbaren Kleidersack mitnehmen bzw. zwei in der Business oder First Class.
Ist Lufthansa streng beim Handgepäck?
Besonders strenge Fluggesellschaften – Gerade viele Billigfluggesellschaften haben die erlaubte Größe für Handgepäck in den vergangenen Jahren geschrumpft. Sie locken mit günstigen Tickets, erlauben Reisenden als Freigepäck an Bord dann aber oft nur eine kleine Tasche.
Mehr als Geldbeutel, Handy und vielleicht ein Buch passen da kaum rein. Wenn du in deinem Handgepäck größere Gegenstände wie Kulturbeutel und Kleidung für ein paar Tage verstauen möchtest, musst du dann ein größeres Gepäckstück hinzubuchen und zahlst teils einen saftigen Aufpreis. Ryanair Die irische Billigfluggesellschaft ist besonders streng, wenn es um die Handgepäcksregeln geht.
Seit November 2018 dürfen Fluggäste, die den Standardtarif gebucht haben, nur einen kleinen Rucksack oder eine kleine Tasche mit an Bord nehmen. Diese müssen unter den Vordersitz passen und dürfen die Maße 40 x 20 x 25 Zentimeter nicht überschreiten. Wenn du einen klassischen Handgepäckskoffer mitnehmen möchtest, musst du „Priority und zwei Handgepäckstücke» zum Flug dazubuchen.
- Zwischen 8 und 32 Euro werden fällig, damit du zusätzlich zur kleinen Tasche einen Zehn-Kilogramm-Rollkoffer mit maximal 55 x 40 x 20 Zentimeter mit an Bord nehmen darfst.
- Oder du buchst ein zehn Kilogramm schweres Check-in-Gepäck dazu, das du am Gepäckabgabeschalter aufgibst.
- Das zehn Kilogramm schwere Check-in-Gepäckstück kostet je nach Flugstrecke und ausgewähltem Reisedatum zwischen 12,99 und 35,99 Euro.
Weiterlesen nach der Anzeige Condor Weiterlesen nach der Anzeige Anzeige Wer einen Flug bei der deutschen Fluggesellschaft bucht, sollte bei den Bestimmungen zum Handgepäck ganz besonders aufmerksam hinschauen. Je nach Tarif gibt es nämlich kleine Unterschiede.
- Im günstigsten „Economy Light»-Tarif ist ähnlich wie bei Ryanair nur ein kleines Handgepäckstück enthalten, das maximal 40 x 30 x 10 Zentimeter groß sein und acht Kilogramm wiegen darf.
- Der „Economy Classic»-Tarif von Condor dagegen erlaubt neben dem kleinen Handgepäckstück ein großes Gepäckstück mit maximal 55 x 40 x 20 Zentimeter.
Zusammen dürfen beide Gepäckstücke nicht mehr als acht Kilogramm wiegen. Maximal zehn Kilogramm dürfen das kleine und das große Gepäckstück dagegen im „Economy Best»-Tarif zusammen auf die Waage bringen. Und in der Business Class sind zwei große Handgepäckstücke erlaubt, die mit dem kleinen Gepäckstück nicht schwerer als 16 Kilogramm sein dürfen.
- Eurowings Auch die deutsche Fluggesellschaft erlaubt Fluggästen im Basic-Tarif lediglich ein kleines Handgepäckstück wie Laptop-, Akten- oder Handtasche oder einen kleinen Rucksack, der nicht größer sein darf als 40 x 30 x 25 Zentimeter.
- Immerhin: Wenn du mit einem Kleinkind zwischen null und 24 Monaten auf dem Schoß reist, darfst du ein zweites kleines Handgepäck mitnehmen.
Ein großes Handgepäck mit maximal 55 x 40 x 23 Zentimeter und acht Kilogramm kannst du für einen Aufpreis ab 15 Euro dazubuchen. Enthalten ist das große Gepäckstück bereits im „Smart»-Tarif, in der „BIZclass» sind sogar zwei große Handgepäckstücke erlaubt.20% Super Sparpreis Friends-Rabatt Jetzt Super Sparpreis der Deutschen Bahn ab 17,90 € sichern.
- Aktuell sparen 3-5 Personen zusätzlich 20%! Easyjet Die britische Airline ist nach Ryanair die zweitgrößte europäische Billigfluggesellschaft und ist bei ihren Gepäckrichtlinien ähnlich kleinlich.
- Wie viel Gepäck du mit auf deinen Flug nehmen darfst, hängt hier vom gebuchten Sitzplatz ab.
- Wer keine Sitzplatzauswahl und einen Standardsitzplatz bucht, darf lediglich ein kleines Handgepäckstück mitnehmen.
Das darf mit 45 x 36 x 20 Zentimeter immerhin etwas größer sein als bei Ryanair und Eurowings, und maximal 15 Kilogramm schwer sein. Eine zusätzliche Tasche wie zum Beispiel eine Laptoptasche oder Handtasche ist nicht erlaubt. Mit einem Sitzplatz „Up Front» oder „Extra Legroom» darfst du zusätzlich zur kleinen Tasche ein großes Handgepäckstück mitnehmen, zum Beispiel einen Trolley oder einen größeren Rucksack.
