Was kostet die Maut in Spanien? – Text In Spaniens Mautsystem wird jeder Abschnitt abhängig von der zurückgelegten Strecke und der Fahrzeugklasse abgerechnet. Zudem gelten zeitabhängig teilweise unterschiedliche Tarife auf den einzelnen Strecken, und auch die Zahlungsmethode kann Einfluss auf den Preis haben.
Wie viel kostet es mit dem Auto nach Spanien?
3. Tipps zum Autofahren in Frankreich und Spanien – Wer von Deutschland mit dem Auto nach Spanien fährt, muss sich verkehrstechnisch nicht besonders umstellen: Die Verkehrsregeln in Frankreich und Spanien unterscheiden sich nicht sonderlich von den deutschen Verkehrsregeln.
Darüber hinaus ist das Autobahnnetz in beiden Ländern hervorragend ausgebaut. Die einzig größere Umstellung: während in Deutschland die 130 km/h auf Autobahnen nur ein Richtwert sind, darf in Frankreich unter keinen Umständen schneller als 130 km/h gefahren werden, in Spanien sind es sogar nur 120 km/h,
? Lesetipp: Ausführliche Infos zu den Verkehrsregeln in Spanien Folgende Tipps sollten Sie sonst noch beherzigen, wenn Sie mit dem Auto nach Spanien fahren:
Pflichtinventar an Bord haben: In beiden Ländern ist eine Warnweste vorgeschrieben, in Spanien muss außerdem noch ein Warndreieck mit an Bord sein. Parkverbote beachten: Gelbe Linien kennzeichnen absolutes Park- und Halteverbot, gestrichelte Linien kennzeichnen Parkverbot. An Raststätten auf das Auto achten: An den Tankstellen und Raststätten sind Auto-Einbrüche und Diebstähle keine Seltenheit. Grundsätzlich ist es aber nicht gefährlich mit dem Auto nach Spanien zu fahren. Stellen Sie einfach sicher, dass beim Tanken immer jemand das Fahrzeug im Auge behält, um auf Nummer sicher zu gehen. Vorausschauend fahren : Wie für nahezu jeden Roadtrip gilt auch bei der Fahrt nach Spanien: Fahren Sie vorausschauend. Achten Sie an den Mautstationen darauf, dass Sie nicht zu dicht auffahren und ordnen Sie sich rechtzeitig in die richtige Fahrspur ein. Genug Pausen einlegen : Mit dem Auto nach Spanien zu fahren, nimmt viel Zeit in Anspruch. Legen Sie genügend Pausen ein und planen Sie gegebenenfalls (vor allem wenn Sie mit Kindern reisen) eine Übernachtungspause in Frankreich oder Spanien ein. Alternativ kann zwischenzeitlich auch mal bei der Beifahrer das Steuer unternehmen – in dem Fall muss beim Mietwagen in der Regel ein Zusatzfahrer angemeldet werden.
Ein Hotel-Tipp für Autofahrer, die mit dem Auto nach Südspanien ans Meer fahren möchten: Etwa 25 Kilometer von der spanischen Grenze entfernt, bietet sich das 3-Sterne-Hotel Ronda in Figueres mit großem Parkplatz, WLAN, Restaurant, Klimaanlage und hellen Zimmern für eine Übernachtung an, bevor es am nächsten Tag frisch erholt Richtung Zielort geht (ab 55 Euro/Nacht pro Doppelzimmer).
- Angekommen in Spanien: Nehmen Sie sich ein bisschen Zeit, um sich von der langen Fahrt zu erholen bevor es dann mit der Erkundung von Spanien weitergeht.
- In dem Land gibt es so viel zu sehen: Schauen Sie doch mal in unsere Tipps für eine Spanien-Rundreise und lassen Sie sich von unseren Lieblings-Routen vor Ort inspirieren.
Titelbildquelle: #269557224 | Urheber: © valerijs – stock.adobe.com
Über Letzte Artikel
Kraterwandern in Island, ein Roadtrip durch sechs US-Staaten oder Oldtimer fahren auf Kuba: Ich durfte bereits viele faszinierende Orte dieser Welt entdecken. Mit dem Mietwagen reise ich besonders gerne, denn kein Gefühl ist schöner als völlig flexibel unterwegs zu sein. Muss unbedingt mit in den Urlaub: tonnenweise Musik und mindestens ein gutes Buch.
Was kostet die Maut von Deutschland nach Alicante?
Mautfrei bis an die Costa Blanca in Spanien – Die Küstenautobahn AP7, die von deutschen Urlaubern am häufigsten frequentierte Ferienroute Spaniens, ist nun durchgehend von der französischen Grenze über Barcelona und Tarragona bis Alicante gebührenfrei befahrbar. Urlauber kommen daher innerhalb Spaniens mautfrei bis an die Costa Blanca.
Wie wird die Maut in Spanien bezahlt?
FAQ: Maut in Spanien – Wie setzen sich die Mautgebühren in Spanien zusammen? Um die Maut in Spanien zu berechnen, spielt zum einen die jeweilige Strecke und zum anderen das genutzte Kfz eine Rolle. Kraftfahrzeuge werden dabei in insgesamt drei Kategorien eingeteilt.
Es gibt demzufolge keine spezielle Lkw-Maut in Spanien. Informationen zur Einteilung der Fahrzeuge sowie zu den mautpflichtigen Autobahnen in Spanien finden Sie an dieser Stelle, Warum wird teilweise keine Maut in Spanien mehr erhoben? In Spanien gibt es zwei verschiedene Arten von Autobahnen: Die „autopistas», die privat betrieben werden, und die „autovías», die sich in staatlicher Hand befinden.
Auf Letzteren können Sie grundsätzlich mautfrei durch Spanien fahren. Laufen die Konzessionen der „autopistas» aus, fallen diese entsprechend wieder zurück in die Hände des Staates und sind nicht mehr gebührenpflichtig. Auf welchen Autobahnen keine Maut in Spanien mehr entrichtet werden muss, erfahren Sie hier,
Was kostet die Maut durch Frankreich nach Spanien Wohnmobil?
Eine Familie zahlt fast 400 Euro (!) Frankreich-Maut bis Spanien – Hatten sie nicht sonst für den gesamten Hinweg mit dem Auto rund 80 Euro in Frankreich bezahlt? Nun müssen sie insgesamt 186 Euro hinlegen – nur für die Hinfahrt, also oneway 100 Euro mehr! Mit 372 Euro schlägt alleine die Maut für die Frankreich-Durchreise (hin- und zurück) in die Familienkasse, Sprit kommt noch dazu. Die schräge Regel kommt Familien teuer zu stehen: Diese fuhr mit ihrem Wohnmobil quer durch Frankreich nach Spanien und wunderte sich, warum an den Mautstationen bis zu 90 Euro pro Station abkassiert wurde. Nun weiß sie, warum. © Matthias Niese, NNZ Das wird für die Familie für lange Zeit der letzte Spanien-Urlaub im Wohnmobil gewesen sein, auch, weil Flüge zu teuer und insgesamt umweltschädlich sind.
Warum hat Spanien die Maut abgeschafft?
Instandhaltungskosten übernimmt der Staat – Nachdem das spanische Autobahnnetz während der siebziger Jahre weitläufig ausgebaut worden war, gestanden die Behörden damals verschiedenen Privatunternehmen die Autobahn-Kommerzialisierung zu. Als Gegenleistung kümmerten sich diese seither um die Straßen-Instandhaltung.
Wie viel kostet die Maut nach?
Wo muss man Maut bezahlen? Mautgebühren fallen in folgenden Ländern an: Bulgarien, Dänemark, Frankreich, Griechenland Italien, Serbien-Montenegro, Kroatien, Mazedonien, Niederlade, Norwegen, Österreich, Portugal, Polen, Schweden, Schweiz, Slowakisch Republik, Slowenien, Spanien Tschechien Türkei und Ungarn.
Wie viel Maut muss man bezahlen? Nachfolgend finden Sie die Autobahngebühren im Ausland und in Deutschland auf einen Blick. Sie können die Mautgebühren berechnen sowie die streckenabhängigen Tarife bzw. Vignetten-Kosten anhand unserer Übersicht mit den jeweiligen Ländern leicht und einfach erkennen: Bei der Einreise wird für alle Fahrzeuge eine pauschale Gebühr von etwa 8,70 Euro für Pkw erhoben.
Dazu kommt eine entfernungsabhängige Maut für die Benutzung von Autobahnen sowie drei- und vierspurigen Straßen. Deshalb muss das Fahrziel angegeben werden. Die Mautpreise liegen zwischen 5 und 15 Euro. nach oben Sondermaut für Pässe, Tunnel und Brücken in Dänemark.
Fahrzeugart: | Mautgebühr in Euro |
Motorrad | 18,00 |
Pkw & Wohnmobile | |
ohne/ mit Anhänger/Wohnanhänger (max.3.500 kg – bis 6 m Gesamtlänge) | 33,00 |
Pkw & Wohnmobile | |
ohne/ mit Anhänger/Wohnanhänger (max.3.500 kg – über 6 m Gesamtlänge) | 50,00 |
Wohnmobile | |
(über 3.500 kg – bis 10 m Gesamtlänge) | 98,00 |
(über 3.500 kg – über 10 m Gesamtlänge) | 156,00 |
Kleintransporter | |
(bis 6 m Länge) | 33,00 |
(bis 6 m Länge mit Anhänger) | 50,00 |
(über 6 m Länge, nicht höher als 2,70 m) | 50,00 |
(über 6 m Länge, höher als 2,70 m) | 98,00 |
Lkw | |
(bis 10 m Gesamtlänge) | 98,00 |
(über 10 m Gesamtlänge) | 156,00 |
(über 20 m Gesamtlänge, unter 60 Tonnen Gesamtgewicht) | 234,00 |
Kleinbus | |
(bis 6 m Gesamtlänge) | 33,00 |
(bis 6 m Gesamtlänge mit Anhänger) | 50,00 |
Bus | |
(über 6 m Länge, unter 2,70 m Höhe) | 50,00 |
(über 6 m bis 10 m Länge, über 2,70 m Höhe) | 98,00 |
(über 10 m Länge, über 2,70 m Höhe) | 156,00 |
Außerdem ist die Öresundbrücke bzw. der Tunnel (16 Kilometer Länge) zwischen Kopenhagen (Dänemark) und Malmö (Schweden) gebührenpflichtig und kostet:
Fahrzeugart: | Mautgebühr in Euro |
Motorräder | 24,00 |
Pkw | |
(bis 6 m Gesamtlänge) | 46,00 |
(bis 6 m Gesamtlänge mit Anhänger) | 92,00 |
Wohnmobile | |
(bis 6 m Gesamtlänge) | 46,00 |
(über 6 m Gesamtlänge) | 92,00 |
PKW und Kleinbusse | |
(über 6 m bis 9 m Gesamtlänge) | 73,60 |
Busse | |
(über 9 m Gesamtlänge) | 181,60 |
Lkw | |
(9 bis 20 m Gesamtlänge) | 131,20 |
(über 20 m Gesamtlänge) | 196,80 |
Hinweis für Fahrer von Kfz-Anhänger-Kombinationen: Seit 01. Juli 2016 gibt es eine ähnliche Tempo-100-Regelung wie in Deutschland auch in Dänemark. Jedoch gilt in Dänemark der deutsche Tempo-100-Aufkleber nicht. Wer dort mit dem Gespann 100 km/h fahren möchte, muss Kontakt mit einer dänischen Prüfstelle aufnehmen und dort eine Plakette beantragen.
Fahrzeugart: | Preis an Werktagen | Preis am Wochenende |
Motorräder | 10,00 Euro | 7,00 Euro |
Pkw | ||
(bis 6 m Gesamtlänge) | 21,00 Euro | 14,00 Euro |
(mit Anhänger/ Wohnwagen) | 42,00 Euro | 28,00 Euro |
Wohnmobile | ||
(über 6 m Gesamtlänge) | 42,00 Euro | 28,00 Euro |
Ferner bieten Knopf-Reisen, sowie die Reederei Scandlines Durchgangstarife zusammen mit der Fähre ab Deutschland an. nach oben Lastwagen müssen seit 01. Januar 2019 auf allen deutschen Autobahnen und Bundesstraßen pro Kilometer höhere Gebühren zahlen.
Die Höhe der Maut richtet sich nach der Lkw-Schadstoffklasse, der Achszahl und der Länge der mautpflichtigen Strecke. (Für Erdgas-LKW gilt vorerst eine Mautbefreiung bis Ende 2023). Mehr Infos. Dass eine allgemeine Autobahngebühr für alle Fahrzeugtypen und unabhängig vom Kfz Kennzeichen über kurz oder lang kommen wird, macht nicht nur der Blick ins Ausland klar, sondern natürlich auch das seit langem umstrittene Pkw Maut-Thema.
