In der schriftlichen Kommunikation darfst du Ihr und Du auch groß schreiben, zum Beispiel in Briefen, E-Mails oder Chatnachrichten. Die Kleinschreibung ist aber ebenso möglich. die höfliche Anrede Sie musst du aber immer groß schreiben.
Wann schreibe ich du groß oder klein?
du, dich, dein, dir – Groß- oder Kleinschreibung bei den Anredepronomen? CC-Lizenz Dass in der Höflichkeitsanrede Sie, Ihr, Ihnen großgeschrieben wird, ist ja bekannt. Aber wie ist es bei du, dich, dein, dir und auch ihr, euch, euer ? Heutzutage sieht man sowohl Klein- als auch Großschreibung. Ist es auch hier höflicher, die Großschreibung zu wählen? In diesem Bereich gab es im Zuge der Rechtschreibreform tatsächlich eine Änderung.
- Zuvor war es korrekt, die Anredepronomen der Höflichkeitsanrede mit Sie immer großzuschreiben; die vertraute Anrede mit Du, im Plural Ihr, war in Briefen und weiteren Textsorten mit persönlicher Anrede (Fragebögen, Erlasse, Widmungen etc.) ebenfalls großzuschreiben.
- Letzteres ist nun nicht mehr Pflicht: Im Kontext von Briefen und briefähnlichen Texten wie E-Mail und SMS – und nur hier – darf jedoch weiterhin großgeschrieben werden.
Im Einzelnen sieht die Regel nun wie folgt aus: Nach wie vor schreibt man das Anredepronomen Sie, das entsprechende Possessiv Ihr sowie das Pronomen Ihnen immer groß – nicht nur in Briefen, sondern auch in der wörtlichen Rede im Prosatext, in Werbeanzeigen, in Fragebögen etc.:
Liebe Frau Schuldheiß, ich danke Ihnen für Ihren Brief und freue mich, dass Sie mich besuchen kommen. Er sagte: »Das kann ich Ihnen nicht versprechen.« Wir danken Ihnen allen und wünschen Ihnen ein gutes neues Jahr. Angebote, die Sie und Ihre Familie glücklich machen werden Bitte geben Sie Ihre vollständige Adresse an
Achtung: Die Anredepronomen der Höflichkeitsanrede sind zu unterscheiden von den Pronomen in der 3. Person Plural, die kleingeschrieben werden:
Wir danken allen Beteiligten und wünschen ihnen ein gutes neues Jahr Wir bitten alle Besucher/-innen, ihre Bestätigungen an der Rezeption abzugeben
Neu ist jedoch und seit 2006 die gültige Regel: Die Anredepronomen du, ihr, dich, euch, dein, euer werden kleingeschrieben! Aber zu jeder Regel gibt es eine Ausnahme, und so darf in Briefen, E-Mails und SMS nach wie vor großgeschrieben werden. Das heißt:
Ich danke dir ODER Dir für deinen ODER Deinen lieben Brief! Wie geht es euch ODER Euch? Liebe Anne, kannst du ODER Du dir ODER Dir nachher dein ODER Dein Essen selbst aufwärmen?
Allerdings muss auch diese Ausnahme wieder eingeschränkt werden, denn in anderen Kontexten als der persönlichen Anrede, wenn also die angesprochene Person nicht persönlich bekannt ist bzw. sie einer unspezifischen Gruppe angehört, ist ausschließlich die Kleinschreibung korrekt, so etwa in Fragebögen, auf Schildern und Plakaten oder in Werbeanzeigen:
Trage bitte deinen Namen in das erste Feld ein Unterstützung für die Arbeitnehmer: Lasst euch nicht unterkriegen! Lade dir die angesagtesten Serien hier herunter
Kurz zusammengefasst:
Die förmlichen Anredepronomen Sie, Ihr, Ihnen werden immer und ausschließlich großgeschrieben (Achtung: Handelt es sich nicht um Anredepronomen, sondern um Pronomen in der 3. Person Plural, werden sie natürlich kleingeschrieben)Bei den Anredepronomen der persönlichen Anrede (du, dich, dein, dir, ihr, euch, euer) ist Kleinschreibung immer korrektIn Ausnahmefällen, nämlich wenn die angesprochene(n) Person(en) persönlich bekannt sind und direkt adressiert werden (also in Briefen, E-Mails, SMS etc.), darf weiterhin großgeschrieben werden.
: du, dich, dein, dir – Groß- oder Kleinschreibung bei den Anredepronomen?