Der muss in ein Gepäckfach passen und darf maximal 56 x 45 x 25 Zentimeter groß sein und 15 Kilogramm wiegen. Diese Sitzplätze bekommst du ab 7,99 Pfund. Alternativ kannst du das größere Gepäckstück auch für ab 5,99 Pfund zu deiner Standardbuchung hinzufügen. Achtung: Einige Airlines bieten dir im ersten Buchungsschritt einen teuren Tarif mit zusätzlicher Gepäckmitnahme an, kombiniert mit weiteren Zusatzleistungen wie einer Sitzplatzreservierung.
Wenn es dir nur um das Gepäck geht, solltest du das verneinen – und dann in einem der nächsten Schritte nur das gewünschte Zusatzgepäck auswählen. Wenn du ohnehin mit großem Aufgabegepäck für eine längere Zeit verreist, ist es sicher kein Problem, im Handgepäck lediglich ein paar persönliche Gegenstände für den Flug zu verstauen.
- Auf einer kurzen Reise ist Fliegen mit Handgepäck aber nicht nur günstiger, sondern deutlich unbeschwerter.
- Dann zählt jeder Zentimeter, in dem Kleidung und Kosmetiktasche Platz finden können.
- Die folgenden Fluggesellschaften erlauben ohne Aufpreis besonders viel Handgepäck an Bord.
- American Airlines Wenn du mit der US-Fluggesellschaft fliegst, darfst du auch im günstigsten Tarif ein großes Handgepäckstück mit an Bord nehmen.
Das darf maximal 56 x 36 x 23 Zentimeter groß sein. Eine Beschränkung für das Gewicht gibt es nicht. Reisende müssen lediglich in der Lage sein, das Gepäckstück ohne Hilfe der Crew in die Gepäckablage zu heben. Zusätzlich ist ein kleiner persönlicher Gegenstand wie eine Handtasche erlaubt, der unter den Sitz passt und nicht größer als 45 x 35 x 20 Zentimeter ist.
- British Airways Weiterlesen nach der Anzeige Die britische Airline ist ebenfalls großzügig, was Gewicht und Maße des Handgepäcks angeht.
- Erlaubt ist neben einer kleinen Hand- oder Laptoptasche (maximal 23 Kilogramm und bis zu 40 x 30 x 15 Zentimeter) auch ein großes Handgepäckstück.
- Das darf bis zu 56 x 45 x 25 Zentimeter groß sein und ebenfalls maximal 23 Kilogramm wiegen.
Insgesamt dürfen Reisende also 46 Kilogramm an Bord nehmen. Tuifly Auch bei der deutschen Fluggesellschaft darfst du ein kleines und ein großes Handgepäckstück kostenlos mitnehmen. Das große Gepäckstück darf die maximale Größe von 55 x 40 x 20 Zentimeter und ein Gewicht von sechs Kilogramm nicht überschreiten.
- Außerdem darf ein kleines Gepäckstück wie eine Hand- oder Laptoptasche mit an Bord, das unter den Vordersitz passt.
- Lufthansa Die und ihre Töchter und erlauben in allen Tarifen ebenfalls ein maximal 55 x 40 x 23 Zentimeter großes und acht Kilogramm schweres Handgepäckstück wie einen Trolley, einen kompakt faltbaren Kinderbuggy oder einen faltbaren Kleidersack an Bord.
In der Business oder First Class sind es sogar zwei große Handgepäckstücke. Zusätzlich dürfen Reisende ein weiteres kleines Gepäckstück wie Hand- oder Laptoptasche mit max.30 x 40 x 10 Zentimeter mitnehmen. : Diese Airlines haben die strengsten Handgepäck-Regeln
Kann ich bei Lufthansa Handgepäck Koffer und Rucksack mitnehmen?
Lufthansa Handgepäck – Maße und Handgepäckbestimmungen Die gebuchte Reiseklasse, also der gebuchte Tarif entscheidet darüber, wieviel Gepäck im Reisepreis enthalten ist und kostenlos mitgenommen werden kann. Innerhalb Europas können bei der Lufthansa je nach Tarif bis zu 4, in der ersten Klasse auf einem Interkontinentalflug sogar 5 Gepäckstücke als Freigepäck mitgenommen werden.
Eine Handtasche, Laptoptasche oder ein Rucksack mit den Maßen 40 x 30 x 10 cm kann jeder Fluggast kostenlos als kleines Gepäckstück (persönliches Gepäckstück) mitnehmen. Verstaut wird es unter dem Vordersitz. Bis zu 55 x 40 x 23 cm groß (inkl. Griffe und Räder) und 8 kg schwer ist die Definition von Handgepäck laut Bestimmungen der Lufthansa.
Eine recht gängige Größenordnung. Ob Tasche, Trolley oder Reiserucksack, – die Einhaltung dieser Vorgaben ist maßgeblich, um diese Gepäckstücke in die Kabine mitnehmen zu dürfen. Faltbare Kleidersäcke gelten auch als mögliches Handgepäck, wenn sie max.57 x 54 x 15 cm groß sind.
Flüssigkeiten von insgesamt maximal 1.000 ml dürfen durch die Sicherheitskontrolle mitgenommen werden. Die jeweiligen Behälter dürfen ein maximales Fassungsvermögen von je 100 ml nicht überschreiten. Sie sollten in einer wiederverschließbaren und transparenten Tasche von 20×20 cm (max.1 Liter) verpackt werden.
Als Flüssigkeiten zählen auch Sprays, Gele, Cremes und Aufstriche – ja sogar die Leberwurst. Flüssigkeiten aus dem Duty-Free, die entweder am Flughafen oder auf einer Flugstrecke außerhalb der EU erworben werden, können in einem manipulationssicheren und zertifizierten Beutel mitgenommen werden.