Geplant war bereits im Jahr 2017 eine elektronische Vignette. Die Pkw-Maut sollte voraussichtlich spätestens zum Jahreswechsel 2020/ 2021 eingeführt. Die EU Kommission äußerte jedoch immer wieder Bedenken gegen die deutschen Mautpläne. Vom Europäischen Gerichtshof (EuGH-Urteil vom 18.06.2019) wurde das Modell einer Ungleichbehandlung von In- und Ausländern als diskriminierend eingestuft.
Die Einführung der Maut nach diesem Modell ist somit nicht möglich. Die Luxemburger Richter führten weiter an, die Maut verstoße zudem gegen die Grundsätze des ungehinderten Marktzugangs im EU-Binnenmarkt. Mehr Infos. nach oben Wie hoch sind die Mautgebühren in Frankreich? Fast alle Autobahnstrecken sind mautpflichtig, für Pkw kosten 100 Autobahnkilometer etwa durchschnittlich 14 Euro.
Es gelten auch für Motorräder, Wohnmobile und Lkw gelten Staffelpreise. Entscheidend ist die gefahrene Strecke, mit welchem Fahrzeug man unterwegs ist sowie unter anderem die Fahrzeughöhe. Jedoch ist der Kilometerpreis nicht auf jeder Autobahn gleich. Es soll bis zu 40.000 verschiedene Tarife geben.
mit dem Pkw: knapp 40 Euro mit dem Wohnmobil: knapp 60 Euro mit dem Motorrad: knapp 25 Euro
und von Paris nach Nizza:
mit dem Pkw: knapp 80 Euro mit dem Wohnmobil: knapp 120 Euro mit dem Motorrad: knapp 50 Euro
Die Stadtumgehungsautobahnen von Bordeaux, Marseille Lyon, Toulouse und Paris sind gebührenfrei, ebenso einige kurze Autobahnabschnitte in Grenznähe. Keine Maut wird erhoben beispielsweise zwischen Metz und Nancy, mautpflichtig ist allerdings die Strecke Saarbrücken bis Metz.
Keine Mautgebühren fallen an ab St. Avold, d.h. von der Grenze bis St. Avold, mautpflichtig ist jedoch St. Avold bis Metz. Die Gebühren können in bar oder mit Kreditkarte (alle gängigen Karten werden akzeptiert) beglichen werden. Für die Einfahrt in die Umweltzonen von Lyon, Grenoble, Paris, Lille und Straßburg ist eine Vignette Pflicht.
Seit Juli 2017 müssen Autofahrer für die Fahrten in den Umweltzonen eine Plakette am Fahrzeug anzubringen. Die sogenannte «Crit’Air» Vignette benötigen alle Fahrzeuge (PKW, Wohnmobile, Busse und LKW, leichte Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht).
Die Umweltplakette kostet einmalig etwa 12 Euro und gilt unbefristet. Für alle anderen Städte wurde bislang keine Vignette benötigt. Wird die Umweltplaketten-Pflicht nicht eingehalten, müssen Sie mit einem Bußgeld von etwa 135 Euro für LKWs und knapp 70 Euro für alle sonstigen Kraftfahrzeuge rechnen. Wie funktioniert das mit der Maut in Frankreich? Es gibt zwei verschiedene Mautboxen-Typen: Liber-t: Fahrzeuge bis maximal 3 Meter Höhe und einschließlich 3,5 Tonnen TIS-PL: Fahrzeuge über 3 Meter Höhe oder 3,5 Tonnen (schwerere Reisemobile können davon betroffen sein) Welche Autobahnen in Frankreich sind mautfrei? Mautfreie Autobahnen in Frankreich sind unter anderem A 10 – A 25 – A 23 (Calais – Valenciennes), A 20 (Vierzon – Brive-la-Gaillarde), A28 (Abbéville – Rouen), A 31 (von der luxemburgischen Grenze bis Nancy), A 34 (Sedan – Reims), A 35 (Elsass, ab der deutschen Grenze bis Mulhouse und weiter nach Basel), A 36 (Mandeure – Bessoncourt), A75 (D786 Millau-Saint-Germain), A75 (Clermont-Ferrand – Pezenas bzw.
Montpellier) und A8 4 (Caen – Rennes). Siehe auch: Was kostet die Autobahngebühr in Frankreich? – Im Jahr 2023 werden die Vignettenpreise voraussichtlich stabil bleiben. Höhe der Maut 2020 – Das französische Autobahnnetz wird von mehreren regionalen Betreibergesellschaften verwaltet.
Die Mautkosten betragen pro 100 Kilometer etwa 7 Euro bis 21 Euro. Autobahngebühr Frankreich – Die Mautgebühren in Frankreich steigen im Laufe 2019 voraussichtlich. City Maut in Paris – Seit dem 01.01.2017 muss jedes Kraftfahrzeug, welches die Umweltzone in Paris befährt, über eine französische Umweltplakette Crit’Air verfügen.
Maut in Frankreich – Wie hoch die Straßengebühren für die Autofahrt deutscher Fans der Fußball-EM in Frankreich sind, hängt stark vom Wohnort der Anreisenden ab sowie von deren fahrbaren Untersatz. nach oben Straßenbenutzungsgebühren gibt es auf etwa zehn Autobahnabschnitten zwischen Evzoni, Thessaloniki, Athen, Patras und Tripoli.
- Die Preise betragen für Pkw 1 bis 3,50 Euro, Busse und LKW zahlen je nach Entfernung bis zu 5 Euro.
- Die Gebühren zählen europaweit zu den niedrigsten.
- Nach oben Was kostet eine Vignette für Italien? Italien besitzt das älteste Mautsystem in Europa mit rund 80 gebührenpflichtigen Strecken.
- Die Gebühr wird auf zwei verschiedene Arten berechnet: Das «geschlossene» System gilt für den Großteil der Autobahnen – die Gebührenhöhe richtet sich nach der Streckenlänge.
Pro 100 Kilometer sind für Pkw etwa 5 Euro fällig. Für Motorräder, Wohnmobile und Lkw gelten Staffelpreise. Das «offene» System, bei dem an der Mautstation ein Pauschalbetrag bezahlt wird, kommt auf folgenden Strecken zum Einsatz: Como-Milano, Varese-Milano, Torino-Bardonecchia, Morgex-Aosta,Roma-Civitavecchia, Napoli-Salerno, Messina-Furiano und Cefalù-Buonfornello.
Viele Pässe und Tunnel kosten in Italien extra, völlig gleich ob eine streckenabhängige Autobahnmaut oder eine Vignette bezahlt werden muss. Je nach Länge eines Tunnels reicht die Mautgebühren-Spanne zum Beispiel von circa 5,50 Euro für den österreichischen Bosrucktunnel bis hin zu etwa 44,40 Euro für den Mont-Blanc-Tunnel zwischen Frankreich und Italien.
Südlich von Neapel und auf Sizilien gibt es einige gebührenfreie Abschnitte. Wie funktioniert in Italien das mit der Maut? Die bargeldlose Bezahlung der Mautgebühren ist mit gängigen Kreditkarten oder mit der VIA-Card möglich, die für rund 26 Euro bzw.51 Euro bei den deutschen Autoclubs und an Mautstellen und Raststätten in Italien gekauft werden können.
Die VIA-Card ist zeitlich begrenzt und kann übertragen werden. Es ist nicht an allen Mautstellen möglich, die Gebühren mit Kreditkarte zu bezahlen. Das italienische Mautsystem ist prinzipiell so entwickelt, dass die Autobahngebühr vor Ort bezahlt werden muss. Es kann jedoch durchaus vorkommen, dass die Automaten defekt sind und deshalb bei der Einfahrt auf die Autobahn beispielsweise keine Mautkarte gezogen werden kann.
Auch gibt es hin und wieder bei der bargeldlosen Bezahlung Probleme, so dass unter Umständen die Mautgebühr nicht abgebucht und die Einfahrt trotzdem gewährt wird. Ist das der Fall, wird der Autofahrer mit einer Quittung über die Nichtbezahlung informiert.
- Die Mautgebühr sollte daraufhin innerhalb von 15 Tagen überwiesen oder bei der Punto-Blu-Station bezahlt werden.
- Werden die Gebühren nicht bezahlt, folgt ein Mahnschreiben der Nivi Credit (Inkassounternehmen aus Italien).
- Diese Mahnforderung sollte nicht ignoriert werden sollte.
- Wie viel kostet der Telepass in Italien? Der Telepass ist auch für Nicht-Italiener erhältlich.
Um Wartezeiten zu vermeiden, ist das Mieten eines Transponders (Mautbox Telepass) für eine elektronische Abrechnung möglich. Tolltickets.com stellt Fahrern ohne Bankverbindung in Italien den Telepass zur Verfügung. Über eine Online-Registrierung erfolgt der Versand der Mautbox Telepass am gewünschten Tag.
- Die Aktivierung einer Telepass-Box kostet einmalig 5 Euro.
- Die Gerätemietung kostet für die ersten 28 Tage täglich etwa 1,75 Euro, danach ist sie kostenlos.
- Siehe auch: Was kosten die Autobahngebühren in Italien? – Die Vignettenpreise werden voraussichtlich im Jahr 2023 nicht teurer.
- Autourlaub in Italien – In Italien sind seit dem 07.11.2019 Autokindersitze mit Alarmanlage Pflicht.
Dies gilt auch für Mietautos. Mautgebühren Italien – Italien kann Maut 10 Jahre eintreiben. Urlauber sollten deshalb vor Reiseantritt die Mautkosten berechnen und einplanen. Arlbergstraßentunnel zwischen St. Anton in Tirol und Langen in Vorarlberg – Die Tunnelsperrung gilt vom 01.
Juli bis Anfang Oktober 2017. Autos mit Anhänger über 750 Kilogramm müssen an Sonn- und Feiertagen sowie Sonnabenden zwischen 9 bis 17 Uhr großräumig über Deutschland, den Fernpass oder die Schweiz ausweichen. Vorsicht mit dem Mietwagen in Italien – Wenn Sie mit einem Leihwagen unterwegs sind, sollten Sie jetzt doppelt vorsichtig fahren, denn die italienische Polizei rückt nach einer Gesetzesänderung nicht mehr für Parkrempler oder andere leichte Blechschäden aus.
Das kann mitunter teuer werden, da in vielen Mietverträgen der Schadenersatz bei einem Verkehrsunfall an ein Polizeiprotokoll geknüpft ist. Bei einem schweren Verkehrsdelikt in Italien kann sogar das Auto eingezogen werden. Für Wohnmobile und Gespanne gilt zwischen Vietri sul Mare und Positano auf dem rund 40 Kilometer langen Abschnitt von 6.30 Uhr bis 24.00 Uhr täglich ein Fahrverbot.
Autobahnfahren in Italien 2013 teurer – Anhebung der Mautgebühren um knapp 3 Prozent. Straßengebühren – Die italienischen Mautpreise erhöhten sich erneut ab 2012. Die Strecken von Turin über Genua an der Küste entlang in Richtung französischer Grenze haben sich um etwa vier Prozent erhöht. Neue mautpflichtige Autobahnstrecken.
nach oben Die Straßengebühren betragen 1 bis 8 Euro und werden auf allen Autobahnen mit Ausnahme der Neubaustrecken auf der Halbinsel Istrien fällig. Gebührenpflichtig ist außerdem der Ucka-Tunnel und die Brücke zur Insel Krk. Für Wohnmobile, Anhänger und Lkw gelten Staffelpreise.
- Nach oben Für die zwei Autobahnen in Mazedonien können die Mautgebühren in bar oder mit Coupons bezahlt werden.
- Die Gebühren müssen in Landeswährung (Mazedonische Denar, kurz MKD) beglichen werden.
- Die Strecke Skopje-Tetovo-Gostivar kostet 100 MKD (etwa 1,00 Euro) und der Kumanovo-Skopje-Veles-Gradsko 300 MKD (etwa 3,00 Euro).
Für City-Maut oder Brücken, Tunnel ect. fallen zusätzliche Gebühren an. nach oben Es gibt drei gebührenpflichtige Strecken: Der Kiltunnel zwischen Dordrecht und Hoekse Waard kostet für Pkw und Motorräder etwa 1,50 Euro, für Autobusse 4,60 Euro. Für die Willem-Alexander-Brücke zahlen Pkw 1,50 Euro, Busse 5 Euro und für den Tunnel von Coudorpen Richtung Terneuzen auf der N62 zahlen PKW ca.4,50 Euro.
Siehe auch: Was kostet die Autobahngebühr in den Niederlanden? – Die Kosten für die niederländischen Vignetten bleiben im Jahr 2023 voraussichtlich stabil. Mautgebühren Niederlande – Die Vignetten werden voraussichtlich im Jahr 2019 nicht teurer. Bußgeldescheide aus dem Ausland – Die niederländischen Behörden verschicken mittlerweile Behördenschreiben sowie Bescheide in deutscher Sprache, jedoch nicht jedes Auslands-Knöllchen muss bezahlt werden.