Wann schreibt man du im Satz groß?
Korrekter Stil: Du, Sie und Ihr großschreiben – Die Höflichkeitsform Sie muss stets großgeschrieben werden. Die Pronomen Du und Ihr können als Anrede großgeschrieben werden, um etwas respektvoller zu wirken. Wir schreiben sie jedoch in der Regel klein.
Wann schreibt man du und wann du?
Richtige Schreibung von Pronomen – Grundsätzlich gilt für Pronomen, auch für Personalpronomen, die Kleinschreibung. So schreiben Sie in: «Er legt ihm den Entwurf vor» «ihm» klein. Eine Ausnahme bilden allerdings die Pronomen der direkten Anrede.1. Regel: Das Anredepronomen «Sie» und das entsprechende Possessivpronomen «Ihr» werden in allen Formen großgeschrieben. Beispiele:
Haben Sie sich schon angemeldet? Stellen Sie Ihren Entwurf bitte heute noch fertig. Bestellen Sie dieses günstige Angebot am besten sofort.
Ebenfalls großgeschrieben werden die älteren Anredeformen, z.B. «Ihr» und «Euch» in «Habt Ihr es Euch überlegt, Graf Frankenstein?». Auch in Anredeformeln und Titeln müssen Sie die Pronomina großschreiben, z.B. «Seine Majestät», «Eure Magnifizenz».2. Regel: Die Anredepronomen «du» und «ihr» sowie die entsprechenden Possessivpronomen «dein» und «euer» schreibt man klein.
Wie geht es dir/Dir? Könntest du/Du mir helfen? Fahrt ihr/Ihr mit auf die Fortbildung? Wenn ihr/Ihr die Vorlage dringend braucht, bringe ich sie euch/Euch gleich vorbei. Herzliche Grüße, dein/Dein Otto
: Neue Rechtschreibung: Du oder du?
Ist das dein Ernst Groß oder klein?
Gro-und Kleinschreibung Sprachberatung Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!Auch fremdsprachliche Beitrge (d.h. Beitrge ber andere Sprachen) mssen wir leider lschen.
- Gro-und Kleinschreibung
- geschrieben von: ()
- Datum: 01. April 2002 12:37
Heit es: Ich nehme ihn Ernst. Oder: Ich nehme ihn ernst. ?Laut Regel schreibt man «ernst»dann klein, wenn «bleiben, sein, werden» dabei stehen. Aber in einem bungsbuch von «DUDEN» stand im Lsungsteil: «ernst nehmen». Ist das jetzt ein Druckfehler?
- Re: Gro-und Kleinschreibung
- geschrieben von: ()
- Datum: 04. April 2002 16:08
Hallo,»ernst nehmen» muss genau so klein geschreiben werden wie «ernst bleiben» etc. Im Duden hat man halt nur nicht alle Verben aufgezhlt mit denen «ernst» (Adverb/Adjektiv) vorkommen kann, zumal «ernst sein» weitgehend synonym mit «ernst nehmen» ist.
- Die Frage lautet ja «Wie nehme ich das?» und nicht: «Was nehme ich? Den Ernst?»Ein amsantes Wortspiel in diesem Zusammenhang ist die deutsche bersetzung des englischen Schau- (und Wort)spiels «The Importance of Being Earnest» von Oscar Wilde.
- Die lautet nmlich: «Von der Wichtigkeit Ernst zu sein».
- Ernst deshalb gro, weil «Ernst» auch ein Vorname und hier gemeint ist: ‘Von der Wichtigkeit die Person Ernst zu sein».
Ich hoffe Sie sind jetzt nicht vollends verwirrt?! Alles Gute Matthias Jung/IIK Dsseldorf
- Re: Gro-und Kleinschreibung
- geschrieben von: ()
- Datum: 10. April 2002 01:01
Hi,es hilft auch oft weiter, wenn man schaut, ob man etwas steigern kann.> Ich nehme diesen Vorschlag ernster als deine Einladung zum Schneckenschubsen. Gru, Silke. Bitte in den Foren nur auf Deutsch schreiben!Auch fremdsprachliche Beitrge (d.h. Beitrge ber andere Sprachen) mssen wir leider lschen. : Gro-und Kleinschreibung
Wie schreibt man das ist nicht dein Ernst?
Nimm dich nicht so ernst! Das ist mein bitterer Ernst! Ihr Zustand ist unverändert ernst. Das ist doch nicht dein Ernst!
Ist das dein ernst oder ist das dein Ernst?