- Der Verkaufsbeleg muss sich ebenfalls im Beutel befinden.
- In der Regel wird das vom Verkaufspersonal automatisch richtig verpackt.
- Du darfst den Beutel nur nicht öffnen.
- E-Zigaretten (mit max.
- Zwei Ersatzbatterien) und ein Feuerzeug (in der eigenen Tasche) müssen in die Kabine mitgenommen werden.
- Streichhölzer sind prinzipiell verboten.
Zigaretten dürfen im Handgepäck mitgenommen werden. Von den Flughäfen selbst werden häufig sämtliche spitze Gegenstände im Handgepäck verboten. Stumpfe oder scharfe Werkzeuge oder scharfe Gegenstände und selbst der Quecksilber-Fieberthermometer müssen im Aufgabegepäck untergebracht werden.
In die Kabine dürfen nur Scheren und Pinzetten mit maximal 6 cm Länge ausschließlich mit abgerundeten Enden. Rasierklingen müssen einen Kunststoffrahmen aufweisen, um im Handgepäck transportiert werden zu können. Messer dürfen eine max. Klingenlänge von 6 cm nicht überschreiten. Das besagt die EU-Verordnung.
Die Flughäfen haben mit den eventuell strengeren Richtlinien jedoch das letzte Wort. Es dürfen maximal zwei Powerbanks oder Lithium-Ionen-Batterien für tragbare elektronische Geräte mit einer Kapazität von 100 Wh ausschließlich im Handgepäck mitgenommen werden.
- Sie müssen einzeln verpackt sein, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
- Drucker- und Tonerkartuschen mit max.500g Gesamtgewicht dürfen zwar nicht in die Kabine, aber im Aufgabegepäck transportiert werden.
- Die Mitnahme von Instrumenten unterliegt den Handgepäckbestimmungen,
- Statt Deines Handgepäcks kannst Du Instrumente mit den Maßen 55 x 40 x 23 cm mitnehmen.
Dein persönliches, kleines Gepäck darf darüber hinaus aber mit. Für größere Instrumente, die in die Kabine mitsollen, gilt: Eine Buchung eines Extra-Sitzplatzes zu den verfügbaren Ticketpreisen ist über das Service-Center gemeinsam mit der Ticketbuchung notwendig.
- Maximal 75 kg
- 110 x 42 x 50 cm (H x B x T) für Instrumente, die am Sitz befestigt werden
- 155 x 42 x 25 cm (H x B x T) für Instrumente, die in der Kabine stehen
Das Musikinstrument transportierst Du am besten in einem Hartschalenkoffer mit guter Polsterung und wenig Bewegungsspielraum. Von weichen Transporttaschen wird deutlich abgeraten. Sollte der Instrumentenkoffer wegen Platzmangel doch in den Laderaum müssen, ist nur so ein ausreichender Schutz und eine entsprechende Haftung gegeben. Beachtet werden muss grundsätzlich, dass in einigen Ländern besondere Bestimmungen für die Ein- oder Ausreise von minderjährigen Kindern gelten. Unabhängig davon, ob sie alleine reisen oder von Erwachsenen (erziehungsberechtigt oder nicht) begleitet werden. Kinder von 2 bis zum vollendeten 11. Lebensjahr reisen auf einem eigenen Sitzplatz zu günstigeren Konditionen. In der Regel sparen Kinder auf den meisten Flugstrecken und bei fast allen Tarifen 25% des Ticketpreises. Für sie gelten die gleichen Freigepäcksmengen laut Tarif wie für Erwachsene. Kleinkinder unter 2 Jahren (Infant-Tarif) dürfen ohne Anspruch auf einen eigenen Sitzplatz auf dem Schoß mitgenommen werden. Auf innerdeutschen Flügen kostenlos auf allen restlichen Strecken berechnet Lufthansa eine Gebühr von 10% des Ticketpreises. Wer ein Rückhaltesystem nutzen möchte, muss dafür einen Sitzplatz buchen. Außer im Economy Light Tarif ist für das Kleinkind ein Standard-Aufgabegepäck (max.23 kg, < 158 cm) inklusive. Babynahrung, sterilisiertes Wasser und Milch unterliegt nicht der 100ml Gefäßbeschränkung. Jedoch sind trotzdem nur maximal 1 Liter Flüssigkeit erlaubt. Es kann vorkommen, dass Du die Flüssigkeiten aus Sicherheitsgründen am Flughafen kosten musst. Beachte unbedingt die Bestimmungen zur Einfuhr von Lebensmittel in Deinem Zielland. Lufthansa bietet für die kleinsten Reisenden einen umfangreichen Service an (natürlich immer nur in begrenzten Mengen und vorbehaltlich, dass der Vorrat noch nicht aufgebraucht ist):
- Babynahrung aus der Bordküche, die Mitnahme der Lieblingssorte von zu Hause ist aber empfohlen.
- Geeignete Menüs für Kinder über 2 Jahren können bei Flugbuchung bestellt werden.
- Wasser für Babyfläschchen gibt es an Bord, muss also nicht am Flughafen gekauft werden.
- Aufwärmen von Babynahrung und Fläschchen in der Bordküche.
- Wickelmöglichkeiten in den Waschräumen, Ersatzwindeln für den Notfall
- Für Langstrecken spezielle Babybetten (für Babys unter 11 kg Gewicht und 67 cm Körpergröße). Die Verfügbarkeit ist begrenzt.