Verkehrsregeln in den Niederlanden – Handy am Steuer kann teuer werden. Keine Mautgebühr in den Niederlanden. Kilometerabhängige Kfz Maut in den Niederlanden. nach oben Welche Straßen in Norwegen sind mautpflichtig? Straßengebühren werden an einigen Straßen, Brücken, Tunnels und in ein paar Innenstädten erhoben.
Es gibt keine generelle Mautpflicht auf öffentlichen Straßen. Was kostet die Maut in Norwegen? Die Autobahngebühr beträgt zwischen 2 bis 15 Euro. Wie bezahle ich die Maut in Norwegen? Norwegen hat ein flächendeckendes, streckenabhängiges Mautsystem. Klassische Mautstationen gibt es nicht mehr, bis auf wenige Ausnahmen, beispielsweise der Atlanterhavstunnel.
Die Mauterhebung findet im fließenden Verkehr statt, manuell kann nicht bezahlt werden. Eine Möglichkeit zur Mautzahlung ist die «Mautbox AutoPass». Mit der kleinen Box, die an der Windschutzscheibe befestigen wird, kann man ohne Stopp auf den ausgewiesenen «AutoPass»-Fahrstreifen durch die Mautstationen fahren.
nach oben Für die Benutzung der Autobahnen besteht Vignettenpflicht. Es gibt Jahres-, Zweimonats- und Zehn-Tages-Vignetten. Sie sind bei den deutschen Automobilclubs sowie an Verkaufsstellen (Tankstellen und Postämtern) im Grenzbereich erhältlich. Die Vignettenpreise wurden zum 01. Januar 2023 erhöht. Ferner können an etwa 17 Tunneln und Pässen eine Extra-Maut zwischen 5,00 bis 44,00 Euro fällig werden.
Die Summen sind unabhängig von der normalen Straßenmaut-Gebühr. Seit 2022 kann das Pickerl online gebucht werden. Wird das Kfz-Kennzeichen direkt online registriert, entfällt das Kleben für den Fahrer. Was kostet die Vignette in Österreich für PKW bis 3,5 Tonnen? Die Preise für Pkw (bis 3,5 t): Jahresvignette: 96,40 Euro Zwei-Monats-Vignette: 29,00 Euro Zehn-Tages-Vignette: 9,90 Euro Die sogenannte Korridorvignette gibt es nicht mehr.
Der Pfändertunnel verkürzt für Transitreisende in die Schweiz und nach Italien seit 1980 den Weg als Umfahrung der österreichischen Bodensee-Anliegergemeinde Bregenz, für ca.2,50 Euro pro Strecke. Am 05. Juli 2013 entfiel mit der Öffnung der zweiten Tunnelröhre die Korridorvignette. Seitdem ist ein normales österreichisches Pickerl fällig.
Das kostet knapp 10 Euro für zehn Tage. Seit 2013 ist fast das gesamte Autobahnnetz mautpflichtig, bis auf wenige Ausnahmeregelungen. Mautfreie Autobahnabschnitte, die für deutsche Urlaubsreisende von Bedeutung sein könnten, sind zum Beispiel Westautobahn A1 (zwischen der Staatsgrenze am Walserberg und der Anschlussstelle Salzburg-Nord), Inntalautobahn A12 (zwischen der Staatsgrenze bei Kufstein und der Anschlussstelle Kufstein-Süd), Linzer Autobahn A26 und Rheintal/Walgau-Autobahn A14 (zwischen der Staatsgrenze bei Hörbranz und der Anschlussstelle Hohenems) Die Jahresvignette gilt immer ein Kalenderjahr (geht von 01.01.
bis 31.12.) inklusive der Anschlussmonate (Dezember des Vorjahres und Januar des nächsten Jahres) und ist 24 Stunden vom Ausstellungszeitpunkt an gültig. Maut für Transporter und Wohnmobile in Österreich (über 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht) Lkw, Wohnmobile und Busse über 3,5 Tonnen müssen die Autobahngebühr streckenabhängig über die Go-Box zahlen.
Das gilt auch für private, nicht gewerblichen Transporter sowie Wohnmobile. Die Box gibt es für 5 Euro an der Grenze. Die Kosten betragen seit 01. Januar 2016 inklusive 20 % Umsatzsteuer pro Kilometer nach der jeweiligen Tarifgruppe für zwei Achser von 0,157 Euro bis 0,213, für Dreiachser von 0,2198 Euro bis 0,2982 und für Vierachser 0,3297 Euro bis 0,4473 Euro.
- Auf Sondermautstrecken und der A 12 im Unterinntal gelten höhere Tarife.
- Wer sich in einer zu niedrige Achslast-Kategorie einstuft, zahlt 110 Euro Bußgeld, wer ganz ohne Box erwischt wird 220 Euro.
- Wohnmobile und Fahrzeuge mit Anhänger in Österreich (bis 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht) Reisemobile und Kraftfahrzeuge mit Anhänger bis 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht dürfen nur die herkömmlichen Mautspuren nutzen, nicht die GO-Box-Spur.
Was kostet die Vignette in Österreich für Fahrzeuge mit über 3,5 Tonnen höchstzulässigem Gesamtgewicht? Die Mautgebühren für Fahrzeuge über 3,5 t höchstzulässiges Gesamtgewicht werden je nach Euro-Emissionsklasse VI, EEV, IV und V und 0 bis III berechnet:
Tarifgruppe A – Emissionsklasse Euro VI | |
Kategorie 2 (2 Achsen): | 0,157 Euro |
Kategorie 3 (3 Achsen): | 0,2198 Euro |
Kategorie 4+ (4 Achsen und mehr): | 0,3297 Euro |
Tarifgruppe B – Emissionsklasse Euro EEV | |
Kategorie 2 (2 Achsen): | 0,172 Euro |
Kategorie 3 (3 Achsen): | 0,2408 Euro |
Kategorie 4+ (4 Achsen und mehr): | 0,3612 Euro |
Tarifgruppe C – Emissionsklasse Euro IV und V | |
Kategorie 2 (2 Achsen): | 0,190 Euro |
Kategorie 3 (3 Achsen): | 0,266 Euro |
Kategorie 4+ (4 Achsen und mehr): | 0,399 Euro |
Tarifgruppe D – Emissionsklasse Euro 0 bis III | |
Kategorie 2 (2 Achsen): | 0,213 Euro |
Kategorie 3 (3 Achsen): | 0,2982 Euro |
Kategorie 4+ (4 Achsen und mehr): | 0,4473 Euro |
Was kostet die Vignette in Österreich für Motorräder? Die Kosten für Motorräder: Jahresvignette: 38,20 Euro Zwei-Monats-Vignette: 14,50 Euro Zehn-Tages-Vignette: 5,80 Euro Die Vignetten sind für eine Gültigkeitsdauer von 10 Tagen, 2 Monaten oder 1 Jahr in über 6.000 Vertriebsstellen im In- und Ausland erhältlich.
- Es gibt seit 08.
- November 2017 eine Alternative zum «Klebe-Pickerl», und zwar die digitale Vignette.
- Diese können Sie im Webshop der Straßenbetreibergesellschaft ASIFINAG (www.asfinag.at) oder über die App unterwegs kaufen.
- Die klassische Klebevignette ist weiterhin in über 6.000 Vertriebsstellen im In- und Ausland erhältlich.
Der Automobilclub ADAC weist darauf hin, dass die Regelungen fürs Ankleben der Pickerl in Österreich verschärft wurden. Bei den Motorrädern muss das Pickerl sichtbar an einem nicht oder nur schwer zu entfernenden Teil des Motorrads geklebt werden. Im Pkw ist die Autobahnvignette an der Innenseite der Windschutzscheibe, etwa am Rückspiegel oder am linken Rand anzubringen.
Gemäß Mautordnung ist das Anbringen auf einer nicht versenkbaren, linken vorderen Seitenscheibe nicht gestattet. Wer auf der Autobahn oder mautpflichtigen Schnellstraße ohne Pickerl unterwegs ist, muss im Extremfall mit einem Bußgeld von 3000 Euro rechnen. Straffrei bleiben nur Pickerlsünder, wenn diese die Ersatzmaut in Höhe von 120 Euro für PKW oder 65 Euro für Motorräder an Ort und Stelle entrichten.
Zusätzlich muss die normale Gebühr für bereits bestehende Mautstraßen bezahlt werden: für die Brenner-Autobahn etwa 8 Euro, die Tauern-Autobahn ca.10 Euro und die Arlbergtunnelstraße ca.8,50 Euro. Der Felbertauerntunnel kostet ca.10 Euro, der Großglockner ca.28 Euro und der Karawankentunnel etwa 4,40 Euro.
Mehr Infos gibt’s unter www.go-maut.de Siehe auch: Österreichische Mautplakette 2023 – Die Vignettenpreise wurden um 2,8 Prozent für das Jahr 2023 angehoben. Die Jahresvignetten sind für 14 Monate gültig und gelten vom 01.12.2022 bis zum 31.01.2024. Jahresvignette Österreich – Die EU-Mautgebühren für 12 Monate für Autofahrer betragen 2022 93,80 Euro.
Bereits ab 01. Dezember 2022 ist die österreichische Jahresvignette 2023 erhältlich und gültig. Österreichische Vignettenpflicht – 2022 gilt die Vignette von Dezember 2021 bis zum Januar 2023. Der Preis wurde um 1,4 Prozent erhöht. Der PKW-Jahres-Vignettenpreis beläuft sich somit ab 2022 auf 93,80 Euro.
- Die Vignette für 2 Monate kostet 28,20 Euro, für 10-Tage 9,60 Euro.
- Für Motorradfahrer schlagen die Vignettenpreise mit 37,20 Euro, 14,10 Euro und 5,60 Euro zu Buche.
- Mautgebühren Österreich – 2021 werden die Vignettenpreise um 1,5 Prozent angehoben, somit kostet die Pkw-Jahresvignette zukünftig 92,50 Euro (Klebe- und Digitale Vignette) und jene für Motorräder 36,70 Euro.
Jahrespickerl Österreich 2020 Gültigkeit, Strafe – Bis spätestens 01. Februar 2020 muss die neue Jahresvignette an der Windschutzscheibe befestigt sein, ansonsten muss man mit mindestens 120 Euro Geldbuße rechnen. Österreichische Vignettenpreise 2020 – Die Autobahngebühren in Österreich haben sich für Autofahrer und Motorradfahrer leicht erhöht.
Vignette Österreich 2019 – Das Jahrespickerl in Österreich kostet für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen seit 2019 1,90 Euro mehr, für 2 Monate 0,60 Euro und für 10 Tage 0,20 Euro mehr. Auch Motorradfahrer müssen tiefer in die Tasche greifen. Die neue Preise für das Pickerl für ein ganzes Jahr betragen 35,50 Euro, für 2 Monate 13,40 Euro und für 10 Tage 5,30 Euro.
Mautkosten – Das Befahren von Bergstrecken und Tunnel kann teuer werden. Eine Extra-Maut wird beispielsweise für den österreichischen Bosruck-Tunnel (5.509 Meter) und den 11,6 Kilometer langen Mont-Blanc-Tunnel zwischen Frankreich und Italien fällig. Jahresvignette Österreich 2018 – Die neuen Preise für die PKW-Jahresvignette, für das Zwei-Monat und 10-Tages-Pickerl haben sich leicht erhöht.
Auch Motorradfahren müssen für die österreichische Maut im neuen Jahr höhere Gebühren zahlen. Arlbergtunnel bis Oktober gesperrt – Für längere Umwege sorgt die Sperrung des Arlbergstraßentunnels vom 01. Juli bis Anfang Oktober 2017 an Sonnabenden sowie Sonn- und Feiertagen in der Zeit von 9 bis 17 Uhr.
Pkw mit Anhänger über 750 Kilogramm müssen großräumig über Deutschland, den Fernpass oder die Schweiz ausweichen. Mautgebühren Österreich 2017 – Die Preise für die Maut steigen 2017 für Motorrad- und Autofahrer. Die Vignetten kosten für zwei Monate 20 bzw.10 Cent mehr und für das Jahrespickerl müssen Autofahrer zukünftig 70 Cent und Motorradfahrer 30 Cent mehr ausgeben.
- Vignette Österreich 2017 – Beim Vignettenkauf sollte man nachrechnen und eventuell verschiedene Kurzzeit-Angebote als Alternative wählen.
- Österreich bietet die Jahresvignette 2017 ab 01.
- Dezember an.
- Vignettenpflicht Österreich – Ab Februar 2016 gilt die neue mandarin-orange Jahresvignette in Österreich.
Die Kosten für die Autobahnvignette Österreich erhöhen sich für 2016 leicht. Jahresvignette Österreich – Wenn Sie 2016 häufiger in Österreich unterwegs sind, können Sie ab Dezember das Jahrespickerl für 2016 erwerben, das dann bis Januar 2017 gültig ist.
Mautregeln in Österreich. Mautgebühren erhöhen sich – der Preis für die Vignette Österreich 2015 wird teurer. Das Jahrespickerl für Österreich lohnt sich aufgrund der geringen Restlaufzeit nicht mehr – Vielfahrer können ab August mit 2 Zwei-Monats-Vignetten sparen. Infos zum Pickerl Österreich 2014. Beim Pfändertunnel entfällt die Korridorvignette.