Substantiv, m, Vorname
Singular | Plural 1 | |
---|---|---|
Nominativ | (der) Ernst | die Ernst |
Genitiv | (des Ernst) (des Ernsts) Ernsts | der Ernst |
Dativ | (dem) Ernst | den Ernsten |
Akkusativ | (den) Ernst | die Ernst |
Wie heißt es Einzige oder einzigste?
Darum ist die Form ‚einzigste‘ nicht korrekt – Die Form ‚einzigste‘ ist nicht korrekt, weil das Adjektiv ‚einzige‘ nicht gesteigert werden kann. Das liegt an der Bedeutung des Wortes. Das Adjektiv ‚einzige‘ bedeutet, dass etwas einzigartig ist oder dass etwas nur einmal vorhanden ist.
Nicht steigerbares Adjektiv | Falsche Steigerungsformen |
einzig | einziger/am einzigsten |
gleich | gleicher/am gleichsten |
optimal | optimaler/am optimalsten |
dreieckig | dreieckiger/am dreieckigsten |
schwanger | schwangerer/am schwangersten |
tot | toter/am totsten |
Wie schreibt man das wünsche ich Dir von Herzen?
Was bedeutet „von ganzem Herzen»? – Stellen Sie sich vor, jemand verlässt das Unternehmen, in dem Sie arbeiten. Natürlich möchten Sie der Person alles Gute für den weiteren Lebensweg wünschen – erst recht, wenn Sie sich gut verstanden haben. Ich wünsche dir von ganzem Herzen das Beste für die Zukunft! Dank dir von ganzem Herzen für die tolle Zeit.
Wie schreibt man ich wünsche dir alles Gute zum Geburtstag?
Gute / gute / Gutes? Im Ausdruck ‘Ich wünsche dir alles Gute / alles Liebe’ schreiben wir immer: ‘alles’ klein (außer es steht am Anfang des Satzes: ‘Alles Gute!’), ‘Gute’ groß, kein ‘s’ am Ende.
Wie schreibt man Hallo liebe Kollegen und Kolleginnen?
Die Anrede von Kollegen in Emails – Es ist eine gängige Höflichkeitsformel, dass eine geschäftliche E-Mail immer mit einer Anrede beginnt. Das Problem bei E-Mails ist, dass sie nicht zwangsläufig an eine einzelne Person gerichtet sind, sondern in einigen Fällen auch ganze Gruppen adressiert werden müssen.
- Die Anrede von Kollegen in E-Mails lässt Schlüsse auf die Beziehungsgeflechte im Unternehmen zu.
- Wenn sie unpassend gewählt ist, kann sie ein Auslöser für Streitereien sein.
- Unangemessene Anreden von Kollegen wirken respektlos und unhöflich.
- In einem lockeren Zusammenhang sind die Ansprachen „Hallo zusammen», „Hallo liebe Kollegen» und „Liebe Kolleginnen und Kollegen» vollkommen in Ordnung.
Gerade wenn es sich um den alltäglichen Austausch von E-Mails unter Kollegen handelt, die man ohnehin duzt, ist es nicht nötig, sich besonders formal auszudrücken. Anders ist das bei Kollegen, mit denen Sie sonst nicht so viel zu tun haben oder die Ihnen sogar hierarchisch übergeordnet sind.
In diesem Fall müssen Sie die Anrede Ihrer Kollegen in einer Mail anders formulieren. Sie können zum Beispiel die Anrede „Sehr geehrte Frau » beziehungsweise „Sehr geehrter Herr » nutzen. Bei mehreren Personen haben Sie die Wahl, die Namen entweder nebeneinander zu schreiben oder die Anrede der zweiten Person eine Zeile tiefer zu setzen.
Grundsätzlich werden die Frauen zuerst genannt, doch es gibt Ausnahmen, wenn einer der Adressaten dem anderen hierarchisch übergeordnet ist. Wenn Sie mehrere Kollegen ansprechen wollen, deren Namen Ihnen nicht bekannt sind, ist die Anrede „Sehr geehrte Damen und Herren» geläufig.
Wie schreibt man ich wünsche dir das Beste?
Auf einen Blick – Beim Gratulieren können Sie sich Folgendes einprägen: Bei der Wendung „alles Gute» wird Gute immer großgeschrieben, alles nur am Satzanfang. Auch Wörter wie Liebe oder Beste werden in Wendungen wie alles Liebe oder nur das Beste großgeschrieben. Titelbild: Bianca Ackermann auf Unsplash