- Bis 52 Stunden vor Abflug beim Service Center reservierbar. Je nach Tarif/Buchungsklasse können Gebühren anfallen.
- An Kinder wird Spielzeug (kleine Puzzles, Malbücher) verteilt
- Kindgerechte Unterhaltung im Entertainment Programm (je nach Strecke)
Spezielle Informationen zu der Sitzplatzvergabe bei Familien sind zwar nicht zu finden, erfahrungsgemäß werden Familien bei frühzeitigem Check-In aber zusammengesetzt. Notfalls bemüht sich die Besatzung, eine geeignete Lösung zu finden. Willst Du auf Nummer Sicher gehen, empfiehlt sich eine Sitzplatzreservierung oder der Kontakt zum Service Center.
- In den Notausgangsreihen dürfen nur Passagiere älter als 16 Jahre sitzen.
- Auf Flügen nach Italien ist die Sitzplatzreservierung bei Reisen mit Kindern zwischen 2 und 12 Jahren in jedem Fall kostenfrei.
- Sogenannte Pocket Buggys sind nur im Rahmen der erlaubten Handgepäcksgrenzen zulässig.
- Pro Kind oder Kleinkind können zusätzlich zum Handgepäck für die Reise erforderliche Ausstattungsgegenstände mitgenommen.
Dazu gehören:
- Reisebett
- Kinderwagen, Buggy
- Autositz, Sitzerhöhung, Baby-Rückentrage
In der Regel sind diese Gegenstände beim Gepäckschalter abzugeben. Wird jedoch z.B. ein Buggy oder die Babytrage noch auf dem Weg zum Flugzeug benötigt ist dies meist kein Problem. Einfach beim Check-In kennzeichnen lassen. Bevor es an Bord geht, werden die Gegenstände entgegengenommen und im Frachtraum transportiert.
- Du erhältst sie entweder direkt beim Ausstieg oder kannst diese dann einfach wie das restliche Gepäck bei der Gepäckausgabe abholen.
- Das hängt vom Zielflughafen ab.
- Bei Anschlussflügen informiere die Crew, dass der Buggy benötigt wird.
- Wer den Service zum Barrierefreien Reisen angemeldet hat, sollte unbedingt 90 Minuten vor Abflug am Sonderbetreuungsschalter bzw.
an einem Check-in Schalter sein. Auch wenn bereits vorher Online eingecheckt wurde. Bis zu zwei Mobilitätshilfen wie Rollstühle, Gehilfen, Krücken, Duschsitze oder elektrische Gehilfen dürfen zusätzlich zum Aufgabegepäck mit an Bord (entweder in der Kabine oder im Frachtraum).
- In der Regel kann die Hilfe bis zum Einstieg ins Flugzeug genutzt werden, wird dann ggfs.
- Im Frachtraum verstaut und am Zielflughafen entweder direkt beim Ausstieg oder bei der Gepäckausgabe wieder ausgehändigt.
- Dazu werden sie beim Check-In mit einem entsprechenden Label gekennzeichnet.
- Achtung bei batteriebetriebenen Rollstühlen.
Ob sie mit ins Flugzeug dürfen, muss vorab geprüft werden. Dazu muss ein PDF-Formular per E-Mail an [email protected] gerichtet werden. Alle Informationen findest Du hier. Benötigst Du oder ein Mitreisender wegen Behinderung oder eingeschränkter Mobilität Unterstützung, um den Weg am Flughafen ins Flugzeug zu bewältigen, organisiert diese Lufthansa für Dich.
- So kannst Du die Anmeldung rechtzeitig durchführen:
- Hast Du Deinen Flug nicht direkt bei Lufthansa, sondern über einen Drittanbieter oder Reisebüro gebucht, so musst Du direkt mit dem Lufthansa Medical Operation Center in Kontakt treten.
- Mit welchen medizinischen Einschränkungen einem Flug mit Lufthansa nichts im Wege steht und Informationen rund um die Mitnahme der eigenen benötigten Hilfsmittel findest Du:
- Bei eingeschränkter Sinneswahrnehmung,
- Bei Bedarf eines Rollstuhls,
- Antworten auf Fragen und weitere Informationen erhältst Du beim Lufthansa Medical Operation Center (MOC): Tel: 0800 83 84 267 Fax: +49 69 696 83 677 E-Mail: [email protected] (Montag bis Freitag: 08:30 – 20:00 Uhr, Samstag, Sonntag, an Feiertagen: 08:30 – 16:30 Uhr) Für Reisende in die und aus den USA ist das Medical Desk in den USA unter folgenden Kontaktdaten zu erreichen (Montag bis Freitag: 09:00 bis 17:00 Uhr):
- Tel.: +1-516-279-1768
Bei Lufthansa darf Hund und Katz´ prinzipiell mitfliegen, sofern diese mindestens 15 Wochen alt sind (Flugstrecken außerhalb Deutschlands 12 Wochen). Alle anderen Tierarten müssen über einen Tierspediteur mittels Lufthansa Cargo ans Reiseziel. Generell ist bei Flugreisen mit Tieren zu beachten:
- Aktuelle Ein- und Ausreisebestimmungen aller betreffenden Länder
- Zulässigkeit und Möglichkeit der Mitnahme, besonders wenn mit verschiedenen Fluggesellschaften gereist wird.