Kameras jagen Mautpreller. Straßengebühr – Für Österreich haben sich die Vignetten-Preise für das Jahr 2013 erhöht. Ab August kein Jahrespickerl mehr kaufen. Die Vignette für 2012 wird teurer. Erhöhung der Jahres-Vignette seit 01.08.2011. nach oben Wie muss ich die Maut in Portugal bezahlen? Die Betreibergesellschaften setzen vermehrt auf elektronische Zahlungssysteme.
Die Barzahlung und das Ticket-Ziehen an den Mauthäuschen gibt es nicht mehr. Stattdessen wird an der Innenseite der Windschutzscheibe ein Sensor-Gerät, der Mautbox ViaVerde befestigt. Dieses Gerät bucht die anfallenden Mautgebühren entweder automatisch von einer Kreditkarte oder vom vorher aufgeladenen Guthaben (mindestens 50,00 Euro) ab.
Die Mautbox ViaVerde gibt als Prepay-Variante und als Postpay, das heißt die Abrechnung erfolgt im Nachhinein, so dass kein Restguthaben auf der Box ist. Für die Benutzung der Autobahnen müssen Gebühren von etwa 5,00 Euro pro 100 Kilometer gezahlt werden.
- Die Maut ist streckenabhängig unter Berücksichtigung der Fahrzeugklasse.
- Die Einstufung der Fahrzeugklasse ist von der Höhe des Kraftfahrzeugs an der vorderen Achse sowie der Gesamtachsenanzahl abhängig.
- Für Wohnmobile und Lkw gelten Staffelpreise.
- Nach oben Welche Straßen sind in Polen mautpflichtig? Nur Teile der Autobahnen A1, A2 (Konin – Nowy Tomysl) und A4 (Krakow – Katowice) sind für PKW in Polen mautpflichtig.
Die Höhe der Mautgebühren sind streckenabhängig und werden nach der Fahrzeugklasse berechnet: Fahrzeuge der 1. Klasse – Motorräder und Kfz mit 2 Achsen, der 2. Klasse – Kfz mit einem zulässigen Gesamtgewicht unter 3,5 Tonnen, Fahrzeug mit 2 Achsen und Anhänger, der 3.
- Lasse – Kfz mit 2 Achsen, Doppelbereifung und Anhänger sowie Fahrzeuge mit 3 Achsen, der Fahrzeugkategorie 4 – Kfz mit 3 Achsen und Anhänger und Kategorie 5 – Kfz, die nicht unter Kategorie 1 – 4 fallen.
- Die Gebühren betragen für Pkw, Minibusse und Wohnmobile etwa 2 Euro, für Lkw, Busse und Pkw über 3,5 Tonnen ca.5 Euro.
Folgende Fahrzeuge können das manuelle Mautsystem benutzen: Motorräder, Motorräder mit Anhänger, PKW, PKW mit Anhänger, Lieferwagen mit einem zGG bis 3,5 t, Lieferwagen mit Anhänger mit einem zGG von LKW und Anhänger bis 3,5 t, Minibus mit 9 oder weniger Sitzen (inkl.
- Fahrer) sowie Minibus mit 9 oder weniger Sitzen (inkl.
- Fahrer) und einem Anhänger mit einem zGG von Bus und Anhänger bis 3,5 t.
- Wo muss ich Maut in Polen bezahlen? Im Rahmen des manuellen Mautsystems werden folgende Zahlungsmethoden angeboten: Barzahlung in polnischen Zloty (PLN), EUR (akzeptiert werden nur Euro-Scheine, der Restbetrag wird in polnischen Zloty ausgezahlt), Flottenkarten und Kreditkarten.
Die Fahrer von Kraftfahrzeugen und Fahrzeugkombinationen mit einem zGG über 3,5 t können für die Nutzung des mautpflichtigen Straßennetzes nicht über das manuelle Mautsystem zahlen. Für diese Fahrzeuge ist das elektronische Mautsystem viaTOLL bindend.
Das Netz der mautpflichtigen Straßen soll nach und nach ausgebaut werden. nach oben Die Öresund-Brücke zwischen Kopenhagen (Dänemark) und Malmö (Schweden) ist gebührenpflichtig und kostet für Pkw etwa 28 Euro, für Motorräder ca.15 Euro. Es kann mit Kreditkarte oder bar gezahlt werden. nach oben Woher bekommt man eine Schweizer Vignette? Für die Benutzung von Autobahnen und ähnlichen Straßen (mit weiß-grüner Beschilderung) besteht Vignettenpflicht.
Die Schweizer Jahresvignette zum Preis von rund 40 Euro (42 Franken) für Fahrzeuge und Anhänger bis zu einem Gesamtgewicht von je 3,5 Tonnen gilt immer ein Kalenderjahr (von 01.01. bis 31.12.) inklusive der Anschluss-Monate (Dezember des Vorjahres und Januar des nächsten Jahres).
Die Vignette kann bei den deutschen Automobilclubs, an den schweizerischen Zollämtern, Postbüros, Tankstellen, Garagen, Geschäftsstellen des TCS sowie bei den kantonalen Straßenverkehrsämter gekauft werden. Für die Online-Variante müssen sich die Autofahrer und Autofahrerinnen noch bis 2023 gedulden.
Was kostet die Vignette in der Schweiz? Die geplante drastische Erhöhung der Vignettenpreise auf 100 Franken (ca.93 Euro) wurde nicht umgesetzt. Die Kosten für die Schweizer Autobahnvignette wurden zwar per 01. August 2022 erhöht, jedoch nur um rund 1 Euro.
- Wenn Sie jetzt eine Jahres-Vignette kaufen möchten, müssen Sie hierfür 42 Franken bezahlen.
- Für einige Tunnels (mit Autoverladung) und für Bahnverladung gelten Extragebühren.
- Fahrzeuge mit einem Gewicht von mehr als 3,5 Tonnen zahlen Staffelpreise.
- Für Motorräder ist der gleiche Preis zu entrichten wie für einen Pkw.
Wer in der Schweiz ohne gültige Autobahnvignette unterwegs ist, zahlt umgerechnet rund 180 Euro Strafe und wer das Pickerl auf irgendeine Art fälscht, manipuliert oder gefälschte Pickerl verwendet, kann mit einem Freiheitsentzug bis zu drei Jahren oder einem Bußgeld bestraft werden.
- Siehe auch: Mautgebühren in der Schweiz – Die Schweizer Jahresvignette kostet 2023 nach wie vor 42 Franken.
- Jahresvignette Schweiz – Seit dem 01.
- August 2022 ist der Verkaufspreis der Jahresvignette auf 42 Franken gestiegen.
- Schweizer Jahresvignette 2022 – Die Vignette gilt für alle Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen und für 14 Monate, also vom 01.
Dezember 2021 bis 31. Januar 2023. Jahresvignette Schweiz 2020 Gültigkeit, Preis, Strafe – Das neue Jahrespickerl muss bis spätestens 01.02.2020 angeklebt werden. Ist dies nicht der Fall, so können rund 180 Euro Bußgeld plus Vignettenkosten fällig werden.
- Die Preise in der Schweiz zogen leicht an.
- Jahresvignette Schweiz Preis 2019 – Die Mautgebühren für PKW kosten für das ganze Jahr ab 2019 36.59 Euro, das sind 75 Cent mehr als im Vorjahr.
- Jahresvignette Schweiz 2018 – Die neue Jahresvignette können Sie bereits ab 01.
- Dezember nutzen.
- Die Schweizer PKW-Jahresvignette kostet 2018 nur noch 35,75 Euro, das sind 75 Cent weniger als bisher.
Rettungsgasse in der Schweiz – Hier muss auf Autobahnen mit zwei Fahrstreifen für Einsatzfahrzeuge eine Gasse in der Mitte der zwei Fahrstreifen frei bleiben und bei drei- oder mehrspurigen Fahrbahnen ist die Rettungsgasse zwischen dem linken und dem zweiten Fahrstreifen von links zu bilden.
- Auf den Schweizer Autobahnen mit mindestens drei Spuren pro Fahrtrichtung darf ab 2016 die Spur ganz links nur noch von Kraftfahrzeugen benutzt werden, die schneller als 100 km/h fahren dürfen.
- Die Schweiz senkt die Kosten für das Pickerl von 40 Euro auf 38,50 Euro.
- Hohe Geldstrafen für Geschwindigkeitsübertretungen in der Schweiz.
Vignette Schweiz 2015 – Die Schweizer Behörden erhöhen den Preis. Die rote Jahresvignette ist für 14 Monate gültig, und zwar vom 01.12.2013 bis 31.01.2015. Deutliche Erhöhung der Autobahngebühren ab 2015. Autobahngebühren 2012 in der Schweiz unverändert.
- Verdoppelt Strafe für Vignetten-Sünder.
- Bald Preisschock bei der Schweizer Autobahnvignette? nach oben Eine Fahrt durch Serbien-Montenegro ist sehr teuer.
- Auf allen Autobahnen und einzelnen Schnellstraßen wird eine Maut erhoben, die immer bar und in Euro gezahlt wird muss.
- Je nach Entfernung fallen zwischen 10 bis 23 Euro für einen Pkw an, für Motorräder 8 bis 15 Euro.
Hinzu kommt eine Fahrzeugversicherung, die bei einer Durchfahrt durch Serbien-Montenegro auf 77 Euro hin und zurück kommt. Diese entfällt wird die grüne Versicherungskarte mitgeführt. Die Fahrt auf dem so genannten Autoput, die kürzeste Landverbindung über Slowenien, Kroatien, Serbien-Montenegro und Mazedonien nach Griechenland, ist wieder möglich, allerdings wegen der hohen Gebühren in Serbien-Montenegro teuer und auch langwierig.
- Nach oben Autofahrer werden in der Slowakei seit Anfang 2011 stärker zu Kasse gebeten.
- Die Vignettenpreise erhöhten sich um bis zu 43 Prozent.
- Wo benötigt man eine Vignette für die Slowakei? Für alle Autobahnen, Bundes- und Schnellstraßen müssen Fahrzeuge mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von über 3,5 t (auch schwere Reisemobile) eine kilometerabhängige Benutzungsgebühr bezahlen.
Wo kaufe ich die Vignette für die Slowakei? Die Vignette gibt es an Grenzübergängen, in Postämtern der Kreisstädte und an Tankstellen in der Nähe der gebührenpflichtigen Straßen. Für Pkw gibt es in der Slowakei nur noch elektronische Vignetten (siehe www.eznamka.sk ) Was kostet die Vignette für die Slowakei? Bei den Fahrzeuge bis 3,5 t zulässiges Gesamtgewicht inklusive Anhänger (Fahrzeuge Kategorie M1, N1) fällt eine Mautgebühr für eine 10-Tages-Plakette von ca.10,00 Euro eine Monatsplakette von ca.14,00 Euro eine Jahresvignette von ca.51,00 Euro an.
Motorräder sind weiterhin von der Mautpflicht befreit. www.ndsas.sk nach oben 2022 digitalisierte Slowenien die Autobahngebühr. Seit Februar 2022 gilt nur noch die digitale Vignette. Die slowenische E-Vignette (E-Vinjeta) wird auf das Kfz-Kennzeichen registriert. Die slowenischen Jahresvignetten sind 12 Monate ab dem gewünschten Beginn gültig.
Bei der Gültigkeit der Kurzzeitvignetten gibt es keinen Unterschied zur bisherigen Klebe-Vignette. Seit April 2018 besteht die Transponder-Pflicht für Busse, LKW und große Wohnmobile (über 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht). Diese Fahrzeuge müssen auf Autobahnen und Schnellstraßen mit einem so genannten «DarsGo unit»-Transponder an der Innenseite der Windschutzscheibe ausgestattet sein.
Die Vignettenpreise in Slowenien bleiben 2023 stabil. Die letzte Preiserhöhung war im Jahre 2014 mit neuen Mautgebühren und neuen Preis-Kategorien für Lieferwagen bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht mit einer Höhe von 1,30 Metern. Die E-Vignette ist nicht an das Fahrzeug, sondern an das Kennzeichen gebunden.
Dies ist unter anderem vorteilhaft für Wechselkennzeichen-Inhaber. E-Vignetten lassen sich online kaufen. Vignettenpflicht in Slowenien: Welche Vignetten für Slowenien gibt es? Nachfolgend finden Sie die Mautklassen im Überblick: Den jeweiligen Fahrzeugklassen sind bestimmte Mautklassen zugeordnet (Mautklasse 1, 2A oder 2B).
Mautklasse 1: Hierzu zählen einspurige Fahrzeuge, Motorroller mit einer Spurbreite von bis zu 50 Zentimetern und Motorräder mit oder ohne Anhänger. Mautklasse 2 A: Hierzu zählen PKWs bis 3,5 Tonnen höchstzulässigem Gesamtgewicht, bis zu einer Höhe von 1,30 Metern (gemessen am Mittelpunkt der Vorderachse) und Reisemobile bis zu einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen (auch wenn sie die Fahrzeughöhe von 1,30 Metern am Messpunkt überschreiten).