- Notwendige amtliche* und tierärztlichen Unterlagen
- Eventuell erforderliche tierärztliche Untersuchungen oder Behandlungen (z.B. Impfungen, Mikrochipping)
Für Assistenzhunde gilt weiters:
- Ein Nachweis über die Ausbildung zum Assistenzhund eines anerkannten Instituts ist für den Hund notwendig. Die Bestätigung erfolgt nach Prüfung durch das Lufthansa Medical Operation Center.
- Zusätzlich muss bei Flügen außerhalb der USA eine schriftliche Bestätigung vorgelegt werden, dass der Hund die Voraussetzungen für die Reise als anerkannter Assistenzhund erfüllt. Dazu müssen zwei Ausdrucke des vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Formulars Formular zur Beförderung eines Assistenzhundes in der Fluggastkabine am Check-in vorgelegt werden.
- Der Hund trägt vorzugsweise ein Geschirr. Ein Maulkorb ist für den Notfall mitzuführen und nach Aufforderung durch das Personal anzulegen.
* Auf allen Flügen innerhalb der EU/des EWR muss ein gültiger Heimtierausweis oder eine amtliche Veterinärbescheinigung eines Drittlandes (sowie die erforderlichen medizinischen Dokumente) mitgeführt werden. Bist Du unsicher, ob Dein Hund reiseberechtigt ist, kannst Du Dich vor der Reise mit dem Zielflughafen in Verbindung setzen und Dir die Angaben im Heimtierausweis bestätigen lassen.
- Informationen zum Heimtierausweis findest Du beim Pro Fluggast dürfen maximal zwei der erlaubten Haustiere (Hund und/oder Katze) kostenpflichtig (mindestens 60 € pro Flugrichtung) mitreisen.
- Bei stumpfnasigen Rassen ist die Mitnahme beschränkt.
- In jedem Fall sind Tiere bis 72 Stunden vor Abflug,
- Die Buchungsbestätigung ist als Reisedokument erforderlich.
Die Verfügbarkeit wird von Lufthansa geprüft und bis spätestens 72 Stunden vor Abflug gebucht. Ist die Buchung erfolgreich, bezahlst Du die anfallenden Gebühren (beim Check-in) am Flughafen und zeigst das Formular zur Beförderung eines Tieres in der Fluggastkabine (in doppelter Ausfertigung ausgefüllt und ausgedruckt).
- Pro Passagier ist die Mitnahme von einem Transportbehälter in die Kabine erlaubt.
- Es gilt eine Beschränkung auf ein Tier pro Transportbehälter. Für Jungtiere oder Mutter- mit abhängigen Jungtier gibt es jedoch Ausnahmen.
- Die maximale Größe des Behälters beträgt 118 cm (55 x 40 x 23 cm) bzw.47 in (22 x 16 x 9 in).
- Maximales Gesamtgewicht des Transportbehälters inklusive Tier 8 kg.
- Der Behälter muss ausbruchsicher verschließbar, wasserundurchlässig und bissfest sein.
- Das Tier muss sich im geschlossenen Transportbehälter in seiner natürlichen Haltung stellen, legen und drehen können.
- Innen muss der Behälter mit saugfähigem Material ausgelegt sein. Zeitungen, Pappe oder Streu sind nicht zulässig. Empfohlen werden alte Kleidung oder eine Decke.
- Das Tier wird an Bord im Transportbehälter unter Ihrem Vordersitz verstaut. Ist dies nicht möglich, muss es mit einer Leine an Ihrem Sicherheitsgurt befestigt sein, während es im Behälter verbleibt.
- Da der Transport vom Tier kostenpflichtig ist, bleiben die Freigepäcksgrenzen je nach Ticket davon unberührt.
- Kosten für den Transport von Tieren im Frachtraum:
- Mittelgroßer Behälter (bis zu 60 x 45 x 40 cm) ab etwa 100 € / Person und Flugrichtung
- Großer Behälter (bis zu 125 x 75 x 85 cm) ab etwa 100 € / Person und Flugrichtung
- Für Kampfhunde sind spezielle Transportbehälter erforderlich, die den Anforderungen der IATA genügen müssen.
Prinzipiell kann jeder Passagier weitere Gepäckstücke käuflich erwerben. MMaximale Abmessungen pro Gepäckstück: Gesamtgröße (Länge + Breite + Höhe) kleiner als 292 cm.15 kg Gepäckstück: Für Minimalisten und Kurztrips. Buchbar nur online ab 8,99 €. Maximales Gewicht pro Gepäckstück: 32 kg 23 kg Standardgepäck (< 158 cm Gurtmaß): Für Kurztrips mit erweiterter Kleiderauswahl oder längere Trips. Das erste Aufgabegepäck im Economy-Class Light Tarif kostet online früh gebucht 25 €, am Flughafen 50 €. Weiteres Gepäck online vorab rund 65 €, am Flughafen 80,00 €. First Class: hier gelten bis 32 kg als Standardgepäck (< 158 cm Gurtmaß). Über- und Sondergepäck Durch begrenzte Kapazitäten wird empfohlen, größeres und/oder schwereres Gepäck im Vorfeld anzumelden. Das Gepäck ist schwerer als 32 kg oder länger als 315 cm? Dann musst Du dieses als Luftfracht über Lufthansa Cargo versenden. Standardgepäck kann im Rahmen des Freigepäcks auf das Maximum erweitert werden. Ist es
- größer oder schwerer kostet Dich das mind.50 €,
- größer und schwerer bezahlst Du ab 100 € dafür.
Als zusätzliches Gepäck liegt der Einstiegspreis bei 130 € bzw.180 €. Alle Koffer in unserem Onlineshop können als Aufgabegepäck bei Lufthansa genutzt werden. Aus Kapazitätsgründen ist eine Anmeldung einer jeden Sportausrüstung vorab erforderlich. Ausgenommen im Economy-Light Tarif kann je nach Strecke pro Passagier eine Ski- oder Snowboard-Ausrüstung (1 Paar Ski oder 1 Snowboard, max.2 Gepäckstücke mit einem Gewicht von max.23 kg und max.200 cm) kostenlos mitgenommen werden.
- Als zusätzliches Sportgepäck mit bis zu 32 kg und 158 cm (max.20 kg) zählen unter anderem: Golfschläger, Angel- und Tauchausrüstung.
- Online vorab gebucht, kostet Dich die Mitnahme um die 80,00 €.
- Sperriges Sportgepäck wie beispielsweise Drachenflieger, Longboards (200 bis 315cm Länge), Kajaks oder Tandems werden ab 180 € pro Person transportiert.
Es werden keine Fahrräder mit Motor, also keine Pedelecs oder E-Bikes transportiert. Ein reguläres Fahrrad oder ein Kinderfahrradanhänger oder ein Einrad kann mit Gurtmaß 280 cm (H x B x T) einem geeigneten Fahrradkoffer (wird nicht bereitgestellt) als sperriges Sportgepäck ans Reiseziel.
- Buchungsklassen mit größerem Freigepäck sind unter Umständen günstiger als nachträglich zugebuchtes Aufgabegepäck. Durch den angebotenen Gepäckrechner lässt sich pro Strecke und Tarif die Gepäckkosten gut kalkulieren und vergleichen.
- Am meisten kannst Du sparen, wenn Du Dein Gepäck auf das notwendigste beschränkst.
- Im Vorfeld gebuchtes Gepäck spart Dir erhöhte Gebühren direkt am Flughafen.
- Halte die Vorschriften für das Handgepäck ein, damit es nicht am Flughafen zum teuren Aufgabegepäck wird.
Beschädigungen sind immer ärgerlich und müssen unbedingt angezeigt werden, bevor Du den Flughafen verlässt. Lufthansa schließt den Ersatz von Gepäckstücken aus, wenn die Beschädigungen nur oberflächlich sind oder nur das Äußere betreffen (Kratzer, Dellen), auf übermäßiges Befüllen des Gepäckstücks zurückzuführen sind, durch Witterung wie Wasser, Regen oder Schnee oder durch zerbrechliche oder verderbliche Gegenstände im Gepäckstück entstanden sind.
- Um eine Beschädigung anzuzeigen, ist in der Ankunftshalle des Flughafens am Gepäckabfertigungs-schalter von Lufthansa ein Schadensbericht (PIR) auszufüllen.
- Zwar besteht gesetzlich der Anspruch, den Schaden innerhalb von 7 Tagen nach dem Flug zu melden, jedoch bist Du in der Nachweispflicht, dass der Schaden während der Obhut von Lufthansa eingetreten ist.
Am besten meldest Du Dich wie beim beschädigten Gepäck am Gepäckabfertigungsschalter von Lufthansa oder erledigst die Meldung gleich vor Ort am Flughafen online, Per E-Mail erhältst Du eine schriftliche Bestätigung mit einer Vorgangsnummer (PIR Nummer, z.B.
- FRALH12345).
- Bewahre diese unbedingt zusammen mit allen Flugunterlagen, insbesondere der Bordkarte und dem Gepäckabschnitt auf.
- Lufthansa empfiehlt, bis zur erfolgreichen Übermittlung der Daten und Erstellung Deiner Vorgangsnummer am Flughafen zu bleiben Bei verspätetem Gepäck arbeitet Lufthansa, die Gepäckabfertigung des jeweiligen Flughafens und Partnerunternehmen zusammen.
Das gemeldete, fehlende Gepäck kannst Du online mit der PIR Nummer unter verwalten oder den Status zu Deinem Gepäck nachverfolgen. Kann das Gepäck innerhalb von 5 Tagen nicht gefunden werden, solltest Du die Inhaltsliste auf der Gepäckstatusseite ausfüllen.
- Diese wird Dir automatisch angezeigt.
- Für Haftung und Erstattung für Notkäufe gilt nach Montrealer Abkommen.
- Unter anderem: Unbedingt Belege aufbewahren, es besteht Schadensminderungspflicht (das bedeutet, dass die Kosten für Notkäufe so gering wie möglich zu halten sind), nicht bei Verlust auf Heimreise.
Zum Ab 21 Tagen Verspätung gilt der Koffer als verloren. In diesem Fall hast Du Anspruch auf Entschädigung. Der Höchstbetrag für Ersatzkäufe oder den kompletten Verlust des Gepäcks beträgt ca.1.500 €. Die Höhe der Entschädigung richtet sich nach dem Inhalt und den etwaigen Kaufbelegen dafür.
- Zum Bordunterhaltung Lufthansa sieht sich selbst als Pionier bei Konnektivität beim Fliegen.
- Immer mehr Flugzeuge werden mit WLAN-Hotspots ausgestattet.
- Ob Du das Internet-Angebot auf Deinem Flug nutzen kannst, erkennst Du am HotSpot-Zeichen in der Flugzeugkabine.