Mautklasse 2 B Hierzu zählen Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen höchstzulässigem Gesamtgewicht. Die Fahrzeughöhe liegt bei 1,30 Meter oder mehr (z.B. Lieferwagen, Transporter, große Vans). Mautgebühren Slowenien: Was kostet die Maut in Slowenien? Nachfolgend finden Sie die slowenischen Vignetten-Preise im Überblick: Vignette 1 für Motorräder: Für Motorräder gibt es Wochen-, Halbjahres- und Jahresvignetten.
Motorradfahrer zahlen: für 1 Jahr 55,50 Euro, für 6 Monate 30 Euro und für 7 Tage 7,50 Euro. Vignette 2 A für PKW und Reisemobile (kleine Kombifahrzeuge, SUV, Pickups, Wohnmobile max.3.500 kg zGG): Für Autos und Wohnmobile gibt es Wochen-, Monats- und Jahresvignetten. Der Preis einer Jahresvignette beträgt für Pkw 110 Euro.
Die Vignette kostet bei einer Geltungsdauer von einem Monat für Pkw 30 Euro. Die Kurzzeitvignette ist unverhältnismäßig teuer, und zwar muss man hierfür 15 Euro bezahlen bei einer Geltungsdauer von 7 Tage. Vignette 2 B für Kraftfahrzeuge bis 3,5 Tonnen und über 1,30 m Höhe (große Vans, Lieferwagen, Transporter) Diese Jahresvignette kostet 220 Euro, die Monats-Plakette 60 Euro und die 7-Tagesvignette 30 Euro.
- Rückblick: 2014 wurde in Slowenien für Lieferwagen mit einer Höhe von 1,30 Meter und bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht eine neue Preis-Kategorie eingeführt.
- Für Modelle, die an der Vorderachse höher als 1,30 Meter sind, werden seit dem 220 Euro, 60 Euro oder 30 Euro fällig.
- Bislang mussten diese Fahrzeuge den Preis für PKWs bezahlen.
In die günstigere Preis-Kategorie fielen Wohnmobile. Slowenische Autobahngebühr für LKW: Für LKW über 3,5 Tonnen wird eine streckenabhängige Maut fällig. Die Höhe richtet sich nach dem Schadstoffausstoß. Die Gebührenerhebung für Lastkraftwagen erfolgt über Mautstationen.
- Bisher wurde die Maut in Slowenien an 27 Mautstationen in bar erhoben.
- Auch das Autobahnvignetten-System war nur eine Übergangslösung.
- Wird die Maut geprellt, dann muss man mit einem Bußgeld von 300 Euro bis 800 Euro rechnen.
- Siehe auch: Jahresvignette Slowenien – Immer 12 Monate ab dem gewünschten Beginn (z.B.
vom 04. Februar 2023 bis einschließlich 04. Februar 2024) ist die slowenische Jahresvignette gültig. Sie lohnt sich somit das ganze Jahr über. Was kosten die Autobahngebühren in Slowenien? – Die Preise für die slowenische Vignette werden voraussichtlich im Jahr 2022 stabil bleiben.
Was kostet die Pkw-Maut in Slowenien? – 2021 bleiben die Preise. Die Vignette kostet weiherhin im Jahr 110 Euro, im Monat 30 Euro und für 7 Tage 15 Euro. Wo kann ich eine Vignette für Slowenien kaufen? Die Slowenien-Vignetten sind erhältlich bei slowenischen Postämtern, an Tankstellen, bei Geschäftsstellen ausländischer Automobilclubs sowie an Grenzstation.
Jahresvignette Slowenien 2020 Gültigkeit, Strafe – Bis zum 01. Februar 2020 muss die neue Jahresvignette angeklebt werden. Wer in Slowenien keine gültige Autobahnvignette vorweisen kann, muss bis mit zu 500 Euro Geldbuße rechnen. Pkw-Maut in Slowenien 2020 – Die Preise bleiben 2020 stabil.
- Die slowenische Vignette kostete weiterhin 110 Euro, ein Monat 30 Euro und sieben Tage 15 Euro.
- Mautgebühren 2019 – In Slowenien ändert sich an den Mautgebühren nichts.
- Die Preise sind stabil.
- Jahresvignette Slowenien 2018 – Ab 01.12.
- Können Sie die neuen Jahresvignetten nutzen.
- Die Vignettenpreise 2018 liegen unverändert bei der Pkw-Maut Kategorie 2A bei 110 Euro jährlich, 30 Euro monatlich und 15 Euro für sieben Tage.
Vignettenkosten 2018 – Grenzgänger sollten die neuen Versionen für die 2018er-Autobahnvignetten für Tschechien ab 01. Februar 2018 verwenden. Wer diesen Termin verpasst, muss mit Geldbußen rechnen. Elektronische Mautgebühr in Slowenien für LKW, Busse und große Reisemobile – Wer auf slowenischen Straßen ohne Transponder angehalten wird, dem drohen empfindliche Strafen zwischen 300 und 800 Euro.
Vignette Slowenien – Beim Kauf sollten Sie nachrechnen, ob Sie bis zum Jahresende mit nur drei Monatsvignetten auskommen, dann könnten Sie 20 Euro sparen. Die Jahresvignette 2017 ist ab 01. Dezember erhältlich. Die Autobahnvignetten 2016 können bereits ab 01. Dezember gekauft werden. Mautregeln in Slowenien.
Die Maut wird für mehrere Autobahnvignetten teurer. Mautgebühren für 2014 werden teurer. Vignetten-Preise 2012 in Slowenien unverändert. nach oben Welche Autobahnen in Spanien sind mautpflichtig? Fast sämtliche als «AP» und «R» ausgewiesenen Autobahnstrecken sind gebührenpflichtig, außerdem verschiedene Tunnels und Brücken.
- Seit 01.01.2020 sind zwei wichtige Autobahnabschnitt AP7 Tarragona – Alicante und AP4 Sevilla – Cadiz mautfrei.
- Wie viel kostet die Autobahngebühr in Spanien? Die Gebühren zählen mit zu den höchsten in Europa, pro 100 Autobahnkilometer sind etwa 8 Euro für einen Pkw fällig.
- Gebührenfreie Stadtautobahnen und -umfahrungen gibt es in Barcelona, Zaragoza, Madrid und Valencia, Girona und Tarragona.
Gezahlt werden kann in bar, elektronisch per Mautbox Via-T oder mit gängigen Kreditkarten, wie die Eurocard, Mastercard oder die Visacard. Ferner gibt es noch eine Art örtliche mautfreie Autobahnen, deren Nomenklatur dem zugehörigen Ort entsprechen, beispielsweise M-10 in Madrid, SE-30 in Sevilla, V-30 in Valencia etc.
Die Zahlen geben Aufschluss über die Anordnung in einem «Umfahrungsring», also 10= innerer Ring, 20 weiter außen usw. Hinweis: Seit 2020 sind die Autobahnen AP 7 Tarragona – Alicante (380 km) sowie die AP 4 Sevilla – Cadiz (120 km) mautfrei. Autobahnen auf den Kanarischen Inseln (auf Teneriffa und Gran Canaria) sind gebührenfrei.
Die Stadtautobahn bei Madrid ist teilweise gebührenpflichtig. Auf Mallorca gibt es seit Jahresende 2017 keine Maut mehr. Zuvor war auf der balearischen Insel der Tunnel von Sóller gebührenpflichtig. Auf sämtlichen Mautstraßen Spaniens kann die Straßengebühr elektronisch per Mautbox Via-T bezahlt werden, das gilt auch für Urlaubsfahrer.
- Nach oben Die Benutzung der Autobahnen und ähnlicher Schnellstraßen ist vignettenpflichtig.
- Es gibt Jahres-, Monats-, und Zehn-Tages-Vignetten.
- Tipp Jahresvignette Tschechien: Autofahrer sollten ab September besser die Monatsvignette erwerben.
- Vielfahrer sollten ab Dezember die Jahresvignette kaufen.
- Die Plakette wird an den Grenzübergängen und im Land bei Postämtern, einigen Tankstellen und den Zweigstellen des tschechischen Automobilclubs UAMK verkauft.
Das tschechische Verkehrsministerium empfiehlt, die nur noch digital erhältliche Vignette bereits vorab und ausschließlich über das deutschsprachige Online-Portal des staatlichen tschechischen Vignettenvertriebs (SFDI) zu erwerben. Die Jahresvignette gilt 14 Monate (vom 1.
- Dezember bis 31. Januar).
- Gebührenfreie Straßenabschnitte werden durch das Schild «Bez Poplatku» angezeigt.
- Die neu ausgebaute Schnellstraße R6 von Eger nach Karlsbad ist mautpflichtig.
- Preise für Pkw bis 3,5 Tonnen Jahresvignette: ca.62 Euro Monatsvignette: ca.18,50 Euro Zehn-Tages-Vignette: ca.13 Euro Preise bis 12 Tonnen Jahresvignette: ca.190 Euro Monatsvignette: ca.80 Euro Zehn-Tagesplakette: ca.33 Euro Seit 01.01.2007 gilt in der Tschechischen Republik eine kilometerabhängige Maut.
Sie betrifft alle Lkw und Busse mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht über 12 Tonnen. Die Mautgebühr beträgt durchschnittlich bis zu 8 CZK pro Kilometer, dies entspricht etwa 21 bis 29 Cent. Motorräder sind von der Gebühr befreit. Wer in Tschechien ohne gültige Vignette fährt, muss ein Bußgeld von umgerechnet ca.200 Euro zahlen.
- Tschechische Vignettenpreise 2023 – Die Vignetten werden voraussichtlich im Jahr 2023 nicht teurer.
- Mautgebühren Tschechien – Die Preise für die Autobahngebühren in Tschechien bleiben im Jahr 2019 voraussichtlich stabil.
- Jahresvignette Tschechien 2020 Gültigkeit, Preise, Strafe – Die 2019er Mautvignette ist nur noch bis 31.01.2020 gültig.
Wer ab 01.02.2020 noch kein neues Maut-Ticket hat, muss mit einem Bußgeld ab 200 Euro rechnen. Die Vignetten-Preise in Tschechien zogen leicht an. Vignette Tschechien – Ab den Sommermonaten sollten Sie prüfen und rechnen, ob Sie für die Mautgebühren in Tschechien alternativ Monatsvignetten nutzen, da ab 01.
- Dezember die Jahresvignette 2017 erhältlich ist.
- Der Preis für die Autobahnvignette Tschechien steigt 2016 leicht.
- Jahresvignette Tschechien (gültig bis 2017) – Wer 2016 in Tschechien häufiger Unterwegs ist, kann ab Dezember die Jahresvignette für 2016 erwerben.
- Gefälschte Tschechien-Vignette – Das tschechische Verkehrsministerium warnt vor dem Kauf solcher Tickets an Tankstellen.
Die Maut für Tschechien für 2014 lohnt sich ab September nicht mehr, besser ist eine Monatsvignette. Bei der Jahresvignette und der Zehn-Tages-Vignette für 2013 erhöhen sich die Autobahngebühren. Mautgebühren in Tschechien erneut teurer. Tschechien-Vignetten ab 2012 teurer.
- Nach oben Die Benutzung einiger Straßen und die Bosporusbrücken in Richtung Asien ist mautpflichtig.
- Die Gebühren liegen zwischen 0,50 und 1,50 Euro je nach Strecke.
- Nach oben In Ungarn dürfen Autobahnen, Schnellstraßen und bestimmte Strecken der Landeshauptstraßen nur gegen Bezahlung einer Straßenbenutzungsgebühr in Anspruch genommen werden.
Die Autobahnvignetten werden per Videoüberwachung kontrolliert, es werden sogenannte E-Vignetten vergeben. Alle notwendigen Vignettendaten, wie Gültigkeit und Fahrzeugdaten, werden beim Mautbetreiber gespeichert und stehen den Behörden für Kontrollzwecke sofort bereit.
Bei der Bezahlung der Autobahnmaut (elektronische Vignette) werden in Ungarn die Autokennzeichen registriert. Das Problem: Bei den Verkaufsstellen kommt es hierbei öfters zu Zahlendrehern. Deshalb sollten Sie Ihre Belege genau kontrollieren, bevor Sie unterschreiben. Hinweis: Nachträgliche Reklamationen sind teuer und bei falsch registrierten Kfz Kennzeichen drohen hohe Nachforderungen sowie Bußgelder.
Seit dem 01. Januar 2012 ist in der Gebührenkategorie D1 die kürzeste Gültigkeitsdauer eine Woche. Diese Vignette gilt, jedoch anders als der Name es sagt, für den von dem Käufer bestimmten ersten Tag und für weitere 9 Tage, also insgesamt für 10 aufeinanderfolgende Kalendertage.
Die Preise für die D1 Gebührenkategorie (Motorrad, PKW und PKW mit Anhänger mit einem maximal zulässigen Gesamtgewicht von zusammen bis zu 3,5t): Jahres-Vignette: 42.980 Forint (umgerechnet ca.149,00 Euro) Monats-Vignette: 4.780 Forint (umgerechnet ca.16,50 Euro) Wochen-Vignette: 2.975 Forint (umgerechnet ca.10,50 Euro) www.autopalya.hu nach oben Andorra Bosnien-Herzegowina Estland Finnland Island Liechtenstein Luxemburg Malta Moldawien Monaco Ukraine Vatikanstadt Zypern nach oben Bitte beachten Sie: Einige Autobahnbetreiber errechnen je nach Jahreszeit und Tageszeit unterschiedliche Tarife.
Alle Angaben ohne Gewähr Hier finden Sie aktuelle Informationen zu den Mautgebühren in Europa, Berichte zum Thema Tempolimit auf Deutschlands Autobahnen sowie Hinweise zur Autobahngebühr: Autobahngebühren 2023 – Autofahrer, die regelmäßig ins benachbarte Ausland fahren, können bereits im Dezember die 2023er-Vignetten für die Schweiz und Österreich kaufen.
Die Preise für die österreichischen Autobahn-Vignetten wurden für 2023 deutlicher als bisher üblich angehoben. Jahresvignette Österreich, Schweiz und Slowenien – Lohnen sich Jahresvignetten? Eine Jahresvignette lohnt sich nicht mehr. Die Gültigkeit und die Angebotsform der Vignetten sind in den Ländern Österreich, Slowenien und der Schweiz unterschiedlich geregelt.
Vignettenpreise Schweiz und Österreich 2022 – Der neue Preis für das österreichische Pickerl liegt bei 93,80 Euro (+ 1,30 Euro), für zwei Monate 28,20 Euro (+ 40 Cent) und für die 10-Tages-Vignette bei 9,60 Euro (+ 10 Cent) investieren. Autofahrer, die eine Jahresvignette für die Schweiz brauchen, müssen ab 2022 rund 39 Euro bezahlen.
- Die Preiserhöhung um ca.50 Cent ist dem Wechselkurs geschuldet, in der Schweiz kostet die Vignette nach wie vor 40 Franken.
- Vignettenpreise – 2021 haben sich die österreichischen Vignettenpreise leicht erhöht.
- Wer keine gültige Mautplakette vorweisen kann oder das Pickerl nicht richtig an der Windschutzscheibe angebracht hat, muss mit hohen Bußgeldern rechnen.
Neuerungen für Motorrad-, Auto- und Lastwagenfahrer – 2021 werden die deutsche Bundesstraßen und Autobahnen nicht mehr von den Ländern, sondern vom Bund in alleiniger Verantwortung geführt. Weitere Infos aus unserem News-Archiv, die Sie auch interessieren könnten: Vignettenkosten und Mautgebühren Europa – Das Autobahnpickerl für 2020 ist in Österreich sowie in der Schweiz leicht gestiegen, ebenso gelten ab Januar 2020 neue Lkw-Tarife.
- Mautpflicht Österreich – Auf Autobahnen und Schnellstraßen besteht in Österreich generell Vignettenpflicht.
- Ausreden haben da keine Chance.
- Jeder Erwischte muss eine Ersatzmaut zahlen und die kann ganz schön teuer werden.
- In Österreich gibt es zum klassischen «Klebe-Pickerl» auch eine digitale Alternative.
Diese ist jedoch nichts für Kurzentschlossene, da in Europa Kunden bei jeder Bestellung das Recht haben, innerhalb von 14 Tagen vom Vignettenkauf zurückzutreten. Ferner wird mit drei Tagen Postlaufzeit gerechnet. Die digitale Vignette ist deshalb erst ab dem achtzehnten Tag nach dem Kauf gültig ist.
Die Klebevignetten für die Schweiz, Österreich, Slowenien und Tschechien können im Internet und in allen ADAC-Geschäftsstellen gekauft werden. Straßennutzung im europäischen Ausland – Vielerorts müssen Auto- und Wohnmobilfahrer für die Autobahnnutzung bezahlen, wenn sie die deutsche Grenze überschreiten.
Meistens sind die Mautkosten für Wohnwagen und Wohnmobile teurer als für den PKW. Je nach Reiseregion (Ungarn, Bulgarien, Österreich, Tschechien, Slowakei, Rumänien, Republik Moldau) können die Vignetten für einen Monat, für zehn oder sieben Tage erworben werden.
Die Vignettenpreise variieren zwischen 3 Euro und 54 Euro. Autobahngebühren 2018 – In Brüssel und Umgebung sowie in einigen Städten Frankreichs, wie beispielsweise in Annecy, Bordeaux, Marseille und Toulouse, werden Anfang 2018 Umweltzonen eingeführt. Nicht-konforme Fahrzeuge dürfen gegen eine Tagesgebühr von 35 Euro an maximal 8 Tagen (bezogen auf 1 Jahr) in die Umweltzone einzufahren.
Jahresvignette 2018 – Die Preise bleiben in Slowenien stabil, in Österreich steigen die Vignettenpreise für Auto- und Motorradfahrer an und in der Schweiz wird die Vignette 2018 sogar um 75 Cent günstiger. Die Schonfirst ist vorbei – Die Umweltvignetten in Paris, Lyon und Grenoble sind bereits Pflicht, seit 01.
Juli 2017 werden Zuwiderhandlungen bestraft. In Osteuropa nutzen «Falsche Engel» gelbe Fahrzeuge im Stil der «ADAC Pannenhilfe» – Die Betrüger treiben in Serbien, Bulgarien, Kroatien, Litauen, Polen, Ungarn, Slowenien und in der Slowakei ihr Unwesen und verlangen Wucherpreise fürs Abschleppen. Mautgebühren 2017/ 2018 – Am 31.
Januar 2017 um 24:00 Uhr haben die «alten» Schweizer und Österreichischen Autobahnvignetten keine Gültigkeit mehr, das neue türkisfarbene bzw. hellgrüne Pickerl ist dann wieder bis Ende Januar 2018 gültig. Österreichisches Pickerl – Mautvergehen werden in Österreich teuer bestraft.
- Denken Sie daran, dass die Vignette immer nur für ein Fahrzeug gültig ist und nicht übertragbar ist.
- Eine Mehrfachverwendung ist nicht zulässig.
- Autobahnvignetten 2016 – Neue Vignettenpreise für Österreich, Slowenien, Tschechien und der Schweiz.
- EU-Kommission bremst die Umsetzung der Pkw Maut – Frühestens 2017 soll die deutsche Autobahngebühr nun eingeführt werden.
Infrastrukturabgabe – Bundestag beschließt die Vignettenpflicht für die Autobahnbenutzung zum 01. Januar 2016. Maut-Vignetten – Nur was unbedingt notwendig ist, sollte an der Windschutzscheibe kleben. Die Neuerungen im Jahr 2015 auf den Straßen von Deutschland, Österreich, Litauen, Tschechien und der Schweiz.
- Reisen 2015 – Das ändert sich für Autofahrer.
- Vignettenpflicht auf alle Straßen in Deutschland – Bundesverkehrsminister Dobrindt hat sein Konzept für eine Pkw Maut ab 2016 vorgestellt.
- Änderung der StVO in Österreich – Generelles Fahrverbot für Lkw über 7,5 Tonnen auf dem ganz linken Fahrstreifen von 3- oder 4-spurigen Autobahnen.
Die Mautvignette für die deutschen Autobahnstrecken soll bis 2016 kommen. Viele Autobahnen platzen vor Hitze. Abrechnung der satellitengestützten Maut in Deutschland. Mautprellen kann teuer werden. Mautstellen – Mit dem Videomaut Ticket Zeit gewinnen. Maut 2012 – Hohe Geldstraßen für Mautsünder.
Was kosten die Autobahnen in Spanien?
Auf den meisten spanischen Autobahnen hängt die Höhe der Mautgebühr von der gefahrenen Strecke ab. Grundsätzlich müssen Sie pro 100 km mit ca.10 Euro rechnen. An der Mautstation muss ein Ticket gezogen werden, das erst beim Wechseln oder Verlassen der Autobahn bezahlt wird.
Wie schnell darf man in Spanien auf der Autobahn fahren?
Tempolimits und Bußgelder in Spanien – In Spanien gelten die folgenden Tempolimits:
Autobahn: 120 km/h Schnellstraße: 100 km/h Landstraße: 90 km/h Innerorts: 50 km/h
Diese Tempolimits gelten solange Verkehrszeichen keine anderen Vorgaben machen. Abweichende Tempolimits können je nach Verkehrslage oder dem baulichen Zustand der Straßen ausgesprochen werden. Sollte man die Geschwindigkeit überschreiten, können empfindliche Bußgelder fällig werden.
Wie viel kostet die Maut in Frankreich?
Die Preise schwanken je nach Streckenabschnitt, Tageszeit und Wochentag zwischen 1,60 und 13,20 Euro.
Hat Spanien Maut abgeschafft?
Mautfrei durch Spanien: Seit September 2021 auf weiteren Strecken – Mautfreie Autobahnen heißen in Spanien üblicherweise Autovia und sind mit einem «A» gekennzeichnet. Die Maut steht in Spanien jedoch vor einigen Veränderungen, Die derzeit gültigen Konzessionen für den Betrieb der gebührenpflichtigen Strecken laufen teilweise aus.
Das bedeutet, dass die betreffenden Autobahnen oder Streckenabschnitte in den Besitz des Staates zurückgehen. Sofern die Konzession mit dem Betreiber nicht verlängert wird, ist dann der spanische Staat zukünftig für die Instandhaltung zuständig. Für diese Strecken entfällt nach Ablauf der Konzession die Mautpflicht.
Seit September 2021 sind 640 Streckenkilometer ohne Mautkosten in Spanien befahrbar. Folgende Abschnitte sind gebührenfrei :
AP2 Zaragoza – El VendrellAP7 Montmeló – El PapiolAP7 Grenzübergang La Jonquera – TarragonaC32 Barcelona – Lloret de MarC33 Barcelona – Montmeló
Bereits im Januar 2021 lief die Mautkonzession für einige Strecken aus. Diese sind somit ebenfalls mautfrei. Das betrifft folgende Strecken :
AP2 Burgos – EibarAP4 Sevilla – CádizAP7 Tarragona – Alicante
Wichtig! Seit 2022 wird auf der öffentlichen A-636 im Baskenland eine Maut erhoben und weitere Streckenabschnitte können folgen. Verwendet wird dabei das Mautsystem «Free Flow», welches mithilfe von Kameras die Nummernschilder der passierenden Fahrzeuge registriert und die anfallenden Gebühren automatisch abbucht,
Wie sicher ist Spanien mit dem Wohnmobil?
7. Spanien ist ein sicheres Reiseland – Auch wenn man immer wieder Räuberpistolen von Überfällen auf Wohnmobile hört Spanien ist ein sicheres Land. Wir haben zwar davon gehört, dass es Trickbetrüger geben soll und auch Einbrüche. Wir denken aber, dass das eher Einzelfälle sind.
Natürlich gilt, wie überall im Wohnmobil: ein bisschen Vorsicht schadet nicht. Mit wachen Augen durch die Gegend fahren und beim Parken möglichst keine Wertsachen im Auto lassen ist auf jeden Fall eine gute Strategie. Das machen wir auch in Deutschland so. Wir haben in unserem Urlaub in Spanien keine schlechten Erfahrungen mit Kriminalität gemacht.
Wir denken, dass es den meisten Urlaubern dort so geht. Angst sollte man hier also auf keinen Fall haben. Unser Fazit zu einem Wohnmobil-Urlaub im spanischen Winter sieht also folgendermaßen aus:
Wie hoch ist die Maut für Wohnmobile über 3 5 Tonnen?
Mautgebühren beim Wohnmobil: In Europa ist das nicht selten – Eine Maut fürs Wohnmobil ist in Europa nicht unüblich. Anders als in Deutschland kann im Rest von Europa durchaus eine Straßennutzungsgebühr auch für Wohnmobile anfallen. Wie hoch die Maut für Wohnmobile über 3,5 t in Europa ausfallen kann, hängt vom jeweiligen Land sowie von der dort geltenden Kategorisierung und Berechnungsart für die Gebühren ab.
- Sind Fahrer öfters in Ländern mit gebührenpflichtigen Straßen unterwegs, kann es sich lohnen, in eine Mautbox für Wohnmobile zu investieren und die Gebühren automatisch abbuchen zu lassen, wenn dies möglich ist.
- Auch sollten Fahrer darauf achten, ob sie fürs Wohnmobil eine Vignette benötigen (z.B.
- In Österreich) oder die Maut an den jeweiligen Mautstellen zu zahlen ist (Frankreich, Spanien etc.).
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht zu den Mautratgeber der einzelnen Länder. Weiterführende Artikel zur Maut in Europa
Wie lange darf man ein deutsches Auto in Spanien fahren?