- Zur Verfügung stehen Dir 3 kostenpflichtige Tarife der Telekom, um ins WLAN einzuloggen, sobald die Flughöhe erreicht werden kann.
Bezahlt werden diese mittels Kreditkarte. So entscheidest Du selbst, ob Du Chatten, Mailen und Surfen oder Streamen möchtest und welche Bitrate Du dafür brauchst. Mehr Infos dazu findest Du direkt bei der, E-Journals werden kostenlos angeboten. Zumindest ein bestimmtes Kontingent pro Buchungsklasse steht kostenlos zum Download zur Verfügung.
Auf Langstrecken können sich alle durch das Entertainment Programm die Flugzeit unterhaltsam vertreiben. Spiele, Filme, Dokumentationen, Hörbücher, Podcasts und komplette Staffeln für manch einen Serienjunkie – das Programm ist vielfältig, vielsprachig und für verschiedene Alters- und Interessensgruppen gestaltet.
Welche elektronischen Geräte kann ich im Flugzeug von Lufthansa nutzen? Tragbare elektronische Geräte, die über einen Flugmodus verfügen, können an Bord genutzt werden. Der Flugmodus muss an Bord aktiviert sein. Verpflegung an Bord Aus der Bordküche werden Dir während Deines Fluges verschieden Speisen und Getränke zum Kauf angeboten.
- Ostenlose Verpflegung gibt es, wie nun auch schon bei sämtlichen Kurz- und Mittelstreckenflügen der meisten Airlines, bei Lufthansa in der Economy Class nicht.
- Auf Langstrecken werden Speisen und Getränke gereicht, ab Premium Economy gibt es einen Welcome Drink.
- Das kostenlose Angebot variiert je nach Strecke und Flugdauer.
Reist Du Business oder First Class wird das Essen auf Porzellangeschirr serviert. Was Du auf Deinem Flug an Speiseauswahl erwarten kannst, findest Du, Problemlos kannst Du Dir aber auch von zu Hause Sandwiches oder andere Speisen mitnehmen. Beachte, dass bei flüssigen Lebensmitteln wie Suppe, Aufstrichen und Soßen, Du wegen der Sicherheitsbestimmungen nicht mehr als 100 ml mitnehmen darfst.
Wie viel kostet 1 kg Übergepäck bei Lufthansa?
Wie viel kostet Übergepäck bei der Lufthansa?
Reiseklasse | Kosten |
---|---|
2. Economy Class und Premium Economy Class (Größer UND schwerer als Freigepäck) | 80 bis 300 Euro |
3. Business Class und First Class (Größer als Freigepäck) | 40 bis 200 Euro |
Was zählt nicht als Handgepäck?
Nagelfeilen und Scheren: Was darf nicht ins Handgepäck? – Scharfe Objekte, die als Waffen verwendet werden könnten, dürfen nicht mit an Bord genommen werden. Tabu sind im Handgepäck neben Waffen aller Art EU-weit auch Taschenmesser und andere Messer mit einer Klingenlänge von mehr als sechs Zentimetern, außerdem spitze Gegenstände wie Nagelfeilen, Scheren, Stricknadeln und Korkenzieher.
Welche Toilettenartikel dürfen ins Handgepäck?
Erlaubte Flüssigkeiten im Handgepäck Alle Getränke: inklusive Wasser. Flüssige oder halbflüssige Lebensmittel: inklusive Suppen, Marmelade, Honig und Sirup. Kosmetik und Toilettenartikel: inklusive Cremes, Lotionen, Öle, Parfüms, Mascara und Lipgloss.
Kann man Deo mit ins Flugzeug nehmen?
Sie dürfen Deodorant und Parfum in einem Behälter mit maximal 100 ml Fassungsvermögen im Handgepäck transportieren. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Parfum oder Deodorant fest verschlossen ist, damit der Duft nicht entweicht und andere Passagiere stört. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Einschränkungen.
Was darf man nicht mit ins Flugzeug nehmen Lufthansa?
Rollstühle und andere Mobilitätshilfen mit Nass Batterien. Gepäckstücke mit installierter, nicht entfernbarer Batterie. Gepäckstücke mit installierter, entfernbarer Batterie. Tragbare elektronische Geräte mit Lithium-Ion Batterien (E-Zigaretten, Powerbanks)
Wie viel früher muss man am Flughafen sein Lufthansa?
2. Seien Sie 2 bis 2,5 Stunden vor Abflug am Flughafen – Als Faustregel gilt 2 bis 2,5 Stunden vor dem Abflug am Flughafen zu sein, um genügend Zeit für den Check-in, die Gepäckaufgabe und die Sicherheitskontrolle zu haben. Gerade in den Hauptreisezeiten wie den Sommerferien kann es an den Sicherheitskontrollen zu längeren Wartezeiten kommen.
Was darf man zusätzlich zum Handgepäck mitnehmen?
Was darf bei AZALJet ins Handgepäck? – Neben dem normalen Handgepäck gilt hier: Handtasche, eine Decke, Schirm, Gehstock, Kamera, Laptop, Babynahrung oder Bücher dürfen auch noch mit und müssen nicht in der Tasche oder dem Koffer verstaut werden.
Handgepäck: maximal 8kg, 55cm x 40cm x 20cm
Wie groß darf ein Kabinentrolley sein?