„Gibt es eine spezielle Einfuhrsteuer für Transportmittel in Spanien?», fragt Leserin Julia Werner. „Wie lange darf man ein Auto mit deutschem Kennzeichen hier fahren?», will Torsten per E-Mail wissen. Immer wieder berichten MM-Leser von Bußgeldern, weil sie mit einem in Deutschland zugelassenen Autos kontrolliert wurden.
Die Antworten sind so einfach, wie sie kompliziert sind. Wer in Spanien wohnt, muss sein Kraftfahrzeug hierzulande anmelden. Das gilt auch für Ferienhausbesitzer, die ständig ein Fahrzeug im Lande haben. Dies erfordert einen bürokratischen Akt, den kein normaler Mensch schaffen kann oder will, weswegen er ein Unternehmen mit der Erledigung beauftragt, die so genannte Gestoría.
Nicht nur Deutsche, auch Spanier nutzen sehr häufig die Dienste dieser Vermittler zwischen Bürger und Behörden. Ein im Ausland zugelassenes Fahrzeug darf in Spanien grundsätzlich gefahren werden – aber nur für die Dauer von 183 Tagen. Nach Ablauf dieser sechs Monate muss jedes Kfz in der spanischen Provinz angemeldet sein, in der es seinen Standort hat.
- Das ist unabhängig vom Status des Halters», wie Susanne Cerdá betont, „sei er spanischer Bürger, ausländischer Resident oder nur Immobilienbesitzer».
- Die Österreicherin betreibt seit 1987 eine Gestoría in Palma.
- Ein Ferienhausbesitzer, der etwa seinen alten Golf mitbringt, um für die Woche, die er pro Jahr hier verbringt, einen fahrbaren Untersatz zu haben, muss diesen genauso hier anmelden, wie der Bundesbürger, der seinen Hauptwohnsitz nach Mallorca verlegt.
Letzterer muss sein Vehikel sogar in dem Augenblick ummelden, in dem er die spanische Aufenthaltsgenehmigung beantragt, offiziell Residentenausweis (Tarjeta de Residente) genannt. Wer nachweisen kann, dass er vor dem Umzug nach Spanien mindestens zwölf Monate am Stück im Ausland gelebt hat, kann sein Kfz sozusagen als Umzugsgut einführen und spart die Zulassungssteuer.
Die ist in Spanien für alle Fahrzeuge fällig, die erstmals angemeldet werden. Diese Taxe muss nicht nur, wie ab und an irrigerweise angenommen wird, von Ausländern, sondern auch von Spaniern entrichtet werden. Diese Abgabe ist ganz schön happig, beträgt sie doch für Pkw und Jeeps mit Ottomotor bei einem Hubraum bis zu 1600 Kubikzentimeter oder mit Diesel bis 2000 Kubikzentimeter sieben Prozent des Zeitwertes, ansonsten zwölf Prozent des Zeitwertes.
Dieser Zeitwert ist nicht etwa Verhandlungssache. Im Amtlichen spanischen Gesetzesblatt (Boletin Oficial de Estado) vom 25. Dezember 2001 stehen die Neupreise für insgesamt 3221 verschiedene Autos. Ein VW Golf 1’4 CL mit 60 PS steht etwa mit 12.600 Euro in der Liste, ein Mercedes 300 SL mit 2960 Kubik und 190 PS kostet danach 90.200 Euro.
Bei der Liste spielt es keine Rolle, ob es sich um einen Golf I, II oder III handelt, sollte der genaue Typ nicht aufgelistet sein, muss man sich auf das ähnlichste Modell verständigen. Da die Neupreise lediglich als Grundlage für die Errechnung des zu versteuernden Betrages dienen, finden sich in der Liste auch Wagen, die längst nicht mehr hergestellt werden, etwa ein Citroën 2CV für 3000 Euro.
Je nach Alter ist der Wagen einen gewissen Prozentsatz dieses Neupreises wert, der von 100 Prozent für maximal ein Jahr alte bis zu zehn Prozent für mehr als zwölf Jahre alte Fahrzeuge reicht. Will man beispielsweise einen fünf Jahre alten Golf 1’4 CL mit 60 PS einführen, beträgt der zu versteuernde Wert 47 Prozent des Neupreises, also 5922 Euro.
Da für den VW sieben Prozent Zulassungssteuer fällig werden, muss man 414 Euro berappen. Der Mercedes gleichen Alters kommt bei einem Zeitwert von genau 42.394 Euro auf zwölf Prozent Zulassungssteuer in Höhe von 5087’28 Euro. Auch für eine mehr als zwölf Jahre alte Ente muss demnach noch eine Summe von 300 Euro versteuert werden, unter dem Strich kommen dabei 21 Euro heraus.
Gestorin Susanne Cerdá hat bei solchen Summen einen kleinen Trost parat: „Die offiziellen Neupreise im Boletin de Estado sind sehr kundenfreundlich». Ansonsten liegt für sie der Fall klar: „Diese Abgaben dienen dazu, den Erwerb von Autos im Ausland zu verhindern, damit die fälligen Steuern so weit wie möglich im eigenen Land bezahlt werden.» Schließlich ist etwa die Mehrwertsteuer immer in dem Land zu bezahlen, in dem das Kfz erworben wird.
Innerhalb der EU ist das eine Methode, die der Kommissar für Binnenmarkt, Frits Bolkenstein, als „fiskale Hürde» für den freien Handel ansieht. Deswegen hat sich die Europäische Kommission zum Ziel gesetzt, innerhalb von fünf bis zehn Jahren die verschiedenen Steuern anzugleichen. Dabei sollen reine Zulassungssteuern nach und nach von Abgaben ersetzt werden, die sich nach dem Grad der Umweltbelastung des Fahrzeuges richten.
Bis dieses Ziel verwirklich ist, kann es von Fall zu Fall trotz aller Hürden günstiger sein, ein Kfz im Ausland zu kaufen und einzuführen. Weil die Zulassungssteuer im Preis von Neuwagen in Spanien schon enthalten ist, lohnt sich normalerweise eher der Weg von der iberischen Halbinsel nach Deutschland.
- Wer hier ein Auto kauft und es ohne Zulassung nach Alemania überführt, muss lediglich 16 Prozent Mehrwertsteuer entrichten.
- Die gesparte Zulassungssteuer ist sozusagen ein staatlicher spanischer Rabatt, da der Endpreis meist unter dem deutschen liegt.
- Aus diesem Grund, so Cerdá, komme es nur sehr selten vor, dass sie mit dem Import von Neuwagen aus Deutschland zu tun habe.
Interessanter ist schon die Überführung von Gebrauchtfahrzeugen, weil es dafür in Spanien keinen großen Markt gibt. Vor allem für relativ junge Wagen aus zweiter Hand, die in Deutschland deutlich unter Neupreis den Eigentümer wechseln, kann sich der Import trotz des Aufwandes und der Kosten rechnen.
- Neben der Zulassungssteuer muss der Halter noch mit Ausgaben von 700 bis 800 Euro für die Gestoría rechnen, erklärt Susanne Cerdá.
- Darin sind dann sämtliche Aufwendungen enthalten, etwa die für den hiesigen TÜV (ITV), den alle Kfz durchlaufen müssen, die Begutachtung durch einen Ingenieur und die lokalen Kfz-Steuern für das erste Jahr.
Jahrzehntelang ignorierten Deutsche auf Mallorca die gesetzlichen Vorschriften, sparten sich die Kosten und Arbeit und fuhren unverdrossen jahrelang mit in Deutschland zugelassenen Autos auf der Insel herum. Auch spanische Behörden und Polizei waren lange sehr großzügig, keiner schien sich an deutschen Nummernschildern zu stören.
Doch wegen der Vielzahl der Mallorca-Deutschen ist auch der spanische Fiskus auf den Trichter gekommen, und damit die Polizei. Deswegen gibt es auf Mallorca vergleichsweise strenge Kontrollen. „Gerne steht die Polizei beispielsweise auf Parkplätzen von Baumärkten», plaudert Dieter Freitag aus der Schule, „wenn dann jemand in großen Mengen Baumaterialien in einen in Deutschland zugelassenen Wagen lädt, vermuten die Beamten meist zu Recht, dass der Halter hier wohnt und der Wagen spanische Kennzeichen führen müsste».
Dann ist ein saftiges Bußgeld fällig. Auf den Parkplätzen gehen besonders viele geschäftlich genutzte Kfz mit ausländischen Kennzeichen ins Netz. Denn gewerblich dürfen in Spanien nur Fahrzeuge mit spanischer Zulassung genutzt werden. Wer, wie Dieter Freitag beobachtet hat, mit einem in Deutschland zugelassenen Lieferwagen auf Mallorca unterwegs ist und auf dem Blech zweisprachig für sein Handwerk wirbt, „bettelt geradezu um eine Strafe».
- Nicht nur teuer, sondern gefährlich ist das Laisser-Faire in Sachen Sicherheit.
- Wer sein Auto nicht in Spanien anmeldet, fährt es auch nicht zum regelmäßigen und gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitscheck.
- Eine Seltenheit sind Wagen mit lange abgelaufener TÜV-Plakette.
- Wenn im Schadensfall der Versicherer nachweisen kann, dass das Fahrzeug nicht betriebssicher war, kann der Halter bei Haftpflichtschäden mit bis zu 5000 Euro in Regress genommen werden, wie Karl-Heinz Behm, Leiter der Autoversicherung DBV-Winterthur in Wiesbaden, erklärt.
Die Kasko-Versicherung müsse in einem solchen Fall gar nicht zahlen, weil es sich um grobe Fahrlässigkeit handele. Allerdings muss die Versicherung den Nachweis führen, dass ein Fahrzeug nicht betriebssicher ist, „was aber bei der guten internationalen Vernetzung heutzutage überhaupt kein Problem mehr ist», so Behm.
- Mittlerweile können auch spanische Polizisten die deutschen TÜV-Plaketten lesen, überhaupt sind die Beamten, seien es die lokalen Einheiten oder die Guardia Civil auf dem Lande, mit Bußgeldern auf Mallorca mittlerweile sehr streng.
- Dabei ist die Annahme irrig, Ausländer oder gar Deutsche würden besonders streng zur Kasse gebeten.
Tatsache ist jedoch, dass die Beamten einen Ausländer, der keinen Wohnsitz in Spanien nachweisen kann, nur ungern ohne Bezahlung ziehen lassen. Schließlich ist das Eintreiben der Schuld im Ausland nahezu unmöglich. So kann es denn vorkommen, dass bei Verkehrsübertretungen, fehlender Grüner Versicherungskarte (im ausländischen Fahrzeug) oder anderer Verfehlungen ein dicker Knollen kommt.
Oftmals sind Sprachschwierigkeiten der Grund für die Verwirrung, wofür die Strafe eigentlich ist, wie nicht nur Kfz-Meister Dieter Freitag bei einigen seiner Kunden annimmt: „Die glauben dann nur, sie hätten wegen eines Führerscheins bezahlt, in Wahrheit fehlte aber vielleicht das zweite Warndreieck oder die Ersatz-Glühbirnen, die immer mitgeführt werden müssen.» Sollte es doch um Hinterziehung der Zulassungssteuer gehen, sich der Wagen aber in der Tat nicht länger als die erlaubten 183 Tage in Spanien befinden, muss man das im Zweifelsfall nachweisen können.
Auf einer Insel ist das ganz leicht mit dem Fährticket zu erledigen. Eine Mär kann auf jeden Fall ausgeräumt werden: Spanier und Deutsche können mit ihrem Führerschein innerhalb Spaniens die Kfz führen, für die sie eine Fahrerlaubnis haben, unabhängig von dem Ort, an dem es zugelassen ist.
Mallorca-Residenten mit deutschem Pass dürfen also den in Deutschland zugelassenen Wagen ihren Papas fahren, wenn er zu Besuch ist; und der darf hier das Auto mit spanischem Nummernschild steuern. Das bestätigen sowohl die Guardia Civil auf Mallorca als auch die spanische Verkehrsbehörde (Dirección General de Tráfico) auf MM-Anfrage.
Nur wenn man als Resident auch Halter des Fahrzeuges ist, muss es auf Mallorca zugelassen sein.
Wie viel Promille darf man in Spanien Auto fahren?
Promillegrenze – In Spanien gilt die 0,5 Promille-Grenze, Für Lenker, die ihren Führerschein kürzer als 2 Jahre besitzen sowie Berufsfahrer und Fahrer von Fahrzeugen mit mehr als 8 Sitzen wird die Grenze auf 0,3 Promille gesenkt.
Welche Papiere muss man in Spanien im Auto mitführen?
Das müssen Sie auf Mallorca im Auto dabei haben Ob mit dem eigenen Auto oder dem : Verkehrsteilnehmer, die auf in eine Polizeikontrolle geraten und nicht die gesetzlich vorgeschriebenen Ausrüstungen und Papiere mitführen, müssen tief in den Geldbeutel greifen.
- Bis zu 200 Euro Bußgeld sind je nach Vergehen fällig.
- Die hierzulande geltenden Vorschriften unterscheiden sich teilweise von denen in Deutschland.
- Die spanische Verkehrsbehörde (DGT) erklärt, was Autofahrer auf der Insel dabeihaben müssen und welche Dinge darüber hinaus empfehlenswert sind.
- Fahrer- und Fahrzeug-Papiere Residenten müssen, neben ihrem, die Zulassungsbescheinigung ihres Fahrzeugs ( permiso de circulación ) und das Dokument mit dessen technischen Daten ( ficha de inspección técnica ) dabeihaben.
Wer die Originale nicht im Auto liegen lassen möchte, kann stattdessen Kopien, die zuvor von der Verkehrsbehörde oder notariell beglaubigt wurden, mitführen. Kann ein Fahrer die drei genannten Dokumente nicht vorzeigen, können die Beamten ihm ein Bußgeld von 60 Euro aufdrücken.
- Wer es innerhalb von 20 Tagen begleicht, zahlt nur die Hälfte.
- Ein Beleg über die bezahlte obligatorische Haftpflichtversicherung muss seit 2008 nicht mehr mitgeführt werden – die Polizei kann theoretisch vor Ort über ein Computersystem prüfen, ob mit der Versicherung alles in Ordnung ist.
- Die Verkehrsbehörde empfiehlt trotzdem, einen Beleg über die abgeschlossene Versicherung ( póliza del seguro ) mitzuführen.
Touristen, die auf der Insel mit einem in Deutschland zugelassenen Auto unterwegs sind, müssen die dort vorgeschriebenen Dokumente bei sich haben, einen Fahrzeug-Versicherungsnachweis sowie den Führerschein des Fahrers. Fahrer von Mietwagen müssen den Beamten bei einer Kontrolle den Mietvertrag vorzeigen können.
Kann ich mit einem deutschen Auto in Spanien zum TÜV?
Betrüger bieten gerne deutsche TÜV-Plaketten in Spanien an – Dieses Märchen hört man immer mal wieder. Es gibt sogar Leute, die diese Dienstleistungen in Zeitungen oder im Internet bewerben. Hier handelt es sich mit absoluter Sicherheit um Betrüger. Nach geltendem Gesetz darf eine KFZ-Hauptuntersuchung ausschließlich in dem Land durchgeführt werden, in dem auch das Fahrzeug zugelassen ist.
Mit anderen Worten: einen deutschen TÜV für Fahrzeuge mit deutschem Kennzeichen gibt es in Spanien nicht, Immerhin wäre es möglich gewesen, dass der Betrüger, dem mein Mandant auf dem Leim gegangen ist, das Fahrzeug mit einer echten TÜV-Plakette samt Prüfbericht ausgestattet hätte. Vielleicht war ja tatsächlich ein schlauer Prüfingenieur aus Deutschland mit im Spiel und wollte sich durch die illegale Beschaffung echter Dokumente ein kleines Extra verdienen.
Leider, zumindest aus Sicht meines Mandanten, hatte man diesem keinen Inspektionsbericht ausgehändigt. Und die Hauptuntersuchung des TÜV war natürlich auch nicht in Deutschland registriert.
Wie melde ich ein deutsches Auto in Spanien an?
Die Zulassung Ihres Fahrzeugs in Spanien kann von Ihnen persönlich, durch eine von Ihnen bevollmächtigte Person oder durch ein kostenpflichtiges Dienstleistungsbüro (Gestoría) vorgenommen werden. Municipal). Zulassungsbehörde (jefatura de tráfico) die spanische Zulassung (permiso de circulación) ausgestellt.
Wie lange darf ein deutsches Auto im Ausland bleiben?
Autoummeldung bei Umzug Wenn Sie bei einem Umzug ins EU-Ausland Ihr Auto mitnehmen, müssen Sie dieses ummelden. Probleme kann es bei Leasingfahrzeugen geben, da Sie nicht der Eigentümer sind. Eine Ab- bzw. Ummeldung ist nicht notwendig, wenn Sie Ihren Wohnsitz in Deutschland behalten und Ihr Aufenthalt im EU-Ausland weniger als sechs Monate andauert.
- In diesem Fall brauchen Sie Ihr Auto nicht umzumelden und müssen im EU-Ausland auch keine Kraftfahrzeugsteuer bezahlen.
- Weitere finden Sie auf den Seiten der Europäischen Kommission.
- Ihr Fahrzeug können Sie in Deutschland bei jeder Kfz-Zulassungsstelle oder ggf.
- Auf deren Online-Portal abmelden.
- Eine Abmeldung im Ausland, etwa bei den Auslandsvertretungen der Bundesrepublik Deutschland, ist in der Regel nicht möglich.
Die Frist für die Ummeldung beträgt in der Regel sechs Monate nach dem Umzug, In einigen Ländern existieren jedoch kürzere Fristen für die KFZ-Anmeldung. Sie sollten sich daher bereits vor dem Umzug bei den zuständigen Behörden Ihrer neuen Wahlheimat entsprechend informieren.
- Mit den deutschen Fahrzeugpapieren und der EG-Übereinstimmungsbescheinigung (sogenanntes COC-Papier ) ist eine Anmeldung im Ausland in der Regel problemlos möglich.
- Verfügen Sie über kein COC-Papier, können Sie dieses bei der deutschen Niederlassung des Fahrzeugherstellers anfordern.
- Beachten Sie, dass es Probleme bei der KFZ- Zulassung geben kann, wenn Ihr Fahrzeug baulich verändert bzw.
aus einem Nicht-EU-Land importiert wurde. In diesem Fall existiert meist keine COC-Bescheinigung.
- Beim Leasing handelt es sich um einen Nutzungsüberlassungsvertrag, der einem Mietvertrag ähnlich ist.
- Mit anderen Worten: Sie können nicht völlig frei über das Fahrzeug verfügen.
- So untersagen viele Verträge dem Leasingnehmer, das Fahrzeug dauerhaft ins Ausland zu bringen.
- Selbst wenn dies vertraglich nicht ausgeschlossen ist, ist eine Ummeldung am neuen Wohnsitz praktisch unmöglich, da der Fahrzeugbrief, der für die Ummeldung benötigt wird, normalerweise beim Leasingunternehmen oder der Bank verbleibt.
- Daher wird Ihnen meist nichts anderes übrig bleiben, als den Leasingvertrag zu beenden,
- Dies ist ohne die Zustimmung des Leasinggebers allerdings nicht ohne Weiteres möglich.
Eine ordentliche Kündigung ist bei den meisten Leasingverträgen nicht vorgesehen, Die Verträge enden automatisch nach der vereinbarten Grundmietzeit. Nur wenn keine Vertragsdauer festgelegt ist, kann ordentlich d.h. unter Einhaltung der vertraglichen oder gesetzlichen Kündigungsfristen gekündigt werden.
- Eine sofortige außerordentliche Kündigung ist nur aus wichtigem Grund zulässig,
- Ein solcher liegt nach dem Gesetz vor, wenn dem Leasingnehmer die Fortsetzung des Leasingvertrags bis zum Ablauf der Kündigungsfrist nicht zugemutet werden kann.
- Dies ist bei einem geplanten Umzug ins Ausland aber in der Regel nicht der Fall.
- Sollte es schlimmstenfalls dazu kommen, dass Sie die Leasingraten bis zum Ende der Vertragslaufzeit zahlen müssen, besteht die Möglichkeit, mit dem Leasinggeber erneut über den Vertrag zu verhandeln.
- Denkbar wäre der Eintritt eines anderen Leasingnehmers in den bestehenden Vertrag, der Ihre Zahlungsverpflichtungen übernimmt.
- Alternativ könnte sich auch eine Bank in Ihrer neuen Heimat bereit erklären, den Leasingvertrag abzulösen.
: Autoummeldung bei Umzug
Wie teuer ist es nach Spanien?
Verkehrsmittel in Spanien: Mietwagen, Zug oder Taxi? – Die Kosten für einen Mietwagen in Spanien beginnen bei etwa 20 Euro pro Tag für einen Kleinwagen, Hinzu kommen Kosten von etwa 1,64 Euro pro Liter Benzin. Alternativ besticht Spanien mit Europas längstem Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnnetz, das Urlaubern komfortables Reisen im ganzen Land ermöglicht.
Ein Ticket für die fast 400 Kilometer lange Strecke von Madrid nach Valencia kostet dabei rund 25 Euro. Günstiger können Sie jedoch häufig mit den verschiedenen Fernbussen reisen. Gerade in den spanischen Metropolen, lohnt es sich die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Für einen Ticketpreis von ca.1.50 Euro pro Person können Sie die lebendigen Städte dabei leicht per Bus oder Bahn erkunden.
Und je nach Region kosten auch die Fahrscheine für die lokale U-Bahn lediglich zwischen 1.50 und 2.50 Euro. Im Gegensatz dazu belaufen sich die Taxipreise in Spanien auf etwa 1 bis 2 Euro pro Kilometer.
Fahrzeugtyp | Mietpreis pro Tag |
---|---|
Kleinwagen | ab 20 € |
Mittelklasse | ab 30 € |
Große Fahrzeuge/ SUV | ab 35 € |
Wie lange dauert die Fahrt nach Spanien?
Wie lange fährt man mit dem Auto nach Barcelona? – Die Autofahrt von Deutschland nach Spanien braucht Zeit und Muße. Um einen genaueren Eindruck davon zu erhalten, habe ich dir einmal die Entfernungen und Fahrtzeiten von vier Großstädten von Nord- bis Süddeutschland aufgelistet:
Von Frankfurt a. Main aus beträgt die Fahrtdauer ziemlich genau 13 Stunden (1.338 km ).
Nur knapp 50 Kilometer weiter und eine halbe Stunde länger ist die Reise von Köln aus: 13,5 Stunden (1.383 km),
Auch von München aus brauchst du weniger als 1.400 Kilometer – streng genommen 1.372 Kilometer bei einer Fahrtdauer von etwa 13,75 Stunden,
Dafür schlägt die Fahrt von Hamburg aus mit 1.815 Kilometern und 18 Stunden deutlich mehr zu Buche. Aber viel weiter im deutschen Norden kannst du ja auch gar nicht starten.
Was Kosten die Autobahnen in Spanien?
Auf den meisten spanischen Autobahnen hängt die Höhe der Mautgebühr von der gefahrenen Strecke ab. Grundsätzlich müssen Sie pro 100 km mit ca.10 Euro rechnen. An der Mautstation muss ein Ticket gezogen werden, das erst beim Wechseln oder Verlassen der Autobahn bezahlt wird.
Wie komme ich von Deutschland nach Spanien?
Spanien: Anreise mit Zug und Fähre, mit dem Bus, Fahrradmitnahme Die schnellsten Verbindungen von Deutschland nach Spanien laufen meist über Paris (Thalys ab Dortmund / Köln; ICE / TGV ab Frankfurt; TGV ab Freiburg, Stuttgart und München). Nach einem Bahnhofswechsel können von dort am selben Tag noch mit TGVs Barcelona und der französisch-spanische Grenzbahnhof Hendaye erreicht werden.
- Mit einer kurzen Zugfahrt (Euskotren / Schmalspurbahn) von Hendaye zum spanischen Grenzbahnhof Irun (Zug fährt weiter nach San Sebastian) kann am selben Abend noch ein Zug nach San Miranda de Ebro erreicht werden.
- Wer weiter nach Spanien hinein will und keinen nächtlichen Zwischenstopp vor Ort verbringen will, kann auf einige Nachtzüge (die nicht alle täglich fahren) zurückgreifen.
So gibt es ab Paris Nachtzüge zu den Grenzbahnhöfen Hendaye, Cerbere an der Mittelmeerküste und Latour de Carol (bei Andorra). Ab beiden Orten fahren Nahverkehrszüge nach Barcelona (ab Cerbere derzeit mit Umsteigen in Portbou). In der katalanischen Hauptstadt starten Fernzüge tagsüber nach Madrid, Pamplona, Leon, Vigo, A Coruna, Salamanca, Bilbao, Valencia, Alicante, Cartagena, Sevilla, Santiago de Compostela, Murcia und Malaga.
- In starten auch die Fähren von Balearia, Trasmediterranea und Grandi Navi Veloci zu den Balearen ( und auf Mallorca, und auf Menorca sowie nach Ibiza).
- Zwei- bis viermal die Woche fährt auch CorsicaFerries ab dem französischen Hafen nach auf Mallorca, teilweise mit Zwischenstopp in Ciutadella auf M;enorca.
Toulon ist ab Deutschland mit Umsteigen in Paris oder Straßburg und ggf. Marseille zu erreichen. Ab Irun gibt es tagsüber Verbindungen mit Madrid. Ab und (mit Fred Olsen Express oder Naviera Armas) besteht die Möglichkeit, mit der Fähre ein- bis zweimal die Woche zu den Kanarischen Inseln zu kommen.