Erlaubte Maße und Gewichte im Handgepäck – Die Maße der Kabinentrolleys ( bei amazon ansehen ) sind entscheidend. Sie dürfen die Maße von 56 cm x 45 cm x 25 cm nicht überschreiten. So lautet die Empfehlung der IATA (International Air Transport Assoziation). Gemeint sind die Außenmaße inklusive Griffe, Rollen und Außentaschen.
- Überschreitet dein Trolley diese Maße, kannst du ihn nicht mit in die Kabine nehmen.
- Aber Achtung: Dieser allgemeine Referenzrahmen wird von einigen Fluggesellschaften leicht abgeändert! Auch für das Gewicht gelten unterschiedliche Regeln je nach Airline.
- Informiere dich daher unbedingt zu dem erlaubten Maximalgewicht des Handgepäcks.
Findest du keine Angabe, gilt: du musst das Gepäckstück ohne fremde Hilfe in den Gepäckfächern an Bord verstauen können. Eine digitale Kofferwaage ist vor diesem Hintergrund eine nützliche Anschaffung, die auch bei den normalen Gepäckstücken zum Einsatz kommen kann.
- Bei der Lufthansa gilt beispielsweise die Größe von 55 cm x 40 cm x 23 cm bei einem maximalen Gewicht von acht Kilogramm.
- Bei Airberlin liegen die Maße bei 55 cm x 40 cm x 20 cm mit maximal sechs Kilogramm.
- Vor Abflug informierst du dich am besten über diese Bestimmungen auf der Internetpräsenz der Fluggesellschaften, denn Gepäck, das du am Schalter anmelden und aufgeben musst, kann sehr teuer werden.
Die wichtigsten findest du im Folgenden verlinkt: Eine Übersicht mit allen Airlines und ihren aktuellen Vorgaben findest du bei Wikipedia oder hier, Wirf auch einen Blick auf die Handgepäck-Packliste,
Wie viele 100ml Flaschen dürfen ins Handgepäck Lufthansa?
Die Flüssigkeits-Richtlinie im Detail –
Flüssigkeiten im Handgepäck dürfen sich nur in kleinen Behältern befinden. Jeder Behälter darf max.100 ml fassen (aufgedruckte Höchstfüllmenge). Alle Behälter müssen in einem transparenten, wiederverschließbaren Plastikbeutel verpackt sein. Der Plastikbeutel darf max.1 Liter Fassungsvermögen aufweisen (ca.20 x 20 cm) Es gibt keine Grenze für die Anzahl der Behälter. Jedoch muss sich der Plastikbeutel einfach verschließen lassen können. Es ist nur 1 Beutel pro Person erlaubt.
Behälter über 100 ml, auch wenn nur halb gefüllt oder fast leer, sind nicht erlaubt.
Tipp : Als Beutel eignen sich bereits einfache 1L-Zipper Beutel, Diese sind günstig und halten für mindestens eine Reise. Alternativ und wiederverwendbar sind spezielle 1L-Flug-Kulturbeutel, wie etwa die von Travando: mit oder ohne kleine Behälter zum Umfüllen. Ganz kostenlos oder für ein kleines Entgeld gibt es auch an einigen Flughäfen spezielle Automaten, die Einweg-Plastikbeutel anbieten. Kostenlose Flüssigkeitsbeutel am Flughafen Wien
Werden Koffer mit Rollen gemessen?
Koffer Maße & Volumina – Welche Koffergröße man braucht, ist wohl die häufigste Frage, die sich ein angehender Urlauber stellt. Wieviele Klamotten und Gegenstände in den Koffer passen, lässt sich einfach durch die Literangabe feststellen. Diese ist ausschlaggebend, für den Platz im Koffer.
Die wohl wichtigste Eigenschaft eines Trolleys sind seine Maße, denn bei zusätzlichem Gewicht und Maße zum Freigepäck, können bei Ihrer Fluggesellschaft zu einem Aufpreis führen. Das Gewicht kommt auf die Verarbeitung und Material des Koffers an und kann nicht allgemein bestimmt werden. Das Maximalgewicht bei vielen Airlines des Freigepäcks sind 23 kg.
Die gängigen Maße & Größen sind: bis 86 cm – ca.140 Liter bis 75 cm – ca.115 Liter bis 69 cm – ca.90 Liter bis 20 cm x 40 cm x 55 cm – ca.50 Liter Die Maße des Koffers werden in der Regel mit Rollen gemessen. Für die Volumenberechnung benutzen wir die gängige Formel: a*b*c = V in unserem Fall: Länge*Höhe*Breite / 1000 * 0,82 = Volumen Rein rechnerisch werden bei den meisten Herstellern im Schnitt ca.18 % für das leere Volumen rund im Bereich der Rollen abgezogen.
Wie streng ist Lufthansa mit Übergepäck?
Übergepäck schwerer als 32 kg Gepäckstücke, die mehr als 32 kg wiegen, werden als Reisegepäck nicht akzeptiert. Sie können per Luftfracht versendet werden. Bitte beachten Sie, dass das maximal zulässige Gewicht pro Gepäckstück auf Flügen mit anderen Fluggesellschaften abweichen kann.
Wie viel kostet 1 Kilo Übergepäck bei Lufthansa?
Wie viel kostet Übergepäck bei der Lufthansa?
Reiseklasse | Kosten |
---|---|
1. Economy Class und Premium Economy Class (Größer ODER schwerer als Freigepäck) | 40 bis 200 Euro |
2. Economy Class und Premium Economy Class (Größer UND schwerer als Freigepäck) | 80 bis 300 Euro |